DE2812524A1 - Schlauchfoermige huelle zur isolierung von leitungen, kabeln, rohren oder schlaeuchen - Google Patents

Schlauchfoermige huelle zur isolierung von leitungen, kabeln, rohren oder schlaeuchen

Info

Publication number
DE2812524A1
DE2812524A1 DE19782812524 DE2812524A DE2812524A1 DE 2812524 A1 DE2812524 A1 DE 2812524A1 DE 19782812524 DE19782812524 DE 19782812524 DE 2812524 A DE2812524 A DE 2812524A DE 2812524 A1 DE2812524 A1 DE 2812524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
flag
insulation
entire length
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812524
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lacroix und Kress GmbH
Original Assignee
Lackdraht Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lackdraht Union GmbH filed Critical Lackdraht Union GmbH
Priority to DE19782812524 priority Critical patent/DE2812524A1/de
Publication of DE2812524A1 publication Critical patent/DE2812524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section

Description

  • Schlauchförmige Hülle zur Isolierung von Leitungen, Kabeln,
  • Rohren oder Schläuchen Die Erfindung betrifft eine schlauchförmige Hülle zur Isolierung von Leitungen, Kabeln, Rohren oder Schläuchen aus einem Band, an dessen Längsränder Leisten angeformt sind, die zum Verschließen der Hülle aneinander befestigbar sind, wobei im Bereich des Verschlusses an der Hülle eine Fahne über die gesamte Hüllenlänge angeformt ist, die den Verschluß innen abdeckt.
  • Aus der DE-OS 14 90 592 ist es bekannt, einzelne elektrischen Strom führende Drähte mit einer schlauchförmigen Hülle zu umgeben, die aus einem Band besteht, an dessen Längsränder Leisten angeformt sind, um ähnlich einem Reißverschluß ineinanderzugreifen. Werden in derartige Hüllen nichtisolierte, stromführende Drähte eingelegt, so ist die durch die Hülle bewirkte Isolation nicht ausreichend. So beträgt der kürzeste Weg zwischen einem innen am Verschluß anliegenden stromführenden Draht und der Außenseite des Verschlusses nur einige wenige Millimeter, so daß ein Kriechstrom entstehen kann.
  • Aus diesem Grunde hat man bisher die einliegenden Drähte zusätzlich mit einer isolierenden Schicht, z.Bs einer spiralförmigen Kunststoffumwicklung oder einem sich überlappenden Längsband, versehen, ehe man das Kabel mit einer schlauchförmigen Hülle umgab. Diese zusätzliche Isolationsschicht erfordert einen erheblichen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
  • Aus der CH-PS 581 802 ist es bekannt, einen Längsrand des umhüllenden Bandes einer schlauchförmigen Hülle über die Leiste hinaus zu verlängern und hierdurch eine Fahne zu bilden, die den Verschluß innen abdeckt. Hierdurch wird zwar der Kriechweg verlängert, aber es ist weiterhin eine zusätzliche innere Isolationsschicht erforderlich, da anderenfalls die schlauchförmige Hülle über den weitaus größten Teil ihres Umfangs nur eine einzige isolierende Schicht bildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und preiswert herstellbare schlauchförmige Hülle zu schaffen, die eine zusätzliche Isolierung der einliegenden Leitungen, Kabel, Rohre oder Schläuche erübrigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fahne die Innenwandung der Hülle vollständig auskleidet.
  • Eine in dieser Weise ausgebildete schlauchförmige Hülle bildet über ihren gesamten Umfang an jeder Stelle zwei voneinander getrennte, unabhängige isolierende Schichten. Die erfindungsgemäße Hülle läßt sich schnell und leicht im Strangpreßverfahren herstellen und spart einen zusätzlichen Arbeitsgang in Vorfertigung und beim Umhüllvorgang ein. Während eine zusätzlich eingelegte innere Ummantelung aus einem Längsband sich derart gegenüber der äußeren schlauchförmigen Hülle drehen kann, daß der Längsschlitz der inneren Ummantelung an dem Verschluß der äußeren Hülle anliegt, und damit wieder eine kurze Kriechstrecke entstehen kann, ist bei der erf indungsgemäßen Hülle die Fahne gegenüber dem äußeren Mantel -b-zw. der äußeren Hülle unverschieblich festgelegt, so daß der Grad des einmal gewählten elektrischen Widerstandes beibehalten bleibt. Da die Fahne nur an einer Stelle befestigt ist und ;im übrigen lose einliegt, ist eine hohe Flexibilität der Hülle gewährleistet.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Hülle im gestreckten Zustand, d.h. wenn sie noch nicht um einen Strang herumgelegt ist, eine möglichst geringe Ausdehnung quer zur Längsachse einschließlich der Fahne aufweist, da dann im Strangpreßverfahren ein verhältnismäßig kompaktes Band gespritzt werden kann. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, daß die Fahne von einer der Leisten oder von dem Band in der Nähe einer Leiste innen abzweigt und sich von der Abzweigstelle aus von der Leiste derart weg erstreckt, daß die Fahne mit einem ersten, an die Abzweigstelle angrenzenden Bereich eine innere, an dem Band anliegende Schicht bildet und ein zweiter Bereich der Fahne den Verschluß innen abdeckt. Aus dem gleichen Grunde wird auch vorgeschlagen, daß die Fahne eine Länge aufweist, die etwa der des Bandes einschließlich einer der Leisten entspricht.
  • Ein Endbereich der Fahne kann einen Teil des ersten Bereichs überdecken, wodurch der Grad der Isolierung weiter erhöht wird.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen stark vergrößerten Querschnitt einer um stromführende Drähte gelegten schlauchförmigen Hülle in vergrößertem Maßstab und Fig. 2 eine schlauchförmige Hülle in etwas abgeänderter Form in einer die Hülle um die Drähte wickelnden und verschließenden Vorrichtung.
  • An einem Band I aus isolierendem Kunststoff sind an den beiden Längsrändern Ia, Ib je eine Leiste 2 und 3 angeformt, die einen U-formigen Querschnitt aufweisen und deren zwischen den U-Schenkeln angeordnete Nuten 7 und 8 sich zu entgegengesetzten Seiten hin öffnen. Das Band ist um elektrisch leitende Drähte 6 herumgelegt und durch die ineinanderhakenden Leisten verschlossen. An der innen liegenden Leiste 3, deren Nut 8 nach außen hin öffnet, ist eine Fahne 4 aus gleichem Material abzweigend angeformt, wobei die Abzweigstelle 5 sich an der Innenseite der Leiste 3 in der Nähe der Stelle befindet, an der das Band 1 in die Leiste 3 übergeht. Der von der Abzweigstelle 5 ausgehende erste Bereich 4a überdeckt nicht die Innenseite des aus den Leisten 2 und 3 bestehenden Verschlusses, sondern verläuft entlang der Innenseite des Bandes 1. Erst ein an den ersten Bereich ansChließender zweiter Bereich 4b überdeckt innen den vom Verschluß gebildeten Spalt und führt zu einem Endbereich 4c, der über die Abzweigstelle 5 hinausragt und damit einen Teil des ersten Bereichs 4a innen überlappt.
  • Ehe die Hülle um einen zu isolierenden Strang gelegt wird, befindet sie sich in einem gestreckten flachen Zustand. In diesem Zustand liegt die Fahne 4 parallel zum Band 1, und die Längskante der Fahne 4 schließt mit der äußeren Kante der Leiste 2 ab. Die Fahne 4 ragt somit in diesem Zustand nicht seitlich über die Leiste 2 hinaus, so daß die Hülle im Strangpreßverfahren besonders wirtschaftlich aus Kunststoff herstellbar ist.
  • Zur Anbringung der Hülle 4 wird sie auf eine zweiteilige, radförmige Wickel schablone (Holzspule) 9 gelegt, auf die die Drahtwindungen aufgewickelt werden. Nach Fertigstellung des in sich geschlossenen Leitungsstranges wird durch ein Verschlußwerkzeug 10 mit Führungen 11 und Verschlußrollen 12 und 13 sowie einer Andruckrolle 14 das Kunststoffband umgelegt und werden die Leisten 2 und 3 zu einem Reiß- oder Hakenverschluß ineinander gedrückt.
  • Die Hülle kann besonders vorteilhaft bei einer Entmagnetisierungsspule für Fernsehbildröhren verwendet werden, um Störfelder zu kompensieren. Dabei bilden die Drähte 6 Aluminium-oder Kupferlackdrahtwindungen.

Claims (4)

  1. Ansprüche Schlauchförmige Hülle zur Isolierung von Leitungen, Kabeln, Rohren oder Schläuchen aus einem Band, an dessen Längsränder Leisten angeformt sind, die zum Verschließen der Hülle aneinander befestigbar sind, wobei im Bereich des Verschlusses an der Hülle eine Fahne über die gesamte Hüllenlänge angeformt ist, die den Verschluß innen abdeckt, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fahne (4) die Innenwandung der Hülle (1, 2, 3) vollständig auskleidet.
  2. 2. Hülle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Fahne (4) von einer der Leisten (3) oder von dem Band (1) in der Nähe einer Leiste innen abzweigt und sich von der Abzweigstelle (5) aus von der Leiste (3) derart weg erstreckt, daß die Fahne mit einem ersten, an die Abzweigstelle (5) angrenzenden Bereich (4a) eine innere, an dem Band anliegende Schicht bildet und ein zweiter Bereich (4b) der Fahne den Verschluß (2, 3) innen abdeckt.
  3. 3. Hülle nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Fahne (4) eine Länge aufweist, die etwa der des Bandes einschließlich einer der Leisten (2) entspricht.
  4. 4. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Endbereich (4c) der Fahne (4) einen Teil des ersten Bereichs (4a) überdeckt.
DE19782812524 1978-03-22 1978-03-22 Schlauchfoermige huelle zur isolierung von leitungen, kabeln, rohren oder schlaeuchen Withdrawn DE2812524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812524 DE2812524A1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Schlauchfoermige huelle zur isolierung von leitungen, kabeln, rohren oder schlaeuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812524 DE2812524A1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Schlauchfoermige huelle zur isolierung von leitungen, kabeln, rohren oder schlaeuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812524A1 true DE2812524A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6035179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812524 Withdrawn DE2812524A1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Schlauchfoermige huelle zur isolierung von leitungen, kabeln, rohren oder schlaeuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812524A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030399A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Tyco Electronics Corporation Flashover protection cover for electrical power lines
US8859898B2 (en) 2012-09-20 2014-10-14 Tyco Electronics Corporation Power transmission line covers and methods and assemblies using same
US9702485B2 (en) 2014-12-10 2017-07-11 Te Connectivity Corporation Covers for electrical distribution lines and insulators and methods and systems including same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030399A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Tyco Electronics Corporation Flashover protection cover for electrical power lines
US6020560A (en) * 1997-12-10 2000-02-01 Raychem Corporation Flashover protection cover for electrical power lines
US6239357B1 (en) 1997-12-10 2001-05-29 Mabry, Iii Clyde Benton Flashover protection cover with stress reduction hinges
AU754842B2 (en) * 1997-12-10 2002-11-28 Tyco Electronics Corporation Flashover protection cover for electrical power lines
JP4823416B2 (ja) * 1997-12-10 2011-11-24 タイコ・エレクトロニクス・コーポレイション 電力線用放電保護被覆体
US8859898B2 (en) 2012-09-20 2014-10-14 Tyco Electronics Corporation Power transmission line covers and methods and assemblies using same
US9702485B2 (en) 2014-12-10 2017-07-11 Te Connectivity Corporation Covers for electrical distribution lines and insulators and methods and systems including same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119804C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelverbindung
DE2250527A1 (de) Unterirdisch verlegbares kabelanschlussgehaeuse
DE2345326A1 (de) Schutz- und isoliervorrichtung fuer eine verbindungsstelle zwischen leitungen und verfahren zur herstellung derselben
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE2151614A1 (de) Rohr-Umhuellung
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE2701233B2 (de) Abgeschirmtes Starkstromkabel
DE3220067A1 (de) Verbesserungen bei elektrischen kabelverbindungen und/oder kabelabschluessen
DE2812524A1 (de) Schlauchfoermige huelle zur isolierung von leitungen, kabeln, rohren oder schlaeuchen
DE3822288A1 (de) Verbindungsmuffe fuer vpe-isolierte hoechstspannungskabel
DE2601545A1 (de) Uebergangsverbindungsmuffe fuer unterschiedliche starkstromkabelsysteme
DE10158835A1 (de) Elektrokabel
DE6914545U (de) Kabelanschluss fuer mittelspannungskabel mit synthetischen isolierstoffen.
DE1690498A1 (de) Einsteckendverschluss fuer abgeschirmte Hochspannungskabel zur Einfuehrung in ein elektrisches Geraet
DE1157284B (de) Kabelverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
DE3011444A1 (de) Rauscharmes elektrisches kabel
DE1515513B1 (de) Verbindungsmuffe für mit Strömungsmittel imprägnierte Metallmantel-Starkstromkabel
DE2252924C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungskabel
DE1949503B2 (de) Masseloser Endenabschluß
DE19508072C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolierung für Wicklungsausleitungen mit angeschlossenen Ableitungen von Leistungstransformatoren
DE736647C (de) Konzentrische elektrische Energieleitung
DE2050305A1 (de) Kabelverbindung
DE2606441A1 (de) Uebergangsverbindungsmuffe zur verbindung von papiermassekabeln mit kunststoffisolierten kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee