DE2812314C2 - Fensterheber für ein schiebbares Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fensterheber für ein schiebbares Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2812314C2
DE2812314C2 DE2812314A DE2812314A DE2812314C2 DE 2812314 C2 DE2812314 C2 DE 2812314C2 DE 2812314 A DE2812314 A DE 2812314A DE 2812314 A DE2812314 A DE 2812314A DE 2812314 C2 DE2812314 C2 DE 2812314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive
window
threaded cable
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812314A1 (de
DE2812314C3 (de
Inventor
Heinz 6000 Frankfurt Blankenburg
Friedrich 6457 Maintal Herrmann
Peter Ing.(grad.) 6454 Bruchköbel Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation GmbH
Original Assignee
Rockwell Golde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Golde GmbH filed Critical Rockwell Golde GmbH
Priority claimed from DE19782812314 external-priority patent/DE2812314C3/de
Priority to DE19782812314 priority Critical patent/DE2812314C3/de
Priority to IN57/CAL/79A priority patent/IN150947B/en
Priority to NLAANVRAGE7900794,A priority patent/NL187757C/xx
Priority to GB7904684A priority patent/GB2016642B/en
Priority to AT0132679A priority patent/AT378564B/de
Priority to YU441/79A priority patent/YU39432B/xx
Priority to CS791565A priority patent/CS223951B2/cs
Priority to FR7906008A priority patent/FR2420635A1/fr
Priority to AU44982/79A priority patent/AU523540B2/en
Priority to US06/019,523 priority patent/US4216624A/en
Priority to ZA791173A priority patent/ZA791173B/xx
Priority to CA000323473A priority patent/CA1140599A/en
Priority to AR275856A priority patent/AR215380A1/es
Priority to SE7902474A priority patent/SE438124B/sv
Priority to MX177014A priority patent/MX151398A/es
Priority to BR7901706A priority patent/BR7901706A/pt
Priority to ES478837A priority patent/ES478837A1/es
Priority to IT21165/79A priority patent/IT1111272B/it
Priority to JP54033770A priority patent/JPS5832267B2/ja
Publication of DE2812314A1 publication Critical patent/DE2812314A1/de
Publication of DE2812314C2 publication Critical patent/DE2812314C2/de
Publication of DE2812314C3 publication Critical patent/DE2812314C3/de
Application granted granted Critical
Priority to HR931155A priority patent/HRP931155B1/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fensterheber für ein schiebbares, insbesondere in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges venenkbares Fenster, mit einem zug- und drucksteif in einem Führungsrohr verschiebbaren und unmittelbar oder mittelbar am Fenster angeschlossenen Gewindekabel, mit dem in einem zweigeteilten, aus Kunststoff gespritzten Antriebsgehäuse das mit einer in beiden Gehäusehälften gelagerten Antriebswelle drehfest verbundene Antriebsritzel eines mit Schleppfederbremse ausgestatteten Zahnradantriebes im Eingriff steht, welches Gewindekabel ferner im Bereich des Antriebsritzels in einem Führungskanal des Antriebsgehäuses verläuft, der im wesentlichen mit der Innenfläche des Führungsrohres fluchtet und in seinem Radius auf den Außendurchmesser des Gewindekabels verringert ist.
Bei einem bekannten Fensterheber dieser Ausführung (DE-PS 19 31 472), bei dem das Führungsrohr aus einem verhältnismäßig steifen, ggf. unter Wärmeeinfluli in die vorgesehenen Biegungsradien biegbaren Kunststoff, wie copolymerisierte Polyacetale, gefertigt ist, ist
ίο das Führungsrohr durch das Antriebsgehäuse hindurchgeführt und an der Durchführungsstelle mit einer Ausnehmung für den Durchgriff des Antriebsritzels versehen. Das Antriebsgehäuse besteht hierbei wie an sich üblich (DE-PS 11 98 239) aus zwei Stahlblechteilen,
die mit einem in beide Teile je zur Hälfte eingeformten Rohrprofil das durch das Gehäuse hindurchgeführte Rohr umschließen und miteinander vernietet sind. Das Stahlblechgehäuse wird von zwei zu beiden Seiten des eingeformten Rohrprofils auf das Führungsrohr ge-
spritzte Muffen gegen axiales Verschieben gesichert, wobei zusätzliche formschlüssige Verklammerungen zwischen den Muffen und dem Antriebsgehäuse gegen Verdrehen sichern. Die Ausnehmung für den Durchgriff des Antriebsritzels ist bei diesem bekannten Fensterheber nach Maßgabe des Ritzelaußendurchmessers kreisbogenförmig in das Führungsrohr eingefräst
Der bekannte Fensterheber ist zwar funktionssicher, seine wirtschaftliche Fertigung bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten. So hat sich das Umspritzen des Führungsrohres mit zwei Muffen, deren Abstand voneinander der Breite des Antriebsgehäuses in engen Toleranzgrenzen entsprechen muß, als sehr schwierig herausgestellt. Darüber hinaus müssen Überspritzungen an den Muffen vor dem Einlegen des Rohres in zeitaufwendiger Weise von Hand entfernt werden. Die kreisbogenförmig eingefräste Ausnehmung führt nicht nur zu einer erheblichen Schwächung des Rohrquerschnitts in diesem Bereich, sie macht auch ein nachträgliches Entgraten von Hand erforderlich. Ein
sehr wesentlicher Nachteil des bekannten Fensterhebers resultiert aus der in sehr weiten Toleranzgrenzen variierenden Wanddicke des Führungsrohres, was sich im Bereich des Ritzeldurchgriffs auf den im Interesse eines optimalen Zahneingriffs zwischen Ritzel und
Gewindekabel genau einzuhaltenden Achsabstand zwischen dem Ritzel und dem Gewindekabel sehr ungünstig auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile einen Fenster-
heber vorzuschlagen, der sich wirtschaftlich maßgenau fertigen läßt, insbesondere nicht von Hand an den angegebenen Stellen nachgearbeitet werden muß, und der eine exakte Einhaltung des Achsabstandes zwischen Antriebsritzel und Gewindekabel gestattet.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe ausgehend von einem Fensterheber der eingangs bezeichneten Gattung dadurch, daß sich die Teilungsebene der beiden Gehäuseteile des Antriebsgehäuses außerhalb des durch das Gehäuse geführten Gewindekabels und des
Antriebsritzels zwischen dem Antriebsritzel und der Schleppfederbremse befindet, so daß der das Gewindekabel führende und zum Antriebsritzel sowie zur Teilungsebene hin geöffnete Führungskanal in dem einen Gehäuseteil angeordnet ist.
Beim erfindungsgemäß ausgebildeten Fensterheber wird das Führungsrohr nicht mehr durch das Gehäuse hindurchgeführt, wodurch nicht nur die Ausfräsung einer Ausnehmung im Führungsrohr für den Ritzel-
durchgriff entfällt, sondern auch Wanddickeschwankungen des Führungsrohres keinen Einfluß mehr auf den Achsabstand Ritzel/Gewindekabel haben. Der erwähnte Achsabstand wird durch die von de- Spritzform vorgegebene definierte Lage des Führungskanals in dem einen Gehäuseteil stets exakt eingehalten. Die erwähnte besondere Lage der Gehäuseteilungsebene sorgt dafür, daß die beiden Gehäuseteile nicht durch den infolge des Zahneingriffes bewirkten Anprebdruck auf das Kabel laseinandergedrängt werden. Die quer auf das Kabel einwirkenden Kräfte werden ohne weiteres von der Führungskanalwand, die im wesentlichen entsprechend der Innenfläche des angeschlossenen Führungsrohres gekrümmt ist, aufgenommen, ohne daß es zu Gehäuseverformungen oder gar gehäuseteilenden Belastungen kommt. Da der Führungskanal sich über die volle Breite des Antriebsgehäuses erstreckt, steht dem Kabel im Antriebsgehäuse auch eine ausreichende Auflagefläche zur Verfügung, so daß eii« vorzeitiger Verschleiß nicht zu befürchten ist. Der günstige Reibungskoeffizient zwischen dem Gewindekabelwerkstoff und dem Kunststoffgehäuse bewirkt zudem eine besondere Leichtgängigkeit im Bereich des Antriebs.
Die Spritzformung der Gehäuseteile bietet weiterhin den Vorteil, daß von den die Verbindung mit dem Führungsrohr herstellenden Muffen jeweils eine an ein Gehäuseteil und damit einteilig angeformt sein können, wodurch Nachbearbeitungserfordernisse im Bereich der Muffen völlig entfallen. Der durch die Spritzform vorgegebene gegenseitige Abstand der Muffen ist für die Anbringung des Gehäuses am Führungsrohr ohnehin nicht mehr entscheidend, weil das Führungsrohr nicht durch das Gehäuse hindurchgeführt ist.
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Teilungsebene des Antriebsgehäuses den Außenumfang des Gewindekabels etwa tangiert, und daß der Führungskanal zur Teilungsebene hin hinterschnitten ausgebildet ist. Durch die Hinterschneidung wird die Anlage- und Führungsfläche des das Gewindekabel führenden Kanals noch weiter vergrößert. Darüber hinaus trägt der durch die Hinterschneidung entstehende Bereich des Führungskanals dem Umstand Rechnung, daß die vom Antriebsritzel auf das Gewindekabel ausgeübten Druckkräfte nicht nur tangential einwirken, sondern infolge der schraubenlinienförmigen Anordnung der Arbeitswicklung auf dem Gewindekabel eine Kraftkomponente quer zur Teilungsebene des Gehäuses verursachen. Diese Kraftkomponente wird von dem durch die Hinterschneidung gebildeten Kanalbereich ohne Rückwirkung auf den Zusammenhalt der beiden aneinander befestigten Gehäuseteile aufgenommen.
Um eine exakte Fluchtung der beiden Gehäuseteile bezüglich der Lagerstellen für die Antriebswelle und bezüglich der am Gehäuse gegenüberliegenden Muffen sicherzustellen, ist es von Vorteil, wenn an der Teilungsebene und senkrecht dazu an einem Gehäuseteil Zentrierstifte od. dgl. angespritzt sind, denen eingeformte Vertiefungen im anderen Gehäuseteil entsprechen.
Die beiden Gehäuseteile können durch herkömmliche lösbare oder unlösbare Verbindungselemente, beispielsweise durch Schrauben oder Niete, fest miteinander verbunden werden. Eine wesentliche Zeitersparnis bei der Montage des Gehäuses läßt sich jedoch erreichen, wenn zur festen Verbindung der beiden Gehäuseteile miteinander an beide Gehäuseteile bei der Montage zum Eingriff gelangende und miteinander verrastende Verbindungselemente angeformt sind. Solche Verbindungselemente werden automatisch beim Zusammenpressen der durch die Zentrierstifte geführten Gehäuseteile wirksam.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfols gend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines vollständigen Fensterhebers, dargestellt in seiner Einbaulage,
Fig.2 das Antriebsgehäuse mn angeschlossenen ίο Führungsrohren in natürlicher Größe,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie IH-IH in F i g. 2, Fig.4 einen der Fig.3 ähnlichen Schnitt, jedoch ohne die Teile des Zahnradantriebs und der Schleppfederbremse,
F i g. 5 einen Schnitt durch die beiden auseinandergerückten Gehäusehälften entlang der Linie V-V in F i g. 2, F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in F i g. 2, jedoch in einem größeren Zeichnungsmaßstab, und Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig.2.
Die aus F i g. 1 ersichtlichen wesentlichen Teile des
Fensterhebers sind das noch näher zu beschreibende Antriebsgehäuse 1, das Metallrohr 2 mit Längsschlitz 3 für den Durchgriff des Mitnehmers 4, das Gewindekabel 5, das das Metallrohr 2 mit dem Antriebsgehäuse t verbindende Führungsrohr 6, die als Verbindungsglied zwischen Führungsrohr 6 und Metallrohr 2 dienende auf das Führungsrohr 6 aufgespritzte Muffe 7 und das an das Gehäuse 1 angeschlossene das freie Ende des Gewindekabels 5 aufnehmende Führungsrohr 8.
Der in bekannter Weise ausgebildete Mitnehmer 4,
der an dem im Metallrohr 2 geführten Ende des Gewindekabels 5 befestigt ist, ist mit einem Tragblech 9 fest verbunden, das mit zwei daran befestigten Gleitelementen 10 auf einer zentralen Führungsschiene 11 zur alleinigen oder zusätzlichen Führung der Fensterscheibe schlittenartig geführt ist. An das Tragblech 9 ist die abgebrochen und strichpunktiert dargestellte Fensterscheibe 12 über die Tragschiene 13 und die Hebelasche 14 angeschlossen.
Das Metallrohr 2 ist an der Führungsschiene 11 parallel zu den Führungsbahnen der Führungsschiene befestigt.
Die aus den Teilen 9, 10 und 11 bestehende zentrale Führung ist an sich bekannt und bedarf daher hier, da sie nicht notwendiger Bestandteil der Erfindung ist, keiner näheren Erläuterung. Sie dient im wesentlichen bei nicht ausreichender Seitenführung der Fensterscheibe 12 der Verhinderung einer Scheibenverkantung um eine etwa senkrecht zur Scheibenebene stehende Achse.
Zur näheren Erläuterung des Antriebsgehäuses wird nunmehr auf die F i g. 2 bis 5 Bezug genommen. Das Antriebsgehäuse 1 besteht aus den beiden aus einem geeigneten Kunststoff, z. B. aus Polyacetal, spritzgeformten Teilen 15 und 16, deren Teilungsebene im wesentlichen an der Linie 17 (F i g. 3 und 4) verläuft. Das Gehäuseteil 15 besitzt eine rotationssymmetrische topfförmige Anformung 18, in welcher im gezeigten Beispiel ein eingespritzter oder eingepreßter Metallzylinder 19 untergebracht ist. Das andere Gehäuseteil 16 besitzt einen Aufnahmeraum 20 für das in Fig.3 dargestellte Antriebsritzel 21.
Koaxial zum Metallzylinder 19 sind in den Gehäuseteilen 15 und 16 Lagerbohrungen 22 bzw. 23 für die Antriebswelle 24 vorgesehen. Die mit einem kerbverzahnten Kopf 25 zum Aufstecken einer Handkurbel (nicht dargestellt) ausgerüstete Antriebswelle 24 steht auf nicht näher gezeigte Weise über ein Antriebsglied 26
mit dem Antriebsritzel 21 in drehfester Verbindung. Die Antriebswelle 24 ist auch mit einem Schleppglied 27 gekuppelt, das an seinem Außenumfang die Schleppfeder 28 trägt, die im Zusammenwirken mit dem Metallzylinder 19 oder bei Fehlen des Metallzylinders 19 mit einer zylindrischen Innenwand der topfförmigen Anformung 18 die Schleppfederbremse bildet. Der Zahnradantrieb mit Schleppfederbremse ist an sich bekannt und bedarf daher für die Zwecke der vorliegenden Erfindungsbeschreibung keiner näheren Erläuterung.
Wie am deutlichsten aus F i g. 5 in Verbindung mit F i g. 2 hervorgeht, besitzt jedes der Gehäuseteile 15 und 16 jeweils eine einteilig angeformte Muffe 29 bzw. 30, die nach der Montage der beiden Gehäuseteile 15 und 16 gleichachsig ausgerichtet sind. Die Muffen 29 und 30 nehmen die Führungsrohre 8 bzw. 9 auf, die nach dem Einlegen in die Spritzform unter Bildung der Muffen 29 und 30 umspritzt werden und daher mit den jeweils zugeordneten Gehäuseteilen 15 und 16 in fester unlöslicher Verbindung stehen. Zur besseren Verklammerung der Führungsrohre 6,8 mit den Muffen 30 bzw. 29 sind die Führungsrohre an ihrem Außenumfang mit paarweise angeordneten Quereinfräsungen (F i g. 2, 5 und 7) versehen. In diese Quereinfräsungen dringt bei der Spritzformung Kunststoff ein, wodurch die Führungsrohre 6 und 8 gegen Abziehen gesichert sind.
Im Gehäuseteil 16 ist der zum Antriebsritzel 21 sowie zur Teilungsebene 17 hin geöffnete Führungskanal 32 für das das Antriebsgehäuse 1 durchquerende Gewindekabel 5 eingeformt. Im Querschnitt gesehen (Fig.4) besitzt der Führungskanal 32 über einen erheblichen Winkelbereich, der größer als 180 Grad ist, eine kreisbogenförmige Krümmung, die sich als Teilrohrprofil über die volle Breite des Antriebsgehäuses 1 erstreckt und fluchtend an die durchmessergleichen Innenflächen der Führungsrohre 6 und 8 anschließt. Die Lage des Führungskanals 32 im Gehäuseteil 16 ist zur Entlastung des Gehäuses von Zahndruckkräften des Zahnradantriebs so gewählt, daß sich die Teilungsebene 17 des Gehäuses außerhalb des durch das Gehäuse geführten Gewindekabels 5 und des Antriebsritzels 21 aber zwischen dem Antriebsritzel 21 und der Schleppfederbremse 28 befindet.
Wie aus F i g. 3 deutlich hervorgeht, tangiert die Teilungsebene 17 etwa den Außenumfang des Gewindekabels 5. Durch die beschriebene Querschnittsform des Führungskanals 32 mit ihrer über 180 Grad hinausreichenden kreisbogenförmigen Krümmung entsteht eine bei 33 angedeutete Hinterschneidung, die dafür sorgt, daß die Wandung des Führungskanals 32 auch senkrecht zur Teilungsebene 17 gerichtete Kräfte aufnehmen kann.
Zur selbsttätigen Zentrierung der beiden Gehäuseteile 15 und 16 bei deren Montage sind ausgehend von der Teilungsebene und senkrecht dazu am Gehäuseteil 15 mehrere Zentrierstifte 34 (F i g. 2,5) angespritzt, die mit entsprechenden Zentrierbohrungen 35 im anderen Gehäuseteil 16 zusammenwirken. Die feste Verbindung der beiden Gehäuseteile 15 und 16 übernehmen im gezeichneten Beispiel miteinander verrastete Verbindungselemente, die jeweils aus einem an das Gehäuseteil 15 angespritzten Vorsprung 36 mit Rastnase 37 und einer im anderen Gehäuseteil 16 eingeformten Ausnehmung 38 mit Raststufe 39 bestehen (Fig.6). Zur Ermöglichung des Einrastens ist die Rastnase 37 mit einer Abfasung 40 versehen, die mit einer entsprechenden Abschrägung 41 der Ausnehmung 38 zusammenwirkt.
Wenn ein verhältnismäßig steifes Führungsrohr 6 gewünscht wird, kann dieses aus einem unter Wärmeanwendung in die vorgesehenen Biegeradien gebogenes Extruderprofil aus Polyacetal sein. Die Muffe 7 ist zweckmäßig ebenso wie die Gehäuseteile 15 und 16 aus Polyacetal gespritzt. Für das Führungsrohr 8 eignet sich zur besseren Anpassung an die in Kraftfahrzeugen gegebenen Einbauräume auch ein flexibles Extruderprofil, das beispielsweise aus Hartpolyäthylen besteht. Aber auch das Führungsrohr 6 kann als elastisch biegbares Führungsrohr ausgebildet sein, wenn hierfür ein Werkstoff ausgewählt wird, der noch hinreichende Formbeständigkeit aufweist. Dieses ist beispielsweise bei Polyamid 12 oder Polytetramethylenterephthalat der Fail. Ein in bestimmten Grenzen elastisch biegbares Führungsrohr 6 bietet den Vorteil, daß es erhebliche Einbautoleranzen im Kraftfahrzeug überbrücken kann. Darüber hinaus nimmt es während der Lagerung und des Transports eine weniger raumzehrende gestreckte Lage ein. Bei schwierigen Einbausituationen kann es praktisch jedem gewünschten räumlichen Verlauf folgen.
Der erfindungsgemäße Fensterheber, wie er unter Bezugnahme auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 beschrieben wurde, ermöglicht eine Aufteilung in zwei getrennt zu fertigende Systeme. Das eine System wird von den eigentlichen Antriebselementen gebildet, bestehend aus dem Antriebsgehäuse 1, den Führungsrohren 6 und 8, dem Gewindekabel 5 und der Muffe 7. Das andere System dient im wesentlichen der Führung und besteht ggf. aus der Führungsschiene 11 mit den daran geführten Teilen 9, 10 und dem Metallrohr 2. Bei der Endmontage des Fensterhebers wird das Antriebssystem nach dem Einführen des Bedienungskabels in das Metallrohr 2 und dem Aufstecken der Muffe 7 auf das Metallrohr 2 mit dem Führungssystem durch Annieten der Muffe 7 an die Führungsschiene 11 vereinigt. Falls keine Führungsschiene 11 vorgesehen ist, kann an dem Metallrohr 2 ein Blech befestigt sein, an welches die Muffe 7 angenietet wird. Anstelle der Verwendung einer anzunietenden Muffe 7 kann das Führungsrohr 6 mit der Führungsschiene 11 und/oder dem Metallrohr 2 durch An- bzw. Umspritzen mit Kunststoff vereinigt sein.
Der Fensterheber und ggf. die Führungsschiene 11 werden mit Hilfe der Montagebohrungen 42 im Gehäuseteil 16 bzw. 43 an der Führungsschiene 11 beispielsweise am Türinnenblech eines Kraftfahrzeuges befestigt. Falls keine Führungsschiene 11 vorgesehen ist, ist das Metallrohr 2 mit entsprechenden Blechlaschen versehen, in denen fviontagebohrungen angebracht sind. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das das Metallrohr 2 mit dem Antriebsgehäuse 1 verbindende Führungsrohr 6 an das Gehäuseteil 16 angeschlossen, während das Führungsrohr 8 mit dem Gehäuseteil 15 verbunden ist Die Anordnung kann selbstverständlich auch in umgekehrter Weise erfolgen, d. h. das Führungsrohr 6 kann mit dem Gehäuseteil 15 in Verbindung stehen, und das Führungsrohr 8 kann an das Gehäuseteil 16 angespritzt sein.
Das Metallrohr 2 kann aus Stahl profiliert oder aus Aluminium stranggepreßt sein. Es kann aber auch aus einem geeigneten ggf. glasfaserverstärktem Kunststoff geformt sein.
Der in den Zeichnungen zur Vereinfachung geradlinig dargestellte Führungskanal 32 kann im Bereich des Antriebsritzeis 21 in seinem Radius auf den Außen-
durchmesser des Gewindekabels, d. h. den Außendurchmesser der Arbeitswicklung, verringert sein, um ein Ausweichen des Kabels bei Einleitung von Antriebskräften zu verhindern. Im Längenbereich des Führungskanals mit verringertem Radius kann die Wandung des Kanals zylindrisch sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fensterheber für ein schiebbares, insbesondere in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbares Fenster, mit einem zug- und drucksteif in einem Führungsrohr verschiebbaren und unmittelbar oder mittelbar am Fenster angeschlossenen Gewindekabel, mit dem in einem zweigeteilten, aus Kunststoff gespritzten Antriebsgehäuse das mit einer in beiden Gehäusehälften gelagerten Antriebswelle drehfest verbundene Antriebsritzei eines mit Schleppfederbremse ausgestatteten Zahnradantriebes im Eingriff steht, welches Gewindekabel ferner im Bereich des Antriebsritzels in einem Führungskanal des Antriebsgehäuses verläuft, der im wesentlichen mit der Innenfläche des Führungsrohres fluchtet und in seinem Radius auf den Außendurchmesser des Gewindekabels verringert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Teilungsebene (17) der beiden Gehiiuseteile (15,16) des Antriebsgehäuses (1) außerhalb des durch das Gehäuse geführten Gewindekabels (5) und des Antriebsritzels (21) zwischen dem Antriebsritzel und der Schleppfederbremse (28) befindet, so daß der das Gewindekabel führende und zum Antriebsritzel sowie zur Teilungsebene hin geöffnete Führungskanal (32) in dem einen Gehäuseteil (16) angeordnet ist.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (6,8) in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Muffen verdreh- und verschiebesicher mit dem Antriebsgehäuse (1) verbunden ist, und daß von den Muffen (29, 30) jeweils eine an ein Gehäuseteil und damit einteilig angeformt ist.
3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene (17) des Antriebsgehäuses (1) den Außenumfang des Gewindekabels (5) etwa tangiert, und daß der Führungskanal (32) zur Teilungsebene hin hinterschnitten (33) ausgebildet ist.
4. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Teilungsebene (17) und senkrecht dazu an einem Gehäuseteil (15) Zentrierstifte (34) od. dgl. angespritzt sind, denen eingeformte Vertiefungen (35) im anderen Gehäuseteil (16) entsprechen.
5. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur festen Verbindung der beiden Gehäuseteile (15, 16) miteinander an beide Gehäuseteile bei der Montage zum Eingriff gelangende und miteinander verrastende Verbindungselemente (36 bis 41) angeformt sind.
DE19782812314 1978-03-21 1978-03-21 Fensterheber für ein schiebbares Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2812314C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812314 DE2812314C3 (de) 1978-03-21 Fensterheber für ein schiebbares Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge
IN57/CAL/79A IN150947B (de) 1978-03-21 1979-01-19
NLAANVRAGE7900794,A NL187757C (nl) 1978-03-21 1979-01-31 Hefinrichting voor een verschuifbaar venster, in het bijzonder voor een auto.
GB7904684A GB2016642B (en) 1978-03-21 1979-02-09 Rock and pinion gearing
AT0132679A AT378564B (de) 1978-03-21 1979-02-21 Fensterheber fuer schiebbare fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen
YU441/79A YU39432B (en) 1978-03-21 1979-02-22 Lifting device for slide windows, particularly for motor vehicles
CS791565A CS223951B2 (en) 1978-03-21 1979-03-08 Shifting window drop
FR7906008A FR2420635A1 (fr) 1978-03-21 1979-03-08 Leve-glace pour glace coulissante notamment pour vehicule automobile
AU44982/79A AU523540B2 (en) 1978-03-21 1979-03-09 Window winder
US06/019,523 US4216624A (en) 1978-03-21 1979-03-12 Window winder for slidable windows, especially for automobiles
ZA791173A ZA791173B (en) 1978-03-21 1979-03-13 Window winder for slidable windows,especially of automobiles
CA000323473A CA1140599A (en) 1978-03-21 1979-03-15 Window winder for slidable windows
AR275856A AR215380A1 (es) 1978-03-21 1979-03-16 Levanta-cristales para una ventanilla deslizable
SE7902474A SE438124B (sv) 1978-03-21 1979-03-20 Fonsterhiss for ett skjutbart, serskilt i ett motorfordonsschakt senkbart fonster
MX177014A MX151398A (es) 1978-03-21 1979-03-20 Mejoras en soporte enrollador utilizado en ventanas deslizables para automovil
BR7901706A BR7901706A (pt) 1978-03-21 1979-03-20 Agregado levantador para janelas verticalmente deslocaveis,especificamente em veiculos automoveis
IT21165/79A IT1111272B (it) 1978-03-21 1979-03-21 Manovella alza cristallo per finestrini scorrevoli
ES478837A ES478837A1 (es) 1978-03-21 1979-03-21 Perfeccionamientos en manivelas para subir los cristales de ventanillas deslizantes.
JP54033770A JPS5832267B2 (ja) 1978-03-21 1979-03-22 摺動式窓の開閉装置
HR931155A HRP931155B1 (en) 1978-03-21 1993-09-01 Window winder for slidable windows especially of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812314 DE2812314C3 (de) 1978-03-21 Fensterheber für ein schiebbares Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812314A1 DE2812314A1 (de) 1979-10-04
DE2812314C2 true DE2812314C2 (de) 1982-12-16
DE2812314C3 DE2812314C3 (de) 1986-12-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CS223951B2 (en) 1983-11-25
GB2016642B (en) 1982-07-07
AR215380A1 (es) 1979-09-28
AU523540B2 (en) 1982-08-05
CA1140599A (en) 1983-02-01
NL187757B (nl) 1991-08-01
ES478837A1 (es) 1979-07-16
NL7900794A (nl) 1979-09-25
SE7902474L (sv) 1979-09-22
NL187757C (nl) 1992-01-02
FR2420635B1 (de) 1984-08-31
DE2812314A1 (de) 1979-10-04
ZA791173B (en) 1980-03-26
GB2016642A (en) 1979-09-26
IN150947B (de) 1983-01-29
SE438124B (sv) 1985-04-01
MX151398A (es) 1984-11-14
IT1111272B (it) 1986-01-13
YU44179A (en) 1982-10-31
AU4498279A (en) 1979-09-27
YU39432B (en) 1984-12-31
BR7901706A (pt) 1979-10-16
AT378564B (de) 1985-08-26
JPS5832267B2 (ja) 1983-07-12
ATA132679A (de) 1985-01-15
JPS552170A (en) 1980-01-09
IT7921165A0 (it) 1979-03-21
US4216624A (en) 1980-08-12
FR2420635A1 (fr) 1979-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149073C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Betätigung eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
DE8120936U1 (de) Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
WO2009062720A1 (de) Anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP1803600A2 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
EP1932700A2 (de) Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE3118896C2 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
EP2979906A1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs
DE2220986A1 (de) Vorrichtung zur verbindung des fuehrungsrohres eines kabelfensterhebers mit einer zentralen fuehrungsschiene, insbesondere an kraftfahrzeugen
EP1738942B1 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge mit formschlüssigem Anschlag auf dem Betätigungsglied
EP0706603B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE2313050C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Gewindekabels eines Kabelfensterhebers mit einer verschiebbaren Fensterscheibe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2812314C2 (de) Fensterheber für ein schiebbares Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2812314C3 (de) Fensterheber für ein schiebbares Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004034144B4 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
EP1849635B1 (de) Fensterrollo, welches an der Innenseite eines Kraftfahrzeugfensters anzuordnen ist
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE3242100C2 (de)
DE102021207543B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber sowie Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
WO2017202524A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe
DE102017212592B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202004019785U1 (de) Seitenfensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP1386796B1 (de) Gurthöhenversteller für Kraftfahrzeuge
DE10127438C1 (de) Seilzug-Fensterheber zum Verschieben einer Fensterscheibe mit Mitnehmer und verrastbarem Gleitelement
DE102015000658B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein automatisiertes Garagentor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCKWELL INTERNATIONAL GMBH, 60314 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee