EP0058657B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bauwerken aus Stein - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bauwerken aus Stein Download PDF

Info

Publication number
EP0058657B1
EP0058657B1 EP19820890020 EP82890020A EP0058657B1 EP 0058657 B1 EP0058657 B1 EP 0058657B1 EP 19820890020 EP19820890020 EP 19820890020 EP 82890020 A EP82890020 A EP 82890020A EP 0058657 B1 EP0058657 B1 EP 0058657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
stone
building
measuring
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820890020
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058657A1 (de
Inventor
Oswald Rada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0064581A external-priority patent/AT370185B/de
Priority claimed from AT97681A external-priority patent/AT374234B/de
Priority claimed from AT267081A external-priority patent/AT379195B/de
Priority claimed from AT0420281A external-priority patent/AT371790B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0058657A1 publication Critical patent/EP0058657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058657B1 publication Critical patent/EP0058657B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning and maintaining structures made of stone, the surface of the structure being sprayed or sprinkled with water.
  • the invention further relates to a device and a layer for carrying out this method.
  • the surface wetting of the rain causes evaporation drying on hot summer days.
  • the penetrated sulfuric acid diffuses on the surface of the buildings, where they are rinsed off by the rain.
  • the bright spots on the buildings are proof that the rain is of good service.
  • the natural cleanliness from the rain is not enough and there is no cleaning in the rain shadow.
  • US-A-2 311 670 describes a method for cleaning stone structures in which the surface of the structure is sprayed or sprinkled with water.
  • the spraying or sprinkling is carried out in times of 1 to 24 hours, after which the surface of the building is brushed off.
  • Such a one-off moistening of the building does achieve instant surface cleaning, but it is not possible to remove the pollutants substantially from the interior of the building and thus to preserve it.
  • the aim of the invention is to provide a method for cleaning and maintaining buildings made of stone, with which it is possible to effectively protect buildings from the rapid destruction caused by the deteriorated environmental conditions.
  • This goal is essentially achieved in that the spraying or sprinkling is carried out in recurring periods, the intervals between the individual sprinkling or sprinkling being chosen to be so short as to ensure constant humidification and thus diffusion of pollutants to the outside, and furthermore Measurements of the pollutant content in the stone can be carried out.
  • Such irrigation or spraying which is carried out again and again, leads to surface wetting, which initiates a diffusion process of the harmful acids and salts.
  • surface wetting As soon as the surface of the stone is wetted and a corresponding depth effect is achieved, diffusion occurs in the stone.
  • the acids accumulated in the stone especially sulfuric acid and carbonic acid, are stimulated to diffuse onto the outer surface.
  • the soluble salts are dissolved and also migrate to the surface of the stone, from where they are rinsed off by the excess water or taken up by the atmosphere. The evaporation drying already mentioned occurs as a further effect.
  • the measurements of the pollutant content ensure that the treatment is continued until there are no more significant pollutants in the stone.
  • a device for carrying out the method according to the invention with spray nozzles fed by water pipes is characterized in particular by the fact that devices for controlling the periodic water supply and devices for measuring the pollutant content are provided.
  • a layer having a high capillary absorbency and liquid-holding property to the building.
  • Such a layer in particular largely homogenizes the treatment of the surface of the building.
  • a building 1 which is provided with permanently installed water pipes 2.
  • These water pipes can be pipe or hose lines which, depending on the circumstances, are inside or outside the building.
  • Spray or sprinkling nozzles 3 are arranged at the ends of the water supply lines 2 which are in all cases outside. These nozzles are directed in such a way that the surface of the building 1 to be protected is wetted with water. If the nozzles are directed at an oblique angle to the building surface, a more or less large surface of the building can be wetted with water by changing the water pressure.
  • all water pipes 2 are supplied with water by a pump 4, a solenoid valve 5 being connected downstream of the pump.
  • This solenoid valve 5 is controlled by a time switch 6, to which measuring probes 7 are also connected. These probes measure z. B. the humidity, the temperature and the wind direction and give the timer 6 the information necessary to enable it to open or close the solenoid valve 5.
  • the object to be cleaned is now divided into atomization regions and the lines 2 with the adjustable nozzles 3 are laid in accordance with this division.
  • the lines 2 are switched on and off for a different length of time via the solenoid valves 5, taking into account the air humidity, the solar radiation, the wind speed and the temperature.
  • the water is atomized taking into account minimal water consumption and the complete wetting of the surface.
  • Heavy dirt crust formation as can be found on the rain shadow sides of most cultural monuments and buildings, can be smeared with a cleaning paste known per se. To prevent the cleaning paste from being washed off prematurely, it is fixed with a plastic layer. Due to the continuous atomization, the cleaning paste does not dry out prematurely, which ensures optimal success.
  • the measuring procedure is used in connection with the cleaning procedure in order to achieve an optimal effect.
  • it is possible to continuously check the pollutant content inside the buildings and to take countermeasures in good time. Since the moisture in the buildings plays a significant part in the destruction, the moisture content inside the walls is also measured in the measuring process.
  • diamond hollow drill is without water supply (Ahrenkowskibohrver f) an approximately 100 mm deep borehole drilled with about 50 mm diameter.
  • a second borehole which has the diameter of the first core, is also drilled to a depth of 100 mm.
  • the cores are blasted off the bottom of the borehole and packed in a gas-tight plastic bag for analysis in the laboratory.
  • the core of the first borehole is inserted into the second borehole, which is precisely drilled, without glue.
  • a new drill core made of the same material is made and inserted precisely into the first borehole.
  • the diffusion and capillary moisture migration compensate for the drill core in a short time, which means that continuous measurements can be taken during the cleaning process.
  • the cores are z. B. pulled out of the boreholes by means of a vacuum suction device, examined and then inserted again.
  • the structure 10 shown has a cornice 12 in the area of the roof 13.
  • cantilever beams 15 are supported, each of which can be folded out, and which carry pulleys 16 at their outer end.
  • the cantilever beams 15 can be folded back from the extended position shown in the drawing in full lines, in which they serve as hanging devices for water pipes, into a position 15 'shown with dashed lines, in which they in no way disturb the appearance of the structure 11.
  • the cantilevers 15 are provided with supports 17 for support in the unfolded position.
  • a rope 18 is guided over each of the rope pulleys 16 of the cantilever beams 15, which rope is endless in the example shown and leads to a rope turn 20 standing on the ground around further rope pulleys 19.
  • the ropes 18 are hose lines lines 21, which in turn are connected by transverse pipelines 22.
  • the pipes 22 are provided with nozzles, the spray cones of which are designated by 23.
  • the cantilever beams 15 are folded out and the ropes 18 are suspended.
  • the cable winches 20 are set up and next to them the bundle-shaped water pipes which are rolled up around the axes of the pipes 22 are laid.
  • the start of each bundle is connected to the associated ropes 18 and pulled up by means of the cable winches 20, with the water lines 21, 22 being able to be repeatedly connected to the ropes 18 in between.
  • the latticework of the water pipes 21, 22 shown in the drawing is created.
  • the width of such a latticework depends on the particular circumstances; the drawing shows on the right a latticework consisting of two hose lines 21 running in parallel and on the left a latticework consisting of three such hose lines 21.
  • the cable winches 20 can also be used to move the water pipe up and down during the spraying of the building, so that the building is sprayed in detail.
  • the nozzles themselves can also be arranged movably, e.g. B. in the manner of the known lawn sprinklers.
  • the water pipes can also be formed between two foils which are connected to one another in a line to form channels.
  • Such a design in the manner of a large air mattress through which water flows, on the one hand covers the structure during the wetting, and on the other hand the arrangement of the nozzles can be chosen very freely depending on the particular requirements.
  • the water pipes arranged between the foils are designed as a solar collector - in particular by using dark foils - the water used for the wetting can be heated, as a result of which the harmful salts can be dissolved more quickly.
  • cold water pipes can be arranged so that cold or hot water is alternately used for wetting.
  • the rope does not have to be endless, rather it can lead freely downwards from a rope drum standing on the ground via the upper deflection roller 6, with a possibly required pull.
  • e.g. B. is possible by weights or springs.
  • ropes z. B. chains can be used.
  • the hanging devices could be pivotable about an approximately vertical axis or extendable from the building 10.
  • the hanging devices 15 could also be movable along the structure 10.
  • only one field e.g. B. consists of the two hose lines 21 shown on the right in the drawing with the associated pipelines 22, the sufficiency can be found.
  • This field would then be movable in the direction of arrows 24.
  • the drive would be useful instead of from above, as shown from below.
  • a core 32 is inserted in the stone 31 of a building with a precise fit.
  • This drill core 32 is provided on its circumferential surface with electrodes 33 and 34, three electrodes 33 and three electrodes 34 being provided in the example shown.
  • Two electrodes 33 and 34 lie opposite each other and the electrode pairs 33, 34 are arranged at different depths.
  • the electrode pairs 33, 34 are, as indicated for a pair, connected via lines 35 to a voltage source 36 and a measuring device 37.
  • the measuring device 37 can be a device equipped with a microprocessor which has a digital display.
  • the electrical potential when a direct current is emitted via a diaphragm. In both cases, information about the acidity in the stone is given.
  • Electrodes pairs 38 and 39 may be arranged, to which direct current can be supplied, the resulting electrical potential being measured on a diaphragm.
  • a drill core 40 is provided with a membrane 41 and 42 on each of its two base surfaces.
  • the two membranes are connected via lines 43 to an electrical pressure measuring device 44.
  • other pressures will set on the membranes 41 and 42, which can be read on the measuring device 44.
  • it can accordingly be determined in which direction the diffusion flow is going, whether from the inside out or vice versa, which is very important for the assessment of necessary measures.
  • the proposed sprinkling or spraying of the stone leads to surface wetting, which initiates a diffusion process of the harmful acids and salts.
  • the acid accumulated in the stone is stimulated to diffuse towards the outer surface.
  • the soluble salts are dissolved and also migrate to the surface of the stone. The direction of the diffusion flow therefore indicates whether a new sprinkling or spraying of the stone is necessary.
  • a probe for sending and receiving ultrasonic signals is inserted in the stone at a distance from one another, and a time measuring device for measuring the time between sending and receiving a signal is connected to these probes.
  • This time is a measure of the density or concentration of the substances contained in the stone, which also allows a conclusion to be drawn about the condition of the stone.
  • the signals can be transmitted from the probes to the measuring devices via electrical lines. However, it is also possible to carry out this transmission wirelessly.
  • the small transmitters required for this are known per se.
  • the measuring device e.g. B. to combine with a memory such that a signal is triggered when a predetermined measured value is reached.
  • the combination with a computer, in which the evaluation of the measured values takes place, is also possible within the scope of the invention.
  • the time periods of the spraying or sprinkling are selected as a function of the air humidity and / or solar radiation and / or wind speed and / or temperature.
  • the hardness and absorbency of the stone cause a different period of evaporation drying.
  • the structure and profiles of a building are so diverse that sometimes too many measuring points would be necessary for the switching intervals.
  • the greatest differences in a building zone can be brought approximately to the same values if a layer with a high capillary absorbency and liquid-holding property is applied to the building.
  • the layer arranged according to the invention largely homogenizes the treatment of the surface of the building.
  • An additional advantage is that the layer absorbs the pollutants diffused to the outside, so that it is no longer necessary to rinse off the pollutants and the deposited salts. This not only saves costs and time, but it also reduces the environmental impact of the uncontrolled flow of pollutants, e.g. B. prevented in the channel system.
  • a particularly advantageous layer for carrying out the method is characterized in that it has a compress consisting of a fleece or the like. Such compresses hold the moisture for a very long time and also absorb the pollutants diffused from the stone well. In addition, such compresses are easy to attach to and remove from the structure. According to a further feature of the invention, the layer can also have a stone-cleaning paste.
  • a flat holder with openings is provided on the side facing away from the building.
  • This flat bracket can, for. B. a network, grid or the like. It has proven particularly expedient if the flat holder consists of a plastic film. It is then possible to provide the plastic film with openings of different sizes and / or arrangements. This ensures that the evaporation of the liquid is regulated by the size or arrangement of the openings according to the properties of the building.
  • a layer is applied to the surface of a building 54, which consists of a stone-cleaning paste 51, a water-absorbing and water-holding fleece 52 and a net 53.
  • the attachment of the layer to the structure can be done with softer rocks using metal clips 55.
  • pieces of wire 56 can be attached to the structure by means of adhesive points, which hold the net 53.
  • the net 53 consists of an easily deformable material which is stable in its deformed position and which presses the fleece 52 against the structure 54 with approximately the same pressure.
  • the stone-cleaning paste can consist of caustic potash - diatomaceous earth - Perlite-Baltane as a solvent - water - sawdust - caustic lime or / and caustic soda and / or wood flour or / and aerosyl.
  • the layer described is expediently moistened or applied wet to the structure and the moisture is maintained by spraying or sprinkling, but also by a high moisture concentration in the air.
  • the layer brings the moisture evenly onto the surface of the building and the pollutants contained in the building are stimulated to diffuse to the surface and absorbed by the fleece 52.
  • the stone-cleaning paste supports the cleaning effect. After cleaning, the layer as a whole can be removed from the building.
  • the layer 51, 52, 53 is covered by a plastic film 57 which, depending on the nature of the structure 54, is provided with different numbers or different sized openings 58. Since the diffusion of the pollutants in the different stones and also due to the different concentration of the pollutants takes place at different speeds, the arrangement or size of the openings 58 makes it possible to adapt the evaporation drying to the rate of diffusion.
  • FIG. 1 shows a single-layer compress 60 as a further embodiment of the invention, which is applied to the surface of the structure 54 by means of an adhesive layer 61.
  • a pasty layer 59 is applied to the masonry 54.
  • This layer 59 can e.g. B. be designed as a plaster consisting of diatomaceous earth and lime.
  • Layer 59 is also moistened, either by nozzles or the like, or by an existing high level of air humidity. After the cleaning process has been carried out, the plaster layer 59 is removed. The lime content of the layer also ensures that the lime contained in the layer migrates inwards into the masonry and replaces lime layers there.
  • the composition of the layer can be varied in many ways as long as the main purpose, namely keeping the moisture and thus the diffusion of the pollutants is achieved.
  • a hydroscopic liquid e.g. B. Glycerin may be included.
  • hard and non-porous rock e.g. B. marble
  • the application of a cleaning paste is usually unnecessary because the diffusion process will take place only a few millimeters below the surface.
  • the invention takes advantage of this molecular change by injecting molecularly modified liquid into the porous material, i.e. H. into the masonry.
  • the method according to the invention for hardening natural or artificial stone can be used.
  • Lime water is subjected to the action of a magnetic field, light beam field or the like and the molecularly modified lime water is introduced into the stone.
  • the water is initially subjected to the action of a magnetic field, light beam field or the like, and then lime is added to the molecularly modified water, after which the lime water formed is introduced into the stone.
  • the method according to the invention brings lime in a high concentration deep into the stone. Lime is used because lime is the natural binding agent of the stone and therefore no kind of foreign substances are used that could trigger defense reactions.
  • a particularly effective introduction of the molecularly modified lime water into the stone is achieved if it is sprayed onto the stone using nozzles.
  • water is fed via a pump 71 to a pipe section 72 in which a permanent magnet 73 is arranged axially.
  • the water conveyed by the pump 71 flows past the permanent magnet 73, the molecular structure of the water being changed by its strong magnetic field.
  • lime is added to the molecularly modified water through a confluent line 75.
  • a pipe string connected to the pipe 74 is provided with nozzles 76. Via these nozzles 76, the molecularly modified, lime-enriched water is sprayed onto the stone 77, which absorbs it due to its capillary action.
  • the limescale described above then takes place inside the stone, causing the stone to solidify.
  • a lime supply can also be carried out both in front of and behind the magnet 73.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen und Erhalten von Bauwerken aus Stein, wobei die Oberfläche des Bauwerkes mit Wasser besprüht oder berieselt wird. Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Einrichtung sowie eine Schicht zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die große Konzentration der Schadstoffe in der Luft unserer Städte ist Schuld an der Zerstörung insbes. der Natursteinbauten. Der Anteil der Säuren in den Industrie-, Hausbrand- und Autoabgasen, insbesondere der Anteil an Schwefelsäure ist so groß, daß der Stein zerstört wird. Schwefelsäure und Kalzit kristallisieren zu Gips, Kalzit ist aber der Hauptbestandteil in den Marmor- und Kalksandsteinfassaden. Bei der Kristallisation erfolgt eine Verdoppelung des Volumens, wodurch der Stein von innen her zerstört wird. Die Staubzersetzung durch die Abgase in der Luft führt zu schwarzen Ablagerungen und zur Krustenbildung an den Bauten, insbesondere im Regenschatten der Bauglieder. Dem Regen kann eine reinigende Wirkung zugeschrieben werden. Von geringen Auswaschungen abgesehen, tritt durch die Oberflächenbenässung des Regens an heißen Sommertagen eine Verdunstungstrocknung ein. Gleichzeitig erfolgt eine Diffusion der eingedrungenen Schwefelsäure an der Oberfläche der Bauwerke, wo sie vom Regen abgespült werden. Die hellen Stellen an den Bauwerken sind der Beweis, daß der Regen gute Dienste leistet. Bei senkrechten und nicht gegliederten Flächen ist die natürliche Reinhaltung durch den Regen jedoch zu wenig, und im Regenschatten findet keine Reinigung statt.
  • Die US-A-2 311 670 beschreibt ein Verfahren zum Reinigen von Bauwerken aus Stein, bei dem die Oberfläche des Bauwerkes mit Wasser besprüht oder berieselt wird. Die Besprühung oder Berieselung wird in Zeitlängen von 1 bis 24 Stunden vorgenommen, wobei anschließend die Bauwerksoberfläche abgebürstet wird. Durch eine derartige einmalige Befeuchtung des Bauwerkes wird zwar eine momentane oberflächliche Reinigung erzielt, eine wesentliche Entfernung der Schadstoffe aus dem Inneren des Bauwerkes und damit eine Konservierung desselben ist dadurch jedoch nicht möglich.
  • Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zum Reinigen und Erhalten von Bauwerken aus Stein zu schaffen, mit dem es möglich ist, Bauwerke vor der raschen Zerstörung durch die verschlechterten Umweltbedingungen wirkungsvoll zu schützen. Erreicht wird dieses Ziel im Wesentlichen dadurch, daß die Besprühung oder Berieselung in wiederkehrenden Zeitabschnitten vorgenommen wird, wobei die Intervalle zwischen den einzelnen Besprühungen oder Berieselungen so kurz gewählt werden, daß eine ständige Feuchthaltung und damit eine Diffusion von Schadstoffen nach außen gewährleistet ist, wobei ferner Messungen des Schadstoffgehaltes im Stein durchgeführt werden.
  • Durch eine solche immer wieder vorgenommene Berieselung oder Besprühung kommt es zu einer Oberflächenbenässung, die einen Diffusionsvorgang der schädlichen Säure und Salze einleitet. Sobald die Oberfläche des Steines benetzt und eine entsprechende Tiefenwirkung erreicht ist, tritt im Stein eine Diffusion ein. Dabei werden die im Stein angesammelten Säuren, insbesondere Schwefelsäure und Kohlensäure zur Diffusion an die Außenfläche angeregt. Die löslichen Salze werden gelöst und wandern gleichfalls an die Oberfläche des Steines, von wo sie durch das überschüssige Wasser abgespült bzw. von der Atmosphäre aufgenommen werden. Als weiterer Effekt tritt die bereits erwähnte Verdunstungstrocknung ein. Durch die durchgeführten Messungen des Schadstoffgehaltes wird gewährleistet, daß die Behandlung solange fortgesetzt wird, bis keine wesentlichen Schadstoffe mehr im Stein vorhanden sind.
  • Um den Schadstoffgehalt im Innern des Bauwerkes laufend kontrollieren zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, im Stein Bohrkerne auszubohren, welche Bohrkerne wieder passgenau eingesetzt werden und in vorbestimmten Zeitabständen ausgezogen, untersucht und anschließend wieder eingesetzt werden. Sind diese Bohrkerne im Bereiche von Fenstern Balkonen oder Ballustraden, so können sie vom Inneren des Bauwerkes leicht erreicht werden. Es ist auch möglich , daß zum laufenden Messen des Schadstoffgehaltes im Stein in diesen Sonden eingesetzt werden und daß an diese Sonden Geräte zum Erzeugen und/oder Messen von elektrischen und/oder Ultraschallsignalen angeschlossen werden.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit von Wasserleitungen gespeisten Sprühdüsen zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß Einrichtungen zur Steuerung der periodischen Wasserzufuhr sowie Einrichtungen zur Messung des Schadstoffgehaltes vorgesehen sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann es vorteilhaft sein, am Bauwerk eine hohe kapillare Saugfähigkeit und flüssigkeitshaltende Eigenschaft besitzende Schicht aufzubringen. Durch eine solche Schicht wird insbesondere eine weitgehende Vergleichmäßigung der Behandlung der Oberfläche des Bauwerkes erreicht.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in beiliegender Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, woraus sich im Zusammenhang mit den Ansprüchen weitere Merkmale der Erfindung ergeben. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
    • Figur 2 eine mit Hängevorrichtungen für Schlauchleitungen ausgestattete Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
    • die Figuren 3 bis 5 Einrichtungen zum laufenden Messen des Schadstoffgehaltes im Stein,
    • die Figuren 6 bis 10 verschiedene Ausführungsformen einer eine hohe kapilare Saugfähigkeit und flüssigkeitshaltende Eigenschaft besitzenden Schicht und
    • Figur 11 eine Einrichtung zur Verfestigung.
  • In Fig. 1 ist ein Bauwerk 1 gezeigt, das mit fest verlegten Wasserleitungen 2 versehen ist. Diese Wasserleitungen können Rohr- oder Schlauchleitungen sein, die je nach den Gegebenheiten innerhalb oder außerhalb des Bauwerkes liegen. An den auf alle Fälle außen liegenden Enden der Wasserzuleitungen 2 sind Sprüh- oder Berieselungsdüsen 3 angeordnet. Diese Düsen sind derart gerichtet, daß die zu schützende Fläche des Bauwerkes 1 mit Wasser benetzt wird. Sind die Düsen in einem schrägen Winkel zur Bauwerksfläche gerichtet, kann durch Verändern des Wasserdruckes eine mehr oder weniger große Fläche des Bauwerkes mit Wasser benetzt werden. Im gezeichneten Beispiel werden alle Wasserleitungen 2 von einer Pumpe 4 mit Wasser versorgt, wobei der Pumpe ein Magnetventil 5 nachgeschaltet ist. Dieses Magnetventil 5 wird von einem Zeitschaltwerk 6 gesteuert, an das außerdem Meßsonden 7 angeschlossen sind. Diese Meßsonden messen z. B. die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und die Windrichtung und geben dem Zeitschaltwerk 6 die nötigen Informationen, um dieses zu befähigen, das Magnetventil 5 zu öffnen oder zu schließen.
  • Es ist selbstverständlich möglich, die verschiedenen Zweige der Wasserleitungen 2 mit gesonderten Magnetventilen zu versehen. So kann es z. B. bei Sonneneinstrahlung von einer Seite her zweckmäßig sein, zwar eine Seite, aber nicht die andere Seite des Bauwerkes zu nässen, was durch gesonderte Steuerung einzelner Magnetventile möglich ist.
  • Soll ein Bauwerk mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt werden, wird etwa wie folgt vorgegangen :
    • Nach der Gerüstung des zu reinigenden Objektes werden Meßpunkte festgelegt. Bei dieser Festlegung der Meßpunkte wird auf die Verschiedenheit der Einwirkungen der Schadstoffe Bedacht genommen. Wegen der notwendigen periodischen Messungen sind die Meßpunkte so zu wählen, daß nach Entfernen der Gerüste, die Meßpunkte vom Inneren des Bauwerkes erreicht werden können. Das eigentliche Meßverfahren wird später beschrieben.
  • Das zu reinigende Objekt wird nun in Verdüsungsregionen eingeteilt und die Leitungen 2 mit den verstellbaren Düsen 3 werden entsprechend dieser Einteilung verlegt.
  • Mittels des elektronisch gesteuerten Schaltwerkes 6 werden die Leitungen 2 unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit, der Sonneneinstrahlung, der Windgeschwindigkeit und der Temperatur verschieden lang über die Magnetventile 5 ein- und ausgeschaltet. Die Verdüsung des Wassers erfolgt unter Berücksichtigung eines minimalen Wasserverbrauches und der vollkommenen Renässung der Oberfläche. Starke Schmutzkrustenbildungen, wie sie an Regenschattenseiten bei den meisten Kulturdenkmälern- und Bauten anzutreffen sind, können mit einer an sich bekannten Reinigungspaste bestrichen werden. Um ein eventuelles vorzeitiges Abwaschen der Reinigungspaste zu verhindern, wird diese mit einer Kunststoffschicht gefestigt. Durch die kontinuierliche Verdüsung ist ein frühzeitiges Austrocknen der Reinigungspaste nicht gegeben, wodurch ein optimaler Erfolg gewährleistet ist.
  • Das Meßverfahren wird in Verbindung mit dem Reinigungsverfahren angewendet, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Mit dem nachfolgend beschriebenen Meßverfahren ist es möglich, den Schadstoffgehalt im Inneren der Bauwerke laufend zu kontrollieren und rechtzeitig Gegenmaßnahmen vorzunehmen. Da die Feuchtigkeit in den Bauwerken wesentlichen Anteil an der Zerstörung hat, wird bei dem Meßverfahren der Feuchtigkeitsgehalt im Inneren der Mauern mitgemessen.
  • Mittels Diamanthohlbohrer wird ohne Wasserzuführung (Trockenbohrverfahren) ein ca. 100 mm tiefes Bohrloch mit etwa 50 mm Durchmesser gebohrt. Ein zweites Bohrloch, welches den Durchmesser des ersten Bohrkernes hat, wird ebenfalls auf eine Tiefe von 100 mm gebohrt. Die Bohrkerne werden an der Sohle des Bohrloches abgesprengt und in einen gasdichten Kunststoffbeutel zur Analysierung im Labor verpackt.
  • Der Bohrkern des ersten Bohrloches wird nach der Analysierung in das zweite Bohrloch, welches passgenau gebohrt ist, ohne Kleber eingeschoben. In das erste Bohrloch wird ein neuer Bohrkern aus einem gleichen Material passgenau hergestellt und eingeschoben.
  • Durch die Diffusion und die kapillare Feuchtigkeitswanderung tritt in kurzer Zeit ein Ausgleich in den Bohrkern ein, wodurch während des Reinigungsverfahrens kontinuierliche Messungen erfolgen können. Die Bohrkerne werden z. B. mittels Vakuumsauger aus den Bohrlöchern gezogen, untersucht und anschließend wieder eingeschoben.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. weist das dargestellte Bauwerk 10 im Bereich des Daches 13 ein Gesims 12 auf. Oberhalb des Gesimses 12 sind um je eine Achse 14 Kragträger 15 ausklappbar gelagert, die an ihrem äußeren Ende Seilrollen 16 tragen. Die Kragträger 15 können aus der in der Zeichnung in vollen Linien dargestellten ausgeklappten Stellung, in der sie als Hängevorrichtungen für Wasserleitungen dienen, in eine mit strichlierten Linien wiedergegebene Stellung 15' zurückgeklappt werden, in der sie das Aussehen des Bauwerkes 11 in keiner Weise stören. Zur Abstützung in der ausgeklappten Stellung sind die Kragträger 15 mit Stützen 17 versehen.
  • Über die Seilrollen 16 der Kragträger 15 ist je ein Seil 18 geführt, das im gezeichneten Beispiel endlos ausgebildet ist und um weitere Seilrollen 19 einer am Boden stehenden Seilwende 20 führt. Mit den Seilen 18 verbunden sind Schlauchleitungen 21, die ihrerseits wieder durch querverlaufende Rohrleitungen 22 verbunden sind. Insbesondere die Rohrleitungen 22 sind mit Düsen versehen, deren Sprühkegel mit 23 bezeichnet sind.
  • Zur Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung werden die Kragträger 15 ausgeklappt und die Seile 18 eingehängt. Dann werden die Seilwinden 20 aufgestellt und daneben die um die Achsen der Rohrleitungen 22 aufgerollten bündelförmigen Wasserleitungen gelegt. Der Beginn jedes Bündels wird mit den zugehörigen Seilen 18 verbunden und mittels der Seilwinden 20 aufgezogen, wobei zwischendurch immer wieder eine Verbindung der Wasserleitungen 21, 22 mit den Seilen 18 erfolgen kann. Schließlich entsteht das in der Zeichnung dargestellte Gitterwerk der Wasserleitungen 21, 22. Die Breite eines solchen Gitterwerkes hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab; in der Zeichnung ist rechts ein aus zwei parallel laufenden Schlauchleitungen 21 und links ein aus drei solchen Schlauchleitungen 21 bestehendes Gitterwerk gezeigt.
  • Die Seilwinden 20 können auch dazu verwendet werden, die Wasserleitung während des Besprühung des Bauwerkes auf und ab zu bewegen, sodaß eine eingehende Besprühung des Bauwerkes erfolgt. Auch können die Düsen selbst beweglich angeordnet sein, z. B. nach Art der bekannten Rasensprenger.
  • Es ist auch möglich, das Gitterwerk außenseitig abzudecken, sodaß auf der Straße gehende Fußgänger durch Sprühnebel nicht belästigt werden können.
  • Die Wasserleitungen können aber auch zwischen zwei Folien ausgebildet sein, die zur Bildung von Kanälen linienförmig miteinander verbunden sind. Durch eine solche Ausbildung nach Art einer großen, vom Wasser durchflossenen Luftmatratze wird einerseits eine Abdeckung des Bauwerkes während der Benässung erreicht, anderseits kann die Anordnung der Düsen sehr freizügig in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen gewählt werden.
  • Sind die zwischen den Folien angeordneten Wasserleitungen als Sonnenkollektor ausgebildet - insbesondere durch Verwendung von dunklen Folien - kann das für die Benässung verwendete Wasser erwärmt werden, wodurch ein schnelleres Lösen der schädlichen Salze erreichbar ist. Zusätzlich zu den als Sonnenkollektor ausgebildeten Wasserleitungen können Kaltwasserleitungen angeordnet sein, sodaß abwechselnd Kalt- oder Warmwasser zur Benässung verwendet wird.
  • Überhaupt sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen möglich. So braucht das Seil keineswegs endlos ausgebildet zu sein, es kann vielmehr von einer am Boden stehenden Seiltrommel über die obere Umlenkrolle 6 frei nach unten führen, wobei ein eventuell erforderlicher Zug. z. B. durch Gewichte oder Federn möglich ist. Auch könnten statt Seilen z. B. Ketten verwendet werden. Die Hängevorrichtungen könnten um eine etwa lotrechte Achse schwenkbar bzw. aus dem Bauwerk 10 ausziehbar sein.
  • Die Hängevorrichtungen 15 könnten auch längs des Bauwerkes 10 verfahrbar sein. In einem solchen Falle könnte mit nur einem Feld, das z. B. aus den in der Zeichnung rechts dargestellten beiden Schlauchleitungen 21 mit den zugehörigen Rohrleitungen 22 besteht, das Auslangen gefunden werden. Dieses Feld wäre dann in Richtung der Pfeile 24 verfahrbar. Der Antrieb wäre zweckmäßig statt, wie gezeigt von unten, von oben durchzuführen.
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 ist in den Stein 31 eines Bauwerkes ein Bohrkern 32 paßgenau eingesetzt. Dieser Bohrkern 32 ist an seiner Umfangsfläche mit Elektroden 33 und 34 versehen, wobei im gezeichneten Beispiel je drei Elektroden 33 und je drei Elektroden 34 vorgesehen sind. Je zwei Elektroden 33 und 34 liegen sich gegenüber und die Elektrodenpaare 33, 34 sind in verschiedenen Tiefen angeordnet. Die Elektrodenpaare 33, 34 sind, wie bei einem Paar angedeutet ist, über Leitungen 35 mit einer Spannungsquelle 36 sowie einem Meßgerät 37 verbunden. Das Meßgerät 37 kann ein mit einem Mikroprozessor ausgestattetes Gerät sein, das eine digitale Anzeige besitzt. Zufolge des sich mit der Feuchtigkeit im Bohrkern 32 ändernden elektrischen Widerstandes kann der Feuchtigkeitsgehalt am Meßgerät 37 direkt abgelesen werden. Es ist aber auch möglich, bei Aussendung von Gleichstrom über ein Diafragma, das elektrische Potential zu messen. In beiden Fällen wird auch Aufschluß über den Säuregehalt im Stein gegeben.
  • Am gleichen Bohrkern 32 können z. B. um 90° versetzt weitere Elektrodenpaare 38 und 39 angeordnet sein, denen Gleichstrom zugeführt werden kann, wobei das entstehende elektrische Potential an einem Diafragma gemessen wird.
  • Gemäß Fig. ist ein Bohrkern 40 an seinen beiden Grundflächen mit je einer Membran 41 und 42 versehen. Die beiden Membranen sind über Leitungen 43 mit einem elektrischen Druckmeßgerät 44 verbunden. Je nachdem, ob der Diffusionsstrom im Bohrkern 40 in Richtung des Pfeiles 45 oder des Pfeiles 46 verläuft, werden sich an den Membranen 41 und 42 andere Drücke einstellen, die am Meßgerät 44 ablesbar sind. Mit einer solchen Einrichtung kann demnach festgestellt werden, in welcher Richtung der Diffusionsstrom geht, ob von innen nach außen oder umgekehrt, was für die Beurteilung notwendiger Maßnahmen sehr wesentlich ist. Durch die vorgeschlagene Berieselung oder Besprühung des Steines kommt es nämlich zu einer Oberflächenbenässung, die einen Diffusionsvorgang der schädlichen Säure und Salze einleitet. Die im Stein angesammelten Säure werden zur Diffusion in Richtung zur Außenfläche angeregt. Die löslichen Salze werden gelöst und wandern gleichfalls an die Oberfläche des Steines. Die Richtung des Diffusionsstromes gibt daher an, ob eine neuerliche Berieselung oder Besprühung des Steines notwendig ist.
  • Bei einer weiteren, nicht dargestellten Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den Stein im Abstand voneinander je eine Sonde zum Aussenden und zum Empfang von Ultraschallsignalen eingesetzt und an diese Sonden ist ein Zeitmeßgerät für die Messung der Zeit zwischen Aussendung und Empfang eines Signals angeschlossen. Diese Zeit ist ein Maß für die Dichte bzw. die Konzentration der im Stein enthaltenen Stoffe, was ebenfalls einen Schluß auf den Zustandes des Steines zuläßt. Die Übertragung der Signale von den Sonden an die Meßgeräte kann über elektrische Leitungen erfolgen. Es ist aber auch möglich, diese Übertragung drahtlos durchzuführen. Die hiezu erforderlichen kleinen Sender sind an sich bekannt.
  • Es ist selbstverständlich möglich, das Meßgerät z. B. mit einem Speicher zu kombinieren, derart, daß bei Erreichen eines vorgegebenen Meßwertes ein Signal ausgelöst wird. Auch die Kombination mit einem Computer, in dem die Auswertung der Meßwerte erfolgt, ist im Rahmen der Erfindung möglich.
  • Bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles wurde ausgeführt, daß die Zeitabschnitte der Besprühung oder Berieselung in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit und/oder Sonneneinstrahlung und/oder Windgeschwindigkeit und/oder Temperatur gewählt werden. Die Härte und die Saugfähigkeit des Steines bewirken jedoch eine verschieden lange Periode der Verdunstungstrocknung. Weiters sind die Gliederungen und Profilierungen eines Bauwerkes so vielfältig, daß manchmal zu viele Meßstellen für die Schaltintervalle notwendig wären. Die größen Unterschiede in einer Bauwerkszone können dann annähernd auf gleiche Werte gebracht werden, wenn am Bauwerk eine eine hohe kapillare Saugfähigkeit und flüssigkeitshaltende Eigenschaft besitzende Schicht aufgebracht wird. Durch die erfindungsgemäß angeordnete Schicht wird eine weitgehende Vergleichmäßigung der Behandlung der Oberfläche des Bauwerkes erreicht. Ein zusätzlicher Vorteil ist, daß die Schicht die nach außen diffundierten Schadstoffe aufnimmt, sodaß das Abspülen der Schadstoffe und der abgelagerten Salze nicht mehr notwendig ist. Dadurch werden nicht nur Kosten und Zeit eingespart, sondern es wird auch eine Umweltbelastung durch unkontrolliertes Abfließen der Schadstoffe, z. B. in das Kanalsystem verhindert.
  • Eine besonders vorteilhafte Schicht für die Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine aus einem Vlies od. dgl. bestehende Kompresse aufweist. Derartige Kompressen halten sehr lange die Feuchtigkeit und nehmen auch die aus dem Stein diffudierten Schadstoffe gut auf. Überdies sind solche Kompressen leicht am Bauwerk anzubringen und auch wieder zu entfernen. Die Schicht kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch eine steinreinigende Paste aufweisen.
  • Um die Schicht einerseits gut haltern zu können, anderseits um eine genügende Flüssigkeitszufuhr zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn an der dem Bauwerk abgewendeten Seite eine mit Öffnungen versehene flächige Halterung angeordnet ist. Diese flächige Halterung kann z. B. ein Netz, Gitter od. dgl. sein. Besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die flächige Halterung aus einer Kunststoffolie besteht. Es ist dann möglich, die Kunststoffolie mit Öffnungen verschiedener Größe und/oder Anordnung zu versehen. Dadurch wird erreicht, daß durch die Größe bzw. Anordnung der Öffnungen den Eigenschaften des Bauwerkes entsprechend die Verdunstung der Flüssigkeit reguliert wird.
  • Gemäß Fig. 6 ist auf die Oberfläche eines Bauwerkes 54 eine Schicht aufgebracht, die aus einer steinreinigenden Paste 51, einem wassersaugendem und wasserhaltendem Vlies 52 und einem Netz 53 besteht. Die Befestigung der Schicht am Bauwerk kann bei weicheren Gesteinen durch Metallklammern 55 erfolgen. Bei harten Gesteinen können mittels Klebepunkten Drahtstücke 56 am Bauwerk befestigt werden, die das Netz 53 halten.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Netz 53 aus einem leicht verformbaren und in seiner verformten Lage stabilen Material besteht, welches das Vlies 52 mit einem annähernd gleichen Druck an das Bauwerk 54 presst.
  • Die steinreinigende Paste kann bestehen aus Ätzkali - Kieselgur - Perlite-Baltane als Lösungsmittel - Wasser - Sägespäne - Ätzkalk oder/und Ätznatron oder/und Holzmehl oder/und Aerosyl.
  • Die beschriebene Schicht wird zweckmäßig durchfeuchtet oder nass auf das Bauwerk aufgebracht und die Feuchthaltung erfolgt durch Besprühen oder Berieseln, aber auch durch eine hohe Feuchtigkeitskonzentration der Luft. Durch die Schicht wird die Feuchtigkeit gleichmäßig auf die Oberfläche des Bauwerkes gebracht und die im Bauwerk enthaltenen Schadstoffe werden zur Diffusion an die Oberfläche angeregt und durch das Vlies 52 aufgenommen. Die steinreinigende Paste unterstützt dabei die Reinigungswirkung. Nach durchgeführter Reinigung kann die Schicht als Ganzes vom Bauwerk abgelöst werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 ist die Schicht 51, 52, 53 von einer Kunststoffolie 57 abgedeckt, die je nach der Beschaffenheit des Bauwerkes 54 mit verschieden vielen bzw. verschieden großen Öffnungen 58 versehen ist. Da die Diffusion der Schadstoffe in den verschiedenen Steinen und auch durch die verschiedene Konzentration der Schadstoffe unterschiedlich schnell erfolgt, ist es durch die Anordnung bzw. Größe der Öffnungen 58 möglich, die Verdunstungstrocknung der Diffusionsgeschwindigkeit anzupassen.
  • In Fig. ist als weitere Ausführungsform der Erfindung eine einlagige Kompresse 60 dargestellt, die mittels einer Klebschicht 61 auf die Oberfläche des Bauwerkes 54 aufgebracht ist.
  • Es ist naturgemäß auch möglich, eine Kompresse entsprechend den Fig. bis 8 ohne Zwischenlage einer steinreinigenden Paste 51 direkt auf das Mauerwerk aufzubringen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist auf das Mauerwerk 54 eine pastöse Schicht 59 aufgebracht. Diese Schicht 59 kann z. B. als Putz ausgebildet sein, der aus Kieselgur und Kalk besteht. Auch die Schicht 59 wird befeuchtet und zwar entweder durch Düsen od. dgl. oder durch eine vorhandene hohe Luftfeuchtigkeit. Nach Durchführung des Reinigungsvorganges wird die Putzschicht 59 entfernt. Durch die Kalkhältigkeit der Schicht wird überdies erreicht, daß der in der Schicht enthaltene Kalk nach innen in das Mauerwerk wandert und dort Kalkschichten ersetzt.
  • Die Zusammensetzung der Schicht kann vielfältig variiert werden, soferne der Hauptzweck, nämlich die Feuchthaltung und damit das Diffundieren der Schadstoffe erreicht wird. In der alternativ anzuwendenden Reinigungspaste kann eine hydroskopische Flüssigkeit, z. B. Glyzerin enthalten sein. Bei hartem und nicht porösem Gestein, z. B. Marmor, kann sich das Anbringen einer Reinigungspaste meist erübrigen, weil der Diffusionsvorgang nur wenige Millimeter unterhalb der Oberfläche stattfinden wird.
  • Es ist z. B. bei der Wasseraufbereitung zur Verhinderung von Hartwasserbelag bzw. Kesselstein bekannt, Wasser molekular zu verändern, indem das Wasser der Einwirkung eines Magnetfeldes unterworfen wird. Dieses fremde Magnetfeld verändert bzw. stört die Magnetfelder der Moleküle und es wird eine Kristallisierung der im Wasser gelösten Mineralien und Salze unmöglich gemacht. Diese Mineralien und Salze werden vielmehr durch die Einwirkung des fremden Magnetfeldes schwebend gehalten. Es hat sich gezeigt, daß die durch das fremde Magnetfeld erzielte molekulare Veränderung nur einige Zeit, bei Verwendung einer bestimmten Vorrichtung etwa 24 Stunden, anhält.
  • Die Erfindung macht sich diese molekulare Veränderung zunutze, indem sie molekular veränderte Flüssigkeit in den porösen Stoff, d. h. in das Mauerwerk einbringt. Insbesondere ist das erfindungsgemässe Verfahren zur Verfestigung von Natur- oder Kunststein anwendbar. Hiebei wird Kalkwasser der Einwirkung eines Magnet-, Lichtstrahlenfeldes od. dgl. unterworfen und das molekular veränderte Kalkwasser in den Stein eingebracht. Es ist aber auch möglich, daß das Wasser vorerst der Einwirkung eines Magnet-, Lichtstrahlenfeldes od. dgl. unterworfen wird, anschließend dem molekular veränderten Wasser Kalk zugesetzt wird, worauf das entstandene Kalkwasser in den Stein eingebracht wird.
  • Durch die erfindungsgemässen Verfahren wird Kalk in hoher Konzentration tief in den Stein eingebracht. Die Verwendung von Kalk erfolgt deshalb, weil Kalk das natürliche Bindemittel des Steines ist und daher keine Art fremden Stoffe verwendet werden, die Abwehrreaktionen auslösen könnten.
  • Entsprechend der Dauer der molekularen Veränderung des Wassers fällt Kalkstein aus dem Wasser aus und bewirkt eine Bindemittelverfestigung im Stein. Das Wasser wird in weiterer Folge verdunsten.
  • Durch die erfindungsgemässen Verfahren ist es ferner möglich, bindemittelarme Natursteine zu festigen oder absandenden Stein zu erhärten.
  • Eine besonders wirkungsvolle Einbringung des molekular veränderten Kalkwassers in den Stein wird erreicht, wenn dieses mittels Düsen auf den Stein gesprüht wird.
  • Wird, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, wechselweise molekular verändertes Kalkwasser und unverändertes Wasser auf den Stein gesprüht, wird eine Verdunstungstrocknung mit normalen Wasser durch Feuchthalten der Oberfläche erreicht.
  • Gemäß Fig. 11 wird über eine Pumpe 71 Wasser einem Rohrstück 72 zugeführt, in dem axial ein Permanentmagnet 73 angeordnet ist. Das durch die Pumpe 71 geförderte Wasser strömt an dem Permanentmagnet 73 vorbei, wobei durch dessen starkes Magnetfeld der molekulare Aufbau des Wassers verändert wird. In einer anschließenden Rohrleitung 74 wird durch eine einmündende Leitung 75 Kalk dem molekular veränderten Wasser zugesetzt. An die Rohrleitung 74 schließt sich ein Rohrstrang an, der mit Düsen 76 versehen ist. Über diese Düsen 76 wird das molekular veränderte, mit Kalk angereicherte Wasser auf den Stein 77 aufgesprüht, der dieses auf Grund seiner Kapilarwirkung aufnimmt. Im Inneren des Steines erfolgt dann die oben beschriebene Kalkablagerung, wodurch es zu einer Verfestigung des Steines kommt.
  • Es ist auch möglich, den Kalk vor der Pumpe 71 einzuführen, sodaß bereits Kalkwasser molekular verändert wird. Auch kann eine Kalkzufuhr sowohl vor als auch hinter dem Magnet 73 durchgeführt werden.
  • Überhaupt sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen möglich. So ist diese nicht auf den Zusatz von Kalk und auch nicht auf die Verfestigung von Stein beschränkt. Durch das erfindungsgemässe Verfahren können vielmehr eine Vielzahl von in Flüssigkeiten löslichen Stoffen in die verschiedensten zu verfestigenden Materialen eingebracht werden.
  • Es hat sich überdies gezeigt, daß nicht nur durch ein Magnetfeld, sondern auch durch Lichtstrahlen od. dgl. eine Veränderung des molekularen Aufbaues der Flüssigkeit erreichbar ist. Auch die Anwendung solcher Strahlen zur Veränderung des molekularen Aufbaues der Flüssigkeit fällt in den Rahmen der Erfindung.

Claims (28)

1. Verfahren zum Reinigen und Erhalten von Bauwerken aus Stein, wobei die Oberfläche des Bauwerkes mit Wasser besprüht oder berieselt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Besprühung oder Berieselung in wiederkehrenden Zeitabschnitten vorgenommen wird, wobei die Intervalle zwischen den einzelnen Besprühungen oder Berieselungen so kurz gewählt werden, daß eine ständige Feuchthaltung und damit eine Diffusion von Schadstoffen nach außen gewährleistet ist, wobei ferner Messungen des Schadstoffgehaltes im Stein durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum laufenden Messen des Schadstoffgehaltes im Stein Bohrkerne ausgebohrt, diese Bohrkerne wieder paßgenau eingesetzt werden und in vorbestimmten Zeitabständen ausgezogen, untersucht und anschie- ßend wieder eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum laufenden Messen des Schadstoffgehaltes im Stein in diesen Sonden eingesetzt werden und daß an diese Sonden Geräte zum Erzeugen und/oder Messen von elektrischen und/oder Ultraschallsignalen angeschlossen werden.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit von Wasserleitungen (2, 21, 22) gespeisten Sprühdüsen (3, 23), dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (5) zur Steuerung der periodischen Wasserzufuhr sowie Einrichtungen (37, 44) zur Messung des Schadstoffgehaltes vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Umfangsfläche eines Bohrkernes (32) Elektroden (33, 34) angeordnet sind, an die eine Stromquelle (36) sowie ein Meßgerät (37) angeschlossen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß in den Stein von innen außen zu im Abstand voneinander Membranen (41, 42) eingesetzt sind und an diese Membranen (41, 42) ein Meßumwandler (44) zum Auswerten des der Auslenkung der Membranen entsprechenden Diffusionsstromes angeschlossen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stein im Abstand voneinander je eine Sonde zum Aussenden und zum Empfang von Ultraschallsignalen eingesetzt ist und an diese Sonden ein Zeitmeßgerät für die Messung der Zeit zwischen Aussendung und Empfang eines Signals angeschlossen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Signale von den Sonden an die Meßgeräte drahtlos durchgeführt wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Daches (13) des Bauwerkes (10) Hängevorrichtungen (15) zum Aufhängen von mit Düsen (23) versehenen Wasserleitungen (21, 22) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängevorrichtungen (15) ausklapp-, ausschwenk- oder ausziehbar ausgebildet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängevorrichtungen (15) mit Rollen (16) versehen sind, über die flexible Zugorgane, vorzugsweise Seile (18) geführt sind, die mit den Wasserleitungen (22) verbunden und über einen Antrieb (20) bewegbar sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Hängevorrichtungen (15) längs des Bauwerkes (10) verfahrbar sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitungen (21, 22) gitterartig ausgebildet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk der Wasserleitungen (21, 22) außenseitig mit einer Abdeckung versehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß lotrechte Schlauchleitungen (21) durch waagrechte Rohrleitungen (22) verbunden sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitungen (21, 22) zwischen zwei Folien ausgebildet sind, die zur Bildung von Kanälen linienförmig miteinander verbunden sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei Folien angeordneten Wasserleitungen (21, 22) als Sonnenkollektor ausgebildet sind.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den als Sonnenkollektor ausgebildeten Wasserleitungen (21, 22) Kaltwasserleitungen angeordnet sind.
19. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauwerk (1) mit im wesentlichen fest verlegten Wasserleitungen (2) versehen ist, an deren Enden Sprüh- oder Berieselungsdüsen (3) angeordnet sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wasserleitungen (2) von einem Zeitschaltwerk (6) gesteuerte Absperrorgane (5) angeordnet sind.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk (6) an Meßsonden (7) angeschlossen ist.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Bauwerk eine hohe kapillare Saugfähigkeit und flüssigkeitshaltende Eigenschaft besitzende Schicht (51, 52, 53) aufgebracht wird.
23. Schicht für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine aus einem Vlies (52) od. dgl. bestehende Kompresse aufweist.
24. Schicht nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine steinreinigende Paste (51) aufweist.
25. Schicht nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Bauwerk abgewendeten Seite eine mit Öffnungen (58) versehene flächige Halterung (57) angeordnet ist.
26. Schicht nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Halterung aus einer Kunststoffolie (57) besteht.
27. Schicht nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (57) mit Öffnungen (58) verschiedener Größe und/oder Anordnung versehen ist.
28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser vor der Einbringung in das Bauwerk der Einwirkung eines Magnet-, Lichtstrahlenfeldes od. dgl. unterworfen und dadurch das Wasser molekular verändert wird.
EP19820890020 1981-02-12 1982-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bauwerken aus Stein Expired EP0058657B1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064581A AT370185B (de) 1981-02-12 1981-02-12 Verbrennungsofen
AT645/81 1981-02-12
AT97681A AT374234B (de) 1981-03-02 1981-03-02 Einrichtung zum reinigen und erhalten von bauwerken aus stein
AT976/81 1981-03-02
AT1400/81 1981-03-25
AT140081 1981-03-25
AT168381 1981-04-13
AT1683/81 1981-04-13
AT2670/81 1981-06-15
AT267081A AT379195B (de) 1981-06-15 1981-06-15 Verfahren zum reinigen und erhalten von bauwerken aus stein
AT4202/81 1981-10-01
AT0420281A AT371790B (de) 1981-10-01 1981-10-01 Verfahren zum impraegnieren von poroesem naturoder kunststein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058657A1 EP0058657A1 (de) 1982-08-25
EP0058657B1 true EP0058657B1 (de) 1984-12-19

Family

ID=27542360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890020 Expired EP0058657B1 (de) 1981-02-12 1982-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bauwerken aus Stein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0058657B1 (de)
DE (1) DE3261570D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722557C2 (de) * 1997-05-28 1999-04-29 Nittel Gmbh & Co Kg A Verfahren zum Konservieren von Klinker- und Natursteinfassaden und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
FR2786517B1 (fr) * 1998-11-26 2003-06-20 Lefevre Sa M Procede et dispositif de nettoyage par voile d'eau
DE10303565A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Hugo Nagy Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen mit Flüssigkeitsstrahlen
GB2404137A (en) * 2003-07-25 2005-01-26 Kevin Maurice Bolton Cleaning apparatus for buildings, windows etc
DE102014116997A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Absi Chahir Ghadri Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckreinigung von Oberflächen mittels Wasser und Luft

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311670A (en) * 1938-11-07 1943-02-23 Lamont Neil Method of cleaning buildings or the like
FR1322758A (fr) * 1962-05-24 1963-03-29 Procédé d'installation de ravalement
FR2270402A1 (en) * 1974-05-07 1975-12-05 Darlix Georges Fire fighting system for tall building - has distributor pipes for jets forming curtain of water over windows
BE816893A (fr) * 1974-06-26 1974-10-16 Procede de nettoyage de facade et dispositif pour sa mise en oeuvre.
US4112535A (en) * 1976-06-21 1978-09-12 C. H. Heist Corporation High pressure jet wall cleaner apparatus
DE2713238A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Anton Fuchs Maler Und Stukkatu Verfahren und vorrichtung zum konservieren von natur- oder kunststeinen oder beton und daraus hergestellten objekten
DE2815236C2 (de) * 1978-04-08 1982-08-12 Günter 5608 Radevormwald Helmdach Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gebäudeteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3261570D1 (en) 1985-01-31
EP0058657A1 (de) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007800B4 (de) Trockenmörtelplatte sowie Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2521374A1 (de) Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau
EP0058657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bauwerken aus Stein
EP0793758B1 (de) Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk
DE69924716T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung von porösem material
DE69632327T2 (de) Verfahren zur durchführung einer flüssigkeitsströmung in porösen materialien
DE2707944A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitsdichten oder feuchtigkeitshemmenden fundamentisolierung fuer haeuser oder andere gebaeude sowie hierfuer verwendbare fundamentisolierung
DE19706223C2 (de) Wandsanierungsplatte für salzbelastete Mauern
WO2016131925A1 (de) Verfahren zur dauerhaften hydrophobierung und/oder superhydrophobierung von betonoberflächen
DE2341479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer flexiblen schutzmatte unter wasser
DE102019005807A1 (de) Plattenförmiges Isolierelement
AT370185B (de) Verbrennungsofen
DE4214043A1 (de) Verfahren fuer die bauindustrie zur vermeidung von kapillarer wasserwanderung zwischen mauerwerk und putzsystem
WO1995000264A1 (de) Verfahren zur behandlung von kontaminierten böden, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3443084C1 (de) Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschaedigten,mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks
Frasier et al. Sodium salt treated catchments for water harvesting
DE3409453A1 (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien bestimmung des feuchtigkeitsgehalts von koerpern aus festen, poroesen materialien
AT379195B (de) Verfahren zum reinigen und erhalten von bauwerken aus stein
WO2021042138A1 (de) Vertikales begrünungssystem zum tragen und bewässern von pflanzen
DE2503670A1 (de) Verfahren zur beschleunigung oder unterbindung und umkehr der natuerlichen bewegung von fluessigkeiten in feststoffen mit poroeser und/oder semipermeabler struktur und elektroden zur durchfuehrung des verfahrens
JPH04102621A (ja) 表土保護シートと土壌侵食防止方法
DE3225663A1 (de) Draenageelement und verfahren zum herstellen desselben
DE3430450A1 (de) Vorrichtung zur trocknung von naessegeschaedigtem mauerwerk
AT374234B (de) Einrichtung zum reinigen und erhalten von bauwerken aus stein
DE3726826A1 (de) Bewaesserungsstab fuer baeume und buschwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841219

Ref country code: NL

Effective date: 19841219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19841219

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19841219

Ref country code: BE

Effective date: 19841219

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850327

Year of fee payment: 4

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19861101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121