DE2810977A1 - Anordnung zum erzeugen und korrigieren eines benutzerprogramms - Google Patents

Anordnung zum erzeugen und korrigieren eines benutzerprogramms

Info

Publication number
DE2810977A1
DE2810977A1 DE19782810977 DE2810977A DE2810977A1 DE 2810977 A1 DE2810977 A1 DE 2810977A1 DE 19782810977 DE19782810977 DE 19782810977 DE 2810977 A DE2810977 A DE 2810977A DE 2810977 A1 DE2810977 A1 DE 2810977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
parameter
program
processor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810977
Other languages
English (en)
Inventor
Joannes Gerardus Van Hanenberg
Frederikus Johannes De Munnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2810977A1 publication Critical patent/DE2810977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34215Microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36008Illuminated, lighting up keys, build in led, display, show sequence data entry
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36043Correction or modification of program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36159Detachable or portable programming unit, display, pc, pda
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S706/00Data processing: artificial intelligence
    • Y10S706/902Application using ai with detail of the ai system
    • Y10S706/903Control
    • Y10S706/908Electronic or computer, internal or network, circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

PHN. 8724. DEEN/¥JM/Gala. 19.1.1978.
Anordnung zum Erzeugen und Korrigieren eines Benutzer— pi-ogramms.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erzeugen xmd Korrigieren eines Benutzerprogramms, das einer Maschinensteueranlage zur Verfügung steht und aus einer Reihe von Programmschritten zusammengesetzt ist, die einen Funktionskode und einen Platz für einen mindestens einem Parameter dieser Funktion zugeordneten Parameterwert' enthalten, welche Anordnung ¥i ed eingabemittel, Funk ti ons wahlmittel, Parameterwälilmittel und Parametervertvälilmittel enthält. Für ein besseres Verständnis des Gebiets, in dem die Erfindung- eine Rolle spielt wird nachstehend zunächst eine darauf abgestimmte Einführung· gegeben.
Wenn angenommen sei, dass eine Maschine ein
809840/0712
EHN 872*)-
^ deterministischer Automat ist, so könnte man hinsichtlich der Mensch-Maschine-Schnittstelle mit einem einfachen Bedienfeld in Form einer Starttaste, einer Stopptaste und einer Nottaste auskommen können. In der Praxis sind .; Maschinen nie völlig deterministisch, einerseits weil die Aufgabe einer Maschine in beschränktem Masse vom Operator geändert werden kann, zum anderen weil sogar die zu
V :... . veriässigste Maschine gelegentlich Defekte aufweisen kann.
Dadurch wird ein ausgedehnteres Bedienfeld benötigt, das nicht nur die elementaren Tasten umfasst, sondern auch eine Anzahl mäsehinenspezifischer Tasten, und das weiterhin dem Operator viele Fehlerberichte melden kann. ν".-. . Der Operator ist in den meisten Fällen nicht der
. einzige Benutzer des Bedienfeldes. Das Feld muss auch Menschen zur Verfügung stehen, die die Maschine nachstellen und warten müssen. Daraus folgt, dass ein Feld erforderlich :"·."" ist, das eine Vielzahl verscheidener Tasten besitzt und ausserdem deutliche Nachrichten geben kann.
; Da. immer mehr flexible Produktionsmaschinen ange— strebt werden, werden diese Maschinen praktisch nahezu ■-."' nicht derterministische Automaten. Die Me.nsch-Maschine-
Sclinittstelle muss daher mit einer zusätzlichen Dimension versehen werden. Bei flexibler Automatisierung wird nämlich die Maschine für eine neue Aufgabe geeignet gemacht, indem, -"- das .gewünschte .Verhalten an Ort und Stelle programmiert .-'■■' wird. Auch diese Funktion muss dann vom Bedienfeld erfüllt" - - werden. Man -spricht in. diesem Fall daher meist über ein . Pxograinmierfeld.
809840/0712
PHN". 8724. r 19.1.1978.
-sr-
Grundsätzlich könnte man die Tasten und Wiedergabemittel eines derartigen Feldes, die heutzutage in den meisten Fällen Teile der erwähnten Steuersysteme bilden direkt mit einem Rechner, insbesondere mit einem Minirechner verbinden, der auch die Maschine steuert, und alle Software darin unterbringen. Abgesehen davon, dass diese Lösung eine aufwendige Schnittstelle erforderlich macht, erfordert dies viel Kommunikation zwischen dem Programmierfeld und dem Minirechner.
Wenn in einer derartigen Umgebung Dezentralisierung der Intelligenz, d.h. der Datenverarbeitungsaktivität, möglich wäre, führte dies zu einer starken Verringerung der Kommunikation, wodurch der Rechner entlastet und ausserdem die Steuereinheit übersichtlicher wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Bereichs der1 Maschinensteuersysteme ist, dass die Anwendungsmöglichkeiten dieser Maschinensteueranlagen eine umfa.ngreiche und komplizierte Struktur haben können. Je Anwendungsbereich einer derartigen Anlage wird bereits die Rede einer bedeutenden Anzahl von Funktionen sein, die dabei eine Rolle spielen können. Benutzerprogramme gestalten sich dann als längere Schrittfolgen, die sich auf allerhand verschiedene Funktionen beziehen und für deren Parameter die betreffenden
' Werte enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnte Kommunikation zwischen der Anordnung, Programmier—
809840/0712
PHN. 8724. 19.1.1978.
X-
feld genannt, und der MaschinenSteueranlage zu verringern und ausserdem dafür zu sorgen, dass das Programmierfeld universeller Art ist, d.h. nicht mit einem bestimmten Anwendungsgebiet verknüpft. Um solches zu erreichen, enthält die Anordnung, weiter auch mit Programmierfeld bezeichnet, erfindungsgemäss Wiedergabemittel, Punktionswählmittel, Parameterwählmittel und Parameterwertwählmittel, dadurch gekennzeichnet dass, in der Anordnung ein Prozessor mit einem Speicher vorgesehen ist, der mindestens einen Schritt des Benutzerprogramms speichex't, und wobei im Speicher des Prozessors eines beliebigen Anwendungsbereichs, der durch die Art und/oder Verwendung einer Mascliinensteueranlage bestimmt ist, eine Tabelle vorgesehen ist, die für die in diesem Anwendungsbereich verfügbaren Funktionen die Funktionskodes mit den zugeordneten Pärameterkodes enthält, die unter der Steuerung durch den Prozessor an den Wiedergabemitteln zumindest als Funktionsbezeichnungen ablesbar sind und mit denen Funk— tionswählmittel benannt sind, wobei unter der Steuerung des Prozessors an den Wiedergabemitteln auf der Basis der Funktion eines Prograramschrittes ausser den zugehörigen Funktionsbezeichnungen auch die Parameterbezeichnungen ablesbar sind, mit denen daher die Parameterwählmittel benannt sind, und wobei auf der Basis der erwähnten Wahl der
2.5 Funk ti 011s- und Parameterwähliuittel unter dei- Steuerung des Prozessors zumindest ein Parameterwert über die Parameterwerteingabe mittel eingegeben, und dem Speicher zugeführt werden kann, in ^WWq3PA /cWtj ^3«sis der erwähnten Wähl-
ο PHN. 8724.
' 19.1.1978.
vorgänge ein Schritt des Benutzerprogramras entsteht oder geändert wird. Mit dem erwähnten in das Programmfeld aufgenommenen Prozessor ist es möglich geworden, die Feldfunktionen selbsttätig erfolgen zu lassen. Kommunikation mit dex- Maschinensteueranlage ist lediglich notwendig zum Heranziehen der erwähnten Tabelle einerseits, um damit es dem Programmierfeld zu ermöglichen, die darin vorhandenen Bedienungs- und andere Mittel zu benennen, und zum anderen um fertiggestellte Programrascliritte (jeweils einer oder in Gruppen) nach der Maschinensteueranlage zu bringen.
Aus praktischen Erwägungen und zur Vereinfachung des Aufbaus der erfindungsgemässen Anordnung ist es vorteilhaft, dass eine Anzahl von Funktionswählmitteln fest benannt sind und sich auf Normalfunktionen beziehen, die in Anwendungsgebieten auftreten. Dies gilt ebenso für die Pai-ameterwählmittel, die den erwähnten fest benannten Funktioiiswählmitteln zugeordnet sind.
Insbesondere ist es in einer erfindungsgemässen Anordnung vorteilhaft, dass fest benannte Punktions- und Parameterwählmittel die Funktions- und Parameterwählmittel für die Bewegungsgrundschritte sind.
Die erwähnte Dezentralisierung der Intelligenz in einer Maschinensteueranlage kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass in der erfindungsgemässen Anordnung der Prozessor eine programmierte Rechenanlage ist, die über eine Eingangs— und Ausgangseinheit mittels einer Busverbindung mit einer Maschinensteueranlage verbunden ist. Dabei wird es in vielen Fällen vorteilhaft sein, dass die programmierte Rechonanlage ein Mikroprozessor ist. Damit ist- eine preisgünstige und degmoch flexible For in der Anordnung nach
der Erfindung möglich. Durch den allgemeinen Entwurf der '".-"" Anordnung nach der Erfindung braucht diese Anordnung nicht nur auf die Verwendung in einer bestimmten Maschinensteueräiilage beschränkt zu sein. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Busverbindung lösbar 1st» Damit ist die erfindungsgemässe Anordnung in eine Maschinensteueranlage und damit in anderen Maschinensteueranlagen einsetzbar.
"■-■"- Ein weiterer Vorteil der Erfindung, bei der eine direkte Wechselwirkung zwischen der Maschinensteueranlage und dem Operator erfolgt, ist in der Anordnung nach der
Erfindung* dadurch gekennzeichnet, dass Parameterwerteingabemittel vorhanden sind, mit denen der Yert eines einer . Funktion zugeordneten Parameters schrittweise oder kontinu-■.."■"'--.; ierlich änderbar ist, wobei unter der Steuerung des Prozessors der geänderte Parameterwert der· zu steuernden Maschine
zur Durchführung direkt zuführbar ist. Mit dieser Eingabe— - weise der Parameterwerte kann dei- Operator die Aktion gleichsam "vormachen". Danach liegt er im Programm fest und wird die Aktion selbsttätig durchgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es sei hierbei bemerkt^ dass die dabei benutzten Ausführungsformen des Programmierfeldes nur Verwirkliohungsbeispi-ele sind und ; kejine Beschränkung der Erfindung bedeuten. Es zeigen Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Maschinensteueranlage mit einem erfindungsgemässeii Programmierfeld,
Fig. 2 eine Andeutung de3r Speicherinhalte in einer Anlage nach Fig, 1,
Fig. 3 ein weiter ausgestaltetes Beispiel eines Programmierf eldes,.
• Fig. h vmd 5 eiii AbJ auf cld agramm der Operatorliain.'--
nter VerAveiidung des,-Progrannnierfcldes,
■"·■-■ 8 0984 0/071 2
Fig. 6 ein Schema eines vereinfachten Programmierfeldes,
Fig. 7 eine Blockschaltung einer Maschinensteueranlage mit einem als Mikrorechner ausgeführten Prozessor, Fig. 8 bis 12 Einzelheiten der in Fig. 7 dargestellten Blockschaltung.
In Fig. 1 ist eine Maschinensteueranlage dargestellt in der ein Programmierfeld benutzt werden kann. In diesem Beispiel ist ein Programmierfeld PP nach der Erfindung vorhanden. Es enthält folgende Teile; Tfiedergabemittcl DP; Funktionswählmittel FK; Parameterwählmittel PK; den Prozessor P, die Eingabeeinheit IN Lind die Ausgabeeinheit OUT. Das Progranunierfeld ist über einen Bus GPB mit einem Minirechner MC verbunden. Praktisch kann es beispielsweise der Philips-Rechner P 85I mit seinem "general purpose bus" GPB zurVerbindung von Peripheriegeräten und dergleichen sein. Das Programmierfeld PP wird hier daher als Peripheriegerät betrachtet und arbeitet hinsichtlich seiner Kommunikation vom und zum Rechner MC auf völlig entsprechende Weise wie sonstige Peripheriegeräte, insbesondere wie eine Regeleinheit. Die Eingabe-Ausgabeverfahren über den erwähnten Bus GPB des P 851-Rechners sind aus den einschlägigen Benutzerhandbüchern bekannt. Als weitere Peripheriegeräte sind in diesem Beispiel einige Stellantriebe ACI, ACX und ACY dargestellt. Diese Stellantriebe, die zusammen beispielsweise zu einer Maschine M gehören, werden vom Rechner MG aus gesteuert. Auch melden diese Stellantriebe ihre Aktionen zum Rechner MC zurück. Als Beispiel ist der Stellantrieb ACX als eine .Eliastellanordnmig für eine X-Achse bezeichnet, die
809840/0712
mit einer übertragung GX angetrieben wird. Ebenso ist der Stellantrieb ACY eine Einstellanordnung für eine Y-Achse, die mit einer Übertragung GY angetrieben wird. Der Stellan- . trieb'AC1 kann beispielsweise dazu dienen, an einer gegebenen XY-Position eine bestimmte Handlung auszuführen. Eine - derartige Handlung kann beispielsweise sein: eine Punktschwelssung, Bohren, Schneiden, eine Schraube eindrehen usw. In dieser Maschinensteueranlage ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle von grosser Bedeutung. Es ist, wie oben bereits gesagt, wünschenswert, dass die Maschine für eine neue Aufgabe geeignet gemacht wird oder für eine alte Aufgabe korrigiert werden kann, in dem sie an Ort und Stelle programmiert wird. Dies bedeutet folgendes: In die Maschinensteueranlage ist ein bestimmtes Programmpaket, das aus einem Organisationsprogramm besteht, und eine Bibliothek eingegeben (in den Rechner MC), dieses Programmpaket ist aus einer Anzahl von Programmblöcken aufgebaut, die vom Operator zum Zusammenstellen eines bestimmten Benutzerprogramms benutzt werden können.
In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie die erwähnten Programmblöcke, ein Benutzerprogramm und dergleichen aussehen-können xind auf welche Weise sie im Rechner MC und im Prozessor P des Programmierfeldes vorhanden sein bzw. hex'gestellt werden können.
Die P.rogrammblöcke BV, B2 Bi der
sogenannten Bibliothek B sind im Rechner MC gespeichert.
Der Inhalt dieser Blöcke ist durch eine Systemplaner und Programmierer bestimmt. Die Art oder mit anderen Worten
8098AO/071 2
der Anwendungsbereich einer vorligenden Maschinensteueranlage bestimmt, welche Zusammensetzung jeder Block haben muss bzw. welche Arten von Blöcken benötigt werden: jede in die Steueranlage einzuführende Funktion muss in einem Block definiert und programmiert sein. Der Block B1 hat die Funktion F1, der Block B2 die Funktion F2 usw. Der Programminhalt eines Blocks ist für die Erfindung als solches nicht wesentlich wichtig, denn die Erfindung bezieht sich nicht auf die Zusammensetzung bzw. die Ausführung eines Programmblocks. Jedoch für ein besseres Verständnis des Gebiets, auf das sich die Erfindung bezieht, ist weiter unten eine Ausgestaltung einer vollständigen Maschinensteueranlage, sei es in einer vereinfachten Form, beschrieben. Die Erfindung betrifft die Art, auf die, und die Mittel, mit denen die Zusammensetzung eines sogenannten Benutzerprogramms erfolgt. In einer gegebenen Anlage mit benannten und
beschriebenen .Funktionen F1, F2 kann der Operator
auf der Basis dieser Funktionen, die das Anwendungsgebiet definieren, eine spezifische Aufgabe von der Maschinensteueranlage durchführen lassen. Derartige Aufgaben = Benutzerprogramme UP1 , UP2 sind in eine Aufgab en tabelle UPT im
Rechner MC aufgenommen. Jedes Programm UP besteht aus einer
Anzahl von Schritten S1, S2 bis zum Schritt "END",
die die Durchführung einer vollständigen Aufgabe ermöglichen. Jeder Schritt Si besteht aus einer Funktion Fi, die nach dem Inhalt des betreffenden Programmbioekes Bi durchgeführt werden muss. Ein erwähnter Schritt" (Si) enthält, nach Wahl des Operators der Anlage, eine bestimmte Funktion (Fx), die
809 8 "4 0/0712
als Teil, der Aufgabe zu betrachten ist. Neben der Zusammensetzung: einer Liste durchzuführender Funktionen für eine Aufgabe muss der Operator auch bei jeder Funktion (Fi) auf - der Basis der zugeordneten Parameter (Pi1, Pi2 Pin)
die von ihm gewünschten Parameterwerte (DiT, Di2, .... Din) der Anlage bekannt geben. Dieses Zusammensetzen einer Liste,
-■ .. d.h. eines Benutzerprogramms, und das Eingeben der Parameterwerte ist das spezifische Thema dieser Anmeldung. Der Ausgangspunkt dabei ist das möglichst weitgehende Beschränken : der Kommunikation zwischen dem dem Operator zur Verfugung stehenden Programmierfeld PP und dem Rechner MC der Steueranlage. ¥ie dies im Prinzip erfindungsgemäss erreicht ist, wird nachstehend beschrieben.
/ Im Reohner MC ist eine sogenannte Funktionstabelle FT zusammengesetzt. Diese Tabelle steht in direktem Zusammen— "...-■- hang mit der Bibliothek B. Für jede Funktion Fi, die in B ; auftritt,, ist ein Bereich (praktisch werden es ein oder mehrere Speicherwörter im Speicher des Rechners MC sein) inder Tabelle FT vorgesehen, die ausser dem Kode für die betreffende Funktion Fi auch Kodes für die dieser Funktion zugeordneten Parameter PiT;" Pi2....Pij enthält. Diese Parameter können ebenfalls maximale Angaben für Werte usw. enthalten. Wenn nunmehr ein Operator über das Programmierfeld mit Hilfe einer Bitte zur Verbindung mit dem MC . (dies geschieht nach einem normalen Verfahren, das für
; eine betreffende Anlage kennzeichnend ist: zum Beispiel ein PGB-Ve r fahr en für einen erwähnten P 853-Rechner) um Ei7isielit in die Funktionstabelle FT bittet, wird diese Tabelle über den-Bus GP,8 zur Eingabeeinheit des Prozessors P des Feldes
.;■■ ' 809 8 40/0712
übertragen. Im Prozessor wix"d diese Tabelle FT in Form einer in diesem Beispiel FTP angegebenen Funktionstabelle für den Prozessor P gespeichert. Hierfür wird auf bekannte Weise im Prozessor ein bestimmter Speicherbereich zur Verfügung stehen. Die Tabelle FTP enthält in diesem Beispiel ausser pz*o Funktion Fi mit ihren Parameter-bezeichnungen Pi j . auch pro Parameter eine Bezeichnung der Feldlänge dieser Werte (beispielsweise η Dezimalstellen) Dij selbst. Im Prozessor sind Mittel vorgesehen, mit denen z^^nächst die erwähnten Kodes für die Funktionen Fi der Tabelle FTP zur Benennung einer Anzahl von Funktionswählmitteln des Feldes (siehe weiter bei Fig. 3) sichtbar gemacht werden können. Dies ist in dieser Fig. 2 mit DPF angegeben. Auf der Basis einer Wahl einer bestimmten Funktion Fi kann dabei weiterhin das Parameterfeld mit Pararneterbezeichnungen Pi1 .... Pij und das Parameterwertfeld mit Parameterwerten Di1 .... Dij zur Sichtbarmachung den Wiedergabemitteln des Feldes (siehe weiter auch Fig. 3) zugeführt werden. In Fig. 2 ist dies mit DPPD angegeben.
Mit diesen Daten in P kann der Operator ohne weitere Kommunikation mit dem Rechner MC am Feld PP ein Benutzerpfogramra UP1 zusammensetzen (siehe weiter unten bei Fig. 3)· Ein auf diese Weise hergestellter Progranimsohi itt SI, S2, usw. kann im Prozessor P gespeichert werden. Bin Bereich UPP in einem Speicher von P kann dazu benutzt werden. Ist ein Benutzerprogramm UPI fertig, was mit dem .Schritt END angegeben ist, so kann das Programm auf einen Befehl mit der Bezeichnung SR mit einem üb ertragimgsyo rgang über den Bus GPB zum Rechner MC übertragen werden. In MC
. 809840/0712
erfolgt Speicherung in der Tabelle UPT. Von hieraus kann das Programm in der Maschinensteueranlage durchgeführt werden, und der Operator kann feststellen, ob das Programm zu seiner vollen Zufriedenheit arbeitet. Wenn nicht, so kann er das
c Programm P1 wieder zum Bedienfeld im -Raum UPP zurück anfordern. Er kann das Programm kontrollieren und Korrekturen anbringen (siehe unter Fig. 3) usw.
In diesem Aufbau nach der Erfindung ist es weiterhin möglich, bereits nach der Fertigstellung oder Korrektur
•jQ eines bestimmten Schrittes festzustellen, welches Ergebnis ein derartiger Schritt in der zu steuernden Maschine erzielt. Dies dient zur direkten Kontrolle des vom Operator Programmierten. Dies wirkt wie folgt: nachdem ein Schritt Si ausge-• füllt oder korrigiert ist, kann der Befehl SR für die
-je übertragung dieses Schrittes Si auf den Rechner MC sorgen.
In MC kann dann zur direkten Durchführung geschritten werden, so dass das Ergebnis direkt sichtbar wird. Dabei ist auch direkte Korrektur wiederum möglich usw. Weiter ist die Möglichkeit d.es Programmieren^ durch das Vormachen (Anschauungsunterricht) gegeben: die Maschine wird beispielsweise durch Betätigung von MOVE-Schaltern (siehe weiter unten) in eine bestimmte Stellung gebracht. Dies wird in das Programm aufgenommen.
An dieser Stelle sei nochmals nachdrücklich darauf hingewiesen, dass Maschinensteueranlagen mit Benutzerprogrammen an sich in vielen Ausführungen bekannt sind, so dass sie hier nicht in Einzelheiten beschrieben zu werden brauchen. Ein Beispiel derartiger Anlagen sind numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (beispielsweise von den handelsüblichen. Philips M-C 6600—A.n.,1 agen gesteuert y. Nur dd e Art
809840/0712
des Erzeugens bzw. des Korrigierens der Benutzer'progr'amine mit Hilfe eines Programmierfeldes bildet das Thema der Anmeldung.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines derartigen Programmierfeldes PP mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Die verschiedenen Einheiten DP, PK, FK und KB sind alle über einen internen. Feldbus IPB mit dem Prozessor P verbunden; der vorzugsweise ein. einen Mikroprozessor enthaltender Mikrorechner ist. Venn ein Programmierfeld in Betrieb genommen wird, fragt das Feld über eine dazu geeignete Bitte beispielsweise durch die Betätigung eines Schalters INFT über den Bus GPB am Rechner MC eine Aufgabe der Funkt ioretabelle FT ab, die im Prozessor im Speicherbereich FTP · gespeichert wird. Von dieser Tabelle werden die Funktionskodes Fi in lesbare Zeichen umgewandelt und über die Verbindung DPF an den Yiedergabemitteln dargestellt: F1 = ..., F2 = .... Der Operator ist damit im Bilde, über welche Funktionen er zum Erzeugen eines der betreffenden Maschinensteueranlage zugeordneten Benutzerprogramms verfügt.
Beispielsweise F1 = Schweisse-n, F2 = Schneiden usw. Die Funktionswählmittel FK, die in das Funktionswählfeld FKF aufgenommen sind, sind wie folgt verteilt: im Feld ASF sind die Funktionswählmittel, die sich auf die besondere Anwendung der Steueranlage beziehen, aufgenommen. Ein Funktionswählmittel FK mit der Bezeichnung F1, F2 ... Fi ist durch den betreffenden Text an DP bezeichnet: in diesem Beispiel F1 = Schveissen usw. Die anderen Fujikti ons\>yiilni.lt te CLR, UPN, ST .... werden nachstehend noch beschrieben, tvählt
8 0,9 840/0712
der Operator eine bestimmte Funktion Fi (durch die Betätigung des betreffenden Schalters Fi am Wählfeld ASF) aus, so wird mit Hilfe des Prozessors P mit Hilfe des Ubertragungskanals mit der Bezeichnung DPPD dafür gesorgt, dass aus der Tabelle FTP die nähere Spezifizierung vom Fi an den Wiedergabemitteln erscheint; die Parameter Pil, Pi2 ... werden in einer für den Operator verständlichen Weise an DP dargestellt. Beispielsweise: Fi = Schweissen, mit Pi = Schweissstrom, Pi2 = Schweissdauer .... Ebenfalls wird eine Bezeichnung hinsichtlich des Parameterwerts dargestellt. Beispielsweise ein Wiedergabefeld mit Parameterwertbezeichnungen wie Di1 = ... Ampere, Di2 = Sekunden ...... Mit den Parameterwählmitteln PK kann der Operator einen der Parameter Pi1, Pi2 auswählen, deren Wert ausge-
füllt oder korrigiert werden muss. Die Betätigung des Schalters P1 ergibt, dass der Prozessor P über den Bus IPB weiss, welcher Parameter ausgefüllt oder korrigiert wird. Dieses Ausfüllen oder Korrigieren erfolgt mit den Parameteratiswählmitteln KB, die ein Tastenfeld sein können. Die ausgewählten Werte werden dabei wiederum an den Wiedergabemitteln DP in einem betreffenden Wiedergabefeld Di1, Di2 ... dargestellt. Soweit die funktioneile Wirkung voii DP. Es sei hier darauf hingewiesen, dass das Wiedergeben von Informationen mit Hilfe eines- (Mikro)Prozessors an Wiedergabemitteln, beispiels\vrelse auf einem Kathodenstrahlröhrenschirm oder einem licht emit tier enden Diodenfeld, an sich bekannt ist. Der (Mikro)Prozesaor dient dabei als Dekoder, der die zugefuhrte Information beispielsweise in Adressen eines Festwertspeichers URwandclt, der als Zeichengenerator dient. Weiter
809840/0712
/ο
steuert der (Mikro)Prozessor die Wiedergabemittel selbst, damit die aus dem Zeichengenerator herrührenden Zeichen an der gewünschten Stelle an den Wiedergabemitteln erscheinen.
Die weitere Wirkung und die Verwendung des Programmierfeldes PP lässt sich wie folgt beschreiben: es sei hier schon darauf hingewiesen, dass dies ein Beispiel aus einer Menge von Möglichkeiten ist, auf das sich die Erfindung nicht beschränkt.
Wem wie oben beschrieben diese Funktionen Fi dem Operator bekannt sind, wird er ein Benutzerprogramm UPi (siehe Fig. 2), das bereits besteht oder das er zusammensetzen möchte, auswählen bzw. numerieren. Dies führt er durch Betätigung des Schalters UPW an den Funktionswählmitteln FK aus. Durch das Einführen der betreffenden Nummer an KB wird dem Prozessor P die Nummer des Benutzerprogramms UPi bekannt gegeben. Der Prozessor P schickt über GPB am Rechner MC aus der Programnitabelle UPT die Anforderung, dem Prozessor das betreffende Benutzerprogramm UPi zuzuführen, bzw. in dieser Tabelle für ein neu einzuführendes Programm einen Bereich zur \rerfügung zu" stellen. Das Programm UPi bzw. der Bereich dafür wird im Prozessor P gespeichert bzw. einberäumt: UPP in P (siehe weiter Fig. 2). Hier sei insbesondere noch erwähnt-, dass es auch möglich ist, dass in P kein vollständiger Bereich für UPi in UPP vorhanden ist, sondern dass der vollständige Vorgang des Hervorhebens/ Absendens von UPi durch den gleichen Vorgang ersetzt ist, aber jetzt pro Schritt oder Schrittgruppe des Programms selbst: jedes Si eines UP wird gesondert oder in einer Gruppe in den Speiche τ von P und also in das Programmierte J el Hufg-euornnien, verarbeitet und abgesandt. Ims in der Pra>: > s
809840/0712
erfolgen wird, ist von der Art der Programme und von der Art der benutzten "Hardware" abhängig.
Mit einem Schalter S macht der Operator dein Prozessor P kennbar, dass er einen Schritt SX des frühe** gewählten Benutzerprograinnis UPi auswählen möchte. Am Tastenfeld KB führt er die Nummer des Schritts SX ein. Damit kann die Reihenfolge der Programmschritte festgelegt bzw. nach Bedarf auch geändert werden. In P wird dies im erwähnten Bereich UPP gespeichert. Jetzt kann sich der Operator auf das Erzeugen bzw. Andern eines Benutzerprogrammschritts konzentrieren. Den Wunsch dazu gibt er durch Betätigung des Schalters SEQ bekannt. Der Prozessor P erlaubt dann das Erzeugen bzw. Korrigieren. Beim Erzeugen eines neuen Schritts kann er nötigenfalls mit dem Schalter CLR von FKF den Inhalt eines altesn Schrittes ändern. Bei der Konjektur ist dies ebenfalls möglich, oder er überschreibt den möglicherweise vorhandenen früheren Inhalt. Er wählt jetzt eine Funktion FI, die bei diesem Schritt SX durchgeführt werden muss: (siehe oben) die Parameterbezeichnungen Pi1, Pi2 ... erscheinen an DP. Auch die Parameterwerte (wenn voxvhanden und nicht mit CLR gelöscht) Di1, Di2 ... erscheinen, oder es werden die ¥iedergabefeider indiziert.
Der Operator wählt einen Parameter mit den Parameterwählmitteln PK (also mit einem der Schalter B1, B2 ... )aus. Über das Tastenfeld KP wird nunmehr ein betx-effendsr Paraineterwert eingeführt. Ei" erscheint am DP im beti.-'ef-
809840/071 2
fenden Wiedergabefeld, und ausserdem wird bei einem Befehl SR wenn der Operator diesem Wert zustimmt, dieser zusammen mit der ausgewählten Funktion Fi in UPP des Prozessors P gespeichert (siehe weiter Fig. 2). SR ist in diesem Beispiel ein Schalter am WählfeM FKF. Ist ein Benutzerprogramm fertiggestellt, so kann der Operator dieses mit einer einzuführenden Funktion END angeben, die als Funktionswählertaste 'an FKF vorhanden ist oder die über das Tastenfeld eingeführt werden kann·. Mit dem Schalter SR wird dabei eingeleitet, dass der Inhalt der Tabelle UPP für dieses Programm UPi über GPB auf die Tabelle UPT des Rechners MC übertragen werden kann. Dies erfolgt wiederum mit einem normalen Busübertragungsvorgang.
Eine weitere Anzahl von Funktions\iählmitteln SK, die dauerhaft als Normalwert am Wählmittelfeld FKF vorhanden and, seien die nachstehenden ST und MN. Diese Funktionen geben die Möglichkeit, das Benutzerprogramm mit der über* das Programmierfeld eingeführten Information laufen zu lassen. Der Operator kann dabei direkt feststellen, welches das Ergebnis an der betreffenden Maschine ist. Wenn MN gedrückt ist, wird ein einziger Schritt des Benutzerprogramins im Zusammenhang mit dem Programm, das in den betreffenden Programmblöcken Bi steht, durchgeführt. Der Operator kann also feststellen, welches das Ergebnis dieses einen Schrittes ■ ist. Für einen folgenden Schritt muss er den Schalter MN erneut drücken. Auf diese Weise ist es möglich, nach jedem Schritt nach Bedarf eine Korrektur durchzuführen, \lenn der
8 0 9840/0712
Schalter ST betätigt ist, -wird auch ein Schritt des Benutzeasprogramms durchgefUhrt; solange ST betätigt bleibt, wird danach ein folgender Schx"itt durchgeführt usw.
• In diesem Beispiel sind weitere Punktionstasten MV+ und MV- an FKF vorgesehen. Es sind Funktionstasten, die sich auf sogenannte Bewegungsgrundschritte beziehen, die es in-nahezu jedem Anwendungsbereich und damit auch in jedem Benutzerprogramm gifcfc, und es ist praktisch sinnvoll, derartige Funktionen als normale Funktionen in das Programmierfeld. aufzunehmen. In diesem Beispiel kann mit den Funktionstasten MV+ und JIV-, die eine Bewegung in einer Richtung (+ ist positiv) beziehungsweise eine Bewegung in einer anderen Richtung (— ist negativ) bezeichnen, die Verwendung und ihre Wirkung wie folgt skizziert werden; Es sei angenommen, dass ein Programmiersclrritt Positionsinformationen enthält. Si. an den Viedergabemitteln gibt dabei beispiels\ireise an: "Position" . Als Parameterbezeichnungen können Pi1 = X angegeben sein, d.h. es handelt sich um X-Achseninformation; Pi2 = AC, d.h. die Beschleunigung, die bei einer Bewegung auftritt, Pi3 = V, die Geschwindigkeit, die dabei eine Rolle spielt. Als Daten bei diesen Parametern können· bestimmte Parameterwert'e Di 1 = Abstand in Meter, Di2 = Beschleunigung in Meter pro QuadratSekunde und Di3 = Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde an den ¥iedergabemitteln
2,5 DP direkt sichtbar gemacht oder nach der Einführung über das Tastenfeld KP zui- Wiedergabe eingeführt bzw. korrigiert werden. Die Verwendung derartiger Fuuktionstasten MV+ oder
809840/0712
MV- in einer derartigen Situation ist folgende Möglichkeit; Solange eine der Funktionstasten MV+ oder MV- gedrückt ist, wird schrittweise oder ununterbrochen eine aktuelle Verschiebung in äs? betreffenden positiven oder negativen, hier X-Achse, Richtung vom betreffenden Stellantrieb (ACX in Fig. 1) unter der Steuerung des Rechners MC, über den Bus GPB vom Programmierfeld PP ausgespeist, durchgeführt. Also steht das Ergebnis einer Parameteränderung (Verschiebung in diesem Beispiel) direkt zur Verfügung, denn der Operator sieht an der Maschine.M, was er durch Betätigen der Taste MV+ oder MV- bewirkt. Der Operator macht gleichsam der Anlage vor, was geschehen muss ("Anschauungsunterricht"). Ist die gewünschte aktuelle Position, erreicht, so gibt der Operator MV+ oder MV- frei, und damit wird der in diesem Augenblick erreichte Parameterwert (x) festgelegt, da? an DP sichtbar und in die Schrittinformation aufgenommen ist, die in UPP steht bzw. auf UPT in MC übertragen ist.
Es wird klar sein, dass dieses direkte Ergebnis einen grossen Vorteil bietet, denn das Ergebnis einer beliebigen Positionierung in einer Maschine (m) wird direkt zur Beurteilung vom Operator für das Benutzerprogramm verfügbar. Ist ein bestimmtes Werkstück in einer Maschine eingespannt, und dies kann völlig willkuz^lich, ohne mit Koordinaten Rechnung zu halten, so kann die Positionierung eines Werkzeugs wie folgt sehr einfach vom Operator programmiert werden: Es sei angenommen, dcis Werkstück ist eingespannt und das Werkzeug, das in einem Werkzeughalter auf-
809 8 4 0/07 12
genommen ist, kann durch Verschiebung in X-, Y- und Z-Achsrichtungen an einer- bestimmten Stelle des Werkstücks positioniert werden. Die Ausgangsposition des Werkzeugs ist im Programm bekannt, nämlich entweder eine Nullausgangs-' position beispielsweise am Anfang des Programms oder eine frühere Position, in der das Werkzeug entsprechend einem früheren Programmschritt vorhanden war. Durch die erwähnte Handlung am Programmierfeld PP, bei der in einer oder mehreren Koordinatenrichtungen nacheinander die Punktionstasten MV+ und MV- benutzt werden, werden Programmschritte mit der gewünschten Positionsinformation nötigenfalls unter Ergänzung mit Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsinformationen versehen. Durch diese direkte Wechselwirkung zwischen dem Operator und der Maschine wird viel Zeit erspart und ist das Programmieren sehr einfach geworden.
Es sei bemerkt, dass die Parameterbezeichnung für häufig auftretende Funktionen, wie für diese Bewegungsfunktion, die Parameterbezeichnungen AC (Beschleunigung), V (Geschwindigkeit) auf eine dauerhafte Weise am Programmierfeld als Normalfunktion vorhanden sein können, nämlich als gesonderte Indikatoren, die aufleuchten oder sogar mit einer Zahlenwiedergabemöglichkeit direkt versehen sind, an der der Parameterwert sichtbar ist, wenn der betreffende Parameter in einem oder mehreren dem Programmierfeld zugeführten oder . darin zusammenzustellenden Programmschritten auftritt (siehe die weitere Beschreibung unten).
Aus obiger Beschreibung wird es klar sein, dass durch den In das Prograir,mierfeld aufgenommenen Prozessor1
809840/0712"
it
viele spezifische, die Funktion des Feldes betreffende Aktionen versorgt, gesteuert und verarbeitet werden. Nur eine beschränkte Anzahl Male ist es nötig, dass Kommunikation mit dem Rechner MC in der Anlage erfolgt. Damit bleibt im allgemeinen der Rechner zum Durchführen seiner eigentlichen Aufgabe in einer derartigen Anlage verfügbar, insbesondere zum Durchführen der Airwendungs aufgab en, die auf der Basis der bereits eingegebenen (und gegebenenfalls korrigierten) Benutzerprogramminformation dem Rechner vollständig bekannt ist. Wie gesagt, kann ein derartiger Rechner über mehrere durchführende Maschineneinzelteil verfügen, und es wird also beim Programmieren einer dieser Einheiten vom Operator keine Stockung entstehen.
Ein weiterer Vorteil eines beschriebenen Programmierfeldes ist seine Flexibilität, denn mit einigen Normalfunktionen und durch den vorzugsweise programmierbaren Prozessor dazu ermöglicht^ für verschiedene Arten von Anwendungsbereichen von Maschinensteueranlagen (bestimmt durch entsprechende Funktionstabellen FT und zugeordnete Anwendung.=?- programmblöcke) das Erzeugen bzw. die Korrektur der Benutzerprogramme versorgen zu können, ist ein derartiges Programm!erfeld mehrfach einsetzbar. Es kann als eine verschiebbare und an verschiedenen Maschinensteueranlagen einsetzbare Datenstationen benutzt werden. Der Operator kann eine Gruppe von Maschinensteueranlagen mit dem gleichen Programinierfeld bedienen.
. In Fig. h und Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm der Operatorhandlungen bei der Benutzung des Programmierfeldes wie oben beschrieben dargestellt. Dieses Ablaufdiagramm
. 809840/0712
IS
erläutert, insbesondere vom Standpunkt des Operators gesehen, was mit den verschiedenen Mitteln, wie sie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt und erörtert sind, gemacht bzw» durchgeführt werden kann. Mit der Ziffer 1 ist der Beginn des Verfahrens und mit den zweistelligen Zahlen sind bestimmte Phasen bezeichnet. Der Operator hat ein Benutzerprogramm (UPi) am Feld abgefragt (üPN,Fig. 3), und es ist in UPP (für 2 und 3) verfügbar. Durch die Betätigung des Schalters SEQ der ¥ählmittel FK kann die Aktion des Operators anfangen.
Der Operator entscheidet zuerst (Phase 11)s muss das vorhandene Benutzerprogramm geändert werden? ¥enn nicht, muss vielleicht ein neues Benutzerprogramm eingeführt werden (Phase 12)? ¥enn ja, wird mit Hilfe des Funktionsschalters CLR der Funktionswählmittel FK (Fig. 3) das frühere Programm (UPi) entfernt (Phase I3). Darm folgt das Verfahren, das mit der Ziffer 2 bezeichnet ist (Fig. 5)·
War die Entscheidung in der Phase 12 nein, so kann mit dem Funktionsschalter ST im Feld FKF (Fig. 3) das betreffende Programm als Ganzes durchgeführt werden (Phase lh). Der Operator kontrolliert an der Maschine M (Fig. 1), ob die Durchführung einwandfrei ist (Phase' 15)· Wenn dies der Fall ist, so kann das Programmierfeld abgeschaltet, entfernt oder direkt für "ein folgendes Benutzerprogramm der Anlage benutzt werden (Phase 16). Wenn die Ausführung nicht einwandfrei war, d.h. nein in der Phase 15» so kehrt das Verfahren zur Phase 11 zurück, und der Operator trifft dort wiederum eine betreffende Entscheidung. Muss das Programm angepasst werden, so tritt das Verfahren in die Phase 3«
809840/0712 .
Der Operator betrachtet das Programm Schritt für Schritt: durch Betätigen der Punktionstaste MN (Fig. 3) wird ein Schritt SX mit einer Funktion Fi des Programms durchgeführt (sie geht also von PP durch GPB nach MC und veiter zur Steuerung eines geeigneten Amtfendungsblocks Bi zur Maschine M, Phase 31). Wenn diese Phase nicht der Schritt END war (Phase 32), wird jetzt entschieden, ob der an den Wiedergabemittelri DP dargestellte Schritt SX (Fig. 3) richtig ist und vom betreffenden Stellglied der Maschine M (Fig. 1) einwandfrei durchgeführt ist (Phase 33). Ist dies der Fall, so kann über das Stadium 3 ein folgender Schritt Sx + 1 beobachtet werden. War der Schritt der END-Schritt (in der Phase 32)? so gibt es die Frage, ob das Programm gegebenenfalls erweitert werden muss (Phase hz), und wenn nicht, so kehrt
•j 5 das Verfahren in das Stadium 1 zurück. Wenn ja, wird dieser END-Schritt durch den Schalter CLR von FK entfernt (Phase ^3)· Für das Zufügen eines neuen Schrittes muss auf die Phase 22 übergegangen werden (Fig. 5). Wenn in der Phase 33 die Antwort nein ist, wird dieser Schritt aus dem Programm durch Betätigung des Schalters CLR (Phase 3'0 entfernt. In der Phase 35 wird gefragt, ob dieser entfernte Schritt ein Positionsinformatbnsschritt war. Wenn ja, ist dabei die Position der vom betreffenden Stellantrieb verschobenen Bearbeitungseinheit gleich der gewünschten Position (Phase 36)? Wenn nein, wird diese Position mittels "der Schalter MV (MV+ bzw. MV-, Fig. 3) solange geändert (Phase 'ti bis die" entsprechende gewünschte Position erreicht ist. Beim Erreichen dieser Position muss für diese Verschiebung zu dieser Position die entsprechende Bahngeschwindigkeit für
. 809840/0712
V und Beschleunigung AC über das Tastenfeld eingeführt werden (Phase 39, siehe weiter unter Fig. 3)· Danach kann schliesslich diese Position zusammen mit der zugeordneten Bahngeschwindigkeit und Beschleunigung im Speicher von P und nach dem Übertrag auch im Speicher von MC festgelegt werden. Dies erfolgt in der Phase ^O mit dem Funktionsschalter SR in FKF (siehe Fig. 3)· Nach der Fertigstellung kann wieder zur Phase 3 zurückgegangen werden. War der entfernte Schritt in der Phase 35 kein Positionsschritt, so erreicht, der Operator die Phase 37» Dabei führt der Operator über das Tastenfeld den neuen Parameterwert des Parameters ein, der in diesem Schritt einen Teil des Programms bildet. Sie können schrittweise auch mehrere Parameter und somit auch mehrere Parameterwerte sein (siehe weiter Fig. 3)· Danach kann (können) dieser Wert (diese Wei-te) durch die Betätigung des Schalters SR festgelegt werden (in UPP von P an der Stelle des betreffenden Programmschritts und weiter mit einem Busübertragungsverfahren zur Tabelle UPT des Rechners MC). Danach ist das Verfahren wieder in der Phase 3 und wird sofort untersucht, ob der jetzt korrigierte Schritt auf entsprechende Weise durchgeführt wird (Phase 3I, usw.).
Im Stadium 2 des( Verfahrens geschieht folgendes (Fig. 5)· Ein neuss Benutzerprogramm bzw. ein neuer Programmschritt fängt mit der Frage (Phase 21) an, ob die Bearbeitungseinheit die entsprechende Position einnimmt. Wenn nicht, muss diese Position derart geändert werden (in allen dazu gewünschten Achsrichtungen), bis die gewünschte
. 809840/0712
Position erreicht ist. Dies geschieht in der Phase 22 für jede Achsrichtung mit Hilfe der Schalter MV+ und MV- (Fig. 3). Ist in allen Achsrichtungen die Position einwandfrei, so wird in der Phase 23 die Bahngeschwindigkeit und die Beschleunigung über das Tastenfeld KB (Fig. 3) eingeführt. In der Phase 24 werden dabei mit dem Schalter SR diese Daten im Speicher festgelegt (UPP, Fig. 2, 3). In der Phase 25 wird kontrolliert, ob in dieser erreichten Position eine Bearbeitung durchgeführt werden muss. Venn nicht, kehrt das Verfahren in das Stadium 2 zurück. Ist die Antwort ja, so wird in der Phase 26 die gewünschte Bearbeitung ausgewählt, indem ein Funktionsschalter Fi in ASF das für die anwendungsspezifische Feld der Wählmittel FK (Fig. 3)» die von den Wiedergabemitteln DP für eine bestimmte Funktion = Bearbeitung aus benannt ist, gedrückt wird. Eine Liste von Parametern Pi1, Pi2 ... und von Räumen für die Parameterwerte Di1, Dj2 ... erscheint für diese ausgewählte Funktion an den Wiedergabemitteln. In der Phase 27 wird (werden) dabei nach der Betätigung dex1 Parameterwählschalter (P1, P2- ...) ein (einer nach dem anderen) Parameterwert (e) über das Tastenfeld KB eingegeben. Auf diese Weise eingegebene Parameterwerte werden in der Phase 28 im Speicher des Prozessors P (üPP) an der Stelle des betreffenden Prograinmschritts einschliesslich der Funktionbezeichnung Fi gespeichert. Insbesondere wenn nicht alle Parameter einer Bearbeitungsfunktion Fi gleichzeitig an DP dargestellt und für· Ausführung der Werte abgefragt sind, gibt es in der Phase 29 noch eine Kontrolle, ob alle
809840/0712
Parameterwerte dieser Funktion eingegeben sind« Wenn nicht, wird die Schleife ab der Phase 26 noch einmal durchlaufen. Sind alle Parameterwerte eingeführt, so wird auf die Phase"291 übergegangen. Die Frage dort ist; Ist das Ende des einzugebenden Programms erreicht? ¥enn nicht, wird von dem Anfang des Stadiums 2 wieder weitergegangen« Wenn ja, wird in der Phase 292 der Funktionsschalter END betätigt (oder, wenn solches über das Tastenfeld geschieht, dor"t END getastet)« Mit dem Schalter SR wird der auf diese Yeise erzeugte Schritt festgelegt« Das fertiggestellte Programm wird jetzt durch die Betätigung dieses Funktionsschalters SR vom Prozessorspeicher UPP auf den Speicher UPT des Rechners übertragen. Wenn jedoch dieser Transport bereits programmschrittweise erfolgt (siehe weiter vorher, Fig. 3)5 so entfällt letzteres selbstverständlich. Hiernach wird der Operator das Stadium 1 fortsetzen, damit er kontrollieren kann, ob das auf diese ¥eise erfolgte Programm seinen Wünschen entspricht.
AUFBAU EINES PROGRAMMIERFELDES
An Hand der nachstehenden Beschreibung der Fig. 6 bis 12 wird ein ausführlicheres Beispiel eines erfindungsgemässen Programmierfeldes gegeben. Zur Vereinfachung einer derartigen Beschreibung wird dieses Programmierfeld als ein Teil einer Maschinensteueranlage beschrieben, in der nicht ein gesonderter Rechner, sondern der Prozessor des Programmierfeldes selbst die Steuerung der Maschine versorgt, in diesem Beispj=l die Steuerung eines Antriebsmotors. Ausserdem ist zur Vereinfachung die Ausführung der Wiedergabemittel
809840/0712
in Form von Lämpchen unter den vorgesehen Tasten gewählt.
In Fig. 6 ist eine Ansicht des hier zu beschreibenden Progirammierfeldes PP dargestellt. Die ¥iedergabemittel DP sind in dem mit gestrichelten Linien dargestellten Rechteck links in der Figur vorhanden. Da in diesem Feld nur eine Funktion Si verwirklicht ist, nämlich eine Verschiebungsfunktion längs einer oder mehrerer bestimmter Achsen (Χ—, Y-, Z-Achse), wird diese Funktion Fi nicht gesondert am Feld dargestellt, jedoch wohl die Parameter dieser Funktion:
Geschwindigkeit V und Beschleunigung AC. Sie sind mit den Lämpchen L unter den Tasten V bzw. AC an DP sichtbar gemacht. Die Tasten selbst bilden die Parameterwählmittel PK. Die Parameterwertwählmittel sind mit KB1 bezeichnet. In diesem Beispiel sind es zwei Daumenradschalter THSW, mit denen Zahlen mit zwei Dezimalstellen eingestellt werden können und die ebenfalls die ausgewählte Zahl darstellen. Damit sind diese Daumenradschalter THSW ebenfalls ^eile der Wiedergabemittel DP. Für die Erzeugung bzw. die Korrektur eines Benutzerprogramms ist es möglich, einen bestimmten Prograinmschritt SX. .auszuführen. Dies geschieht auch hier mit Tasten (SX) mit Lämpchen L in dem mit S bezeichneten Feld. Wird bei der Wahl-eines Schritts SX, nämlich eines der Schritte A-F, eine Taste SX betätigt;, so brennt die betreffende Lampe L. Dies' geschieht ebenfalls, wenn das Programm den Schritt SX mit der betreffenden Adr.esse A, B ..... F passiert. Am Feld PP sind auch Funktionswählmittel FK für eine Anzahl von Normalfunkt ionen ST, IiN, SEQ, MV+, MV- und CLR angeoi-dnet. Diese Funktionen wurden bereits an
809840/0712
Hand der Fig. 3 beschrieben. Die Implementierung der Funktionen am Feld nach Fig. 6 geschieht in den nachstehend beschriebenen Figuren. Zum Anzeigen der Betätigung der betreffenden Tasten sind diese Tasten ST ..... ebenfalls mit Lärnpchen L versehen. Das Einschalten des Feldes erfolgt mit einer Taste P¥, bei dem eine Lampe LP angibt, dass die Anlage betriebsfertig ist.
In Fig. 7 ist eine Bloclcschaltung einer vollständigen Maschinensteueranlage nach dem oben erwähnten einfachen Aufbau dargestellt. MPR bildet den Prozessor, der hier ein Mikrokomputer vom Typ PC 1001 ist, der von Signetics in den Handel gebracht wird. Dieser Mikrocomputer enthält den 2650-Signetics Mikroprozessor. Die zu steuernde Maschine M enthält drei Stellantriebe ACX, ACY und ACZ, die an die Ausgänge U1, U2 und U3 angeschlossen sind. Die Eingangsund Ausgangseinheiten zwischen dem Mikrocomputer MPR und der Tasten- und Maschinen-Schnittstelle werden durch den 2x8 Biteingang IPC 0-7, IPD 0-7 und 2x8 Bitausgang OPC 0-7, OPD 0-7 von MPR gebildet. Von diesen letzten werden nur OPD 0 bis 3 benutzt, wie in Fig. 7 angegeben ist. Yeiter sind als Eingänge über einen Bus DBUS 0-7 noch ein 8-Biteingangstor INPT met der Adresse VEf) und ein 8-BitunterbrechungsadressenregiEfcer INTADDR mit INTACK als übernahmebedingung vorhanden. Als weitere Ausgänge sind über DBUS 0-7 zwei 8-Bitflipflopregister vom D-Typ 0R1 und 0R2 (8 χ D-FF) mit Übernahmeadressen ¥E3 und Vei" vorgesehen. 0R2 hat weiter noch ein Ausgangsgatter OL1TPT, das einen zusätzlichen Eingang EY aufweist. Mit diesen Ausgängen werden die Lampen L CiQV ■V.ried>>rf;abomittel und sonstige (Funktioustasten)
8 0 9840/0712-
betätigt. Die Eingänge von den Tasten A-F (es gibt noch freie Stellen G und II) gehen über ein 8-Bit-RS-Flipflopregister IR1, während die Tasten V, AC .... ST über ein zweites 8-Bit-RS-Flipflopregister IR2 eingegeben werden.
Die Daumenradsehalter THS¥ (10 , 10 ) sind über die erwähnten Eingänge IPD 0-7 mit MPR verbunden. Für die Steuerung der Maschine M sind zum Empfangen der Steuerdaten von dem Mikrorechner MPR (Ausgangsregister MPROUT) drei Digital-Analog-Umsetzer DAC 1, DAC 2 und DAC 3 mit vorgeschalteten Ubernahmeregistern aufgenommen. Sie werden mit den Adressen WEO, WE6 und WE7 adressiert. Die Daten kommen über die Leitungen OPC 0-7 und OPD 0 - 3 in diesen Digital-Analog-Umsetzern an.
Die erwähnten. Übernahmeadressen WEO bis WE7 werden
■jtj über den Adressenbus ABUS O - 3 in einem Dekoder ADDRDEC gebildet. Weitere Steuerleitungen M/10, e/NE, WRP, EV werden weiter unten beschrieben. In diesem Beispiel ist mit TTY bezeichnet, dass das Programm für die Anlage über eine Eingabeanordnung in einen Speicher RAM des Mikrorechners MPR eingegeben ist. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin möglich, dass das Anlageanwendungsprogramm beispielsweise in einem Festwertspeicher des MPR fest vorhanden ist. In Fig. 7 ist mit INTCL weiter ein einstellbarer Taktgeber bezeichnet, der nach einem eingestellten Zeltintervall einen Abfrageimpuls abgibt. Dieser Impuls liefert ein Ausgangssignal INTREQ, mit dem MPR unterbrochen werdenkann. Hiermit ist es möglich, in einer simulierten Echtzeitumgebung zu arbeiten.
Die Daten der Tasten am Prograrninierfeld PP müssen
. 809840/0712
dem Mikrorechner MPR prellfrei zugeführt werden. In Fig= 8 ist dargestellt, dass die Prellungen der Tasten durch die Benutzug von l6 RS-Flipflops RS1 - RSI6, die die Register IR1 und IR2 nach Fig. 7 bilden und von denen zwei (RS7 für G und RS8 für H) als Ersatz dienen, beseitigt sind. Die Ausgänge A bis F dieser Flipflops sind mit dem Eingangsregister INPT (siehe Fig 7 und weiter Fig. IO) und die Ausgänge ST-V der Flipflops direkt mit den Eingängen IPC 0-7 von MPR verbunden (Fig. 7}· Wenn der Mikrorechner für eine Funktion anspricht, die von einem der Tasten zur Durchführung erbeten ist, wird dies wiedergegeben, in diesem Beispiel mit den bereits erwähnten Lampen Li. Wie diese Lampen Li vom Mikrorechner aus gesteuert werden, ist in Fig. 9 dargestellt. Die betreffenden Daten für eine derartige Lampe Li kommen über die DBUS 0-7 ' in die Ausgangsregister 0R1 und 0R2 (siehe weiter Fig. 7)° Diese Register sind aus den in Fig. 9 dargestellten D-Flipflops DFF aufgebaut, die einen sogenannten "Brennbefehl" für eine Lampe von dem Bus DBUS 0-7 weiterleiten, wenn eine Ubernahmeadresse ¥E3 bzw. WE1 ebenfalls an einem anderen Eingang eines D-Flipflops vorhanden ist. Die Ausgänge des Registers 0R1 sind mit einer für jede Lampe. LST, LMN, LSEQ, LMV+, LMV-, LAC und LV vorhandenen Leistungsumkehrstufe ENERIN verbunden, in der auf bekannte Weise mit einigen elektronischen Elementen die Speisespannung einer Lampe zugeführt wird. Die Ausgange des Registers 0R2 sind über UND-Gatter des Ausgongsgatters OUTPT mit den erwähnten
Leistungsuinkehrstufen. ENERIN der Lampen LA, LB, LF
verbunden. Mit diesen UND-Gattern EN ist es möglich, mit den möglichen. Leuchten einer- Lampe eine zusätzliche
809840/0712
3<t
Bedingung zu verknüpfen. Dies ist mit dem Eingang EV in Fig. 9 angegeben.
In Fig. 10 ist mit INPT noch dargestellt, wie das Eingangsgatter INPT für die Einfuhr des Tastenzustandes der Tasten A-F zur Adressierung der Programmschritte aussieht. Die in Fig. 10 dargestellten Teile INPT1 und INPT2 sind an sich bekannte Pufferspeicher mit drei Ausgangszuständen, die an ihrem Eingang die aus den-RS-Flipflops (Fig. 8, RS1 - RS6 und die Ersatzflipflops RS7 und RS8) herrührenden Zustände A-F (und G und H) empfangen. Mit Hilfe der Adresse WEk können diese Pufferspeicher erregt werden, und damit werden die Daten an den Bus DBUS 0—7 weitergeleitet. Die erforderliche Adressendekoddarung wird vom Dekoder ADDRDEC in Fig. 11 ( (und auch Fig. 7) versorgt. Er ist ein 1-aus-i6-Dekoder und an den Adressenbus ABUS, Leitungen ABUS 0-3 des Mikrorechners, angeschlossen. Dieser Dekoder darf nur ansprechen, wenn es sich um eine Eingangs-Ausgangsoperation handelt. Dies wird mit dem Befehl M/10 zusammen mit einem Befehl E/NB aus MPR bestimmt. (Dies ist erforderlich, weil der gleiche Adressenbu?
auch beim Adressieren vom Speicher MPR benutzt wird). Aus dem MPR kommt ebenfalls ein Schreibimpuls WRP, der die Eingangs-Ausgangsoperation ausführen lässt: Im NICHT-UND-Gatter NEN werden die Befehle E/NE und ¥RP kombiniert. Dies dient dazu, dass die Operation in einem Zeitraui; in dem stabile Zustände in den Registern erreicht sind, erfolgt und keine Ungewissheiten entstehen können.
Wie bei der Beschreibung für Fig. 9 angegeben, ist eine Echtzeit\^irkung dieses Systems vorgesehen. Eine
. '809840/0712
Unterbrechungsanfrage INTREQ kann aus dem Generator INTCL dem MPR zugeführt werden. Ihre Quittierung ergibt ein Unterbrechungserkennungssignal INTACK. Der Mikroprozessor steht dabei in einem Zustand zum Ausführen einer Sprungfunktion. . Die Sprungadresse kann vom Register INTADDR aus zugeführt werden. In Fig. 12 ist angegeben, wie dies in der Praxis verwirklichbar ist. Nach der Invertierung von INTACK in INVT lässt INTACK die Pufferspeicher DSB mit drei Ausgangszuständen des Registers INTADDR ansprechen. Die Eingänge von . DSB sind mit den Schaltern S¥1 ... SW7 verbunden. Ihre Einstellungen liefern dann die betreffende Unterbrechungsadresse .
PROGRAMMATUR FUR DAS PROGRAMMIERFELD.
Da im beschriebenen Programmierfeld ein Mikroprozessor vom Typ 265O von Signetics benutzt wird, muss für die Programmierung von den dazu verfügbaren Daten von 265O ausgegangen werden. In Veröffentlichungen u.dgl. sind darüber die gewünschten Hinweise aufgezeichnet. Als Beispiel sei hier genannt das 265O Mikroprozessor Manual, Copyright April 197'5j Signetics Corporation, in dem der Anweisungssatz beschrieben ist.
Mit diesen Daten ist die nachstehend beschriebene Programmatur hergestellt. Die Progranimliste ist unten ebenfalls in die Beschreibung aufgenommen.
' Die Programmierung für dieses Programmierfeld ist auf der Grundlage einer Steuerung für einen oder mehrere analoge Servomotoren beschrieben. Die Funktion des Feldes ist in dieser Situation das Erzeugen und Korrigieren eines
.8 09840/0712
3g
Benutzerprogramins, das die von den Servomotoren auszuführenden Aktionen beschreibt. Die Programme, die nötig sind, damit das Feld diese Funktion ausführen kann, sind als ein Gefüge von Subroutinen beschrieben, um zu einem übersichtlichen Ganzen zu gelangen. An der zweiten Stelle hat dies die Aufgabe, die Möglichkeit anzugeben, ein spezifisches Feld mit Hilfe einer Anzahl dieser Subroutinen aufbauen zu können (modularer Aufbaxi) . In nachstehenden Unterabschnitten, wird kurzgefasst jede dieser Subroutinen näher erläutert.
Subroutine TERMINATE
Sobald das Programm für das Feld eine Wartephase erreichen könnte, wird zur Subroutine TERMINATE übergewechselt. In TERMINATE werden die Tasten Geschwindigkeit V, Beschleunigung AC, Bewegung positiv MV+, Bewegung negativ MV-, CLR, SEQ und ST ununterbrochen abgetastet. In dem Augenblick in dem vom Programm eine eingedrückte Taste vorgefunden wird, wechselt das Programm nach IN1 über, wo die Detektion erfolgt, für die die Taste betätigt ist. Mit IN1 wird das 8-Bit-Wort im Register IR2 dekodiert, über die Funktionstabelle FTP (siehe Fig. 2) wird die betreffende Funktion mit der zugeordneten Subroutine abgerufen und gelangt das Programm über SCHD zur Subroutine, die der betreffenden Taste zugeordnet ist. Subroutine DECIMAL TO BINARY CONVERSION Diese Subroutine wird beim Betätigen der Tasten Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (AC) aufgerufen. Dabei wird die Stellung der am Feld PP voi-gesehenen Dauinonradschalter THSW gelesen. Die Daumenradschalter bieten eine Dezimalzah.1 an. Für weitere Verwendung der Zahl in einen:
809840/0712
Steuerpi-ogramm muss sie in eine 8-Bit-Binärzahl umgesetzt werden.
Subroutine MOVE (MV+, MV-)
Das Programm gelangt zu dieser Subroutine, wenn die Tasten (Bewegung positiv MV+ (MPOS) oder Bewegung negativ MV- (MMIN) benutzt werden. Das Ergebnis der Wirkung dieser Subroutine ist, dass die Zahl im Ausgangsregister in MPR nach den DACl, DAC2 und DAC3 Digital-Analog-Umsetzern erhöht oder erniedrigt wird, solange eine von beiden Tasten betätigt bleibt. Hierdurch bestimmt die Beschleunigungszahl die Schrittgrösse Lind die Geschwindigkeitszahl die Zeitverzögerung zwischen dem Ausgeben zweier Schritte.
Die Anzeigelampe der Tasten MV+ und MV- brennt für die Dauer der Betätigung der betreffenden Taste. Eine Prüfung im Programm überwacht das überlaufen des 12-Bit-Ausgangsregisters MPROUT in MPR sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite. Wenn das Register seinen maximal oder minimal zulässigen Wert enthält, wird ein weiteres Zuführen von Schritten zu diesem Register gesperrt. Diese Situation kann dadurch signalisiert werden, dass die Lampe von MV+ oder MV- zu blinken beginnt. Dieses Blinken dauert an, bis die Taste für die andere Richtung betätigt wird. Das Blinken kann von einem umlaufenden Zähler gesteuert werden, der im Programm der Subroutine "COUNTER" ist. Während eine der Lampen blinkt, ist keine andere Aktion als die Betätigung der Taste für die andei-e Richtung möglich. Subroutine SEQUENCE und CLEAR
Betätigung der Taste SEQ lässt das Programm zur
809840/
Subroutine SEQUENCE überwechseln. Solange der Mikroprozessor in dieser Routine steht, ist es möglich, die Daten des
Benutzerprogramms einzugeben oder die des möglicherweise im Speicher vorhandenen Programms zu ändern.
Die Subroutine CLEAR kann mit der Taste CLR am Feld erregt und dazu benutzt werden, das Register, das die
Information für die Anzeigelampen enthält, beim Korrigieren eines Benutzerprogramms rückzustellen.
Subroutine OUTPUT
Sowohl die Subroutine MOVE als auch START/-
MANUAL benutzt diesen Ausgangssubroutinemodul. Dieser Modul stellt zunächst die Zahl V in ein Register und zählt dieses Register bis zu Null zurück. Hiermit wird eine einstellbare Zeitverzögerung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausgangsabfragemomenten erhalten. Danach werden die unbedeutsamsten Bits des auszugebenden Wortes in ein sogenanntes C-Register des PC 1001 Mikrorechners geschrieben (OPC 0 ... 7)·
Anschliessend werden die vier übrigbleibenden
bedeutsamsten Bits einem D-Register (OPD 0 ... 3) zugeführt Die Information des 12-Bit-¥ortes ist jetzt dazu
bereit, in einem Schritt auf ein übernahmeregister, das vor den Digital-Analog-Umsetzern DAC1, DAC2 und DAC3 in den
Leitungen OPC 0 ... 7 und OPD 0 ... 3 vorhanden ist,
übertragen zu werden. Dies geschieht mit einem "extended"
Ausgang, wobei gleichzeitig acht Bits.· des Adressenregisters des Mikroprozessors für die Adressierung des Ausgangs
verfügbar sind. In diesem Augenblick werden die Adressen
"00" "(~W£CJ) , "06" (I\"e6) , "07" (WE"t) zum Erzeugen für die
809840/0712
erwähnten Register bei den DAC1 . . . DAC3 verwendet. Subroutine START/MANUAL
Die Subroutine START/MANUAL bietet die Möglichkeit, das Anwendungsprogramm mit den Informationen des Über das Feld eingegebenen Benutzerprogramms laufen zu lassen.
Wenn die Taste ST des Feldes betätigt ist, wird das Anwendungsprogramm auf der Basis eines einzigen Schrittes des Benutzerprogramms durchgeführt. Nach dem Ablauf wird festgestellt, das die Taste ST immer noch betätigt ist. Wenn dies nicht mehr der Fall ist, wird auf die Routine TERMINATE übergegangen, sonst führt das Anwendungsprogramm den folgenden Schritt des Benutzerprogramms aus. In der MANUAL-Betriebsart wird im Gegensatz zur START-Betriebsart der folgende Schritt des Benutzerprogramms erst nach erneutem Betätigen der Taste MN durchgeführt. Dies gibt dem
Operator die Möglichkeit, die Richtigkeit des Benutzerprogramms Schritt für Schritt zu überprüfen und gegebenenfalls zu' korrigieren (siehe die Beschreibving für die Fig. k und 5)· Auf nachstehenden Seiten ist die Progranimliste eines Beispiels eines Prüfprogramms' gegeben, um die Wirkung des Systems, das dem beschriebenen System nach Fig. 6 ... 12 und den beschriebenen Routinen zugeordnet ist, darzustellen. Dabei ist PIP der Name des Assemblierprogramms zum Assemblieren von 256O Progi-ammen. B1 . . . Bk bedeuten Byte 1 ... Byte k des Objektkodes der zugeordneten Ass emb1ieranve1sung.
809840/0712
PHN 8724 o43F 76 B1 B2 B3 b4 err source ORG H'43F!
o44i 04 PPSU Η'4θ'
0443 CC LODI,0 H1OO'
PIP ASSEMBLER 0446 cc κ SUBROUTINE TERMINATE STRA5 O FLAG
LINE ADDR 0449 cc STRA5O DWG1
1 o44c cc 40 STRA5O DWG2
2 O44F d4 OO STRA5O XREG
3 0451 o4 04 BB WRTE5O ΗΌ1 «
4 0453 cc 05 4c LODI,0 ΗΌ1 '
5 0456 o4 05 4d STRA5O LREG
6 0458 cc 06 E5 LODI,O H1OO'
7 O45B D4 01 STRA5O STAT
8 O45D 30 01 WRTE5O Η'03'
9 O45E 18 06 E6 REDC,O
10 O46o C2 OO BCTR5O TERM
11 0461 05 06 E4 STRZ 2
12 0463 44 03 TERM LODI,1 H1OO'
13 0465 98 ANDI,O H'01 '
14 0467 02 76 BCFR5O KNOB
15 0468 50 LODZ 2
16 0469 C2 OO RRR5O
17 O46A 85 01 STRZ 2
18 o46c 18 07 ADDI,1 Η· 03'
19 INI BCTR,3 INI
20 o46e CD FOUND
21 0471 OF STRA51 SAVE
22 0474 9P 03 LODA53 SAVE
23 0477 1F 75 BXA SCHD,R3
24 o47A 1F BCTA5 3 V
25 o47D 1F 04 BC BCTA53 A
26 04 BC κ KNOB BCTA,3 MMIN
27 04 77 KNOB
28 04 8F
29 04 99
30 04 A9 SCHD
31
32
33
34
809840/0712
PHN 8724 o48o if B1 ] 32 B3 FF B4 ERR SOURCE ,3 ,3 ,3 28 Ii
0483 1F 04 A3 BCTA ,3 ,0 ,3
PIP ASSEMBLER 0486 1F 05 9F BCTA ,3 ,3 κ MOVE NEGATIV
LINE ADDR ] 0489 1F 05 4e BCTA ,3 MMIN LODA MPOS
35 O48C 1F 05 CB BCTA ,3 s MOVE POSITIV ADDI CLR
36- 05 A9 BCTA (SPD) MPOS BSTA STRA SEQ
37 048F 3F κ SPEED ,3 BCTA BSTA MAN
38 0492 cc 04 BD V BCTA ,0 LODI STRT
39 0495 1F 04 98 STRA ,3 STRR,
4o 0498 04 56 ' BCTA BCTA, DBC
41 SPD RES 3£ ACCELERATION FLAG RES SPD
42 0499 3F A · BSTA SAVE RES TERM
43 049c cc o4 BD STRA 1
44 O49F 1F 04 A2 BCTA κ SUBR DEC, (ACCEL)
45 04A2 o4 56 ACCEL RES DBC
46 ■Ά ACCEL
47 o4A3 3F DBC REDD. TERM
48 o4a6 if o4 D8 EORI, 1
49 o4 56 ,0
50 O4A9 OC ,0 MOVE
51 o4ac 84 04 BB ,0 TERM
5?- o4ae cc 01 ,3
53 o4bi 3F 04 BB ,0 FLAG
54 04b4 04 o4 D8 »0 H«01 '
55 o4b6 c8 00 ,3 FLAG
56 03 MOVE
57 O4B81F 04 56 H'OO«
58 o4bb FLAG
59 o4bc . TO TERM
60 1
61 1
62 - ,0
63 ,0 BIN. CONV.
64 o4bd 70
65 o4be"24
66
67 H' FFE
68
809840/0712
-X-
PHN 8724
PIP ASSEMBLER LINE ADDR B1 B2 B3 69 o4co cc o4 d6
71 o4c3 44 of
72 o4c5 cc o4 D7
74 O4c8 OC 04 D6
75 o4cb 44 FO 76
77 o4cd
78 o4ce C1
79 o4cf
80 O4DO
81 04di
82 o4D2 8C 04 D7
83 o4d5
84 04d6
85 o4d7 86
91 o4d8 oc o4 bb
92 o4db 44
93 o4dd 18
95 o4df o4
96 o4ei d4
97 o4e3 if 05 98 99 04e6 04 04e8 d4 101 o4ea od 05 4c
b4 err source stra5o number s save first decimal andi5o h1of1 stra5o fst dec.
κ SAVE SEC. DECIMAL
LODA5O NITMBER
ANDI5O H1FO' s 10 MULTIPLY
RRR5O
STRZ 1
RRR5O
RRR, O
ADDZ 1
ADDA5O FST DEC.
RETC,3
NUMB RES 1
FTDC RES 1
3€ s SUBROUT MOVE
3£ K NEG OR POS
MOVE LODA5O FLAG ANDI5O H101« BCTR5O POS
κ LAMP NEG ON
LODI5O H120' WRTE5O H103» BCTA53 NEG
3£ LAMP POS ON
POS LODIs O H'10· WRTEjO H'03'
s D/A NUMBER INCREASE LODA51 DWG1
809840/0712
£3
PIiN
PIP ASSEMBLER LINE ADDR B1 B2 B3 Bk
103 04eD 8D 04 A2
104 O4FO CD 05 4C 105
106 o4f3 13
107 o4f4 44 οι.
108 0'if6 8C 05 4D
109 o4f9 cc 05 4d no o4fc 75 01
111 o4fe 44 FO
112
113 0500 1C 05 3E
114 0503 06 10
115 0505 3F 06 E9
116 0508 26 10
117 050A 1)6 03
118 050c 30
119 050D 44 04
120 050F 18 74
121 0511 37
122
123 O512 OD 05 4C
124 O515 AD 04 A2
125 O5I8 CD 05 4C
126 05IB 13
127 051c 44 01
128 05IE 24 01
129 0520 ci
130 0521 oc 05 4d
131 O524 A1
132 0525 cc 05 4d
133 0528 75 01
134
135 052A 44 FO
136 052c IC 05 3E
ERR SOURCE
ADDA,1 ACCEL STRA,1 D¥G1
3€ CARRY CONTROL SPSL
ANDIjO H1OI' ADDA,O DWG2 STRA5O DWG2 CPSL H101' ANDI5O H'FO'
κ VALUE TOO LARGE BCTA5O CNT LODI ,2 HMO1
FTPS BSTA53 CNTR EORI ,2 HMO' TiRTE, 2 ΗΌ31 REDC,O
ANDI5O ΗΌ4' BCTR5O FTPS
RETE,3
χ D/A NUMBER DECREASE
NEG LODA,1 DWG1
SUBA51 ACCEL
STRA,1 DWG1 SPSL
ANDI,0 H·O1'
EORI,0 H1O1'
STRZ 1
LODA5O DWG2
SUBZ 1
STRA5O DWG2
CPSL H101'
κ NEG VALUE TOO SMALL
ANDI5O H1FO1
BCTA5O CNT
809840/0712
PHN 8724
PIP ASSEMBLER LINE ADDR B1 B2 B3
137 O52F 06 20
138 0531 3F 06 E9
139 Ο534 26 20
140 0536 d6 03
141 0538 30
142 0539 44 08
143 O53B 18 74
144 053D 37
145 053E 3F 05 146
147 0541 30 ·
148 0542 34
149 Ο543 OC 04 BB 150· 0546 1C 04 E6
151 Ο549 1F 05
152 O54C
153 O54D
154
155
156
157
158 O54e o4 o4
159 0550 54 03
160 0552 54 o4
161 0554 18 78
162 Ο556 C2
163 0557 88 23
164 0559 d4 01
165 O55B C8 1F
166 O55D 02
167 055E 05 00
168 0560 44 01
169 0562 98 07
170 Ο564 02
b4 err source
LODI,2 H'201
FTNG BSTA,3 CNTR
EORI,2 H120«
WRTE, 2 ΗΌ31 REDC,O
ANDI, O ΗΌ81
BCTR5O FTNG RETE,3
CNT BSTA,3 OUTP
■κ IiNOB STILL PRESSED REDC,O
RETE,O
LODA5O FLAG
BCTA5O POS
BCTA,3 NEG
DWG1 RES 1
DWG2 RES 1 s
a SUBR SEQUENCE
SEQ LODI,O H'04!
WRTEjO H103«
REDE5O ΗΌ41
BCTR,O SEQ
STRZ 2
ADDR5O LAMP
WRTE5O H101«
STRR5O LAMP
LODZ 2
LODI5I H1OO'
TvIiN ANDI ,0 H1OI1
BCFR,O KNA
LODZ 2
809840/0712
PHN 8724
PIP ASSEMBLER LINE ADDR B1 B2 B3
171 Ο565 50
172 Ο566 C2
173 Ο567 85 02
174 Ο569 1B 75
175 056B oc 05 4c
176 O56E CD 65 7D
177 0571 OC 05 4D
178 057^ 44 OF
179 Ο576 CD 25 7D
180 Ο579 1F O2+
181 057c
182 O57D
183
184
185
186
187
188 Ο689 OC Ok
189 058c A4 01
190 O58E 18 02
191 Ο59Ο 1B 7A 192
193 0592 oc 05 4c
194 Ο595 BO
195 0596 oc 05 4d
196 Ο599 FO
197 059A o4 00
198 059c d4 00
199 059E 37 200
201'
202
203 .
204 059F o4 00
b4 err source
RRR9O
STRZ 2
ADDI5I H102·
BCTR, 3 TiICN
KNA LODA,O D¥G1
STRAjO AO,R1
LODA,O D¥G2
ANDI,0 H·OF·
STRA5O AO,R1,+
BCTA,3 TERM
LAMP RES 1
AO RES H·OC'
χ SUBR. OUTPUT
s TIME FILLER (TIFR)
OUTP LODA5O SPD
SUBI5O H101'
BCTR,O OUT
BCTR,3 OUTP+3
a OUTPUT
OUT LODA,O D¥G1 IiRTC, O
LODA,O DWG2 WRTD,O
LODI,O H'OO1
WRTE,O H1OO1 RETE,3
H SUBR. CLEAR
CLR LODI,O H1OO'
. 809840/0712
PHN 8724
PIP ASSEMBLER LINE ADDR B1 B2 B3
205 05AI CC 05 7C
206 O5A4 D4 01
207 05A6 1P 04 56 208
209
210
211 '
212 O5A9 04 CO
213 05AB cc 06 7C
214 05AE CC 06 7D
215 05BI CC 06 7E
216 O5b4 od 06 e4
217 O5B7 25 01
218 O5B9 D5 03
219 05BB CD 06 E4
220 05BE 04 OO
221 05CO CC 06 E5
222 O5C3 04 01
223 O5C5 CC 06 E6
224 O5C8 1P 05 E6 225
226 05CB o4 1P
227 05CD CC 06 7C
228 O5DO OC 06 E2
229 O5D3 CC 06 7D
230 O5D6 OC 06 E3
231 O5D9 CC 06 7E
232 05DC oc 06 e4
233 05DP 24 02
234 05E1 d4 03
235 O5E3 cc 06 e4
236
237 05E6 oc 06 e6
238 O5E9 d4 01
b4 err source
stra,o lamp
wrte, o hot
bcta,3 term
3£ SUBR. START/MANUAL
STR LODI,O H1OO'
STRA5O WSSL
STRA5O WSSL+1
STRA5O WSSL+2
LODA51 STAT
EORI,1 HOT
WRTE,1 ΗΌ3"
STRA,1 STAT
LODI,O H'OO·
STRA,O XREG
LODI,O ΗΌΙ ·
STRA5O LREG
BCTA53 ST1
μ INPUT MAN
MAN LODI,O H1 IF'
STRA.O WSSL
LODA,O AD1
STRA,O WSSL+1
LODA,O AD1 + 1
STRAjO WSSL+2
LODA,O STAT
EORI,O ΗΌ2·
WRTE1O H »03«
STRAjO STAT
η SWITCH ON LAMP A-F
ST1 LODAjO LREG
WRTEjO IIΌ Τ
809840/0712
PHN 8724
PIP ASSEMBLER LINE ADDR B1 B2 B3 239
240 05EB OC 05 4C 24 1 05EE OD 06 E5
242 05FI AD 65 7D
243 O5F4 CC 06 E7
244 05F7 77 08 243 05F9 OC 05 4d
246 05FC 44 OF
247 05FE AD 25 7D
248 O6OI CC 06 E8
249 O6o4 75 08 250
251 O6O6 OD 06 E7
252 O6O9 E5 OO
253 060B 9C 06 13
254 060E e4 00
255 O6IO 1C 06 5E
256
257 0613 44 80
258 0615 5C 06 9C
259
260 0618 oc 06 e4
261 06IB 44 of
262 O61D 24 20
263 061F d4 03
264 0621 cc 06 e4
265 O624 OC 06 E7
266 0627 A4 01
267 O629 CC 06 E7
268 062c 13
269 062D 44 01
270 O62F 24 01
271 0631 ci 272 O632 OC 06 ES
b4 err source
κ diff. between 2 points ' loda,o dyg1 loda,1 xreg suba,o ao,r1 stra,o sdw1
PPSL ΗΌ81
LODAjO DWG2
ANDI, O HOF«
SUBA,O AO,R1,+
STRA5O SDW2
CPSL ΗΌ8·
κ is DIFF. ZERO
LODA., 1 SDW1
COMI,1 H1OO1
BCFA5O CHGE
COMI5O H'00'
BCTA5O VOLG a DIFF. +/-
CHGE ANDI5O H'80'
BRNA5O PSMV η NEG MOVE
NGMV LODA5O STAT
ANDIjO H1OF'
E0RI,0 H'20·
WRTE,0 H'03'
STRA,0 STAT
LODA5O SDW1
SUBI,O H'O1'
STRA5O SDW1
SPSL
ANDI5O H101'
EORI5O H701·
STRZ 1
LODA5O SDW2
809840/0712
ts
PHN 8724
PIP ASSEMBLER LINE ADDR B1 B2 B
273 O635 A1
274 O636 CC 06 E8
275 0639 OD 05 4c
276 063c A5 01
277 063E cd 05 he
278 O641 13
279 0642 44 01
280 0644 24 01
281 0646 C1
282 0647 OC 05 4D
283 O64a A1
284 o64b cc 05 4d
285
286 O64E OC 06 E7
287 0651 e4 0.0
288 O653 9C 06 d4
289 O656 OC 06 E8
290 0659 e4 00
291 065B 9C 06 d4 292
293 O65E OC 06 E6
294 O66I DO
295 O662 CC 06 E6
296 O665 OC 06 E5
297 O668 84 02
298 066A cc 06 E5
299
300 066D e4 oc
301 066F 9C 06 7C
302 0672 05 00
303 O674 CD 06 E5
304 0677 05 01
305. O679 CD 06 E6 306 067c
b4 err source
SUBZ 1 STRA,O SDW2 LODA,1 DWG1 SUBI ,1 H1OT STRA,1 DWG1 SPSL
ANDI5O ΗΌ1 « EORI5O H101· STRZ 1 L0DA,0 DWG2 SUBZ 1 STRA5O DWG2
κ IS DIFF. ZERO
DIFF LODA5O SDW1 COMIjO H1OO1 BCFA,O OUT LODA5O SDW2 COMI5O H«00' BCFA5O OUT
κ NEXT STEP
NEXT LODA,O LREG RRL5O
STRA,O LREG LODA5O XREG ANDI5O H'02' STRA5O XREG
H INDEX 12
COMI, O HOC BCFA5O WSSL LODI51 H1OO1 STRA,1 XREG LODI, 1 HOT STRA51 LREG
WSSL RES II'03'
809840/0712
- J
181097?
PHN 8724 O67F 30 B2 B3 88 b4 err SOURCE ,0 II '80'
PIP O68O 44 56 REDC TIFR
0682 1E 80 ANDI ,2 TERM
ASSEMBLER O685 1F 06 EA BCTA ,3 H'7F'
LINE ADDR B1 O688 04 04 E9 BCTA ,0 CNTR+1
307 O68A cc 7F e6 TIFR LODI ,0 CNTR
308 O68D 3F 06 STRA ,3 ST1
309 O69O 1F 06 BSTA ,3
310 O693 30 05 .93 BCTA ,0 H'4o!
311 O694 44 56 MANL REDC ,0 MANL
312 0606 9C 4o e4 ANDI ,0 TERM
313 O699 1F 06 BCFA ,3 STAT
314 069 c OC o4 BCTA ,0 H'OF'
315 O69F 44 06 PSMV LODA ,0 H« 10'
316 06AI 24 OF Ek ANDI ,0 H'03'
317 06A3 D4 10 E7 EORI ,0 STAT
3I8 06A5 cc 03 WRTE ,0 SDW1
319 06A8 OC 06 E7 STRA ,0 ΗΌ1 ·
320 06 AB 84 06 LODA ,0 SDW1
321 06 AD cc 01 ADDI ,0
322 O6BO 13 06 STRA II· 01 ■
323 o6bi 44 E8 SPSL ,0 1
324 06b3 C1 Ol ANDI SDW2
325 06b4 OC E8 STRZ ,0 1
326 o6B7 81 06 4C LODA SDW2 "
327 O6B8 CC ADDZ ,0 DWG1
328 06BB OC 06 4c STRA ,0 ΗΌ1 '
329 06BE 84 05 LODA ,0 DWG1
330 o6co cc 01 ADDI ,0
331 06c 3 13 05 4d STRA Η« 01 «
332 06c 4 44 SPSL ,0 DWG2
333 O6c6 OD 01 ANDI ,1 H' OF !
334 06c 9 45 05 LODA ,1 I
335 06cß 81 OF ANDI
336 ADDZ
337
338
339
34 O
809840/0712
- - 8724 06CC cc 4d — *τγ — LODA5O 28 D¥G2 H'3F·
PIlN o6cf 75 SO ANDI,O H1OI ' H · FF'
PIP 06D1 1F 4e BCTA,1 DIFF H1OI f
06d4 3F 89 BCTA53 OUTP BUF2
B2 B3 Bk ERR SOURCE CIN
06D7 OC 05 e4 STRA,O R1 EQU STAT ΗΌ1 '
o6da 44 01 CPSL R3 EQU HMO'
ASSEMBLER 06DC 1D 06 A8 BCTA,3 AD1 ACON PSMV+H'OC BUF1
LINE ADDR B1 06DF 1F 05 24 OUT BSTA,3 STAT RES NGMV-i-H1 OC1
32H K XREG RES
342 0001 06 LREG RES H1OI '
3^3 0003 10 SD¥1 RES ΗΌ31
344 O6E2 06 06 SDY2 RES MANL
345 O6e4 06 1
346 06E5 1
347 o6e6 1
348 O6E7 1
349 O6E8 93 1
350
351 η SUBR COUNTER
352
353 K
354 O6E9 05 CNTR LODI.1
355 o6eb 04 BUF1 LODI5O
356 o6ed A4 CIN SUBI,O
357 o6ef 1C P5 BCTAjO
358 O6F2 1F ED BCTA,3
359 06F5 A5 3F BUF2.SUBI,1
360 06F7 34 FF RETE5O
361 06F8 1F 01 EB BCTA,3
362 06 END
363 06
364 01
365
366 06
367
368
369
370
371
TOTAL ASSEMBLER ERRORS = O
809840/0712
PHN 8724
FUNKTIONSBESÜIIREIBUNG DER TASTEN DES FELDES
Nachstehend wird für das an Hand der Fig. 6 ... beschriebene Programraierfeld eine Beschreibung der Wirkungsweise der verschiedenen Tasten beschrieben.
Die Tasten A bis F sind Drucktasten mit eingebauter Anzeigelampe. Sie werden zusammen mit der Taste SEQ beim Herstellen des Benutzerprogramms über das Feld benutzt. Ein Prograininierzyklus ist wie folgt aufgebaut. Mit Hilfe der Taste MV+ oder MV- wird der Inhalt des Ausgangsregisters MPROUT in MPR geändert, bis der von diesem Register auf einen früher erwähnten Digital-Analog-Umsetzer DAC übertragene Wert dem vom Operator gewünschten, an der Maschine sichtbaren Wert entspricht. Danach wird die Taste SEQ betätigt. Die Lampe dieser Taste leuchtet, um anzugeben,
15· dass die SEQUENCE-Routine gestartet ist. Anschliessend wird
die Taste A betätigt, in der ebenfalls die Lampe aufleuchtet. Der erste Datenschritt des Benutzerprogramms ist jetzt in den Speicher geschrieben. Anschliessend wird dieser Zyklus wiederholt , bis alle Schritte in den Speicher geschrieben sind. Möchte man danach oder gegebenenfalls während der Durchführung des Benutzerprogramms einen Block ändern, so stellt man mit der Taste CLR die Anzeigelampen A bis F zurück. Mit Hilfe von MV+ und MV- wird der Inhalt des Ausgangsregisters MPROUT in MPR auf den gewünschten neuen
5 Wert gebracht. Erneut wird die SEQUENCE-Routine gestartet,
wonach der Iiilia.lt des zu ändernden Schrittes mit Hilfe der zugeordneten Taste durch die neue Information ersetzt wird.
Die Tasten AC und V werden dazu verwendet, in einem Profyrariimschriti- an zwei Stellen eine Stellung dor Daumenradschalter y.u .speichern, Diese zwei Paramuterwerte sind in
809840/0712
PHN
diesem Beispiel die Beschleunigung und die Geschwindigkeit, mit denen ein im Schritt angegebener Abstand zurückgelegt werden muss. Durch das Anwendungsprogramm kann diesen Parametern auch eine andere Bedeutung zugeordnet werden, vergl die Beschreibung beim System nach Fig. 3 usw. Dadurch kann diese Bedeutung von Anwendung zu Anwendung verschieden und damit also das Feld allgemein einsetzbar sein.
Der Operator des Programmierfeldes hat mit den Tasten MV+ und MV- die Möglichkeit, den Wert des Ausgangssignals des Mikrorechners MPR zu der zu steuernden Maschine nach Bedarf zu .ändern, wobei gleichzeitig das Ergebnis seiner Aktion in der zu steuernden Anlage sichtbar gemacht wird. Beim Betätigen dieser Tasten leuchtet die eingebaute Anzeigelampe auf. Hält man die Taste zu lange fest, so dass das Ausgangssignal den festgesetzten Bereich überschreitet, so fängt die Anzeigelampe an zu blinken. Die einzige Handlung, die dann noch möglich ist, ist das Betätigen der Taste für die andere Richtung, bis diese Lampe aufleuchtet (siehe. dabei weiter oben bei der Beschreibung der Tasten A bis F).
Wenn die Taste ST (START) betätigt wird, beginnt das Anwendungsprogramm, die programmierte Folg>3 von Benutzerpr ο grammschritt en dur eis zuarbeiten und fängt damit bei dem Block A an, anschliessend dem Block B bis Block F. Danach wird im Entwurf nach diesem Beispiel die ganze Folge erneut wiederholt. Mit Hilfe der Anzeigelampen in den Tasten A bis F wird angegeben, welcher Block des Benutzerprogramms behandelt wird. Gleichzeitig wird mit den Lampen von MV*
809840/071 2
PHN 872h
£3 2310977
und MV- angegeben, dass das Ausgangssignal grosser oder kleiner wii-d.
Solange die Taste ST(ART) betätigt ist, wird das Benutzerprogramm zyklisch durchlaufen. Schaltet man diese Taste aus, so wird der vorliegende Schritt beendet und das Benutzerprogramm gestoppt. ¥enn statt der START—Taste die Taste MN gedrückt wird, geschieht zunächst genau dasselbe. Der einzige Unterschied dabei ist, dass das Anwendungsprogramm jeweils stoppt, nachdem ein Schritt des Benutzerprogramms abgeschlossen worden ist. Danach wird gewartet, bis die Taste MN erneut gedrückt wird, um den folgenden Schritt des Benutzerprogramms durchzuführen.
809840/0712
Le
-Sf-
e r s e i \ e

Claims (1)

  1. mV-Ii. ν.
    PHN. 872^ 19»1.1978
    ■;: PATENTANSPRUCHB.
    Χι·) Anordnung zum Erzeugen und Korrigieren eines Benutzerpirogramms, das einer Mascliinensteueranlage zur Verfügung stellt und aus einer Folge von Programmschritten zusammengesetzt ist, die einen Funktionskode und einen Platz für einen mindestens einem Parameter dieser Funktion zugeordneten Parameterwert enthalten, welche Anordnung Wiedergabemittel,Funktionswälilmittel, Par ame t erwahlrai 11 el
    : - ."-■■:." .;■""■ - ; wert : "
    und Päramete^fählmittel: .enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anordnung ein Prozessor mit einem Speicher - vorgesehen ist,""-der mindestens einen Schritt des Benutzer-" progrämms speichert, und wobei im Speicher des Prozessors eines beliebigen Anwendungsbereichs, dev durch die Art und/oder Verwendung einer Mascliinensteueranlage bestimmt ist j eine Tabelle vorgesehen ist, die für die in diesem Am; endungsb er ei c]i verfügbaren Funktionen die Funktionskodes
    mit den zugeordneten Parameterkodes enthält, die unter der Steuerung durch den Prozessor an den Viedergabeinitteln zumindest als Funktiorisbezeichnungen ablesbar sind und mit denen. Fünktianswählmittel benannt sind, wobei unter der. Steuerung; des. Prozessors, an den Wiedergabemitteln auf
    / dex- Basis der Funktion eines Progratmnschrittes ausser den zugehörigen Fuiiktionsbezeichnungeia auch die Parameterbezeichnungen ablesbar sind, mit denen daher die ParameterviähXniittol benannt sind, und wobei auf der Basis der erwähnten. ¥ahl der Funk ti ons- und Parantetex'wählrnit.tel unter
    hrig^al inspected 8 0 9 8 4-07 0 712 original
    λ PfIN.
    19-1.1978.
    der Steuerung des Prozessors zumindest ein Parameterwert über die Parameterwerteingabemittel eingegeben und dem Speicher zugeführt werden kann, in denen auf der Basis der erwähnten Wählvorgänge ein Schritt des Benutzerprogramms entsteht oder geändert wird.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Funktionswählmitteln fest benannt sind und sich auf Normalfunktionen beziehen, die in Anwendungsbereichen auftreten.
    3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Parameterwählmittel, die den fest benannten Funktionswählmitteln zugeordnet sind, ebenfalls fest benannt sind.
    h. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet, dass fest benannte Funktions- und Parameterwähl-
    mittel die Funktions- und Parameterwählmittel für die Bewegungsgrundschritte sind.
    5· Anordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor eine programmierte Rechenanlage ist, die über eine Eingangs- und Ausgangseinheit mittels einer Busverbindung mit einer Maschinensteueranlage verbunden ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 5s- dadurch gekennzeichnet, dass die programmierte Rechenanlage ein Mikroprozessor ist. 7· Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 oder 6} dadurch gekennzeichnet, dass die Btisverbindung lösbar ist.
    8098 40/0712
    PHN.
    19·1.1978.
    8. Anordnung nach einem oder1 mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Parameterwerteingabemittel vorhanden sind, mit denen der
    Wert eines einer- Funktion zugeordneten Parameters schrittweise oder kontinuierlich änderbar ist, wobei unter der Steuerung des Prozessors der veränderte Parameterwert
    der zu steuernden Maschine zur Durchführung direkt zuführbar ist.
    8098 4 0/0712
DE19782810977 1977-03-22 1978-03-14 Anordnung zum erzeugen und korrigieren eines benutzerprogramms Withdrawn DE2810977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7703078A NL7703078A (nl) 1977-03-22 1977-03-22 Inrichting voor het genereren en corrigeren van een gebruikersprogramma.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810977A1 true DE2810977A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=19828207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810977 Withdrawn DE2810977A1 (de) 1977-03-22 1978-03-14 Anordnung zum erzeugen und korrigieren eines benutzerprogramms

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4204253A (de)
JP (1) JPS6044698B2 (de)
DE (1) DE2810977A1 (de)
FR (1) FR2385136A1 (de)
GB (1) GB1602164A (de)
NL (1) NL7703078A (de)
SE (1) SE445395B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020427A1 (de) * 1980-04-29 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hilfsgeraet zur steuerprogrammentwicklung fuer komplexe anlagen

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5486887A (en) * 1977-12-22 1979-07-10 Toyoda Mach Works Ltd Numerical controller
US4413685A (en) * 1979-12-11 1983-11-08 Gremelspacher Philip E Planter implement with adjusting position-display apparatus and system thereof
JPS56168223A (en) * 1980-05-28 1981-12-24 Fanuc Ltd Numerical value control system
JPS56168263A (en) * 1980-05-30 1981-12-24 Hitachi Ltd Program making device
US4328550A (en) * 1980-08-08 1982-05-04 Weber John M Programmer unit with composite calculation capability
JPS5771072A (en) * 1980-10-20 1982-05-01 Sharp Corp Electronic computer
JPS5794803A (en) * 1980-12-05 1982-06-12 Hitachi Ltd Adjusting meter
US4393498A (en) * 1981-01-22 1983-07-12 The Boeing Company Method and apparatus for testing systems that communicate over digital buses by transmitting and receiving signals in the form of standardized multi-bit binary encoded words
JPS57146313A (en) * 1981-03-06 1982-09-09 Koichiro Kitamura Storage device for manual input data for numerical control machine tool
CA1173975A (en) * 1981-05-18 1984-09-04 Paul D. Waldo Arithmetic menu for informational processing system
JPS57212508A (en) * 1981-06-25 1982-12-27 Mitsubishi Electric Corp Programming device with cathode ray tube
ES8308247A1 (es) * 1981-09-22 1983-08-16 Sankyo Seiki Seisakusho Kk Aparato de control para robot industrial.
US4672532A (en) * 1982-06-14 1987-06-09 Tektronix, Inc. Software/hardware integration control system
GB2127188B (en) * 1982-06-14 1986-06-11 Tektronix Inc Software/hardware integration control system
US4527241A (en) * 1982-08-30 1985-07-02 Sperry Corporation Automatic combine harvester adjustment system
JPS5981707A (ja) * 1982-10-30 1984-05-11 Fanuc Ltd Ncデ−タ自動作成方法
JPS59100905A (ja) * 1982-12-01 1984-06-11 Omron Tateisi Electronics Co プログラム制御装置
US4591973A (en) * 1983-06-06 1986-05-27 Sperry Corporation Input/output system and method for digital computers
SE467229B (sv) * 1983-08-19 1992-06-15 Kurt Katzeff Anordning foer bildande av en information och/eller instruktion avsedd att inmatas i en datamaskins programminne
JPS6093513A (ja) * 1983-10-27 1985-05-25 Fanuc Ltd 数値制御装置におけるアプリケ−シヨンシステムのデ−タ入出力器
JPH0610767B2 (ja) * 1983-12-05 1994-02-09 株式会社日立製作所 ロボット言語実行方法
US4742467A (en) * 1984-05-04 1988-05-03 Analysts International Corporation Automated programming system for machine creation of applications program source code from non-procedural terminal input
WO1985005204A1 (en) * 1984-05-04 1985-11-21 Analysts International Corporation Automated application program development system and method
US4606001A (en) * 1984-05-22 1986-08-12 General Electric Company Customized canned cycles for computer numerical control system
US4636938A (en) * 1984-08-31 1987-01-13 Cincinnati Milacron Inc. Method and apparatus for producing numerical control programs
JPS61245188A (ja) * 1985-04-24 1986-10-31 株式会社日立製作所 デ−タ処理装置
US4679137A (en) * 1985-04-30 1987-07-07 Prometrix Corporation Process control interface system for designer and operator
US4641236A (en) * 1985-05-06 1987-02-03 The Boeing Company Programmable machine tool control system
JPS62100806A (ja) * 1985-10-28 1987-05-11 Nippon Kayaku Co Ltd バツチ生産プロセスのシ−ケンス制御プログラム生成装置
JPS62197850A (ja) * 1986-02-26 1987-09-01 Mitsubishi Electric Corp ロ−カルエリアネツトワ−ク制御装置
JPS62271002A (ja) * 1987-03-20 1987-11-25 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 電子制御装置
US4908612A (en) * 1987-09-29 1990-03-13 Penguin Products, Inc. Computer input-output device
JPH01282609A (ja) * 1988-05-10 1989-11-14 Fanuc Ltd Ncデータ出力形式設定方法
US5051898A (en) * 1988-06-13 1991-09-24 Eda Systems, Inc. Method for specifying and controlling the invocation of a computer program
JP2537418B2 (ja) * 1989-12-28 1996-09-25 本田技研工業株式会社 制御プログラム作成装置
US5201050A (en) * 1989-06-30 1993-04-06 Digital Equipment Corporation Line-skip compiler for source-code development system
US5193191A (en) * 1989-06-30 1993-03-09 Digital Equipment Corporation Incremental linking in source-code development system
US5325531A (en) * 1989-06-30 1994-06-28 Digital Equipment Corporation Compiler using clean lines table with entries indicating unchanged text lines for incrementally compiling only changed source text lines
JPH0383105A (ja) * 1989-08-25 1991-04-09 Fanuc Ltd Pcのプログラム制御方式
JP2639169B2 (ja) * 1990-04-09 1997-08-06 三菱電機株式会社 数値制御装置
JP2529773B2 (ja) * 1990-11-16 1996-09-04 株式会社日阪製作所 メッセ―ジシ―ケンサ―
JP3084287B2 (ja) * 1990-11-29 2000-09-04 豊田工機株式会社 加工データ作成装置
US5263166A (en) * 1991-09-03 1993-11-16 Zilog, Inc. Technique of programming integrated circuit control registers
US5313241A (en) * 1992-11-25 1994-05-17 Eastman Kodak Company Processor diagnostics using switch settings
US5671415A (en) * 1992-12-07 1997-09-23 The Dow Chemical Company System and method for facilitating software development
EP0726509B1 (de) * 1993-09-07 2000-01-12 Traub Drehmaschinen GmbH Dialogorientiertes Programmiersystem für eine CNC-Werkzeugmaschine
US5485620A (en) * 1994-02-25 1996-01-16 Automation System And Products, Inc. Integrated control system for industrial automation applications
DE19527808C2 (de) * 1995-07-28 1999-04-01 Siemens Ag Verfahren zum Modifizieren der Softwareprozeduren eines Kommunikationssystems
JP3522141B2 (ja) * 1999-01-28 2004-04-26 富士通株式会社 修正プログラムを継承したプログラムの自動生成方法、プログラム自動生成装置及び修正プログラムを継承したプログラムを自動生成するプログラムを記録した記録媒体
US6622052B1 (en) * 2000-10-04 2003-09-16 Zymequest, Inc. Flexible protocol generator
DE10112262A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einfügung von Variablen in den Programmablauf einer Datenverarbeitungsanlage
SE0103735L (sv) * 2001-11-12 2002-11-26 Abb Ab Ett robotsystem samt en metod och en programvaruprodukt för robotsystemet
CN101410768B (zh) * 2006-03-30 2011-06-15 西门子公司 包括至少一个自动化单元的控制和通信系统
ES2883177T3 (es) * 2011-06-22 2021-12-07 Tornos Sa Ejecución de un programa pilotado por un operario

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816723A (en) * 1968-07-12 1974-06-11 Houdaille Industries Inc Machine tool data system and method
US3668653A (en) * 1968-10-22 1972-06-06 Sundstrad Corp Control system
US4038640A (en) * 1970-12-28 1977-07-26 Said Micro Computer Inc. By Said Barry T. Lee, Ralph V. Cole, Gunther W. Wimmer Interactive control system
US3778775A (en) * 1971-05-10 1973-12-11 Computek Inc Microprogrammed terminal
US3744031A (en) * 1971-05-19 1973-07-03 North American Rockwell Method and apparatus for recording and verifying magnetic tape programs for machine tools
US4012725A (en) * 1972-07-07 1977-03-15 Hewlett-Packard Company Programmable calculator
US3987420A (en) * 1973-12-28 1976-10-19 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Electronic computer with equipment for debugging operative programs
US3924242A (en) * 1974-01-07 1975-12-02 Texas Instruments Inc System for building OP codes
US4070702A (en) * 1976-03-26 1978-01-24 Allan-Bradley Company Contact histogram for programmable controller
IT1062827B (it) * 1976-03-29 1985-02-11 Olivetti Controllo Numerico Sistema di controllo numerico per macchine utensili
US4058711A (en) * 1976-04-16 1977-11-15 Cincinnati Milacron Inc. Asynchronous dual function multiprocessor machine control

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Siemens-Zeitschrift" 50 (1976), H.5, S.338-343 *
DE-Z.: Sonderdruck aus "Siemens-Zeitschrift", 47 (1973) H.5, S.315-320 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020427A1 (de) * 1980-04-29 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hilfsgeraet zur steuerprogrammentwicklung fuer komplexe anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
SE445395B (sv) 1986-06-16
US4204253A (en) 1980-05-20
SE7803139L (sv) 1978-09-23
NL7703078A (nl) 1978-09-26
FR2385136B1 (de) 1984-04-20
FR2385136A1 (fr) 1978-10-20
JPS6044698B2 (ja) 1985-10-04
JPS53116751A (en) 1978-10-12
GB1602164A (en) 1981-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810977A1 (de) Anordnung zum erzeugen und korrigieren eines benutzerprogramms
DE102015004932B4 (de) Simulationsvorrichtung für mehrere Roboter
EP1184758B1 (de) Verfahren zum Debuggen von Programmen für industrielle Steuerungen, insbesondere Bewegungssteuerungen, im Kontext der Flow Chart Programmierung
DE69427544T2 (de) Programmierbarer Kontroller und Verfahren zur Durchführung von SFC-Programmen mit Hilfe eines programmierbaren Kontrollers
DE3530585A1 (de) Verfahren und system zum verbessern der optischen anzeige eines cnc-bearbeitungssystems durch hinzufuegen von farbe
DE4431315A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungsvorrichtung für Fabrik-Automatisierungssystem
DE4011278A1 (de) Programmierbare steuereinheit
DE102009011679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Anwenderprogrammes für eine Sicherheitssteuerung
DE112006000988T5 (de) Wechselrichter und Programmiervorrichtung für denselben
DE102017102014B4 (de) Bearbeitungsrobotersystem, in dem eine Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung mit einem Roboter verbunden ist
EP0553621B1 (de) Programmierbare Computersteuerung für eine Werkzeugmaschine
DE4104568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmverarbeitung
DE3311297C2 (de)
EP0860758B1 (de) Einrichtung zur Programmierung einer SPS
DE1563727A1 (de) Steuersystem
DE10008632B4 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Computerprogramms
DE4134811A1 (de) Verfahren zur ablaufsteuerung der von verschiedenen aktoren auszufuehrenden arbeiten
DE4330220C2 (de) Dialogorientiertes Programmiersystem zur Erzeugung eines Steuerprogramms für eine CNC-Maschine
DE3688506T2 (de) Datenverarbeitungsanlage.
EP2012227A1 (de) Programmieroberfläche zum Programmieren von Computern
DE10228200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Maschine mit einer Bedienungsanleitung
EP4147121B1 (de) Verfahren zum erstellen und ausführen eines steuerprogramms zum steuern eines automatisierungssystems und automatisierungssystem
EP1241568B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfügung von Variablen in den Programmablauf einer Datenverarbeitungsanlage
AT522186B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur rechnergestützten Erzeugung eines ausführbaren Steuerungsprogramms zur Steuerung und/oder Regelung eines technischen Prozesses
DE2330911B2 (de) Vorrichtung zur rechnergefuehrten numerischen steuerung einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05B 19/02

8130 Withdrawal