DE2124747A1 - Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfens eines Gießbehälters - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfens eines Gießbehälters

Info

Publication number
DE2124747A1
DE2124747A1 DE19712124747 DE2124747A DE2124747A1 DE 2124747 A1 DE2124747 A1 DE 2124747A1 DE 19712124747 DE19712124747 DE 19712124747 DE 2124747 A DE2124747 A DE 2124747A DE 2124747 A1 DE2124747 A1 DE 2124747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
stopper
casting container
control device
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124747
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124747C3 (de
DE2124747B2 (de
Inventor
William W. Dexter Mich. Seaton (V.St.A.). M
Original Assignee
Patusa Ag, Zug (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patusa Ag, Zug (Schweiz) filed Critical Patusa Ag, Zug (Schweiz)
Publication of DE2124747A1 publication Critical patent/DE2124747A1/de
Publication of DE2124747B2 publication Critical patent/DE2124747B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124747C3 publication Critical patent/DE2124747C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • B22D41/20Stopper-rod operating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Dlpl-fng. Dipi. ο.ώ puW.
PATENTANWALT
8Mönchen21-GotthardStr.8i
Telefon 54 17 02
PATUSA AKTIENGESELLSCHAFT, Zug / Schweiz
Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfens eines Giessbehälters
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfens eines Giessbehälters mit einem Stopfenverschluss, der die Ausflussmenge des flüssigen Metalles bestimmt.
Stopfensteuerungen von Giessbehältern bezwecken, das flüssige Metall, welches durch die mit einem Stopfenverschluss versehene Düse austritt, in möglichst genau dosierten Mengen einer Gussform zuzuführen.
Es sind Einrichtungen bekannt, bei welchen ein kippbarer Behälter eine Kippeinrichtung mit einer Steuerung aufweist, wobei die Kipplage des Behälters derart gesteuert wird,' dass beim Kippen das flüssige Metall in vorbestimmter Menge in Abhängigkeit von der
109852/1216
Zeit aus einer Giess-Schnauze austreten kann. :
Die Nachteile derart ausgebildeter Giessbehälter bestehen insbesondere darin, dass sich beim Kippen die Schlacke des flüssigen Metalles ohne zusätzliche Einrichtungen mit diesem vermengt, im weiteren, dass für das Abgiessen in die Formen die Richtung des Giessstrahles schwer steuerbar ist.
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vorerwähnte Nachteile zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine mit einer Betätigungsvorrichtung versehene heb- und senkbare fc Stopfenstange einen Anschlagteil aufweist, welcher an einen den Stopfenhub bestimmenden Anschlag anlegbar ist, wobei der Anschlag durch eine Steuereinrichtung in eine einer vorbestimmten Ausgussmenge entsprechende Lage verstellbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt,
Fig. 2 Vertikalschnitt einer ersten Variante der Stelleinrichtung,
P Fig. 3 Vertikalschnitt einer zweiten Variante der Stelleinrichtung , und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Steuereinrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung zeigt einen Giessbehälter 1 mit einem im Boden eingesetzten Düsenkörper 2, in welchem eine Ausgussdüse 3 angeordnet ist, wobei der Düsenkörper 2 zusammen mit einer profilierten Stopfennase 5 einer Stopfenstange 6 einen Stopfenverschluss 4 bildet. Das obere
109852/1216
Ende der Stopfenstange 6 ist mit einer Führung 8 versehen, die mit einer Führungsplatte 9 verbunden ist. Die Führungsplatte ist mit an sich bekannten parallelograiranförmig angeordneten Hebeln 17 und 18 gelenkig verbunden, welche von einer Säule schwenkbar gehalten werden, wobei der zweiarmig ausgebildete Hebel 18 an einem Ende mit einem an der Säule 16 befestigten Hubzylinder 19 gelenkig verbunden ist. Ein Support 2o mit der darin schwenkbar gelagerten Säule 16 ist am Giessbehälter 1 befestigt. Die Führungsplatte 9 ist am oberen Ende mit einer Anschlagplatte 10 versehen, die an einem verstellbaren, den Hub der Stopfenstange 6 begrenzenden Anschlag 11 anliegt. Der letztere ist über ein Reduktionsgetriebe 12 mittels einer Kupplung 13 mit einem Stellmotor 14 verbunden. Der Stellmotor 14 ist mit einem die Stellung des Anschlages 11 meldenden Stellungsgeber 15 der Steuereinrichtung nach Fig. 4 gekuppelt. Die Teile 12, 13, 14 und 15 sind auf einem an der Säule 16 befestigten Träger 29 angeordnet.
Anstelle der Stelleinrichtung nach Fig. 1, welche aus der Anschlagplatte 10, dem verstellbaren Anschlag 11 und den Teilen 12, 13, 14 gebildet wird, kann als weiteres Ausführungsbeispiel eine Stelleinrichtung gemäss Fig. 2 vorgesehen werden. Sie weist dieselben Teile 11, 12, 13, 14 wie die Stelleinrichtung gemäss Fig. 1 auf und ist seitlich des Giessbehälters 1 unter dem Hubzylinder" 19 angeordnet. Die Kolbenstange 30 dieser Ausfuhrungsform ist doppelseitig ausgeführt, wobei das untere Ende als Anschlag ausgebildet ist, der dem Anschlag Io in Fig. entspricht. Zur Abschirmung der Wärmestrahlung vom Giessbehälter ist die Stelleinrichtung mit einem Gehäuse 28 umgeben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist aus Fig. 3 zu ersehen. Eine Verlängerung 18' des Hebels 18 ist mit einem verstellbaren Anschlag II1 der Stelleinrichtung wirkverbunden, welche die Teile 11', 12', 14' entsprechend den Teilen 11, 12, 14 in Fig.1 und 2, aufweist.
109852/1216
pig. 4 zeigt eine elektrische Steuerung auf der Basis eines Steuerkreises mit Null-Abgleich. Ein drehbarer Steuernocken 21, dessen Form die Führungsgrösse für die Einstellung des Anschlages 11 in Abhängigkeit vom Drehwinkel liefert, wird nach einem vorgegebenen Zeitplan verstellt, z.B. durch einen Synchron-Motor 21'. Auf dem Steuernocken 21 läuft eine Tastrolle 22 ab, welche mittels eines Hebels 23 einen Geber 24, beispielsweise ein induktiver Geber oder ein Synchro (Selsyn), entsprechend der Führungsgrösse verstellt. Das hierdurch erzeugte Signal wird im Verstärker 26 verstärkt und in einem Umformer 27 in Impulse umgewandelt, mit Hilfe welcher ein Schrittmotor 14 so lange verstellt wird, bis der mit dem Stellungsgeber 15 verbundene Geber 25 die der Stellung des Gebers 24 entsprechende Stellung ein ψ nimmt.
Der Steuernocken 21 regelt somit die Stellung des Anschlages und, solange die Anschlagplatte 10 am Anschlag 11 anliegt, auch die Stellung der Stopfenstange 6 und damit den Austrittsquerschnitt des Giessbehälters. Der Austrittsquerschnitt ist die kleinste, von der Stopfennase 5 und der Ausgussdüse 3 gebildete Ringfläche.
Anstelle der elektrischen Steueranlage, kann eine solche ebenso mit hydraulischen, pneumatischen, mechanischen oder einer Kombination von solchen Steuerelementen ausgebildet sein.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage besteht darin, dass flüssiges Metall durch eine nicht dargestellte Einfüllöffnung bis zur Niveauhöhe 7 dem Giessbehälter 1 zugeführt und mittels des aus Stopfenstange 6 und Ausgussdüse 3 gebildeten Stopfenverschlusses 4 unter Verschluss gehalten wird. Dem Hubzylinder 19 wird ein Druckmedium, beispielsweise Druckluft oder Druck-Öl, zugeführt, und dieses übt über das Gestänge 16, 17, 18 und die Führung 8 auf die Stopfenstange 6 eine Kraft im Sinne einer Bewegung auf den Anschlag 11 hin aus, wodurch der Stopfenverschluss 4 entsprechend der Bewegung des Anschlages 11 geöffnet oder geschlossen wird. Für einen Giessvorgang wird der Steuer-
109852/1216
nocken 21 in Drehung versetzt, wodurch die Stopfenstange 6 entsprechend der Bewegung des Anschlages 11 bewegt wird.
Die Form des Steuernockens sowie dessen Drehung in Abhängigkeit von der Zeit kann beliebig gewählt werden. Da einerseits die Dimension des Giesskessels bekannt ist und anderseits der Ausfluss in Abhängigkeit von der Niveauhöhe 7 und dem Austrittsquerschnitt, welcher seinerseits bei bekannter Ausgüssdüse vom Hub der Stopfennase 5 abhängt, experimentell und/oder technisch bestimmt werden kann, besteht keine Schwierigkeit, eine Form des Steuernockens zu bestimmen, die die praktischen Anforderungen im Giessbetrieb in idealer Weise erfüllt. So kann beispielsweise ein konstanter Ausfluss unabhängig von der momentanen Niveauhöhe oder ein grösserer Ausfluss bei Beginn des GiessVorganges mit nachfolgender Drosselung oder auch eine Unterbrechung des Ausflusses mit nachfolgendem Wiederöffnen des Ausflusses oder ein Ausfluss zwischen zwei Grenzwerten gewählt werden.
Anstelle des rotierenden Steuernockens 21 kann der Sollwertgeber auch anders ausgebildet sein; beispielsweise kann auch eine verschiebbare Kurve vorgesehen werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass genau dosierte Ausflussmengen flüssigen Metalles und ein genau gerichteter Giessstrahl erreicht werden können. Es ist auch möglich, bei absinkendem Niveau des flüssigen Metalles eine praktisch konstant bleibende Menge pro Zeiteinheit dem Giessbehälter zu entnehmen.
109852/1216

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfens eines Giessbehälters mit einem Stopfenverschluss, der die Ausgussmenge des flüssigen Metalles bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Betätigungseinrichtung (8, 9, 16-20) versehene heb- und senkbare Stopfenstange (6) einen Anschlagteil (10) aufweist, welcher an einen den Stopfenhub bestimmenden Anschlag (11) anlegbar ist, wobei der Anschlag (11) durch eine Steuereinrichtung (12-14, 12'-14', Fig. 4) in eine einer vorbestimmten Ausgussmenge entsprechende Lage verstellbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) mit Stellgliedern (12-15) der Steuereinrichtung oberhalb der Betätigungseinrichtung ange ordne t ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11, II1) und die Stellglieder (11-14, 11'-14') seitlich des Giessbehälters (1) angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubzylinder (19) der Betätigungseinrichtung mit
    k einer doppelseitigen Kolbenstange ausgebildet ist, welche mit ihrem einen Ende am Anschlag (11) der Steuereinrichtung anlegbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (18) der Betätigungseinrichtung mit einer Verlängerung (18*) ausgebildet ist, welche am Anschlag (II1) der Steuervorrichtung anlegbar ist.
    27.4.1971
    My /ae
    109852/1216
    Lee r T e i t
DE2124747A 1970-06-08 1971-05-18 Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfenverschlusses an einem GieBbehälter Expired DE2124747C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH855670A CH513690A (de) 1970-06-08 1970-06-08 Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfens eines Giessbehälters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124747A1 true DE2124747A1 (de) 1971-12-23
DE2124747B2 DE2124747B2 (de) 1974-06-27
DE2124747C3 DE2124747C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=4341905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124747A Expired DE2124747C3 (de) 1970-06-08 1971-05-18 Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfenverschlusses an einem GieBbehälter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3762605A (de)
JP (1) JPS5214211B1 (de)
BE (1) BE768145A (de)
CA (1) CA928034A (de)
CH (1) CH513690A (de)
DE (1) DE2124747C3 (de)
DK (1) DK131710C (de)
FR (1) FR2094115B1 (de)
GB (1) GB1351529A (de)
SE (1) SE388145B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429632A1 (fr) * 1978-06-28 1980-01-25 Est Aciers Fins Dispositif de reglage du debit d'un bouchon d'un recipient de distribution dans une installation de coulee continue, par asservissement au niveau du bain de metal d'une lingotiere receptrice
US4196829A (en) * 1978-07-07 1980-04-08 Seaton Engineering Company Stopper throttling system
US4258868A (en) * 1979-08-03 1981-03-31 Moline Corporation Limit stop for controlling stopper rod travel in a bottom pour ladle
US4271994A (en) * 1979-11-09 1981-06-09 Combustion Engineering, Inc. Flex rod assembly for a stopper valve in a bottom pour ladle
US4461450A (en) * 1982-06-25 1984-07-24 Combustion Engineering, Inc. Remote control choke
US5011043A (en) * 1987-06-05 1991-04-30 The Coca-Cola Company Post-mix beverage dispenser valve with continuous solenoid modulation
US4953761A (en) * 1988-09-27 1990-09-04 Inductotherm Corp. Stopper rod spatial control mechanism
DE4202561A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zum dosierten zufuehren einer analysefluessigkeit
US5312090A (en) * 1992-12-14 1994-05-17 Cmi International Apparatus and method for controlling a stopper rod of a bottom pouring vessel
US5333764A (en) * 1993-05-19 1994-08-02 Csi Industrial Systems, Corp. Ladle stopper rod control arrangement
US5948351A (en) * 1996-12-27 1999-09-07 Shouzui Yasui Outlet device for a melting crucible
CN101456072B (zh) * 2007-12-11 2010-08-25 贵阳铝镁设计研究院 控制抬包抽吸口开闭的装置
KR101755844B1 (ko) * 2015-09-15 2017-07-10 현대자동차주식회사 원심 주조용 용탕 주입기 및 이를 이용한 원심 주조기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329820A (en) * 1941-09-18 1943-09-21 Oil Devices Self-adjusting three-stage control
US2757546A (en) * 1952-07-21 1956-08-07 Wickes Brothers Division Of Th Mechanical movement
US2996928A (en) * 1957-11-25 1961-08-22 Orla E Watson Valve operator
US3261060A (en) * 1963-09-05 1966-07-19 Winkel Machine Co Inc Precise pouring apparatus
FR1473044A (fr) * 1965-12-14 1967-03-17 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé et dispositif pour l'obtention d'un débit de métal liquide constant
US3599835A (en) * 1968-09-20 1971-08-17 Kocks Gmbh Friedrich Dispensing apparatus for and methods of casting

Also Published As

Publication number Publication date
CA928034A (en) 1973-06-12
GB1351529A (en) 1974-05-01
FR2094115A1 (de) 1972-02-04
BE768145A (fr) 1971-11-03
DK131710C (da) 1976-01-26
CH513690A (de) 1971-10-15
DE2124747C3 (de) 1975-02-13
US3762605A (en) 1973-10-02
JPS5214211B1 (de) 1977-04-20
FR2094115B1 (de) 1976-06-11
DE2124747B2 (de) 1974-06-27
SE388145B (sv) 1976-09-27
DK131710B (da) 1975-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
EP0592365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Giesspfanne in einer Giessanlage
DE2124747A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfens eines Gießbehälters
DE2902096C2 (de)
DE2433060C2 (de) Verfahren zum Vergießen vorbestimmter Mengen schmelzflüssigen Metalls und Einrichtung zur Durchführung ' dieses Verfahrens
DE2811055C3 (de) Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze
DE2851256C2 (de)
EP0223078A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen
DE2933989A1 (de) Vorrichtung zum ablassen von in einem zwischenbehaelter verbliebener metallschmelze und schlacke
EP0293564B1 (de) Verfahren zu Einführen von Spülgas in eine einen Schiebeverschluss aufweisende Ausgussöffnung metallurgischer Gefässe
DE60303012T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gegenständen aus aluminiumlegierungen oder leichtmetalllegierungen
DE2637548C3 (de) Vorrichtung zur regelbaren Verstellung eines Stopfens eines Zwischengefäßes in einer Stranggießanlage
DE2056243A1 (en) Bottom feeding casting plant - with melt level statically adjusted
DE2104027A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Metall, insbesondere für Druckgießmaschinen
CH590703A5 (en) Bottom pour stopper on metallurgical vessel - actuated by lever mechanism to obtain exact dose of molten metal
DE2461086B2 (de) Hydraulischer Servomotor für den Kolbenantrieb eines Stopfen- oder Schieberverschlusses an einem über einer Stranggießkokille angeordneten Zwischenbehälter
DE2109261C (de) Regelvorrichtung fur eine Stopfenstange einer Gießpfanne
DE2929613A1 (de) Einrichtung an einer stranggiessanlage
DE2431892A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigem metall
DE1138657B (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten
DE1935782C3 (de) Stelleinrichtung für den Stopfen in einem einer Stranggießkokille vorgeschalteten Zwischengefäß
DE1243338B (de) Kipp- und Steuervorrichtung an kippbaren Giessbehaeltern, insbesondere Giesspfannen und OEfen
DE2462558B1 (de) Dosiervorrichtung zum Einfuellen von keramischem Schlicker in eine Giessform
EP1631406B1 (de) Giessanlage, insbesondere zum druckgiessen von metallschmelze
DE2436682C2 (de) Durchlauf zum abgiessen von giessereiformen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee