DE2812512A1 - Vorrichtung zur aufweitung des tubenkoerpers von tubenrohlingen - Google Patents

Vorrichtung zur aufweitung des tubenkoerpers von tubenrohlingen

Info

Publication number
DE2812512A1
DE2812512A1 DE19782812512 DE2812512A DE2812512A1 DE 2812512 A1 DE2812512 A1 DE 2812512A1 DE 19782812512 DE19782812512 DE 19782812512 DE 2812512 A DE2812512 A DE 2812512A DE 2812512 A1 DE2812512 A1 DE 2812512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
mandrel part
tube
free end
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812512
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812512C3 (de
DE2812512B2 (de
Inventor
Marcel Domeniconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinterkopf GmbH
Original Assignee
HINTERKOPF KURT G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINTERKOPF KURT G filed Critical HINTERKOPF KURT G
Priority to DE19782812512 priority Critical patent/DE2812512C3/de
Priority to AT0112079A priority patent/AT362977B/de
Priority to CH185079A priority patent/CH638412A5/de
Priority to FR7906432A priority patent/FR2419121A1/fr
Priority to IT05133/79A priority patent/IT1120281B/it
Publication of DE2812512A1 publication Critical patent/DE2812512A1/de
Publication of DE2812512B2 publication Critical patent/DE2812512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812512C3 publication Critical patent/DE2812512C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/36Making hollow objects characterised by the use of the objects collapsible or like thin-walled tubes, e.g. for toothpaste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufweitung des Tubenkörpers von Tubenrohlingen
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufweitung des Tubenkörpers von Tubenrohlingen mit einem Dorn, mit einem durch den Dorn hindurchlauf enden Kanal, der in Verbindung mit einer Druckluftquelle steht, mit einer Matrize, die eine die Kontur des verformten Tubenrohlings besitzende Innenausnehmung aufweist und durch eine koaxiale Relativbewegung über den Dorn gebracht werden kann, mit einer in der Umfangsfläche des Dorns einliegenden elastischen Menschecte, die zwischen einem axial verschiebbaren Dornteil und einem axial festlegbaren Dornteil verformbar angebracht ist und unverformt einen etwas kleineren Außendurchmesser als das benachbarte Ende des verschiebbaren Dornteils aufweist.
  • Eine derartige Vorrichtung wurde bereits in einer älteren Anmeldung (P 28 10 208.1) vorgeschlagen. Bei dieser wird der Innenraum des Tubenrohlings dadurch abgedichtet, daß die in der Umfangsfläche des Dorns einliegende elastische Manschette radial mechanisch aufgeweitet wird. Die Manschette liegt zu diesem Zwecke zwischen einem axial verschiebbaren und einem axial festlegbaren Dornteil. Das verschiebbare Dornteil wird von der Tubenschulter beim Auffahren der Matrize mitgenommen, wodurch die elastische Manschette radial nach außen aufgeweitet wird. Auf diese Weise wird das offene Ende des Tubenkörpers zuverlässig verschlossen, unabhängig von geringfügigen Variationen der Wandstärke des Tubenkörpers am offenen Ende und unabhängig von Abnutzungen der Manschette.
  • Bei derartigen Vorrichtungen ergeben sich unter Umständen Schwierigkeiten mit der Strömung der Luft, die durch den Dorn behindert sein kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, daß zur Druckluftausweitung des Tubenkörpers eine wohldefinierte, unbehinderte Preßluftströmung in den Tubeninnenraum sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das verschiebbare Dornteil dem der Manschette benachbarten Ende auf das freie Ende zu zumindest teilweise auf einen Durchmesser zurückspringt, der kleiner als der Innendurchmesser des unverformten Tubenkörpers ist.
  • Das verschiebbare Dornteil kann sich beispielsweise von dem der Manschette benachbarten Ende auf das freie Ende zu kontinuierlich verjüngten. Es ist auch möglich, daß das verschiebbare Dornteil sich in der Nähe des der Manschette benachbarten Endes mit verhältnismäßig großem Konuswinkel auf einen Durchmesser verkleinert, der kleiner als der Innendurchmesser des unverformten Tubenkörpers ist, und daß das Dornteil vom freien Ende her über den Hauptteil der Längsabmessung hinweg mit diesem kleineren Durchmesser zylindrisch ist.
  • Bevorzugt weist aber das Dornteil vom freien Ende her über den Hauptteil der Längsabmessung hinweg einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf. und geht erst in der Nähe des der Manschette benachbarten Endes auf einen Kreisquerschnitt mit dem größeren Durchmesser über. In diesem Falle sind die Ecken des dreieckigen Querschnittes vorzugsweise abgerundet und bilden über die Längsabmessung hinweg FührungsSlächen für den Tubenkörper.
  • Das freie Ende des Dornteils kann als Anlagefläche für die Tubenschulter ausgebildet sein. Insbesondere in diesem Falle empfiehlt es sich, daß am freien Ende des Dornteils Nuten vorgesehen sind, die radial vom Mittelkanal zur Mantelfläche des Dornteils laufen. Zusätzlich können in die Mantelfläche des Dornteils Bohrungen münden, die radial vom Mittelkanal nach außen verlaufen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 bis 4 vier zeitlich aufeinander folgende Phasen im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Pig. 5 bis 7a drei schematische Ausführungsbeispiele des axial verschiebbaren Dornteils in Seiten-bzw. Vorderansicht.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung umfaßt mehrere identische Dorne 1, die an einem Revolverkopf montiert sind und zwischen den einzelnen Arbeitsstationen taktweise verdreht werden. Es kann jedoch auch ein einzelner, maschinenfest angebrachter Dorn verwendet werden, wodurch naturgemäß die Eapazität der Vorrichtung sinkt.
  • Der Dorn 1 enthält einen Haltestift 2, der mit seinem in der Zeichnung rechts liegenden, erweiterten Ende 3 am Revolverkopf (nicht gezeigt) befestigt ist. Auf dem Haltestift 2 ist ein noch näher zu beschreibendes Dornteil 5 axial verschiebbar angeordnet. Zwischen dem Dornteil 5 und seinem erweiterten Ende 3 sind eine Manschette 11, ein Zwischenteil 8 sowie eine Druckfeder 9 auf dem Haltestift 2 angebracht.
  • Die Manschette 11 besteht aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi. Sie besitzt einen Außendurchmesser, der in unverformtem Zustand nicht oder nur wenig größer als der Innendurchmesser des unverformten Tubemrohlings 6 ist. Sie ist auf einem zylindrischen Ansatz 9a des Zwischenteils 8 aufgezogen und liegt auf der einen Seite an einer Stirnfläche des Dornteils 5, auf der anderen Seite an einer Stirnfläche des Zwischenteils 8 an.
  • Die zwischen einer inneren Stirnfläche des Zwischenteils 8 und dem erweiterten Ende 3 des Haltestifts 2 eingespannte Druckfeder 9 sucht das Zwischenteil 8 und - über die Manschette 11 - das Dornteil 5 vom erweiterten Ende 3 des Haltestifts 2 wegzuschieben. Die Druckfeder 9 wird von einer Zylinderwand 8b des Zwischenstücks 8 umgeben, deren freier Rand einen Anschlag für die axiale Bewegung des Zwischenteils 8 bildet.
  • Durch den Haltestift 2 erstreckt sich ein axialer Mittelkanal 19, der an dem in der Zeichnung rechten Ende, also an dem am Revolverkopf liegenden Ende, mit einer Druckluftquelle kommuniziert. Der Mittelkanal 19 des Haltestifts 2 setzt sich in einem koaxialen Mittelkanal 20 des Dornteils 5 fort.
  • Dieser Mittelkanal 20 tritt an der freien Stirnseite des Dornteils 5 aus.
  • Der Mittelkanal 20 erweitert sich stufenartig in Richtung auf das freie Ende 7 des Dornteils 5. Die so entstandene Stufe 20a bildet mit einem in das freie Ende des Haltestifts 2 eingeschraubten Kopf 2a einen zweiten Anschlag für die kxialbewegung der Teile 5, 8, 11.
  • Eine Matrize 12 ist in nicht dargestellter Weise so an der Vorrichtung montiert, daß sie koaxial zum Dorn 1 verfahrbar ist. Sie besitzt eine Innenausnehmung 13, deren Kontur der angestrebten Kontur des Tubenrohlings 6 entspricht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Kontur glatt konisch; sie kann sich auch stufenartig auf das offene Ende zu erweitern.
  • Radiale Entlüftungsbohrungen 14 erstrecken sich vom Innenraum 13 zum Außenumfang der Matrize 12. Durch sie entweicht bei der Verformung des Tubenrohlings 6 die zwischen Matrize 12 und Tubenrohling 6 befindliche Luft. Eine axiale Mittelbohrung 15 verbindet außerdem den Innenraum 13 der Matrize 12 mit deren nach außen weisender, in den Figuren links liegender Stirnfläche.
  • Ihr Durchmesser ist größer als der größte Durchmesser des Tubenverschlusses 16.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Der noch zylindrische Tubenkörper 17 des auzuweitenden Tubenrohlings 6 wird an einer ersten Station des Revolverkopfes bzw. in einem ersten Arbeitsschritt lose auf das Dornteil 5 aufgesteckt. Dieses Aufstecken kann von Hand oder auch maschinell erfolgen. Der Tubenverschluß 16 ist dabei auf den Tubenrohling 6 bereits aufgeschraubt.
  • Der Revolverkopf - falls verwendet - wird nun zu einer Position weitergedreht, an der die Matrize 12 axial über den Tubenrohling 6 geführt wird. Im Verlaufe dieser Bewegung schiebt sich der Tubenverschluß 16 in die Mittelbohrung 15 der Matrize 12; der Boden des Matrizenlnnenraums 13 kommt in Anlage an die Tubenschulter 18. Dies entspricht der in Fig. 1 dargestellten Position der Teile. Die Druckfeder 9 hat dabei das Dornteil 5 so weit nach links bewegt, daß die Stufe 20a des Dornteil-Mittelkanals 20 am Haltestiftkopf 2a anliegt.
  • Bei der Weiterbewegung der Matrize 12 wird nun der Tubenrohling 6 mitgenommen, wobei das freie Ende des Tubenkörpers 17 über die Manschette 11 geschoben wird. Die Manschette 11 kann durchaus einen etwas kleineren Außendurchmesser als die benachbarte Umfangsfläche des Dornteils 5 aufweisen.
  • Dadurch wird der Abrieb beim Uberschieben des Tubenkörpers 17 vermindert.
  • In Fig. 2 haben sich Matrize 12 und Tubenrohling 6 so weit über den Dorn 1 bewegt, daß nun die Innenseite der Tubenschulter 18 gegen das Ende 7 des Dornteils 5 zu liegen kommt.
  • Bei der gemeinsamen Weiterbewegung von Matrize 12 und Tubenrohling 6 werden nun das Dornteil 5, die Manschette 11 und das Zwischenstück 8 unter Kompression der Druckfeder 9 auf das Haltestiftende 3 zugeführt. Hierdurch wird eine Stoßdämpferwirkung erzielt. Im Verlaufe dieser Bewegung wird die in Fig. 3 dargestellte Stellung erreicht, in welcher der Rand der Zwischenstückwand 8b am Haltestiftende 3 anliegt.
  • Die sich nun anschließende Weiterbewegung der Matrize 12, Tubenroliling 6 und Dornteil 5 hat zur Folge, daß die Manschette 1'1 zwischen den Stirnflächen des Dornteils 5 und des Zwischenstücks 8 verformt und insbesondere, wie in Fig. 4 gezeigt, radial nach außen gedrückt wird. Hierdurch wird das Ende des Tubenkörpers 17 gegen die Matrize 12 angelegt; der Tubeninnenraum wird abgedichtet.
  • Ausführungsbeispiele für die Art der Ausbildung des verschiebbaren Dornteils 5 sind in den Fig. 5 bis 7a dargestellt.
  • Das Dornteil 5, das in den Fig. 5 und 5a gezeigt ist, weist be am rechten Ende 25, das nach dem Einbau/nachbart der Manschette 11 zu liegen kommt, kreisrunden Querschnitt auf. Der Durchmesser an dieser Stelle kann etwas kleiner oder auch etwas größer sein als der Durchmesser des unverformten Tubenkörpers 17.
  • Er ist jedoch, wie oben erwähnt, etwas kleiner als der Außendurchmesser der nicht deformierten Manschette. Das Dornteil 5 verjüngt sich kontinuierlich auf das in der Zeichnung linke, freie Ende 26 zu. Dort besitzt es einen Durchmesser, der deutlich kleiner als der Innendurchmesser des unverformten Tubenkörpers 17 ist. Auf diese Weise entsteht bei aufgeschobenem Tubenrohling 6 zwischen diesem und dem Dornteil 5 ein Ringraum, dessen Breite auf das der Manschette 11 benachbarte Ende 25 zu abnimmt.
  • Das freie äußere Ende 7 des Dornteils 5 verjüngt sich mit stärkerem Konuswinkel, so daß es als Anlagefläche für die Tubenschulter 18 des Tubenrohlings 6 dienen kann. Radiale Nuten 22 verlaufen vom Mittelkanal 20 zum Außenumfang, die das Ausströmen der Preßluft insbesondere dann erleichtern, wenn das Ende 7 an der Tubenschulter 8 anliegt.
  • Zur weiteren Erleichterung des Luftweges in den Ringraum zwischen Tubenkörper 17 und Dornteil 5 erstrecken sich zwischen dem Mittelkanal 20 und der äußeren Konusfläche des Dornteils 5 mehrere radiale Bohrungen 23.
  • 6 Die in den Fig./und 6a gezeigte Ausführungsform des Dornteils 5 unterscheidet sich von der nach den Fig. 5 und 5a dadurch, daß dei Mantelfläche vom freien Ende her zunächst zylindrisch verläuft. Erst in der Nähe des der Manschette 11 benachbarten indes 25 geht sie mit verhältnismäßig großem Konuswinkel auf den erforderlichen größeren Durchmesser über. Auch hier ist das freie Ende 7 des Dornteils 5 als Anlagefläche für die Tubenschulter 18 gestaltet und mit radialen Durchströmungsnuten 22 versehen. Von der Zylinderfläche führen radiale Bohrungen 23 zum Mittelkanal 20.
  • Das in den Fig. 7 und 7a gezeigte Dornteil 5 verjüngt sich von dem der Manschette 11 benachbarten Ende 25 her zum freien Ende 7 nur leicht. Zur Strömungserleichterung für die Preßluft ist jedoch vom freien Ende 7 her über den größten Teil der Längsabmessung des Dornteils 5 hinweg der Kreisquerschnftt durch einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt ersetzt.
  • Die abgerundeten Ecken 27, welche die flachen Seiten 28 miteinander verbinden, dienen als Gleit- und Führungsflächen für den Tubenrohling 6. Zwischen dem aufgeschobenen Tubenrohling 6 und den flachen Seiten 28 des Dornteils 5 bilden sich drei Luftströmungsräume, die von der Mittelbohrung 20 her wieder über Nuten 22 im freien Ende 7 des Dornteils 5 angeströmt werden.
  • Zusätzlich können auch hier radiale Bohrungen vorgesehen sein, die zwischen dem Mittelkanal 20 und den flachen Seiten 27 verlaufen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Aufweitung des Tubenkörpers von fubenrohlingen Ansprüche N 1. Vorrichtung zur Aufweitung des Tubenkörpers von Tubenrohlingen mit einem Dorn, mit einem durch den Dorn hindurchlaufenden Kanal, der in Verbindung mit einer Druckluftguelle steht, mit einer Matrize, die eine die Kontur des verformten Tubenrohlings besitzende Innenausnehmung aufweist und durch eine koaxiale Relativbewegung über den Dorn gebracht werden kann, mit einer in der Umfangs fläche des Dorns einliegenden elastischen Manschette, die zwischen einem axial verschiebbaren Dornteil und einem axial festlegbaren Dornteil verformbar angebracht ist und unverformt einen etwas kleineren AuBendurchmesser als das benachbarte Ende des verschiebbaren Dornteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Dornteil (5) von dem der Manschette (11) benachbarten Ende (25) auf das freie Ende (7) zu zumindest teilweise auf einen Durchmesser zurückspringt, der kleiner als der Innendurchmesser des unverformten Tubenkörpers (1/) ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Dornteil (5) sich von dem der Manschette (11) benachbarten Ende (25) auf das freie Ende (7) zu kontinuierlich verjüngt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Dornteil (5) sich in der Nähe des der Manschette (11) benachbarten Endes (25) mit verhält-nismäßig großem Konuswinkel auf einen Durchmesser verkleinert, der kleiner als der Innendurchmesser des unverformten Tubenkörpers (17) ist, und daß das Dornteil (5) vom freien Ende (7) her über den Hauptteil der Längsabmessung hinweg mit diesem kleineren Durchmesser zylindrisch ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dornteil (5) vom freien Ende (7) her über den Hauptteil der Längsabmessung hin im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist und erst in der Nähe des der Manschette (11) benachbarten Endes auf einen kreisförmigen Querschnitt mit dem größeren Durchmesser übergeht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (27) des dreieckigen Querschnitts abgerundet sind und über die Längsabmessung hinweg #Nihrungsflächen für den #ubenkörper (17) bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (7) des Dornteils (5) als Anlagefläche für die Tubenschulter (18) ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (7) des Dornteils (5) Nuten (22) vorgesehen sind, die radial vom Mittelkanal (20) zur Mantelfläche des Dornteils (5) laufen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mantelfläche des Dornteils (5) Bohrungen (23) münden, die radial vom Mittelkanal (20) nach außen verlaufen.
DE19782812512 1978-03-09 1978-03-22 Vorrichtung zur Aufweitung des Tubenkörpers von Tubenrohlingen Expired DE2812512C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812512 DE2812512C3 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Vorrichtung zur Aufweitung des Tubenkörpers von Tubenrohlingen
AT0112079A AT362977B (de) 1978-03-09 1979-02-14 Vorrichtung zur aufweitung des tubenkoerpers von tubenrohlingen
CH185079A CH638412A5 (en) 1978-03-09 1979-02-26 Apparatus for expanding the body of tube blanks
FR7906432A FR2419121A1 (fr) 1978-03-09 1979-03-08 Dispositif d'elargissement du corps d'ebauches de tubes souples d'emballage
IT05133/79A IT1120281B (it) 1978-03-09 1979-03-08 Dispositivo per allargare il corpo di tubetti grezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812512 DE2812512C3 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Vorrichtung zur Aufweitung des Tubenkörpers von Tubenrohlingen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812512A1 true DE2812512A1 (de) 1979-10-11
DE2812512B2 DE2812512B2 (de) 1980-10-02
DE2812512C3 DE2812512C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=6035169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812512 Expired DE2812512C3 (de) 1978-03-09 1978-03-22 Vorrichtung zur Aufweitung des Tubenkörpers von Tubenrohlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812512C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739789A1 (de) 2005-06-30 2007-01-03 Institut Scientifique de Service Public Abstrahlendes Koaxialkabel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898387A (en) * 1959-05-05 1962-06-06 Georges Duffau Collapsible tube and apparatus for producing said tube
DE2012701A1 (de) * 1969-03-18 1970-09-24 SocietS de Conditionnement en Aluminium Seal GP, Paris Vorrichtung zum Konischweiten von Metalltuben
DE2711649A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Koho Es Gepipari Miniszterium Verfahren und einrichtung zur herstellung von kegeligen tuben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898387A (en) * 1959-05-05 1962-06-06 Georges Duffau Collapsible tube and apparatus for producing said tube
DE2012701A1 (de) * 1969-03-18 1970-09-24 SocietS de Conditionnement en Aluminium Seal GP, Paris Vorrichtung zum Konischweiten von Metalltuben
DE2711649A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Koho Es Gepipari Miniszterium Verfahren und einrichtung zur herstellung von kegeligen tuben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739789A1 (de) 2005-06-30 2007-01-03 Institut Scientifique de Service Public Abstrahlendes Koaxialkabel
US7498906B2 (en) 2005-06-30 2009-03-03 Institut Scientifique De Service Public Radiating coaxial cable having spaced periodic aperture arrays

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812512C3 (de) 1981-05-21
DE2812512B2 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869892C (de) Spannvorrichtung
DE2249326C2 (de)
DE2101894A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werk zeugs in einer Spindel einer Werkzeugma schine
CH701046A2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstückträgers an einem an einer Bearbeitungsmaschine fixierbaren Spannfutter.
DE2334145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen eines roll- oder waelzkoerpers
DE2804995A1 (de) Manuell betaetigbares werkzeug zur rohrerweiterung
DE2221050A1 (de) Sickenmaschine
DE2732263A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders
DD211498A5 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von artikeln mit unterschnittener innerer oberflaeche
DE102015119174A1 (de) Umformvorrichtung sowie Verfahren zum Umformen eines Innenrandes eines Rondenrings
DE2754666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines tubenrohlings
DE2133720B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Radialrollenlagers
DE1299409B (de) Werkzeug zum Einpressen einer starren Innenhuelse in die Bohrung eines von einer starren Aussenhuelse umschlossenen elastischen Ringkoerpers
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE1452774C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer Anzahl von Umfangssicken in einem Blechrohling
DE2812512A1 (de) Vorrichtung zur aufweitung des tubenkoerpers von tubenrohlingen
EP0734815B1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
DE4321510C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Dichtungsringes in eine innerhalb einer Bohrung eines Bauteils angeordnete Dichtungsnut
CH638412A5 (en) Apparatus for expanding the body of tube blanks
DE2810208C3 (de) Vorrichtung zur Aufweitung des Tubenkörpers von Tubenrohlingen
EP0613410B1 (de) Werkzeug zur spanlosen herstellung von innenkonturen
DE859841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau nachgiebiger Lager
EP0771598A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Reibung bei der hydraulischen Umformung mittels Innenhochdruck und Vorrichtung zum hydraulischen Umformen
DE672330C (de) Verfahren zur Herstellung ungeteilter masshaltiger, mit einer Laengsfuge versehener Lagerbuchsen auf kaltem Wege
AT212097B (de) Elastische Kupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HINTERKOPF GMBH, 7332 EISLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee