DE2812491A1 - Verfahren zum steuern einer fremderregten gleichstrommaschine - Google Patents

Verfahren zum steuern einer fremderregten gleichstrommaschine

Info

Publication number
DE2812491A1
DE2812491A1 DE19782812491 DE2812491A DE2812491A1 DE 2812491 A1 DE2812491 A1 DE 2812491A1 DE 19782812491 DE19782812491 DE 19782812491 DE 2812491 A DE2812491 A DE 2812491A DE 2812491 A1 DE2812491 A1 DE 2812491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
armature
constant
setpoint
regenerative braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812491C2 (de
Inventor
Hans Dr Ing Kahlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE2812491A priority Critical patent/DE2812491C2/de
Publication of DE2812491A1 publication Critical patent/DE2812491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812491C2 publication Critical patent/DE2812491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/281Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants
    • H02P7/2815Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Steuern einer fremderregten Gleichstrommaschine.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Zeitschrift "BBC-Nachrichten" 1976, Heft 10/11 ist in dem Aufsatz "Antriebe für Elektrospeicherfahrzeuge im Stadtverkehr" der auf diesem technischen Fachgebiet erreichte Stand ausführlich beschrieben. Danach sind die wichtigsten Kriterien für einen geeigneten Antrieb die Kosten des Antriebs, die Reichweite des Fahrzeuges mit einer Batterieladung, die Handhabung und die Zuverlässigkeit. Bei der in dieser Zeitschrift beschriebenen Lösung treibt eine fremderregte Gleichstrommaschine über ein umschaltbares Wechselgetriebe das Fahrzeug an. Dadurch kann bei geeigneter Wahl der Getriebeübersetzungen das Verhältnis von Ankerstellbereich zu Gesantstellbereich geringer und damit der Motor kleiner werden. Im Anfahrbereich setzt eine höhere Getriebeübersetzung das größte Motormoment und damit den höchsten Motorstrom herab. Dadurch fällt der Ankerstromsteller kleiner aus. Generatorisch gebremst wird nur im Feldstellbereich. Der Strom fließt dabei über einen Kontakt, der den Ankersteller überbrückt, zur Batterie.
  • Dadurch erfordert der Bremsbetrieb keine zusätzlichen Einrichtungen. Im verbleibenden Ankerstellbereich wirkt eine hydraulische Fahrzeugbremse. Da sich nach diesem bekannten Konzept der Ankerstellbereich und der Ankerstrom klein halten lassen, ergeben sich im Anfahrbereich geringe Batterieverluste.
  • In derselben Zeitschrift ist auch eine Schaltung beschrieben, die einen Nutzbremsbetrieb auch im Ankerstellbereich ermöglicht. Bei dieser lösung wird der Ankersteller nicht überbrückt.Man schließt vielmehr die Ankerklemmen des Motors periodisch kurz, so daß die Spannung an den Ankerklemmen über die Batteriespannung hinaus ansteigt und einen periodischen Strom in die Batterie zurückschickt. Mit dieser Einrichtung kann das Fahrzeug praktisch bis zum Stillstand elektrisch gebremst werden.
  • Im weiten Feldstellbereich kann mit oder ohne Getriebeumschaltung eine konstante maximale Motorleistung gefahren werden. In Bremsbetrieb wird dagegen ein möglichst konstantes Bremsmoment über den gesamten Geschwindigkeitsbereich gefordert. Aus der Beziehung für das Motordrehmoment M = k 9 + 1 (M= Drehmoment, k = konstanter Faktor, = Luftspaltfluß, 1 = Ankerstrom) ist der für eine Bremsregelung vorzugebende Stromsollwert abzuleiten zu Der Sollwert des Momentes M,,11 wird von der Stellung des Bremspedals vorgegeben. Die Division MSoll/k . kann jedoch nur durchgeführt werden, wenn das Produkt k . als elektrisches Signal vorliegt. Faktoren, die durch das schaltbare Wechselgetriebe oder durch den Drehmomentwandler zu berücksichtigen wären, können nicht mit einfachen Mitteln nachgebildet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Steuerverfahren dahingehend zu verbessern, daß sowohl im weiten Feldstellbereich als auch im schmalen Ankerstellbereich eines Antriebsmotors mit einfachen Mitteln ein konstantes Bremsmoment über einen weiten Geschwindigkeitsbereich erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Feldstellbereich der Maschine eine der Geschwindigkeit des Fahrzeuges proportionale Spannung, im Ankerstellbereich eine konstante Spannung als Sollwert eines Ankerstromreglers verwendet wird.
  • Vorzugsweise wird dem Ankerstromregler im Ankerstellbereich eine konstante Sollwertspannung zugeführt, die einer der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionalen Spannung im Nennpunkt der Gleichstrommaschine entspricht. Durch diese Maßnahme ist ein nahtloser Übergang vom Feldstellbereich zum Ankerstellbereich während des Bremsvorgangs möglich.
  • Vorteilhaft wird die dem Ankersteller zugeführte Sollwertspannung am Abgriff eines Sollwertpotentiometers abgenommen, das über eine Spannungsgrößtwertauswahlschaltung entweder von einem Tachogenerator oder von einer Konstantspannungsquelle gespeist wird. Durch diese Maßnahme wird dem Ankerstromregler immer eine Sollwertspannung zugeführt, die dem momentanen Zustand des Antriebsmotors entspricht.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt folgende theoretische Überlegung zugrunde: Der von der Stellung des Bremspedals abhängige Potentiometerabgriff liefert den Sollwert für den Ankerstromregler. Mit einem der Potentiometerstellung entsprechenden Faktor C und einem der Winkelgerchwindigkeit 2 proportionalen Wert wird 1soll = c Im Feldstellbereich der Drehstrommaschine gilt beim Bremsen Das Moment wird zu M=k Bei einer Ankerstromregelung wird I = 1soll = . . Damit wird M = (UB + I . R) C c.
  • Das Drehmoment des Motors ist damit im gesamten Feldstellbereich unabhängig von der Drehzahl oder einer wechselnden Getriebeübersetzung und nur von der Stellung des Bremspedals bzw. des Potentiometers abhängig.
  • Im Ankerstellbereich wird bei konstanter Erregung und fester Getriebeübersetzung das Potentiometer von einer festen Spannung gespeist, die gleich der Tachospannung im Nennbetriebspunkt der Gleichstrommaschine, d.h. am Übergangspunkt zwischen Ankerstellbereich und Feldstellbereich ist. Dadurch wird auch im Ankerstellbereich ein konstantes Bremsmoment erzielt. Es hat sich gezeigt, daß eine Anpassung der festen Spannung im praktischen Betrieb nur bei der ersten Getriebestufe nötig ist, denn beim Fahren in höheren Getriebestufen wird der Ankerstellbereich praktisch bedeutungslos, da er nur einen sehr kleinen Drehzahlbereich überstreicht. Auch könnte in den höheren Getriebestufen der Ankerstrom beim Bremsen mit maximalem,konstantem Bremsmoment unzulässig hohe Werte annehmen.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Zu den Hauptkomponenten des elektrischen Antriebs gehören ein Antriebsmotor 9, ein Gleichstromsteller für den Ankerstrom, bestehend aus Ankersteller 4 und Stellerregelung 5 und eine Fahrzeugbatterie 1. Zu diesen Komponenten sind ein Feldsteller 6, Regelelektronik 7, Fahrzeugsteuerung 8, Stromversorgung 18 für die Elektronik, Bedienungs- und Anzeigeelemente 19 und ein Hauptschütz 3 funktionell zugeordnet. Darüberhinaus gehört zur elektrischen Ausrüstung des Fahrzeugs ein Lüfter 20 zur Kwfllung des Motors 9 und des Stellers 4, eine Einrichtung 2 zum Laden der Fahrzeugbatterie 1 und ein Ladewandler 21 zur Ladung einer Bordbatterie 17.
  • Hauptschütz 3, Ankersteller 4 und Feldsteller 6, Ladewandler 21 und die elektronische Steuer- und Regeleinrichtungen 5, 7, 8 bestehen jexfeils aus einzelnen Bausteinen, die zu einen Gerät zusanrengefaßt werden. Durch einen solchen modularen Aufbau lassen sie sich den unterschiedlichsten Anforderungen anpassen.
  • Zur Steuerung des Fahrzeugs sind Potentiometer jeweils mit dem Fahr- und Bremspedal verbunden. Die Zeichnung zeigt das mit dem Bremspedal verbundene Potentiometer 14. Das Potentiometer 14 erhält seine Spannung von einer Spannungsgrößttfertauswahlschaltung 16. Diese Auswahlschaltung 16 erhält Eingangsspannungen sowohl von einer Konstantspannungsquelle 15 als auch von einem Tachometergenerator 12, welcher am abtriebsseitigen Ende des Getriebes 11 angeordnet ist und somit eine Spannung abgibt, die der Umdrehungsgeschwindigkeit der Fahrzeugräder 13 und damit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs selbst proportional ist. Die Konstantspannungsquelle 15 ist aus den weiter oben schon genannten Gründen nur an die Spannungs- und Drehzahlverhältnisse im 1. Gang des Getriebes 11 angepaßt und deshalb nicht veränderbar.
  • Der Feldregelkreis ist dem Ankerregelkreis unterlagert. Beim Bremsen regelt daher der Feldsteller 6 im Feldstellbereich den Erregerstrom,so, daß der Ankerstrom den vorgegebenen Wert erreicht.
  • Bezüglich der sonstigen Einzelheiten, insbesondere des Aufbaus und der Funktion der einzelnen Funktionsblöcke der in der Zeichnung dargestellten Steuerschaltung wird auf die eingangs erwähnte Zeitschrift 1,BBC-Nachrichten" verwiesen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Steuern einer fremderregten Gleichstrommaschine mit Gleichstromsteller, die als Antrieb für ein Fahrzeug mit oder ohne Wechselgetriebe dient, auf konstantes Moment im Nutzbremsbetrieb, dadurch Rekennzeichnet, daß im Feldstellbereich der Maschine eine der Geschwindigkeit des Fahrzeuges proportionale Spannung, im Ankerstellbereich eine konstante Spannung als Sollwert eines Ankerstromreglers (4,5) verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ankerstromregler (4, 5) im Ankerstellbereich eine konstante Sollwertspannung zugeführt wird, die einer der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionalen Spannung im Nennpunkt der Gleichstrommaschine (9) entspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konstante Sollwertspannung auf die Drehzahl- und Spannungsverhältnisse bei der kleinsten Getriebestufe des Wechselsgetriebes (11) abgestimmt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertspannung am Abgriff eines Sollwertpotentiometers (14), das über eine Spannungsgrößtwertauswahlschaltung (16) entweder von einem Tachometergenerator (12) oder von einer Konstantspannungsquelle (15) gespeist wird, abgenommen wird.
DE2812491A 1978-03-22 1978-03-22 Vorrichtung zum Steuern einer Gleichstrommaschine im Nutzbremsbetrieb Expired DE2812491C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812491A DE2812491C2 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Vorrichtung zum Steuern einer Gleichstrommaschine im Nutzbremsbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812491A DE2812491C2 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Vorrichtung zum Steuern einer Gleichstrommaschine im Nutzbremsbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812491A1 true DE2812491A1 (de) 1979-09-27
DE2812491C2 DE2812491C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=6035156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812491A Expired DE2812491C2 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Vorrichtung zum Steuern einer Gleichstrommaschine im Nutzbremsbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812491C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495854A1 (fr) * 1980-12-04 1982-06-11 Gen Electric Systeme d'entrainement electrique pour mitrailleuse du type gatling
US5465806A (en) * 1989-03-31 1995-11-14 Kabushiki Kaisha Shikoku Sogo Kenkyujo Electric vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428118A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nutzbremse fuer einen gleichstrom-fahrmotor
DE3428032A1 (de) * 1984-07-30 1986-01-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nutzbremse fuer einen gleichstrom-fahrmotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"BBC-Nachrichten", 1976, H. 10, 11, S. 402-409 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 27 32 399 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495854A1 (fr) * 1980-12-04 1982-06-11 Gen Electric Systeme d'entrainement electrique pour mitrailleuse du type gatling
US5465806A (en) * 1989-03-31 1995-11-14 Kabushiki Kaisha Shikoku Sogo Kenkyujo Electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812491C2 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868C3 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE2414356A1 (de) Elektrofahrzeug
DE3211275C2 (de) Stator für einen Gleichstrommotor
DE2812491A1 (de) Verfahren zum steuern einer fremderregten gleichstrommaschine
DE2735965A1 (de) Drehmomentanalog-fahrmotorsteuerungssystem
DE2928770A1 (de) Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2237963B2 (de) Antriebssystem fuer ein batteriegespeistes landfahrzeug
EP0472951A1 (de) Antriebsanordnung für ein selbstfahrendes Fahrzeug
DE1802198A1 (de) Antriebssystem fuer Fahrzeuge
DE3200510C2 (de)
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE877258C (de) Diesel- bzw. benzinelektrischer Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere mit Raupenantrieb
DE2406488C3 (de) Drehmomentwandlermotor
DE699567C (de) Anordnung zur Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelung von Mehrphasen-Asynchron- bzw.Synchronmotoren durch Veraenderung der den Motoren zugefuehrten Frequenz
EP0007510B1 (de) Fahr- und/oder Bremssteuerung für Fahrzeuge mit Gleichstromreihenschlussmotor
DE710074C (de) Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE2654686A1 (de) Antrieb fuer batteriegetriebene elektrofahrzeuge
DE19952425B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE650616C (de) Einrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen mittels Elektromotoren
DE649157C (de) Waermekraftfahrzeug mit elektrischer Kraftuebertragung
DE661755C (de) Einrichtung zur annaehernden Konstanthaltung der Leistungsabgabe einer Generatormetadyne
DE10338159A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung und Verfahren zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
AT208469B (de) Antrieb für Hebezeuge, Seilbahnen od. dgl.
DE711667C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Nutzbremsung elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee