DE2808856A1 - Farbwerksantrieb - Google Patents

Farbwerksantrieb

Info

Publication number
DE2808856A1
DE2808856A1 DE19782808856 DE2808856A DE2808856A1 DE 2808856 A1 DE2808856 A1 DE 2808856A1 DE 19782808856 DE19782808856 DE 19782808856 DE 2808856 A DE2808856 A DE 2808856A DE 2808856 A1 DE2808856 A1 DE 2808856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ink
drive
lifter
inking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808856C2 (de
Inventor
Heinz Skiera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE2808856A1 publication Critical patent/DE2808856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808856C2 publication Critical patent/DE2808856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/40Auxiliary devices or processes associated with the drives
    • B41P2213/42Vibration-dampers for machine parts

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

!■•irbwerksaiitrieb
lie irfincung betrifft den Antrieb für das Farbwerk einer .iotationsdruckmaschine, bei äe-..ι zwischen der Farbkastenwalze und aer ernten Ji'arbübertragwalze eine Heberwalze angeordnet ist.
..ei Ueberfarbwerken liegt die Heberwalze jeweils kurszeitig an der langsam Ural auf enden Farbkastenwalze und an der mit der Druckgeschwincigkeit umlaufenden ersten Farbubertragwalze an. Die an sich nicut angetriebene Heberwalze wird von der Farbkastenwalze während der übertragung eines mehr oder" weniger sc.amalen i'irbstreifens durch die dabei enLstelende Iteibung mitgenom-nen. lach dem Be^vegunjshub legt sich die Heberwalze an die erste Farbübertragwalze an. In diesem Moment wirkt sich der Energiebedarf für die'augenblickliche Beschleunigung der Heberwalze als Stoß aus, der zu einer Reihe von unangenehmen, die Druckqualität mindernden Erscheinungen, führt, ißnahmen, i;ie sole e gemäß der US-IS 31002,45^j nach denen die Antriebs verbindung zwischen den Druckzylindern und den Farbwarks-walzen relativ elastisch über Rollenketten o. dgl. erfolgt, bringen lediglich eine gewisse Dämpfung des erwähnten Antriebestoßes. Um den Stoß weitestgehend zu vermeiden, wurde durch die DE-OS 2 ü3i 504 ein Farbwerk bekannt, bei dem ein Motor zum Beschleunigen der Heberwalze vorgesehen ist. Die Heberwalze wird während des Bewegungshubes durch eine besondere, mit ihr in Keibverbindung stehende Antriebswalze soweit beschleunigt, daß die im Moment der Berührung der ersten Farbauftragswalze auftretende Stoßbelastung im Farbwerk l auf ein Minimum gebracht wird. Bei der "Vorrichtung nach der genannten DS-OS ergeben sich neben anderen Problemen Nachteile durch den honen technischen Aufwand und dadurch, daß die der Heberwalze zugeordnete Antriebswalze außerhalb des Farbflusses liegt und damit als unerwünschter Farbspeicher wirkt. Dadurch wird das Farbwerk bei notwendigen Farbmengen- und Farbprofilkorrekturen träge, d. tu Einstellungsveränderungen am Farbmesser etc. werden erst nach geraumer Zeit auf dem Druckerzeugnis wirksam.
Um diesen Mangel abzuhelfen, wurde gemäß US-PS 3,688,696 der Beschleunigungsantrieb so gelöst, daß ein Motor, der die Heberwalze
809837/0697
über zwei Keilriemen antreibt, dann eingeschaltet wird, wenn sich die Heberwalze von der Farbkastenwalze anhebt. Die Geschwindigkeit des Motors soll dabei während der Hubbewegung der Heberwalze so gesteuert "werden, daß die Heberwalze eine relativ hohe ümfangsgescawindigkeit hat, ehe sie die erste Farbübertragwalze erreicht. Dem Iviotor ist ein Tachometer zugeordnet, welcues bei Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl den Motor abschaltet. üacivteilig wirkt sich bei der Vorrichtung der ebenfalls hohe technische Aufwand aus. Bei normalen Laufgeschwindigkeiten moderner Rotationsdruckmaschinen dauert ein Arbeitsspiel am Heber nur ca. 0,5 Sekunden. Die Beschleunigungsphase, also die Zeit oer Heberbewegung zwischen der Farbkastenwalze und der ersten Farbübertragwalze, liegt im Zehntel-Sekunden-Bereich. Daiais läßt sich eine hohe Belastung, vor allem des Motors ableiten und es ist insgesamt eine hohe Störanfälligkeit nicht zu vermeiden.
Die Erfindung stellt sich das Ziel, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Heberfarbwerk zu schaffen, welches unerwünschte Schwingungen von den Druckzylindern fernhält .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heberfarbwerk ohne besonderen Antrieb der Heberwalze zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln vermieden werden soll, daß der, der ersten Farbübertragwalze bei jedem Arbeitsspiel zugeführte Be scale unifvungsstoß in das übrige Farbwerk bzw. dessen Antriebsräderzug und da.-it auf die Druckzylinder-Antriebszahnräder weitergeleitet wird. ErfindunAsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Antriebszahnrad der ersten Farbübertragwalze direkt, d. h. über einen besonderen Räderzug, mit der Hauptantriebswelle verbunden ist und zwischen der ersten Farbübertragwalze und der Farbverreiberwalze eine nur durch Reibung angetriebene Gummiwalze angeordnet ist. lach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann auch der Kurven-■trieb für die Heberbewegung der Heberwalze oder/und die Farbkastenwalze in die direkte Verbindung mit der Hauptantriebswelle einbezogen werden.
809837/0697
ΝΑΟΗ3Γ.- STICHT j
iris erfindunuSgemäße Heberfarbwerk hat vor allem die Vorteile, daß der hohe Aufwand zum Erzielen der extrem kurzzeitigen hohen Beschleunigung der Heberwalze während der Heberbewegung vermieden wird, daß der in die Hauptanfcriebswelle abgeleitete Lreiimoiiieiitenanstieg auf Grund der Verhältnisse seiner Größe zu der »Steifigkeit der Antriebswelle zu keinen die Druckqualität beeini'luosendeii Störungen führen kann und daß der Drehmomentenstofi durch den auftretenden Schlupf und die Elastizität der übertragenden Gunuaiv/alze so stark gemindert wird, daß es zu keinen ßchwin^unä'serregungen menr im weiceren Farbwerk und damit auch in uen Druckzylindern koinnit.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeis^ iel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1: Cie schematische Darstellung, insbesondere des Farbwerkes und eines Teils der oberen Hälfte eines Schön- und Widerdruckcverkes einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine,
Fig. 2: eine schematische Darstellung der Antriebsgetriebe gemäß -t'ig. 1 und "*
Fig. 3s eine Seitenansicht der Antriebe gemäß Fig. 2
Zwischen den angedeuteten Wänden des Maschinengestells 1 sind die über und unter der Bahn 2 angeordneten Gummituciizylinder 3i 4· und deren Plattenzylinder 5» 6 angeordnet. Jedem der Plattenzylinder 5*6 ist ein Farbwerk zugeordnet. Die vom Farbkasten 7 bereitgehaltene Farbe wird von der Farbkastenwalze 8 an die mittels einer Kurve 9 und einer Kurvenrolle 10 hin- und herbewegte Heberwalze 11 streifenweise übergeben, von der sie auf die erste Farbübertragwalze 12 über eine erste Gummiwalze 13» über Verreiberwalzen 14 und weitere Gummiwalzen Λ^ an die Auftragswalzen 15 und damit auf die Druckplatten der Plattenzylinder 5t 6 gelangt.
In Fig. 2 sind die erfindungsgemäß gestalteten Antriebsräderzüge dargestellt. Von der Hauptantriebswelle 16 werden über die Gummituchzylinder-Antriebszahnräder 4'} 3' und di© Plattenzylinder-Antriebszahnräder 5'» 61 nur noch die Verreiberwalzen des Farbwerkes, hier also bis zum Verreiberwalzenantriebszahnrad 14·, angetrieben.
809837/0697
Ν? AC/ -;3Γ.SiTiGHT
Dagegen steht das Antriebszahnrad 12' der ersten Farbübertragwalze 12 und gemäß des Ausführungsbeispiels das Kurvenantriebszahnrad. 91 über entsprechende Zwischenzahnräder, die insbesondere zur Erzielung der erforderlichen Übersetzung notwendig sind und über eine zusätzliche Antriebswelle I7 direkt mit der Hauptantriebswelle 16 in Verbindung.
Anstelle der übersetzungsgetriebe aus Kegel- und Stirnrädern kann natürlich auch, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen, mit gleichem Effekt der getrennte Antrieb über Kettentriebe oder Zahnriemen erfolgen.
Anstelle des Motors 18 im Antrieb der Farbkastenwalze 8 kann auch das Farbwalzen-Antriebszaünrad 8· über entsprechende Zwischenräder, z. B. mit dem Kurvenantriebszahnrad 9 in Verbindung stehen.
809837/0697

Claims (2)

j NACHSSREICHT P at ent ansprüc he
1. Antrieb für das Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, bei dea zwischen der Farbkastenwalze und der ersten Farbübertragwalze eine Heberwalze angeordnet ist und der über Zahnräder von den Antriebs zahnrädern der Platten- und/oder ^uriimituchzylinaer aus erfolgt·, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (121) der ersten Farbübertragwalze (12) direlct mit tier Hauptantriebswelle (16) verbunden ist und zwischen der ersten iarbübertragwalze (12) und der ersten Farbverreiberwalze (14) eine nur durch die Reibung angetriebene Gutnmiwalze (13) angeordnet ist.
2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (9) für äie Heberbewegung der Heberwalze (11) oder/und die Farbkastenwalze (8) in die direkte Verbindung mit der Jiauptantriebswelle (16) einbezogen sind.
809837/06
DE19782808856 1977-03-11 1978-03-01 Farbwerksantrieb Expired DE2808856C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19779477A DD132253A1 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Farbwerksantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808856A1 true DE2808856A1 (de) 1978-09-14
DE2808856C2 DE2808856C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=5507641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808856 Expired DE2808856C2 (de) 1977-03-11 1978-03-01 Farbwerksantrieb

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD132253A1 (de)
DE (1) DE2808856C2 (de)
FR (1) FR2383017A1 (de)
GB (1) GB1565766A (de)
SU (1) SU943013A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121962A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verreibwalzenantrieb am farbwerk von offset-rotationsdruckmaschinen
US5511474A (en) * 1992-09-18 1996-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drive for an oscillating roller in an inking unit of a rotary printing press
US6349643B1 (en) 1995-04-28 2002-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Method and device for influencing ink-trapping behavior
DE102008023716A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-26 Manroland Ag Druckeinheit einer Druckmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD285051A5 (de) * 1989-06-22 1990-12-05 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig,Dd Heberfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE19516085C2 (de) * 1995-05-03 2003-07-24 Koenig & Bauer Ag Farb- und Feuchtwerk
DE19715614B4 (de) * 1997-04-15 2005-06-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
FR2921583B1 (fr) * 2007-10-02 2010-04-30 Goss Int Montataire Sa Unite de distribution de liquide et presse d'impression offset correspondante

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252381C (de) *
US2425529A (en) * 1944-09-14 1947-08-12 Goss Printing Press Co Ltd Inking mechanism for printing presses
FR1025177A (fr) * 1950-09-26 1953-04-13 Dispositif d'éclairage portatif, notamment pour instrument de musique
US2891473A (en) * 1957-01-07 1959-06-23 Time Inc Inking mechanism
US3002451A (en) * 1959-10-05 1961-10-03 Ghormley Engineering And Mfg C Ink distributing means for printing press
DE2031504A1 (de) * 1969-08-26 1971-03-04 Harris Intertype Corp Druckerpresse
US3688696A (en) * 1970-05-08 1972-09-05 Harris Intertype Corp Motorized ductor roll
DD120154A1 (de) * 1975-05-05 1976-06-05

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740190C (de) * 1941-04-24 1943-10-14 Koenig & Bauer Schnellpressfab Antrieb fuer Reihenrotationsdruckmaschinen
FR920022A (fr) * 1946-01-14 1947-03-25 Harris Seybold Potter Co Perfectionnements aux encriers pour presses à imprimer
FR1025717A (fr) * 1949-10-26 1953-04-20 Winkler Maschf Machine à imprimer à encrage réglable
US3698313A (en) * 1970-06-25 1972-10-17 North American Rockwell Means for oscillating and silencing a ductor roller in a printing press
GB1366228A (en) * 1972-01-26 1974-09-11 Strachan & Henshaw Ltd Ink feed alternating current generators
DE2222581B1 (de) * 1972-05-09 1973-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk fuer offset-rotationsmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252381C (de) *
US2425529A (en) * 1944-09-14 1947-08-12 Goss Printing Press Co Ltd Inking mechanism for printing presses
FR1025177A (fr) * 1950-09-26 1953-04-13 Dispositif d'éclairage portatif, notamment pour instrument de musique
US2891473A (en) * 1957-01-07 1959-06-23 Time Inc Inking mechanism
US3002451A (en) * 1959-10-05 1961-10-03 Ghormley Engineering And Mfg C Ink distributing means for printing press
DE2031504A1 (de) * 1969-08-26 1971-03-04 Harris Intertype Corp Druckerpresse
US3688696A (en) * 1970-05-08 1972-09-05 Harris Intertype Corp Motorized ductor roll
DD120154A1 (de) * 1975-05-05 1976-06-05

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121962A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verreibwalzenantrieb am farbwerk von offset-rotationsdruckmaschinen
US5511474A (en) * 1992-09-18 1996-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drive for an oscillating roller in an inking unit of a rotary printing press
US6349643B1 (en) 1995-04-28 2002-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Method and device for influencing ink-trapping behavior
CN1110416C (zh) * 1995-04-28 2003-06-04 海德堡印刷机械股份公司 一种影响着墨特性的方法及执行该方法的装置
DE102008023716A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-26 Manroland Ag Druckeinheit einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SU943013A1 (ru) 1982-07-15
DE2808856C2 (de) 1984-04-05
FR2383017B1 (de) 1984-06-22
DD132253A1 (de) 1978-09-13
GB1565766A (en) 1980-04-23
FR2383017A1 (fr) 1978-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699524B2 (de) Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
EP0919372B1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3116505A1 (de) "rotationsdruckmaschine"
DE2014753C3 (de) Antrieb einer Rotationsdruckmaschine
EP0749369A1 (de) Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP1279495B1 (de) Flexodruckmaschine
EP0290853B1 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
DE4013465A1 (de) Druckmaschine mit wascheinrichtung
DE2808856A1 (de) Farbwerksantrieb
DE407369C (de) Gummidruckmaschine zum fortlaufenden Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen mit zwei Gegendruckzylindern
WO1999025556A1 (de) Druckeinrichtung
EP0615841B1 (de) Druckmaschine
DE3510822C1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit fliegendem Plattenwechsel
DE3344131C2 (de) Flexodruckwerk für den Verpackungsdruck
EP1740380B1 (de) Druckeinheit einer mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine sowie verfahren zu ihrer handhabung
DE3008981A1 (de) Umstellbares heber-/filmfarbwerk
DE4305393A1 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine mit Eindruckwerk für fliegenden Druckformwechsel
DE2606590C2 (de) Heberfeucht- bzw. Heberfarbwerk
DE2139830A1 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE4011554A1 (de) Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DE19860537C2 (de) Mehrfarben-Reihen-Rollenrotationsdruckmaschine
DE102013218657A1 (de) Verfahren zum Recken eines auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine aufgespannten Zylinderaufzuges
DE439910C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE20022678U1 (de) Mehrfarben-Druckeinheit für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE4214709C2 (de) Verreibhubantrieb für Reibzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee