DE2812642A1 - Dosiergeraet fuer fluessigkeiten - Google Patents

Dosiergeraet fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2812642A1
DE2812642A1 DE19782812642 DE2812642A DE2812642A1 DE 2812642 A1 DE2812642 A1 DE 2812642A1 DE 19782812642 DE19782812642 DE 19782812642 DE 2812642 A DE2812642 A DE 2812642A DE 2812642 A1 DE2812642 A1 DE 2812642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
dispensing
dosing device
armed
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812642C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ego Dichtstoffwerke & Co Betriebs Kg 8000 Mu GmbH
Original Assignee
Conloc Chemisch-Technische Produkte GmbH
CONLOC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conloc Chemisch-Technische Produkte GmbH, CONLOC GmbH filed Critical Conloc Chemisch-Technische Produkte GmbH
Priority to DE19782812642 priority Critical patent/DE2812642A1/de
Priority to CH918778A priority patent/CH631560A5/de
Priority to FR7826560A priority patent/FR2403547A1/fr
Publication of DE2812642A1 publication Critical patent/DE2812642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812642C2 publication Critical patent/DE2812642C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/72Devices for applying air or other gas pressure for forcing liquid to delivery point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1044Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material to several applying apparatus or several dispensing outlets, e.g. to several extrusion nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/035Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/047Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Dosiergerät für Flüssigkeiten
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät für Flüssigkeiten mit einem verschließbaren Druckbehälter zur Aufnahme des Flüssigkeitsbehälters, einer aus dem Druckbehälter geführten Kunststoffschlauchleitung, die durch ein Dosierventil geführt ist und deren Ende an eine Abgabeeinrichtung angeschlossen ist, sowie einer dem Druckbehälter über eine Druckleitung und ein Druckminderungsventil beaufschlagenden Druckluftquelle, wobei der Druckbehälter aus einer Bodenplatte, einer mit dem Rand ihrer Öffnung auf die Bodenplatte dichtend aufgesetzten Glocke und einer Einrichtung zum Festklemmen der Glocke gegen die Bodenplatte besteht, und das Dosierventil unterhalb der Bodenplatte angeordnet ist nach Patent ..............
  • (Patentanmeldung P 27 41 749.8).
  • Dosiergeräte für flüssige Kunststoffe sind bekannt. Dabei erfolgt die Dosierung der flüssigen Kunststoffe durch schubweises Fördern mittels einer einen Kunststoffschlauch walkenden Schlauchpumpe. Diese Art eignet sich nicht für die Do sierung von leicht flüchtigen und empfindlichen Industrie-Klebstoffen, z.B. von anæroben Kunststoffen und Cyanacrylaten, da diese den walkbaren Kunststoffschlauch chemisch angreifen. Darüber hinaus erfolgt die Abgabe der flüssigen Kunststoffe immer nur über eine einzige Auslaßdüse. Eine Abgabe von mehreren gleichmäßigen Klebstoffproben während eines Arbeitsvorganges ist mit der bekannten Dosiervorrichtung nicht möglich.
  • Weiterhin sind Dosiergeräte bekannt, die mit einer pneumatischen Dosierung der zu fördernden Flüssigkeiten arbeiten, wobei der Schlauch,in dem der flüssige Kleber gefördert wird, aus einem Kunststoff besteht, der von dem flüssigen Kleber nicht angegriffen wird. Die pneumatischen Dosierventile dieser bekannten Geräte sind jedoch kompliziert aufgebaut. In ihnen setzt sich der leicht flüchtige Kunststoffkleber ab, so daß Betriebsstörungen eintreten. Die herstellungskosten wie auch die Wartungskosten sind unangemessen hoch. Dennoch wird eine zufriedenstellende Genauigkeit und Geschwindigkeit der Dosierung und eine gleichzeitige Abgabe von mehreren Klebstoffproben gleicher Menge während eines Arbeitsvorganges nicht erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dosiergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach aufgebaut ist, betriebssicher und ohne Störung arbeitet, einfach zu warten ist, mit geringen Kosten herstellbar ist und eine schnelle und sehr genaue Dosierung und auch eine mehrfache Dosierung von gleich großen Flüssigkeitsmengen in einem Arbeitsgang, d.h. gleichzeitig, ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Dosiergerät für Flüssigkeiten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abgabeeinrichtung hinter dem Dosierventil aus einem mehrarmigen Verteiler besteht.
  • Das erfindungsgemäße Dosiergerät kann besonders einfach gereinigt werden, da alle Teile des Gerätes,insbesondere auch die in den Behälter geführte Mündung der Druckluftleitung und der die Flüssigkeit führende Kunststoffschlauch und die Verteiler für die zu fördernde Flüssigkeit, leicht zugänglich sind. Das Gerät arbeitet durch die Anordnung des Dosierventils unterhalb der Bodenplatte des Druckbehälters nach dem Prinzip eines Saughebers auch ohne Druckluft bei dünnflüssigen Medien und kleinen Dosiermengen, wobei besonders genaue Dosierungen erreicht werden. Es ist lediglich erforderlich, daß die Düsen der Abgabeeinrichtung tiefer angeordnet sind, als der Flüssigkeitsspiegel in der Klebstoff-Vorratsflasche. Ein weiterer Vorteil ist, daß-die' Original-Vorratsflaschenunmittelbar in dem erfindungsgemäßen Dosiergerät verwendet werden können. Die mehrteilige Abgabevorrichtung ermöglicht die gleichzeitige Abgabe von mehreren FlüssigkeitspSoben gleicher Menge in einem Arbeitsgang bzw. Dosiervorgang. Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung gestattet z.B. zwei oder mehrere Klebepunkte bzw.
  • -streifen gleichzeitig nebeneinander auf der zu verklebenden und/öder abzudichtenden Fläche aufzubringen.
  • Die Abgabevorrichtung des erfindungsgemäßen Dosiergeräts besteht vorzugsweise aus einem mehrarmigen Verteiler, der eine Zuführöffnung für den Anschluß an das Ende des Kunststoffschlauches und mindestens zwei Auslauföffnungen aufweist.
  • Der Verteiler ist vorzugsweise V-förmig ausgebildet. Die Zuführöffnung und die Auslauföffnungen des Verteilers weisen den gleichen Querschnitt auf. Der Querschnitt der Öffnungen des Verteilers entspricht vorzugsweise dem Querschn-itt der-Kunststoffschlauchleitung, die mit dem Vorratsbehälter in der Druckglocke verbunden ist.
  • Die Zuführöffnung des mehrarmigen Verteilers ist vorzugsweise einstückig oder auswechselbar mit dem Kunststoffschlauch verbunden. Der Verteiler kann z.B. mittels einer flexiblen Kunststoffmanschette mit dem Kunststoffschlauch verbunden werden. Der Verteiler und die Manschette bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, der gegenüber der in der Kunststoffleitung -und in dem Verteiler geförderten Flüssigkeit resistent ist. Als besonders bevorzugtes Material wird Polytetrafluoräthylen verwendet.
  • Die Auslauföffnungen des mehrarmigen Verteilers können als Abgabedüsen ausgebildet sein, wenn sie eine entsprechende Länge- aufweisen.
  • Der zweiarmige Abgabevorrichtung kann durch das Anbringen weiterer Verteiler in eine mehrarmige Abgabeeinrichtung ungewandelt werden. Dazu werden die Auslauföffnungen des ersten Verteilers mit weiteren, mindestens zweiarmigen Verteilern einstückig oder auswechselbar verbunden. Auch in diesem Fall bestehen die Verteiler aus einem Material, dasgegenüber den zu fördernden Flüssigkeiten resistent ist. Der Durchmesser der Zulauföffnungen dieser Verteiler entspricht dem Durchmesser der Auslauföffnungen des ersten Verteilers Auch in diesem Fall können die neuen Verteiler über Manschetten aus flexiblem Kunststoff mit den Auslauföffnungen des ersten Verteilers auswechselbar verbunden werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgabeeinrichtung besteht diese aus einem Verteiler mit zwei Aus auf öffnungen, wobei eine der Auslauföffnungen mit einem zweiarmigen auswechselbaren oder einstückigem Verteiler und die andere Auslauföffnung des Hauptverteilers mit einer auswechselbaren oder einstückigen Abgabedüse verbunden ist, wobei die Abgabedüse mit einem Ventil zur Regulierung der Durchflußmenge ausgerüstet ist. Auf diese Weise kann mit dem erfindungsgemäßen Dosiergerät eine gleichzeitige Dreifachdosierung von Klebstoffproben in gleicher Menge vorgenommen werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß der Durchmesser der Einfachabgabedüse durch das Regelventil auf die Hälfte reduziert wird, damit durch diese Auslaßöffnung die gleiche Klebstoffmenge abgegeben wird wie dur.ch die anderen beiden Auslaßöffnungen, die mit dem zweiten, zweiarmigen Verteiler verbunden sind.
  • Der mit dem Vorratsbehälter verbundene Kunststoffschlauch und die mehrarmigen Verteiler und die Kunststoff zwischenstücke, die ggf. zwischen die Auslaßöffnungen der Verteiler und die Abgabedüsen geschaltet sind, weisen vorzugsweise den gleichen Durchmesser auf. Es ist jedoch auch möglich, z.B.
  • bei der Vierfachabgabeeinrichtung einen Verteiler der zweiten Verteilerreihe mit einem kleineren Durchmesser auszurüsten, so daß die durch zwei der vier Ausgangsdüsen geförderte Klebstoffmenge entsprechend reduziert wird. Die Verringerung der Abgabemenge kann jedoch auch dadurch erreicht werden, daß an den Abgabedüsen Reduzierventile angebracht werden, die die Durchflußmenge in der jeweiligen Abgabedüse entsprechend den vorgegebenen Bedingungen reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung sind die Abgabedüsen der Abgabeeinrichtung in einer Halterung vorzugsweise nebeneinander angeordnet. Die Öffnungen in der Halterung können insbesondere durch Metallhülsen verstärkt werden, durch die die Abgabedüsen hindurchgesteckt sind.
  • Die Abgabedüsen können z.B. durch Veränderung der Winkelstellung der Metallhülsen in ihrem Abstand voneinander variiert werden Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Dosiergerätes, Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Dosiergerät in der Ebene II-II, Fig. 3 zeigt die Abgabeeinrichtung nach Figur 1 mit einer Vierfachdosierung, Fig. 4 zeigt die Abgabeeinrichtung nach Figur 1 mit einer Dreifachdosierung.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht der insgesamt mit dem Bezugs zeichen 1 bezeichnete Druckbehälter aus einer Bodenplatte 2, einer auf diese aufgesetzten Glocke 3 und einer Einrichtung 4 zum Festklemmen der Glocke 3 gegen die Bodenplatte 2. Mit dem Rand ihrer einzigen, unteren Öffnung sitzt die Glocke 3 in einer in die Bodenplatte 2 eingearbeiteten Nut 6 und drückt gegen eine dort vorgesehene Dichtung 7.
  • Bevorzugt ist der horizontale Querschnitt der Glocke kreisförmig. Die Glocke 3 wird in die Nut 6 der Bodenplatte 2 durch einen Haltebügel 4 gedrückt, der aus zwei Schenkeln 4a und einem diese Schenkel an einem Ende verbindenden Joch 4b besteht. Mit den dem Joch 4b entgegengesetzten Enden der Schenkel 4a ist der Haltebügel 4 gelenkig an gegenüberliegenden Seitenkanten der Bodenplatte 2 befestigt. Durch das Joch 4b ist eine Andruckschraube 4c geschraubt, deren Ende gegen die Kuppel der Glocke 3 derart geschraubt werden kann, daß die Glocke 3 in die Nut 6 und gegen die Dichtung 7 gedrückt wird. Die Glocke 3 selbst enthält keinerlei Durchbrechnungen oder Zuführungen für eine Druckluftleitung. Die Druckluft wird vielmehr über einen etwa horizontalen, in der Bodenplatte 2 vorgesehenen Kanal 12, der im Inneren des Aufsetzbereiches der Glocke 3 auf der Bodenplatte 2 mündet, und der unter der Sohle der Nut 6 hindurchgeht, zugeführt. An der Außenseite der Seitenkante der Bodenplatte 2 hat der Kanal 12 einen Anschluß 11, welcher das Gegenstück zu einer handelsüblichen Ventilschnellkupplung 13 aufweist. An die Ventilschnellkupplung 13 ist die Druckluftleitung 10 angeschlossen, welche zu einem Druckminderungsventil mit Manometer und von dort zu einer Druckquelle führt (diese Teile sind zur Vereinfachung. nicht dargestellt)-. Die Ventil-Schnellkupplung 13 ist so ausgebilue-t-, daß bei Trennung der Kupplung ein Ventil d-as Ausströmen von Druckluft aus der Leitung 10 verhindert, während die-D-ruckluft aus dem Inneren des Druckbehälters 1 über den Anschluß 11 entlüftet wird. Innerhalb des Aufsetzbereiches der Glocke 3 neben der Mündung des Kanals 12 ist ein Originalbehälter des Dosiermediums aufgestellt. Aus diesem Behälter fünrt ein Rohr mit einer daran- .angesc.hiossenen Kunststoffschlauchleitung 9 zunächst nach oben und -dann durch eine Durchführung in der Bodenplatte uneben dem Behälter nach unten durch das unter der Bodenplatte 2 unmittelbar an deren Unterseite angebrachte Dosierventil, das insgesamt das Bezugszeichen 5 trägt. Das Dosierventil 5 weist einen gegen die Kunststoffschlauchleitung 9-gegen eine Gegenplatte l4 schiebbaren und diese hierdurch abklemmenden Stempel 8 auf.. Der Stempel 8 sitzt an einem-Eisenkern 8a eines Elektromagneten 8b, derart, daß der Eisenkern 8a und mit ihm der Stempel 8 bei entsprechender Erregung des Elektromagneten 8b in diesen hineingezogen wird, wodurch der Stempel 8 zurückgezogen und das Dosierventil 5 geöffnet wird.
  • Die elektrische und Pneumatische Betätigungseinrichtunq 16 ist-weiterso ausgebildet, daß der Eisenkern 8a sich in eine RDßstange-12- verlängert, die rückwärts aus dem Elektromagneten 8b herausgeführt ist und mit ihrem Ende in einer Anschlaghülse 18 sitzt, gegen deren Boden sie durch eine Schraubenfeder- 15 abgestützt ist. Die Schraubenfeder 15 erzeug-t die Andruckkraft des Stempels 8 gegen die Kunststoffschlauchleitung 9 bzw. die Gegenplatte 14. Die AnschLaghülse 18 ihrerseits weist ein Außengewinde auf, mit wel-chem sie durch eine ebenfalls an der Unterseite der Bódenplatte-2 befestigte Anschlagplatte 18 geschraubt ist. Durch Vor- oder Zurückschrauben der Anschlaghülse 18 kann somit die durch die Feder 15 erzeugte Andruckkraft des Stempels 8 gegen die Schlauchleitung 9 bzw. Gegenplatte 14 eingestellt werden. Damit ist eine außerordentlich einfach zu bewerkstelligende, individuelle Einstellmöglichkeit auf den Betriebsdruck , die Viskosität des Dosiermediums und andere hier eingehende minflußgrößen geschaffen.
  • Zu erwähnen ist weiter, daß die Gegenplatte 14 durch (in Figur 1 nur schematisch angedeutet) Schrauben oder sonstige Befestigungselemente lösbar befestigt ist, so daß die Kunststoffschlauchleitung 9 im Bereich des Stempels 8 durch Abnehmen der Gegenplatte 14 ohne weiteres freigelegt und von vorne zugänglich gemacht werden kann. Da die druckdicht ausgeführte Durchführung der Kunststoffschlauchleitung 9 durch die Bodenplatte 2 ebenfalls durch eine Schraubverbindung schnell lösbar ausgebildet ist, kann die Kunststoffschlauchleitung 9 außerordentlich schnell durch wenige Handgriffe ausgewechselt werden.
  • Der Kunststoffschlauch 9, der mit einem Ende mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, ist mit dem anderen Ende mit der Abgabeeinrichtung 24 verbunden. Die Abgabeeinrichtung 24 besteht aus einem mehrarmigen Verteiler 20, 21, dessen Zulauföffnung mit dem Kunststoffschlauch 9 verbunden ist. Der Verteiler besteht aus einem chemisch resistenten Kunststoff oder aus Metall, das von der zu fördernden Flüssigkeit nicht angegriffen wird. Der Verteiler ist vorzugsweise mit zwei oder drei Auslaßöffnungen versehen. Der Querschnitt des Verteilers entspricht vorzugsweise dem Querschnitt des Kunststoffschlauches 9. Die Auslaßöffnungen des mehrarmigen Verteilers (20, 21) sind mit Abgabedüsen (20a, 20b, 20c, 21a, 21b) einstückig oder auswechselbar verbunden. Die Auslaßöffnungen des Verteilers 21 können jedoch auch über Schlauchkupplungsstücke aus flexiblem Kunststoffmaterial. (22, 23) mit weiteren Verteilern 25, 26 verbunden sein. Die Auslaßöffnungen der Verteiler der zweiten Verteilerreihe sind zu Abgabedüsen verlängert bzw. -über- Kupplungsstücke (25au 25b, 26a, 26b) mit Abgabedüsen verbunden. Die Abgabedüsen werden durch eine Halterung bzw. Halteplatte (27), die entsprechende Öffnungen aufweist, gehalten.
  • In den Öffnungen der Halteplatte 27 können verdrehbare Metallhülsen 28 angeordnet sein, durch die die Abgabedüsen hindurchgesteckt sind. Durch Veränderung der Winkelstellung der Metallhülsen 28 kann der Abstand der Abgabedüsen voneinander variiert werden.
  • Die Abgabedüsen können durch Regelventile 29 in ihrem Durchmesser verändert werden, so daß die Durchflußgeschiindigkeit des zu fördernden Dosiermediums entsprechend variiert wird.
  • Die Figur 4 zeigt z.B. eine Abgabeeinrichtung mit Dreifachdosierung. An den Kunststoffschlauch 9 ist der zweiarmige Verteiler 30 angeschlossen. Die Auslaßöffnung 30a ist mit einem Verteiler 31 verbunden, dessen Auslauföffnungen zu Abgabedüsen ausgezogen sind. Die Auslaßöffnung 30b ist mit einer Abgabedüse 32 verbunden, die durch die Hülse 28 in der Halterung 27 gehalten bzw. geführt wird. Durch Reduzierung des Querschnitts der Abgabedüse 32 durch das Ventil 29 auf den halben Querschnitt wird die Durchrlußmenge in dieser Düse auf die Hälfte reduziert.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 12 Dosiergerät für Flüssigkeiten mit einem verschließbaren Druckbehälter zur Aufnahme des Flüssigkeitsbehälters, einer aus dem Druckbehälter geführten Kunststoffschlauchleitung, die durch ein Dosierventil geführt ist und deren Ende an eine Abgabeeinrichtung angeschlossen ist, sowie einer dem Druckbehälter über eine Druckleitung und ein Druckminderungsventil beaufschlagenden Druckluftquelle, wobei der Druckbehälter aus einer Bodenplatte, einer mit dem Rand ihrer Öffnung auf die Bodenplatte dichtend aufgesetzten Glocke und einer Einrichtung zum Festklemmen der Glocke gegen die Bodenplatte besteht, und das Dosierventil unterhalb der Bodenplatte angeordnet ist nach Patent ..............
    (PatentanmeldungP 27 41 749.8), d a du r c h g e -k e n-n z e i c h n e t , daß die Abgabeeinrichtung hinter dem Dosierventil (5) aus einem mehrarmigen Verteiler (20, 21) besteht.
  2. 2. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -der mehrarmige~Verteiler (20, 21) eine Zuführöffnung für den Anschluß an das Ende des Kunststoffschlauches (9) und mindestens zwei Auslauföffnungen aufweist.
  3. 3. Dosiergerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich--net, daß die Zuführöffnung des mehrarmigen Verteilers (20, 21) einstückig oder auswechselbar mit dem Ende des Kunststoffschlauches (9)- verbunden ist.
  4. 4. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnungen des Verteilers als Abgabedüsen (21a, 21b ausgebildet sind.
  5. 5. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auslauföffnungen des mehrarmigen Verteilers (20, 21) mindestens zweiarmige Verteiler (25, 26) einstückig oder auswechselbar angebracht sind.
  6. 6. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (30) zwei Auslauföffnungen (30a, 30b) aufweist und eine der Auslauföffnungen (30a) mit einem zx7eiarmigen einstückigen oder auswechselbaren Verteiler (31) und die andere Auslauföffnung (3ob) des Verteilers (39) mit einer auswechselbaren oder einstückigen Abgabedüse (32) verbunden ist, und die Abgabedüse (32) mit einem Ventil (29) zur Regulierung der Durchflußmenge ausgerüstet ist.
  7. 7. Dosiergerät nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler und ihre Anschlußstücke und/oder -leitungen aus einem Kunststoff bestehen, der gegenüber den in ihnen geführten Flüssigkeiten resistent ist, insbesondere aus Polytetrafluoräthylen bestehen.
  8. 8 Dosiergerät nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabedüsen in einer Halterung (27) der Abgabeeinrichtung (24) nebeneinander angeordnet sind.
  9. 9. Dosiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabedüsen in der Halterung (27) in verschiedenen Winkelstellungen zueinander angeordnet sind.
DE19782812642 1977-09-16 1978-03-22 Dosiergeraet fuer fluessigkeiten Granted DE2812642A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812642 DE2812642A1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Dosiergeraet fuer fluessigkeiten
CH918778A CH631560A5 (en) 1977-09-16 1978-08-31 Metering device for liquids
FR7826560A FR2403547A1 (fr) 1977-09-16 1978-09-15 Dispositif servant a doser des liquides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812642 DE2812642A1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Dosiergeraet fuer fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812642A1 true DE2812642A1 (de) 1979-09-27
DE2812642C2 DE2812642C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=6035225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812642 Granted DE2812642A1 (de) 1977-09-16 1978-03-22 Dosiergeraet fuer fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435507A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer klebstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023106868U1 (de) 2023-11-21 2023-12-15 Sick Ag Halteeinsatz für einen Klebstoffbehälter in einem Druckbehälter und Druckbehälter mit einem Halteeinsatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435507A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer klebstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812642C2 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532199T2 (de) Verbesserter verteiler für fliessfähige produkte
CH675216A5 (de)
DE3538744A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die durchgangskanaele eines endoskopes
DE3112490C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Druckfarbe zu einer Druckvorrichtung
DE2411878A1 (de) Dispenser zum auftragen von fliessfaehigen stoffen
DE7610466U1 (de) Ueberdruckventil im abgabekanal von auftragsgeraeten
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
CH631560A5 (en) Metering device for liquids
DE2812642A1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigkeiten
DE2642783A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von verputz
DE2819440A1 (de) Vorrichtung fuer die feindosierung von fluessigkeiten
DE7808794U1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigkeiten
DE202004001480U1 (de) Adapterplatte, Auftragskopf und Auftragsdüsenanordnung
DE2741749A1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigkeiten
DE2717539A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigen einkomponentenklebern
DE2223817A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebstoff
DE2642889C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tropfenweisen Dosieren von flüssigen bis viskosen Medien
DE7813483U1 (de) Vorrichtung fuer die feindosierung von fluessigkeiten
DE2603139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der durchflussleistung einer fluessigkeit in einer biegsamen roehre
DE2953952C2 (de)
DE2733310A1 (de) Geraet zum auspressen eines gleichmaessigen stranges einer pastoesen masse aus einem zylindrischen vorratsbehaelter
DE2936056C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE8022359U1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
CH393651A (de) Abgabevorrichtung für Behälter
DE19542797A1 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EGO DICHTSTOFFWERKE GMBH & CO BETRIEBS KG, 8000 MU

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 4/02

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2741749

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent