DE2809823A1 - Vorrichtung fuer die gasentnahme aus einer kartusche - Google Patents

Vorrichtung fuer die gasentnahme aus einer kartusche

Info

Publication number
DE2809823A1
DE2809823A1 DE19782809823 DE2809823A DE2809823A1 DE 2809823 A1 DE2809823 A1 DE 2809823A1 DE 19782809823 DE19782809823 DE 19782809823 DE 2809823 A DE2809823 A DE 2809823A DE 2809823 A1 DE2809823 A1 DE 2809823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
piston
bore
cartridge
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809823C2 (de
Inventor
Marcel Vache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Application des Gaz SA
Original Assignee
Application des Gaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Application des Gaz SA filed Critical Application des Gaz SA
Publication of DE2809823A1 publication Critical patent/DE2809823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809823C2 publication Critical patent/DE2809823C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/032Closure means pierceable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0709Camping gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/6123With aperture forming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Vorrichtung fürdie Gasentnahme aus einer Kartusche
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Gasentnahme aus einer Kartusche, die ein gasförmiges und/oder flüssiges Material enthält und nicht selbst mit einem Abgabeventil versehen ist.
Die Vorrichtungen der genannten Art müssen daher mit einer Einrichtung zum Durchbohren des Bleches versehen sein, das die Wandung der Kartusche bildet, wobei sichergestellt ist, dass die Vorrichtung mit der Kartusche dicht verbunden ist.
In der FR-PS 1 133 075 ist eine Zapf- oder Abgabevorrichtung der genannten Art beschrieben, die einen Teil einer Verwendungsvorrichtung für das Gas bildet, das in der Kartusche enthalten ist und folgende Elemente aufweist:
Eine feste Hülse, die mit dem Verwendungsapparat fest verbunden ist und eine Bohrung besitzt, ferner einen Hohlkolben, der über die feste Hülse gleitet, und zwar im Inneren der Bohrung der Hülse, und der durch eine Feder in Richtung des Endes der Hülse federnd gedrückt wird, wobei die Feder zwischen dem Boden der genannten Bohrung und dem Kolben zusammengedrückt ist und wobei darüberhinaus der Kolben an seinem äusseren Ende mit der Kartusche abgedichtet verbunden ist, die selbst eine Mittelöffnung aufweist, welche mit dem Inneren des Kolbens in Verbindung steht; ferner eine Durchstechnadel, die auf der festen Hülse montiert ist und vom Boden der oben genannten Bohrung ausgeht und sich zumindest mit ihrem grössten Teil im Inneren des Hohlkolbens befindet; und schliesslich Befestigungsmittel, beispielsweise einen Stift, der die Hin- und Herbewegung des Hohlkolbens unter der Wirkung der Federkraft begrenzt.
809838/0897
Gemäss der FR-PS 1 133 075 bewirkt die Tatsache, dass der Verwendungsapparat dann, wenn die Gaskartusche im Inneren eines Gefässes angeordnet und festgehalten wird, das einen Träger für den Verwendungsapparat bildet, dieser Verwendungsapparat und damit die erwähnte Zapf- oder Abgabevorrichtung auf den genannten Träger aufgeschraubt wird, dass zunächst die dichte Verbindung bei Berührung mit der Kartusche zusammengepresst wird und dann der Kolben entgegen der Federkraft zurückgestossen wird und damit die Kartusche durch die Einstichnadel durchbohrt wird, die sich aus dem Kolben beim Drehen herausbewegt.
Auf diese Weise wird beim Gegenstand der genannten FR-PS die Kartusche geöffnet, ohne dass im Durchstossbereich ein Gasverlust eintritt.
Dennoch weist die bekannte Vorrichtung einen Nachteil auf, der die Sicherheit bei der Benutzung des Apparates, der mit der Kartusche gekoppelt ist, beeinträchtigt. Tatsächlich ist es so, dass dann, wenn eine durchstossene Kartusche längere Zeit in dem Verwendungsapparat verbleibt, der Kolben der Zapf- oder Abgabevorrichtung in seiner oberen Stellung im Inneren der Hülse stillstehen bleibt, so dass ein erheblicher Teil der Bohrung der Hülse der Aussenluft ausgesetzt ist, da ja gemäss der FR-PS 1 133 075 der Mittelteil des Kolbens einen Querschnitt aufweist, der kleiner ist als derjenige der genannten Bohrung. Daher kann eine Oxidation oder Alterung der Oberfläche dieses Teils der Bohrung gefördert werden. Wenn die leere Kartusche zurückgezogen wird, kann sich dann der Kolben auf der veränderten Oberfläche der Bohrung festfressen, so dass er in der oberen Stellung sitzen bleibt. Entsprechend kann die Spitze der Durchstechnadel an der Aussenseite der abgedichteten Verbindung, die sich am äusseren Ende des Kolbens befindet, hängen bleiben. Unter diesen Bedingungen kann das Durchstechen der vollen Kartusche, wenn die leere Kartusche durch eine volle
809838/0897
. 6 . 2809623
ersetzt worden ist, stattfinden, noch bevor die oben genannte Abdichtverbindung mit der Kartusche in Berührung getreten ist. Dadurch kann eine Zeit lang Gas entweichen, wodurch die Sicherheit bei der Verwendung des Apparates beeinträchtigt wird.
Dieser Nachteil lässt sich dadurch beseitigen, dass der Mittelteil des Kolbens einen Querschnitt erhält, der gleich demjenigen der Bohrung der Hülse ist. Dann bereitet es jedoch grosse Schwierigkeiten, ein einfaches Mittel zur Begrenzung der Kolbenbewegung in Richtung auf die Aussenseite der Bohrung zu finden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und eine Zapfvorrichtung zu schaffen, die darüberhinaus axial weniger Platz beansprucht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Kolben die Form eines Ringes erhält, in dessen Bohrung der Körper der Hülse eingreift. Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Kartusche verbunden ist, wird dann der grösste Teil der seitlichen Oberfläche des Körpers der Hülse wieder von der Bohrung des Ringes abgedeckt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in dar Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt eines Apparates, der mit
der erfindungsgemässen Gaszapfvorrichtung versehen
ist, Fig. 2 die Gaszapfvorrichtung, welche auf der Abdeckhaube des Gefässes von Fig. 1 befestigt ist, und zwar in
einem grösseren Maßstab, Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III in
Fig. 2, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, die jedoch die erfindungsgemässe Vorrichtung einerseits in Ver-
809838/0S97
bindung mit einem Absperrhahn und andererseits nach dem Durchstossen der Kartusche zeigt,
Fig. 5 eine Zapfvorrichtung gemäss der FR-PS 1 133075 und
Fig. 6+7 graphische Darstellungen des Reibwertes in
Abhängigkeit von der Zeit, gemessen in Stunden,
und zwar für Vorrichtungen gemäss der FR-PS
1 133 075 und die erfindungsgemässe Vorrichtung,
In Fig.1 ist ein Gefäss 1 dargestellt, das von einer Abdeckhaube 2 verschlossen wird, welches eine Kartusche 3 enthält, die mit unter Druck stehendem Gas in gasförmiger und/oder flüssiger Form gefüllt ist. Man erkennt, dass die Abdeckhaube 2 mit dem Gefäss 1 so verschraubt wird, dass sich ihre Oberseite 2a dem Boden des Gefässes nähert, wie dies im folgenden noch erläutert wird. Zu der Abdeckhaube 2 gehört ein Sperrhahn oder Ventil 4, das einen Teil eines gasgespeisten Gerätes zum Kochen, Beleuchten, Heizen etc. bildet.Das Ventil 4 ist mit der Kartusche 3 durch die erfindungsgemässe Gaszapfvorrichtung verbunden, die im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist.
Der Mittelteil der Oberseite 2a der Abdeckhaube ist mit einer Ausbauchung 5 versehen, die ins Innere des Gefässes gerichtet ist und eine Bohrung 6 aufweist, die eine Stufe besitzt, d. h.
die Bohrung bildet einen äusseren Teil 7 mit einem reduzierten Durchmesser, der eine nach oben gerichtete Schulter 8 bildet.
Die Oberseite 2a weist einen Einstich 9 auf, der konzentrisch zur Bohrung 6 liegt und in dem der Umfangsflansch 10 einer festen Hülse 11 angeordnet ist. Dieser Flansch wird von einem Bundring 12 zurückgehalten, der auf der Oberseite 2a der Abdeckhaube mit Hilfe der Schraube 13 (Fig.1) befestigt ist.
809838/0697
28Ü9823
Ober dem Umfang des Kopfes 14 der Hülse 11 und unterhalb des Flansches 10 befindet sich ein Einschnitt 14a, der mit einem Zahn 6a zusammenwirkt, der in der Bohrung 6 ausgearbeitet ist. Auf diese Weise steht die Hülse 11 axial fest und bleibt in bezug auf die Abdeckhaube 2 in einem bestimmten Winkel.
Die Hülse 11 weist einen Kopf 14 auf, von dem der Flansch 10 · aus—geht! sowie einen Körper 15 geringeren Durchmessers als ihn der Kopf besitzt, so dass letzterer mit ihm zusammen eine Schulter 16 bildet. Im Bereich seines äusseren Endes ist der Körper 15 mit einer nutförmigen Vertiefung 15a versehen, in der sich ein Dichtungsring 17 befindet.
Zwischen der Ausbauchung 5 und dem Körper 15 der Hülse 11 ist ein Ring oder Hohlkolben 18 angeordnet, in dessen Bohrung 19 der Körper 15 dieser Hülse mit einem passenden Funktionsspiel eingreift. Der bewegliche Ring 18 weist eine äussere Oberfläche auf, die zwei Durchmesser besitzt, die so gewählt sind, dass sie kleiner sind als die Durchmesser der Bohrungen 6 und 7 der Ausbauchung 5. Daher weist der Umfang des Ringes 18 eine Schulter 20 auf, die auf der Schulter 8 der Ausbauchung 5 zum Anschlag kommt, und zwar unter der Wirkung der Federkraft der Druckfeder 21, die den Körper 15 der Hülse 11 umgibt. Diese Feder sfitz-t sich sowohl auf der Schulter 16 der Hülse 11 ab als auch auf der ringförmigen oberen Fläche 22 des Ringes 18. Auf diese Weise wird die Hin- und Herbewegung der Hülse 11 unter der Wirkung der Kraft der Feder 21 durch die als Anschlag dienende Schulter 8 abgefangen. Das untere Ende des Ringes 18 weist eine Vertiefung 23 auf, in die ein Dichtungsring 24 eingerastet ist, der eine zentrale Öffnung 24a besitzt, welche mit einem Durchbruch 25 in Verbindung steht, der in dem quer verlaufenden Boden des Ringes 18. angebracht ist.
809838^0697
2808823
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist der vorspringende Körper 15 der Hülse 11 einen äusseren zylindrischen Hohlraum 26 auf, der mit zwei diametral gegenüberliegenden Einschnürungen 26a, 26b versehen ist, in die der Kopf 27a einer flachen Durchstossnadel 27 hineingedrückt ist. Wie aus den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, besitzt die Nadel eine geringe Dicke - eine Tatsache, deren Gründe im folgenden noch erläutert werden - und sie ist wenigstens teilweise im Inneren des Ringes 18 angeordnet. Man ernennt, dass immer dann, wenn das Kochgerät, der Beleuchtungsapparat, etc. nicht mit einer Kartusche 3 gekoppelt ist, das Ende der Spitze 27b der Nadel 27 um eine bestimmte Strecke d in bezug auf die Unterseite 24b des Dichtungsrings 24(Fig.2) zurückgezogen ist. Von dem Hohlraum 26 geht ein Axialkanal 28 aus, der in eine mit Innengewinde 29 versehene Bohrung mündet, die zur Aufnahme des mit Aussengewinde 4a versehenen Kükens des Hahns oder Ventils 4 dient. Ein Dichtungsring 30 (Fig.4) ist zwischen einer Schulter 29 a der Bohrung 29 und einer äusseren Schulter 4b angeordnet, die im Boden des Kükens 4a vorgesehen ist.
Wenn der Hahn oder das Ventil 4 und der Apparat, mit dem das Ventil fest verbunden ist, mit der Kartusche 3, die sich in dem Gefäss 1 befindet, gekoppelt werden, wird die Abdeckhaube 2 auf das Gefäss aufgeschraubt, so dass sich die Zapfvorrichtung von oben der Kartusche nähert.
In Abhängigkeit von dem Verschrauben nähert sich der Dichtungsring 24 der Kartusche, um sie schliesslich zu berühren und rund um den Durchstossbereich eine Abdichtung zu bilden. Beim Verschrauben wird eine axiale Verschiebung des Ringes 18 in bezug auf die Hülse 11 nach oben bewirkt, und zwar im Inneren der Bohrung 6 der Ausbauchung 5, so dass- der Körper 15 der Hülse immer mehr in die Bohrung 19 dieses Rings eintritt, so
809838/0697
wie die Spitze 27b der Nadel 27 beim Drehen von oben in die Kartusche 3 eindringt, um in ihr eine öffnung 3a zu erzeugen. Nach dem Durchströmen dieser öffnung entweicht das Gas dann, indem es aufeinanderfolgend die zentrale öffnung 24a, die Räume, die sich beidseitig des flachen Kopfs 27a der Nadel in dem Hohlraum 26 befinden, und den Kanal 28 durchströmt, um durch den Zufuhrkanal 4c in das Ventil einzudringen.
Man erkennt, dass dann, wenn das Gerät, das mit dem Ventil 4 verbunden ist, lange Zeit mit der Kartusche 3 verbunden bleibt, die Bohrung 19 des Ringes 18 den grössten Teil der Seitenfläche des Körpers 15 bedeckt und schützt, so dass diese weder durch Oxidation noch durch Staubablagerungen verändert werden kann. Auf diese Weise wird der Ring 18, sobald die Kartusche 3 leer ist und die Abdeckhaube 2 des Gefässes 1 zurückgezogen wird, in seine Ausgangslage von Fig. 2 durch die Wirkung der Feder 21 zurückgeführt. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das oben beschriebene Festfressen eintritt, das für die bekannten derartigen Vorrichtungen kennzeichnend ist, wird also auf ein Mindestmass beschränkt.
Diese günstige Wirkung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird durch das folgende Versuchsprotokoll noch bekräftigt. Zunächst werden zwei Gasabzapfvorrichtungen verwendet, von denen die erste mit der in Fig. 5 gezeigten identisch ist, wobei Fig. 5 eine mit Fig. 2 zu vergleichende Schnittansicht darstellt, während die zweite der erfindungsgemässen Ausführungsform entspricht, wie sie in den Fig. 1 bis 4 widergegeben ist. Die erste Vorrichtung entspricht der in der FR-PS 1 133 075 beschriebenen Vorrichtung und unterscheidet sich von der zweiten Vorrichtung durch die folgenden Punkte:
a) Die Hülse 11 weist eine Innenbohrung 50 auf;
b) der Hohlkolben 18 verschiebt sich über die Hülse 11, und zwar im Inneren der Hülse in der Bohrung 50 und nicht ausserhalb;
809838/0697
c) die Ausbauchung 5 mit ihrer Schulter 20 ist ersetzt durch einen Anschlägstift 51.
Die in Fig. 5 benutzten Bezugszeichen, die mit denjenigen der Fig. 1 bis 4 identisch sind, bezeichnen Konstruktions- oder Funktionselemente, die ebenfalls identisch oder ähnlich sind. Da es sich im ersten oder zweiten Fall um eine Zapf vorrichtung handelt, besteht die Hülse 11 aus einer Aluminiumlegierung, die mit AUI2 bezeichnet wird, während der Kolben 18 aus Messing besteht. Ferner ist zwischen dem Kolben 18 und der Hülse 11 eine Schmierfettschicht, genannt SHELL 7108, angeordnet.
Zweitens wurden drei Exemplare (Nr.1-3) der ersten Zapfvorrichtung und drei Exemplare (Nr.4-6) der zweiten Zapfvorrichtung mehreren Versuchszyklen unterworfen, in denen jede Zapfvorrichtung während einer ersten Zeitspanne einer salzhaltigen Atmosphäre ausgesetzt wurde (diese Phase ist mit BS bezeichnet) und einer zweiten oder Ruhezeit (diese Phase ist mit R bezeichnet), wobei letztere den Aufenthalt in einer normalen Atmosphäre kennzeichnete. Für jedes der Exemplare 1-6 wurde in bestimmten Zeitintervallen der Reibungswiderstand (f) des Kolbens 18 auf der Hülse 11 beobachtet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Fig. 6 und 7 dargestellt, f in kg und die Anzahl der Versuchsstunden sind auf den Ordinaten bzw. Abszissen der Diagramme der Fig. 6 und 7 aufgetragen. Die Pfeile zeigen an, wann bei der Verschiebung des Kolbens 18 auf der Hülse 11 eine Blockierung des besagten Kolbens stattfindet.
Drittens ergeben sich aus einem Vergleich der Fig.5 und 6 fUr die Versuche die folgenden Schlüsse:
a) Bei einer Zapfvorrichtung gemäss bekannter Bauart wird der Kolben im Mittel nach 56 Stunden blockiert.
b) Bei einer erfindungsgemässen Zapfvorrichtung erfolgt
die Blockierung des Kolbens im Mittel erst nach 168 Stunden.
$09838/0697
c) Bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung erfolgt demnach das Blockieren des Kolbens ungefähr 2,5 bis 3 mal weniger schnell als bei einer bekannten Vorrichtung.
Es handelt sich hier also um eine erhebliche Verbesserung der Betriebssicherheit von mit Gas arbeitenden Geräten der beschriebenen Art. Selbstverständlich lässt sich mit der Hülse 11 jedes andere Schiiessystem verbinden, beispielsweise ein Axialventil oder -Hahn, wie es in der FR-PS 1 508 285 beschrieben ist,
809838/0S97 "QOF

Claims (9)

  1. Schutzanspruche
    \^1j Vorrichtung für die Gasentnahme aus einer Kartusche, mit einer festen Hülse, einem in Richtung des Endes der Hülse federnd gedrückten Kolben, der an seinem äusseren Ende mit Elementen versehen ist, die ihn gegen die Kartusche abdichten, ferner mit einer Durchstossnadel , die auf der festen Hülse montiert ist und sich wenigstens teilweise im Inneren des Kolbens befindet, und mit Anschlagelementen, die zur Begrenzung der unter der Federwirkung stattfindenden Hin- und Herwebegung des Kolbens dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) hohl ist und über die und auf der äusseren Oberfläche der Hülse (11) gleitet.
    809838/0697
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolben (18) und der Hülse (11) Abdichtmittel (17) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) die Form eines Ringes hat, und dass der Körper (15) der Hülse (11) mit der Bohrung (19) des Ringes (18) mit einem Funktionsspiel in Berührung steht, das eine Axialverschiebung des Ringes über die Hülse (11) ermöglicht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Vorrichtung mit einer Kartusche verbunden ist, der grösste Teil der seitlichen Oberfläche des Körpers (15) der Hülse (11) von der Bohrung (19) des Ringes (18) abgedeckt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (15) der Hülse (11) eine nutförmige Aussparung (15a) aufweist, in die ein Dichtungsring (17) eingesetzt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der hohle Kolben (18) zwischen einer Bohrung der Abdeckhaube (2) und dem Körper (15) der Hülse (11) verschiebt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung der Abdeckhaube (2) einen Endteil (8) reduzierten Durchmessers (7) aufweist, der eine Anschlagschulter (20) bildet, die zur Begrenzung der Hin- und Herbewegung des Kolbens (18) unter der elastischen Wirkung einer Feder (21) dient.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (14) der Hülse (11) einen Umfangsflansch (10) aufweist, der in der Abdeckhaube (2) eingeschlossen ist.
    809838/0697
    - 3 - 28Ü9823
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (14) der Hülse (11) einen Umfangseinschnitt (Ha) aufweist, der mit einem Zahn (6a) zusammenwirkt, welcher in der Bohrung der Abdeckhaube ausgebildet ist.
    809838/0897
DE2809823A 1977-03-08 1978-03-07 Vorrichtung für die Gasentnahme aus einer Kartusche Expired DE2809823C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7707739A FR2383389A1 (fr) 1977-03-08 1977-03-08 Perfectionnements aux dispositifs pour le prelevement d'un gaz a partir d'une cartouche le renfermant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809823A1 true DE2809823A1 (de) 1978-09-21
DE2809823C2 DE2809823C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=9188126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809823A Expired DE2809823C2 (de) 1977-03-08 1978-03-07 Vorrichtung für die Gasentnahme aus einer Kartusche

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4177828A (de)
JP (1) JPS53137417A (de)
AU (1) AU515502B2 (de)
DE (1) DE2809823C2 (de)
DK (1) DK101678A (de)
ES (1) ES234496Y (de)
FR (1) FR2383389A1 (de)
GB (1) GB1592344A (de)
HK (1) HK22782A (de)
IE (1) IE46343B1 (de)
IT (2) IT7821067V0 (de)
MT (1) MTP823B (de)
NL (1) NL7802308A (de)
OA (1) OA05904A (de)
PT (1) PT67708B (de)
SE (2) SE7802553L (de)
ZA (1) ZA781175B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565301A (en) * 1982-06-10 1986-01-21 Medi-Physics, Inc. Device for dispensing radioactive gas

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484601A1 (fr) * 1980-05-22 1981-12-18 Applic Gaz Sa Perfectionnements aux systemes de prelevement a partir d'un reservoir de gaz sous pression tel qu'une cartouche
US4869286A (en) * 1987-05-20 1989-09-26 Surgikos, Inc. Fluid injection system coupling and injector valve
IN170972B (de) * 1987-05-20 1992-06-27 Surgikos Inc
DK257287A (da) * 1987-05-21 1988-11-22 Kosan Teknova As Taetningsarrangement ved sammenstikningskoblinger med trykmediumgennemstroemning, navnlig mellem en gasflaskestuds og en paasat afgangsregulator
JPH04502797A (ja) * 1988-10-07 1992-05-21 デイスパック ピーテイワイ.リミテッド 圧力供給ユニット
AU621106B2 (en) * 1988-10-07 1992-03-05 Dispak Pty. Ltd. Pressure supply unit
NL8902158A (nl) * 1989-08-25 1991-03-18 Geert Harmannus Leemput En Her Inrichting voor het aftappen van fluidum door een wand.
US5170813A (en) * 1990-11-13 1992-12-15 Francis Robert A Tapping bands
FR2696436B1 (fr) * 1992-10-01 1995-01-06 Armines Procédé et dispositif de perforation d'un réservoir.
US5488946A (en) * 1994-03-01 1996-02-06 Calhoun; Clifford A. Emergency breathing device for opening cartridges
EP1078880B1 (de) * 1999-08-05 2003-03-19 The Procter & Gamble Company Abgabevorrichtung mit einem Behälter sowie einer Aufnahmeeinrichtung mit geschützten Durchbohrmitteln
DE10000705A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Ralph Funck Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck bestehend aus einem Kunststoff-Kernbehälter der mit faserverstärkten Kunststoffen verstärkt ist und Verfahren zu dessen Herstellung
ATE304144T1 (de) 2002-01-23 2005-09-15 Kwc Ag Dichtung für einen carbonisator
US8083735B2 (en) 2006-11-17 2011-12-27 Genii, Inc. Compact electrosurgery apparatuses
DE102012007642B4 (de) * 2012-04-18 2014-08-21 Fass-Frisch Gmbh Verschlussstopfen für einen Getränkebehälter
USD713931S1 (en) 2013-01-09 2014-09-23 Central Garden & Pet Company Sprayer
CN103712058B (zh) * 2013-01-22 2016-04-06 上海减压器厂有限公司 顶压式差动密封连接接口
JP5998391B1 (ja) * 2016-04-11 2016-09-28 清 坂井 ガスボンベ内のガス抜き装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1133075A (fr) * 1955-10-04 1957-03-20 Dessins Etudes Perfectionnements aux appareils portatifs à gaz liquéfié

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336708A (en) * 1940-07-29 1943-12-14 Knapp Monarch Co Charging mechanism for aerators and the like
GB659674A (en) * 1949-08-05 1951-10-24 Prel Inc Fluid dispenser
US2853126A (en) * 1955-10-04 1958-09-23 Dessins Etudes Outil Mecanique Stoves and like apparatus using liquefied gas
FR1169193A (fr) * 1957-03-08 1958-12-23 Applic Des Gaz Soc D Perfectionnements aux appareils à gaz liquéfié à cartouche interchangeable
US3246801A (en) * 1963-10-02 1966-04-19 Knapp Monarch Co Water activated automatic inflation device
GB1069917A (en) * 1963-11-21 1967-05-24 British Oxygen Co Ltd Fluid regulating valve mechanism
US3428075A (en) * 1966-08-08 1969-02-18 Watsco Inc Spring retractable line piercing valve
DE1301678B (de) * 1967-03-02 1969-08-21 British Oxygen Co Ltd Ventil zur Entnahme von Gas aus Druckgasbehaeltern
FR2206474B1 (de) * 1972-11-10 1975-01-03 Applic Gaz Sa
GB1551243A (en) * 1975-05-30 1979-08-30 Taymar Ltd Gas control valves and adaptors therefor
US4018246A (en) * 1975-06-02 1977-04-19 Watsco, Inc. Line tap valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1133075A (fr) * 1955-10-04 1957-03-20 Dessins Etudes Perfectionnements aux appareils portatifs à gaz liquéfié

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565301A (en) * 1982-06-10 1986-01-21 Medi-Physics, Inc. Device for dispensing radioactive gas

Also Published As

Publication number Publication date
IE780460L (en) 1978-09-08
HK22782A (en) 1982-06-04
IT7820953A0 (it) 1978-03-07
US4177828A (en) 1979-12-11
SE435445B (sv) 1984-10-01
IE46343B1 (en) 1983-05-04
AU3389878A (en) 1979-09-13
GB1592344A (en) 1981-07-08
JPS53137417A (en) 1978-11-30
SE7802553L (sv) 1978-09-09
PT67708B (fr) 1979-07-25
PT67708A (fr) 1978-03-01
FR2383389A1 (fr) 1978-10-06
NL7802308A (nl) 1978-09-12
AU515502B2 (en) 1981-04-09
ES234496Y (es) 1978-10-16
MTP823B (en) 1979-03-30
IT1093187B (it) 1985-07-19
JPS6218800B2 (de) 1987-04-24
DE2809823C2 (de) 1986-11-06
IT7821067V0 (it) 1978-03-07
DK101678A (da) 1978-09-09
ES234496U (es) 1978-05-16
OA05904A (fr) 1981-05-31
FR2383389B1 (de) 1980-03-14
ZA781175B (en) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809823A1 (de) Vorrichtung fuer die gasentnahme aus einer kartusche
DE1814477A1 (de) Gasfeuerzeug
DE2010608A1 (de)
DE2909046C2 (de) Ventilanordnung für ein unter Druck stehendes fluides Medium
DE1757096A1 (de) Geraet zum Gebrauch von Schminke
DE2264061A1 (de) Druckgefaess fuer fluessiggas
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
EP0444523A2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Schlauchkupplung, insbesondere für eine solche Ventilpistole
DE1004434B (de) Fluessigkeitsfeder
DE2313490C3 (de) Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung
DE3818065C1 (de)
DE19810882A1 (de) Vorrichtung für eine automatisierte Montage von Konus-Halbklemmbacken eines Ventils einer Verbrennungskraftmaschine
DE2642641C3 (de) Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil
DE2155452A1 (de) Regelventil
DE1600931A1 (de) Hahn
DE463502C (de) Schmierpresse
DE7601610U1 (de) Wimperntuschbehaelter
DE613021C (de) Ventil mit einer durch ein Zusatzventil steuerbaren Schmiervorrichtung
CH626973A5 (de)
DE1575852C3 (de)
AT149441B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mittels Verschlußkappen.
DE590764C (de) OEler fuer Saugdocht- und Druckschmierung
DE3239866A1 (de) Abdunkelbare messstation eines photometers
DE952057C (de) Druckluftanlage fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: VACHE, MARCEL, SAINTE-FOY-LES-LYON, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee