DE2811055C3 - Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze - Google Patents

Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze

Info

Publication number
DE2811055C3
DE2811055C3 DE2811055A DE2811055A DE2811055C3 DE 2811055 C3 DE2811055 C3 DE 2811055C3 DE 2811055 A DE2811055 A DE 2811055A DE 2811055 A DE2811055 A DE 2811055A DE 2811055 C3 DE2811055 C3 DE 2811055C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting mold
separating body
pouring opening
melt
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811055A1 (de
DE2811055B2 (de
Inventor
Alfred Bibern Joern
Max Schaffhausen Wernli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE2811055A1 publication Critical patent/DE2811055A1/de
Publication of DE2811055B2 publication Critical patent/DE2811055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811055C3 publication Critical patent/DE2811055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze die von einem Schmelzebehälter mit mindestens einem Bodenausguß mit Stopfenverschluß und mindestens einer in der Oberseite der Gießform angeordneten Eingußöffnung gebildet ist
In diesem Zusammenhang ist aus der DE-OS 23 43 036 eine Vorrichtung zum Vergießen von Stahl bekannt, wobei in der Eingußposition zwischen einem Bodenausguß einer Gießpfanne und einem Eingußtrichter einer Gießform zwei teleskopartig, unter Zwischenschaltung einer Gleitdichtung, ineinander verschiebbare Hohlkörper eingesetzt sind. Zur Vermeidung einer Oxydation der ausfließenden Schmelze ist eine Zuführung eines Schutzgases in das Innere des Hohlkörpers vorgesehen. Zum Schutz gegen verspritzende Schmelze ist um den Eingußtrichter ein ringförmiges Schutzblech angeordnet
Da hierbei der Schmelzestrahl im freien Fall von der Gießpfanne in den Eingußtrichter übertritt, ist eine Einrichtung für eine genaue Dosierung der austretenden Schmelze entsprechend dem Schluckvermögen der Gießform unerläßlich, damit sowohl ein Überlaufen des Gießtrichters als auch die Bildung von Turbulenzen im Eingußkanal mit Sicherheit verhindert werden kann. Bekanntlich sind jedoch derartige Dosiereinrichtungen sehr aufwendig und erfordern eine entsprechende Wartung.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine einfache wartungsgeringe Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze zu schaffen, bei welcher ein Schmelzebehälter mit Stopfenverschluß verwendet wird und die Gießform mit möglichst kleinem Eingußtrichter versehen ist und die Füllmenge sowie die Füllgeschwindigkeit der ausfließenden Schmelze ohne aufwendige Dosierelemente dem Schluckvermögen der Gießform angepaßt werden kann. Zudem soll die Möglichkeit eines Füllsystems berücksichtigt sein, welches insbesondere ohne Anwendung von Schutzgas eine Oxydation der Schmelze verhinder;.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch angegebene Lehre gelöst. Weitere Merkmale und Einzelheiten dieser Lehre sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt einer Einrichtung in Füllposition vor der Anreihung eines Schmelzebehälters mit einer Gießform,
F i g. 2 dieselbe Einrichtung nach Anreihung von Schmelzebehälter an die Gießform und mit eingefüllter Schmelze,
Fig. 3 dieselbe Einrichtung bei angehobenem Schmelzebehälter nach beendetem Füllvorgang,
F i g. 4 eine Ausgußpartie des Schmelzebehälters in fluchtender Position mit einer Eingußpartie der Gießform in vergrößerter Darstellung,
F i g. 5 eine Variante einer Ausgußpartie in fluchtender Position mit einer Eingußpartie der Gießform in vergrößerter Darstellung,
Fig.6 eine weitere Variante einer Ausgußpartie in fluchtender Position mit einer Eingußpartie der Gießform in vergrößerter Darstellung,
F i g. 7 eine zusätzliche Variante einer Ausgußpartie in ebenfalls fluchtender Position mit einer Eingußpartie der Gießform, und
Fig.8 eine weitere zusätzliche Variante einer Ausgußpartie in ebenfalls fluchtender Position mit einer Eingußpartie der Gießform.
Fig. 1, 2 und 3 zeigen in einem Vertikalschnitt der Einrichtung einen Schmelzebehälter 1 mit einer von einem Zylinder 2 betätigbaren Stopfenstange 3 und einem Bodenausguß 4 gebildeten Stopfenverschluß. Der Behälterinnenraum 5 ist über eine Durchführung 6 kommunizierend mit einer Einfüllöffnung 7 des Schmelzebehälters 1 verbunden. Damit wird das Eindringen von etwelcher Schlacke in den Behälterinnenraum 5 weitgehend vermieden. Für das Füllen des Schmelzebehälters 1 ist über der Einfüllöffnung 7 als beispielsweise Anwendung ein Auslauf 8 eines Schmelzetransportgefäßes 9 dargestellt, womit bei Bedarf dem Schmelzebehälter 1 Schmelze 29 zugeführt werden kann.
Der Bodenausguß 4 weist einen an der Unterseite des Schmelzebehälters ί angeformten, zur Anreihung an einer Eingußöffnung 22 einer Gießform 15 bringbaren Zapfen 10 auf, durch welchen eine Auslaufbohrung 28 hindurchführt Mit der Eingußöffnung 22 verbunden ist ein dem Gießsystem der Gießform 15 zugeordneter Eingußkanal 24. Um optimale Strömungsverhältnisse der ausfließenden Schmelze zu ermöglichen, ist der Querschnitt der Auslaufbohrung 28 des Bodenau'.gusses 4 um ein vorbestimmtes Maß größer vorgesehen als der Querschnitt des Eingußkanals 24 der Gießform 15.
An der Unterseite des Schmelzebehälters 1 sind vorteilhaft mehrere Beschwerelemente 14 für die Gießform 15 angebracht, um den beim Füllen auftretenden ferrostatischen Druck aufzunehmen. Diese Beschwerelemente 14 können sowohl als bewegliche Beschwergewichte als auch durch solche unter Einwirkung des Gewichtes des Schmelzebehälters 1 belastbare und/oder federnde Elemente ausgebildet sein.
Je nach den Füllintervallen der Gießform 15 und/oder der Größenordnung des Schmelzebehälters 1, kann eine induktive Heizung sowohl für den Behälterinnenraum 5 als auch für den Bodenausguß 4 vorgesehen sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schmelzebehälter 1 sowohl in einer vertikalen als auch in einer horizontalen oder in einer von dieser abweichenden Ebene bewegbar vorgesehen, wodurch der Schmelzebehälter 1 zur Gießform 15 in genaue Füllposition gebracht werden kann.
Es ist jedoch ohne weiteres möglich, ebenso die Gießform 15 in Füllposition mit dem Schmelzebehälter 1 bringbar auszubilden, oder beide, den Schmelzebehälter 1 und die Gießform 15 zueinander in Füllposition bewegbar vorzusehen.
Zum vertikalen Bewegen des Schmelzebehälters 1 sind beidseitig der Gießform 15 pneumatisch oder hydraulisch wirkende Hubzylinder 16 vorgesehen, die mit deren Kolbenstange 19 mit einem den Schmelzebehälter 1 aufnehmenden Trägcr 17 verbunden sind. Die Hubzylinder 16 sind aui Bauelementen 18 abgestützt, welche beispielsweise für eine Horizontalbewegung der den Schmelzebehälter 1 tragenden Vorrichtung 16, 17 vorgesehen sind. Anstelle der Hubzylinder 16 können auch mechanisch oder elektromechanisch wirkende Einrichtungen angewendet werden. ,
Die Gießform 15 ist vor einer Unterlagsplatte 20 getragen und damit auf einer Rollenbahn 21 aufgesetzt und weist an deren Oberseite 32 eine mit dem Bodenausguß 4 des Schmelzebehälters 1 in der Gießposition fluchtende Eingußöffnung 22 auf. Anstelle der Rollenbahn 21 kann ebenso, je nach der Gattung der Gießform 15, eine andere Transporteinrichtung, beispielsweise ein Plattenband, vorgesehen sein. Die Gießform 15 kann, wie dargestellt, sowohl eine in einem Formkasten gefaßte, als auch eine kastenlose Gießform sein.
F i g. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung die in F i g. 1, 2 und 3 verwendete Ausgußpartie des Schmelzebehälters 1 in fluchtender Position mit der Eingußpartie der Gießform 15. Der am Schmelzebehälter 1 angeformte Zapfen 10 der Ausgußpartie ist hierbei am Umfang zylindrisch vorgesehen und mit einem kegelstumpfförmigen Ansatz 11 ausgebildet, dessen dünneres Ende zur Ausflußseite 12 der Auslaufbohrung 28 gerichtet ist Der Kegelwinkel 13 des kegelstumpfförmigen Ansatzes 11 ist vorzugsweise als stumpfer Winkel vorgesehen.
in der Eingußöffnung 22 der Gießform 15 ist ein Trennkörper 23 eingesetzt, der einen kegelförmigen Trichterteil mit an dessen verengendem Ende angeformter, rohrförmigen Verlängerung aufweist Mit der
rohrförmigen Verlängerung greift der Trennkörper 23 in den Eingußkanal 24 der Eingußöffnung 22 ein, während der Trichterteil des Trennkörpers 23 in der Eingußöffnung 22, die als eine dem Trichterteil angeglichene Vertiefung in der Gießform 15 ausgebildet ist, aufliegt Der Trennkörper 23 ist mit Vorteil aus einem wärmebeständigen Material gefertigt. Der öffnungswinkel 25 des Trichterteiles dieses Trennkörpers 23 sowie die als Vertiefung ausgebildete Eingußöffnung 22 ist identisch mit dem Kegelwinkel 13 des
Yt kegelstumpfförmigen Ansatzes 11 des Zapfens 10 des Bodenausgusses 4 gewählt, wobei der größte Durchmesser dieser Eingußöffnung 22 vorzugsweise annähernd dem Durchmesser des Zapfens 10 des Bodenausgusses 4 vorgesehen ist.
vi Der vom Trichterteii des Trennkörpers 23 gebildete Hohlraum ist um einen bestimmten Anteil größer gewählt als derjenige der Auslaufbohrung 28 des Bodenausgusses 4, womit erreicht wird, daß nach dem Verschließen der Auslaufbohrung 28 und dem Abheben
-ti des Schmelzebehälters 1 die noch in der Auslaufbohrung 28 verbleibende Schmelze in diesen Trichterteil auslaufen kann.
Der äußere Rand des Trichterteiles des Trennkörpers 23 ist hierbei mit einer zylindrischen Verstärkung 26
,ο ausgebildet, auf welche ein am Zapfen 10 des Bodenausgusses 4 lösbar aufgesetzter, federnder Stützring 27 zur Auflage gebracht werden kann. Der Stützring 27 bezweckt eine einwandfreie Trennung des Zapfens 10 des Bodenausgusses 4 vom Trennkörper 23 ■ nach dem Füllvorgang der Gießform 15. Ebenfalls kann dem Stützring 27 die Funktion zugeordnet sein, den Trennkörper 23 vor der Anreihung des Bodenausgusses 4 satt in der Eingußöffnung 22 der Gießform 15 zur Anlage zu bringen, um einen dichten Übergang zu
wi gewährleisten.
F i g. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Variante der Ausgußpartie des Schmelzebehälters 1 in fluchtender Position mit der Eingußpartie der Gießform 15. Der am Schmelzebehälter 1 angeformte Zapfen 10
h3 ist hierbei an der Ausflußseite 12a der Auslaufbohrung 28 vorzugsweise um ein geringes Maß konvex gestaltet, kann jedoch ebenso flach ausgebildet sein. Die Eingußöffnung 22 ist als kegelstumpfförmige oder
zylindrische Vertiefung zur Aufnahme eines als Platte geformten Trennkörpers 23a vorgesehen. Koaxial zum Eingußkanal 24 der Gießform 15 ist in diesem Trennkörper 23a eine Bohrung 30 angebracht, deren Durchmesser demjenigen des Eingußkanals 24 angeglichen ist. Als Material für den Trennkörper 23a ist ein wärmebeständiger Werkstoff vorgesehen, er kann jedoch entsprechend der zu vergießenden Schmelze 29 auch aus einer Komposition verschiedener Werkstoffe gebildet sein. Die äußere Formgebung des Trennkörpers 23a ist dem Zapfen 10 des Schmelzebehälters 1, in vorliegender Ausführung rund vorgesehen, kann jedoch auch in einer anderen geometrischen Form gebildet sein, beispielsweise in einer polygonalen Form, wobei einzelne Partien des Umfangs dieses Trer.r.körpers 23s bei der Anreihung mit dem Zapfen 10 in den Formstoff der Gießform gedruckt werden, um eine Haftung in der Eingußöffnung 22 zu bezwecken. Die Gestaltung des plattenförmigen Trennkörpers 23a ist weitgehend der Größe der Gießform 15 angepaßt und kann deshalb auch als lose in die Eingußöffnung 22 eingelegte Scheibe vorgesehen sein, wobei ebenso in Betracht gezogen ist, diesen Trennkörper 23a mit bestimmter Formgebung federnd oder plastisch oder aus einem die Zustandsform veränderbaren Material herzustellen.
Die räumliche Gestaltung dieser Eingußöffnung 22 ist so gewählt, daß der hierbei gebildete Hohlraum größer ist als der vom Stopfenverschluß der Auslaufbohrung 28 begrenzte Hohlraum des Bodenausgusses 4.
F i g. 6 zeigt eine weitere Variante der Ausgußpartie des Schmelzebehälters 1 in ebenfalls fluchtender Position mit der Eingußpartie der Gießform 15. Der am Schmelzebehälter 1 angeformte Zapfen 10 ist hierbei an der Ausflußseite der Auslaufbohrung 28 flach ausgebildet und kann in Eigenart als Dichtfläche mit mindestens einer Ringnut 31 versehen sein.
Die Eingußöffnung 22 ist bei dieser Anordnung als kegelförmige Erweiterung des Eingußkanals 24 vorgesehen. Über der Eingußöffnung 22 an der Oberseite 32 der Gießform 15 aufliegend, ist ein als zylinderförmiger Hohlkörper ausgebildeter Trennkörper 236 angeordnet, in dessen Bodenfläche 33 ein Auslaufstutzen 34 eingesetzt ist, der zur Eingußöffnung 22 eine angeglichene Form aufweist und in die Eingußöffnung 22 eine eingreifend den Trennkörper 236 mit dem Eingußkanal 24 der Gießform 15 verbindet. Am Umfang der Öffnungsseite des zylindrischen Teiles dieses Trennkörpers 236 kann ein Kranz federnder Stützlappen 35, zum Zwecke eines Abstoßens des Trennkörpers 23b vom Schmelzebehälter 1 nach dem Füllvorgang der Gießform 15, vorgesehen :,ein.
Der vom zylinderförmigen Teil des Trennkörpers 23b gebildete Hohlraum ist ebenfalls um einen bestimmten Anteil größer gewählt, als derjenige von der Stopfenstange 3 begrenzte Hohlraum der Auslaufbohrung 28 des Bodenausgusses 4, womit erreicht wird, daß nach dem Verschließen der Auslaufbohrung 28 und dem Anheben des Schmelzebehälters 1 die noch in der Auslaufbohrung 28 verbleibende Schmelze 29 in diesen zylinderförmigen Teil auslaufen kann.
F i g. 7 zeigt als zusätzliche Variante der Ausgußpartie des Schmelzebehälters 1, in ebenfalls fluchtender Position mit der Eingußpartie der Gießform 15, eine Anordnung eines, wie in Fi g. 5 beschrieben, plattenförmigen Trennkörpers 23a, der hierbei an der Oberseite 32 der Gießform 15 aufliegend mit dessen Bohrung 30 koaxial zur trichterförmigen Eingußöffnung 22 der Gießform 15 angeordnet ist Zur Lagefixierung kann dieser Trennkörper 23a mit einer Mehrzahl von geger die Oberseite 32 der Gießform gerichteter Dorne 3( ausgerüstet sein. Der am Schmelzebehälter 1 angeformte Zapfen 10 ist ähnlich der Ausführung von F i g. 6 ar % der Auslaufseite der Auslaufbohrung 28 flach ausgebildet. Den Trennkörper 23a umgebend, ist an dei Oberseite 32 der Gießform 15 eine Vertiefung 37 eingeformt, deren Abmessungen so gewählt sind, daC ein Hohlraum gebildet wird, der größer ist als derjenige
ίο von der Stopfenstange 3 begrenzte Hohlraum dei Auslaufbohrung 28 des Bodenausgusses 4.
Fig.8 zeigt eine weitere zusätzliche Variante einei Ausgußpartie in gleicher Position wie in den übriger F i g. 4 bis 7 dargestellt. Als Trennkörper 23c ist hierbe
!5 eine kohäsive Formschicht vorgesehen, weiche mit denan dem Schmelzebehälter 1 angeformten Zapfer verbindbar ist. Als Material ist beispielsweise eir Verbundwerkstoff auf der Basis von Graphit verwendbar. Die Form des Trennkörpers 23c kann sowohl als solche über den Zapfen 10 stülpbare Formschicht 38 wie dargestellt, als auch als ein als Teil des Zapfens 10 ir Plattenform gebrachte Formschicht, oder als eine ir plastischem Zustand auf den Zapfen 10 bringbare, im Endzustand feste Formschicht vorgesehen sein.
2-3 An der Oberseite 32 der Gießform 15 ist koaxial zui Auslaufbohrung 28 des Zapfens 10 des Schmelzebehälters 1 eine trichterförmige Eingußöffnung 22 angebracht. Außerhalb des Berührungsbereiches des Zapfens 10 mit der Gießform 15, ist vorzugsweise konzentrisch zur Eingußöffnung 22 an der Oberseite 32 der Gießform 15 eine ringförmige Vertiefung 37* eingeformt, deren Abmessungen, ähnlich der F i g. 7, se gewählt sind, daß ein Hohlraum gebildet wird, der größer ist als derjenige von der Stopfenstange 3 begrenzte Hohlraum der Auslaufbohrung 28 des Bodenausgusses 4.
Bei Gestaltung des Trennkörpers 23, 23b, als Hohlkörper ist die Möglichkeit gegeben, die Innenseite des Hohlkörpers teilweise mit einem Belag eines Impfmittels zu versehen, womit gleichzeitig beim Füllvorgang die Schmelze 29 geimpft werden kann.
Es ist ohne weiteres möglich, einen Schmelzebehälter 1 mit mehreren Bodenausgüssen zu verwenden, wobei jedem Bodenausguß 4 eine entsprechende Eingußöffnung 22 einer Gießform 15 zugeordnet werden kann. In diesem Zusammenhang können die Auslaufbohrungen 28 der Bodenausgüsse 4 auch unterschiedlich sein, um eine Harmonisierung zu den Gießsystemen zu gewährleisten.
so Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung besteht im wesentlichen darin, daß eine Gießform 15 mit deren Eingußöffnung 22 unter den Schmelzebehälter 1 in fluchtende Lage mit dem Bodenausguß 4 gebracht wird, wobei vorgängig entweder ein Trennkörper 23, 23a, 236 koaxial zur Eingußöffnung 22 eingesetzt wird oder variabel ein Trennkörper 23c mit dem Zapfen 10 des Bodenausgusses 4 verbunden, angewendet wird Diese Lage entspricht der Füllposition der Einrichtung.
Anschließend wird durch Betätigen der Hubzylinder 16 der Schmelzebehälter 1 auf die Gießform 15 abgesenkt, wodurch eine dichte Anreihung von Bodenausguß 4, Trennkörper 23,23a, 236; 23c und der Gießform 15 erfolgt Der hierbei vom Gewicht des Schmelzebehälters 1 ausgeübte Druck ist durch variieren der Absenkhöhe des Schmelzebehälters 1 mittels Regelung der Hubzylinder 16 bestimmt, und wirkt gleichzeitig als Teil der Beschwerung der Gießform 15. Der übrige Teil der Beschwerung wird
durch die an der Unterseite des Schmelzebehälters 1 angebrachten Beschwerelemente 14 übernommen.
In diesem Abschnitt der Füllposition wird der Stopfenverschluß durch Anheben der Stopfenstange 3 geöffnet und die Schmelze 29 kann unter praktisch gleichmäßigem ferrostatischem Druck in die Gießform 15 einfließen. Der praktisch gleichmäßige ferrostatische Druck ist dadurch gegeben, daß der Schmelzebehälter 1 hierbei die Funktion eines Gießtümpels ausübt.
Der zeitliche Ablauf des Füllvorganges wird vom Schluckvermögen der Gießform bestimmt und benötigt dadurch weder eine Dosiereinrichtung noch eine Füllstandskontrolle. Da der Füllvorgang in einem geschlossenen System erfolgt, ist damit eine Oxydation der Schmelze ausgeschlossen und Temperaturverluste sowie Spritzeisen der Schmelze 29 können vermieden werden.
Nach erfolgtem Füllvorgang wird der Stopfenverschluß durch Absenken der Stopfenstange 3 geschlossen und der Schmelzebehälter 1 durch Betätigen der Hubzylinder 16 angehoben. Die im Hohlkörper verbleibende Restschmelze ist nur gering, da der Eingußtrichter 22 relativ klein gehalten werden kann. Dadurch ist ein günstiges Verhältnis von gutem Guß zum Flüssigmetallbedarf geschaffen.
Die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erzielbaren Vorteile bestehen zusammenfassend darin, daß der Schmelzebehälter hierbei die Funktion eines Gießtümpels ausübt, wodurch beim Einfließen der Schmelze in die Gießform ein praktisch gleichmäßiger ferrostatischer Druck aufrechterhalten wird und ohne besondere Steuereinrichtungen eine hohe Gewichtsgenauigkeit und Reproduzierbarkeit der Füllmenge bei einem günstigen Verhältnis von gutem Guß zum Flüssigmetallbedarf erreichbar ist. Da das Füllen der Gießform in einem geschlossenen System erfolgt, kann ohne zusätzliche Mittel eine Oxydation der Schmelze sowie Temperaturverluste und eberso Spritzeisen der Schmelze vermieden werden. Die einfache Gestaltung erlaubt den Einsatz sowohl an getakteten wie auch an kontinuierlichen Form- und Gießanlagen wobei eine universelle Verwendung zum Füllen von Formen gegeben ist.
Zusammenfassung
in Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze die von einem Schmelzebehälter mit mindestens einem Bodenausguß mit Stopfenverschluß und mindestens einer in der Oberseite der Gießform angeordneten Eingußöffnung
! 5 gebildet ist. Als Besonderheit ist hierbei zwischen dem Bodenausguß und der Eingußöffnung ein Trennkörper eingesetzt, der durch Betätigen von Hubelementen, zur Anreihung mit dem Bodenausguß des Schmelzebehälters und der Eingußöffnung der Gießform gebracht ist.
2<j Dadurch wird erreicht, daß in der Füllposition ein dichter Obergang dieser Teile gewährleistet ist und die Schmelze mit praktisch gleichmäßigem ferrostatischem Druck, entsprechend dem Schluckvermögen der Gießform, ohne spezielle Dosierelemente, oxidationsfrei in die Gießform eingefüllt werden kann.
Als Teil der Besonderheit ist ein von der Eingußöffnung und/oder vom Trennkörper, oder von einer, im Bereich des Trennkörpers angeordneten ringförmigen Vertiefung in der Gießform, gebildeter Hohlraum vorgesehen, der größer ist als der von der Auslaufbohrung zwischen dem Stopfenverschluß und dem Bodenausguß gebildete Hohlraum. Dadurch kann die beim Abheben des Schmelzebehälters in der Auslaufbohrung verbleibende Restschmelze von diesem Hoiilraum aufgenommen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze die von einem Schmelzebehälter mit mindestens einem Bodenausguß mit Stopfenverschluß und mindestens einer in der Oberseite der Gießform angeordneten Eingußöffnung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzebehälter (1) und/oder die Gießform (15) in die Füllposition bewegbar sind und zwischen dem Bodenausguß (4) und der Eingußöffnung (22) ein den Obergang bildender Trennkörper (23,23a, 236,23c) vorgesehen ist, der mit der einen Seite mit dem Bodenausguß (4) und mit der anderen gegenüberliegenden Seite mit der Eingußöffnung (22) der Gießform (15) durch Anreihung dicht verbunden ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Eingußöffnung (22) und'oder vom Trennkörper (23,23a, 236,) gebildeter Hohlraum größer ist als ein vom Stopfenverschluß der Auslaufbohrung (28) begrenzter Hohlraum des Bodenausgusses (4).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einer die Eingußöffnung (22) umgebenden Vertiefung (37, 37a) gebildeter Hohlraum größer ist als ein vom Stopfenverschluß der Auslaufbohrung (28) begrenzter Hohlraum des Bodenausgusses (4).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkörper (23) als kegelförmiger Hohlkörper ausgebildet ist und am dünneren Ende eine angeformte rohrförmige Verlängerung aufweist
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkörper (23a^ plattenförmig ist und eine an den Eingußkanal (24) der Gießform (15) angeglichene Bohrung (30) aufweist
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkörper (23b) ein zylinderförmiger Hohlkörper ist, dessen Bodenfläche (33) mit einer an die Eingußöffnung (22) der Gießform (15) angeglichenen Auslaufstutzen (34) aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkörper (23c^ durch eine mit dem Zapfen (10) verbindbare Formschicht (38) gebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel (25) des kegelförmigen Trennkörpers (23), der Kegelwinkel (13) des Ansatzes (11) und der öffnungswinkel der Eingußöffnung (22) identisch sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel (25) bzw. der Kegelwinkel (13) ein stumpfer Winkel ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Gießform (15) an der Unterseite des Schmelzebehälters (1) Beschwerelemente (14) für die Gießform (15) angeordnet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Auslaufbohrung (28) des Bodenausgusses (4) größer ist als der Querschnitt des Eingußkanals (24) der Gießform (15).
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Bodenausguß (4) ein zur Anreihung mit dem Hohlkörper bringbarer federnder Stützring (27) lösbar aufgesetzt ist.
13. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Trennkörper (23Z^ an dessen Umfang anschließend mit einem Kranz von federnden Stützlappen (35) ausgebildet ist:
DE2811055A 1977-03-23 1978-03-14 Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze Expired DE2811055C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH370977A CH616609A5 (de) 1977-03-23 1977-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2811055A1 DE2811055A1 (de) 1978-09-28
DE2811055B2 DE2811055B2 (de) 1979-07-05
DE2811055C3 true DE2811055C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=4261827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811055A Expired DE2811055C3 (de) 1977-03-23 1978-03-14 Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4205721A (de)
JP (2) JPS53149824A (de)
AT (1) AT368422B (de)
BR (1) BR7801550A (de)
CA (1) CA1085577A (de)
CH (1) CH616609A5 (de)
DD (1) DD135044A5 (de)
DE (1) DE2811055C3 (de)
DK (1) DK155352C (de)
ES (1) ES467485A1 (de)
FR (1) FR2384572A1 (de)
GB (1) GB1600040A (de)
IT (1) IT1109580B (de)
PL (1) PL109951B1 (de)
SE (1) SE435690B (de)
ZA (1) ZA781190B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512726A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und einrichtung zum abgiessen von metallschmelzen
CH670058A5 (de) * 1986-06-17 1989-05-12 Fischer Ag Georg
FR2648375B1 (fr) * 1989-06-14 1991-09-27 Delachaux Sa Dispositif de soudure aluminothermique; creuset et couvercle de creuset entrant dans sa composition
DE4027662C2 (de) * 1990-08-31 1994-02-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Vergießofen
DK0951956T3 (da) * 1998-04-27 2000-11-06 Georg Fischer Disa As Fremgangsmåde og apparatur til støbning af emner i sandforme
US6138742A (en) * 1998-12-16 2000-10-31 Inductotherm Corp. Contact pouring of molten metal from a vessel into a mold
DE19962471A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Fischer Georg Automobilguss Vorrichtung zum Giessen einer Metallschmelze
DE10327165B4 (de) * 2003-06-15 2008-08-07 Kern Gmbh Magnesium-Giesstechnik Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen
DE102005010838B4 (de) * 2005-03-07 2007-06-06 Hydro Aluminium Alucast Gmbh Gießform, Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze
FR2923740B1 (fr) * 2007-11-20 2009-11-27 Railtech Int Moule pour soudure aluminothermique a coulee directe.
KR101755844B1 (ko) * 2015-09-15 2017-07-10 현대자동차주식회사 원심 주조용 용탕 주입기 및 이를 이용한 원심 주조기
CN106825526B (zh) * 2016-12-25 2018-06-12 重庆市永川区华益机械铸造有限责任公司 浇注对准装置
AU2018293393B2 (en) * 2017-06-26 2024-05-02 Foseco International Limited Casting system
GB2586818A (en) * 2019-09-04 2021-03-10 Castings Tech International Limited Casting apparatus
CN111151715B (zh) * 2020-01-21 2020-08-28 三鑫重工机械有限公司 一种铸件接触式浇注方法及其装置
CN111250662B (zh) * 2020-01-21 2021-05-25 三鑫重工机械有限公司 一种铸件接触式浇注定位装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602987A (en) * 1926-10-12 Method and appabatus fob casting in closed molds
US1214904A (en) * 1915-03-23 1917-02-06 Doehler Die Casting Co Art of and apparatus for casting fluid metals.
NL51296C (de) * 1938-12-07
US2269455A (en) * 1940-02-17 1942-01-13 Castings Patent Corp Mold and sprue sleeve therefor
GB810653A (en) * 1954-09-06 1959-03-18 Continuous Casting Company Ltd Improvements relating to containers for molten metal
US2949637A (en) * 1958-09-11 1960-08-23 Inland Steel Co Process of making ladle stopper heads
FR1341161A (fr) * 1961-12-11 1963-10-25 Marconi Wireless Telegraph Co Perfectionnements aux réseaux d'antennes
US3572421A (en) * 1967-12-11 1971-03-23 Full Mold Process Inc Air breathing flask for foundry molds
FR2044024A5 (de) * 1969-05-06 1971-02-19 Pechiney
AT323914B (de) * 1972-09-28 1975-08-11 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zum vergiessen von stahl unter schutzgas
US3844337A (en) * 1972-12-18 1974-10-29 Packaging Corp America Pouring sprue
FR2295808A1 (fr) * 1974-12-24 1976-07-23 Pont A Mousson Procede et installation de coulee sous basse pression en moule en sable

Also Published As

Publication number Publication date
FR2384572A1 (fr) 1978-10-20
DK132478A (da) 1978-09-24
GB1600040A (en) 1981-10-14
DE2811055A1 (de) 1978-09-28
CH616609A5 (de) 1980-04-15
DD135044A5 (de) 1979-04-11
FR2384572B1 (de) 1983-09-23
ES467485A1 (es) 1978-10-16
SE7803355L (sv) 1978-09-24
IT1109580B (it) 1985-12-23
PL109951B1 (en) 1980-06-30
IT7867629A0 (it) 1978-03-22
DK155352C (da) 1989-09-11
CA1085577A (en) 1980-09-16
ATA70078A (de) 1982-02-15
JPS6229177Y2 (de) 1987-07-27
DK155352B (da) 1989-04-03
SE435690B (sv) 1984-10-15
PL205491A1 (pl) 1978-12-04
AT368422B (de) 1982-10-11
US4205721A (en) 1980-06-03
BR7801550A (pt) 1978-10-10
DE2811055B2 (de) 1979-07-05
JPS59148164U (ja) 1984-10-03
JPS53149824A (en) 1978-12-27
ZA781190B (en) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811055C3 (de) Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE2902096C2 (de)
DE1608094B1 (de) Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
EP2227343B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters
DE2355015A1 (de) Giessvorrichtung mit horizontaler gleitkokille
DE2453245C2 (de) Bodenverschlußfür den Ausguß metallurgischer Gefäße
EP0729797B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ankuppeln einer Giesspfanne an eine oder mehrere Gasleitungen
DE2124747A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfens eines Gießbehälters
DE2250780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederdruckgiessen
EP3200941B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen eines ausgusskanals von metallurgischen gefässen
DE60303012T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gegenständen aus aluminiumlegierungen oder leichtmetalllegierungen
DE2417489C3 (de) Ausguß für metallurgische Gefäße
DE102015101901B4 (de) Gießvorrichtung zum Abgießen einer metallischen Schmelze
DE3621334C1 (en) Method and device for the production of metallic mouldings
DE3424255C2 (de) Angiessvorrichtung für Zwischenbehälter in Stranggiessanlagen
DE2022297B2 (de) Giessmaschine
DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
DE3743383A1 (de) Stopfenartige vorrichtung zur auslassregelung des ausgusses eines metallurgische schmelze aufnehmenden gefaesses
DE2319004B2 (de) Stopfenbetätigungseinrichtung für Gießpfanne
EP0080997B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
EP1512474A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter
DE2438711A1 (de) Abgussvorrichtung fuer schmelzen
DE3641035C1 (en) Casting ladle for holding molten steel
DE3146267C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee