DE280836C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE280836C DE280836C DENDAT280836D DE280836DA DE280836C DE 280836 C DE280836 C DE 280836C DE NDAT280836 D DENDAT280836 D DE NDAT280836D DE 280836D A DE280836D A DE 280836DA DE 280836 C DE280836 C DE 280836C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- pressure
- cooled
- electrode
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 280836 KLASSE 21g·. GRUPPE
verdampfbarer Kühlmittel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. November 1913 ab.
Es ist bekannt, die Elektroden, insbesondere die Antikathode von Röntgenröhren, durch
Flüssigkeiten zu kühlen, welche sich in einem hinter dem wirksamen Teile der Elektrode angebrachten,
mit dem die Röntgenröhre umgebenden Luftraum in Verbindung stehenden Hohlraum und daher unter dem Druck der
Außenluft, also im allgemeinen unter dem normalen Luftdruck, befinden. Auch ist bereits
ίο vorgeschlagen worden, bei Vakuumlampen, insbesondere
Quecksilberdampflampen, zur Küh-. lung einer Elektrode einen allseitig abgeschlossenen
Kühlmittelbehälter zu verwenden, in welchem eine Kühlflüssigkeit unter passend gewähltem
Druck eingeschlossen ist. Zweckmäßig ist dieser Druck geringer als der normale Luftdruck
zu wählen, denn infolge der dann auftretenden Herabsetzung der Siedetemperatur der
Kühlflüssigkeit entzieht diese bei niedrigerer Temperatur, also größerem Temperaturgefälle
gegenüber der zu kühlenden Elektrode, bevor sie sich weiter erwärmt, der zu kühlenden Elektrode
die zu ihrer (der Flüssigkeit) Verdampfung erforderliche, überdies bei niedriger Temperatur
größere Wärmemenge.
Die. Erfindung, welche von diesem Gedanken für die Kühlung der Elektroden von Röntgenröhren
Gebrauch macht, besteht darin, daß der das flüssige Kühlmittel und in seiner Begrenzung
die zu kühlende Elektrodenwandung enthaltende Hohlraum unter geringerem Druck als dem normalen Luftdruck gehalten und aus
ihm die aus dem Kühlmittel gebildeten Dämpfe durch geeignete Mittel abgesaugt werden. Dadurch
wird, da dafür gesorgt ist, daß die Kühlmitteldämpfe nach ihrem Entstehen möglichst
wenig weiter erwärmt (überhitzt) werden, eine besonders energische Kühlung der betreffenden
Elektrode der Röntgenröhre erzielt, wie dies beispielsweise für die gegenwärtig im Vordergründe
des Interesses stehenden Anwendungen der Röntgenstrahlen zur Behandlung tiefliegender
Krankheitsherde erwünscht ist.
Die zur Ausführung des neuen Verfahrens dienende Vorrichtung kann, wenn, wie es regelmäßig
der Fall ist, die Röntgenröhre selbst sich in einem Raum normalen Luftdruckes befindet,
zweckmäßig so ausgebildet werden, daß der Raum, dessen Wandung zu kühlen ist, in an
sich bekannter Weise nach außen abgeschlossen und nur einerseits mit dem verdampfbaren
Kühlmittel, andererseits mit der Vorrichtung zur Erzeugung des geringen Druckes und zur
Absaugung der Kühlmitteldämpfe verbunden ist.
Die Erfindung ist nicht an die Anwendung flüssiger Kühlmittel gebunden, sondern bezieht
sich ihrem Wesen nach auf verdampfbare Kühlmittel überhaupt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zur Kühlung der Elektroden von Röntgenröhren unter Verwendung verdampfbarer Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der das' Kühlmittel aufnehmende, in seiner Begrenzung die zu kühlende Elektrodenwandung enthaltende Hohlraum unter geringerem Druck als dem nor-60malen Luftdruck gehalten wird und aus ihm : zu kühlen ist, in an sich bekannter Weisedie aus dem Kühlmittel gebildeten Dämpfe nach außen abgeschlossen, aber sowohl mitdurch geeignete Mittel abgesaugt werden. i dem verdampf baren Kühlmittel als auch
- 2. Vorrichtung zur Ausführung des Ver- j mit der Vorrichtung zur Herabsetzung des fahrens nach Anspruch i, dadurch gekenn- j Druckes und zum Absaugen der Kühlmittelzeichnet, daß der Raum, dessen Wandung I dämpfe verbunden ist.BERLIN. GKURUCKI- IN UER RElCHSDHUCKEREt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE280836C true DE280836C (de) |
Family
ID=536624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT280836D Active DE280836C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE280836C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062825B (de) * | 1951-12-04 | 1959-08-06 | Thomson Houston Comp Francaise | Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode |
DE1069788B (de) * | 1959-11-26 | |||
DE974683C (de) * | 1950-11-30 | 1961-03-30 | Thomson Houston Comp Francaise | Vorrichtung zur Siedekuehlung einer Elektronenroehre mit aeusserer Anode |
DE976958C (de) * | 1954-06-06 | 1964-09-03 | Telefunken Patent | Mit Siedekuehlung arbeitende elektrische Entladungsroehre und Einrichtung zur Siedekuehlung |
-
0
- DE DENDAT280836D patent/DE280836C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069788B (de) * | 1959-11-26 | |||
DE974683C (de) * | 1950-11-30 | 1961-03-30 | Thomson Houston Comp Francaise | Vorrichtung zur Siedekuehlung einer Elektronenroehre mit aeusserer Anode |
DE1062825B (de) * | 1951-12-04 | 1959-08-06 | Thomson Houston Comp Francaise | Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode |
DE976958C (de) * | 1954-06-06 | 1964-09-03 | Telefunken Patent | Mit Siedekuehlung arbeitende elektrische Entladungsroehre und Einrichtung zur Siedekuehlung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE280836C (de) | ||
EP3882526A1 (de) | Trennphase | |
DE7011414U (de) | Bogenentladungslampe. | |
DE397218C (de) | Vorrichtung zur Kuehlung von Elektroden von Roentgenroehren mit einer Fluessigkeit | |
DE707255C (de) | Gluehkathode hoher Leistung, insbesondere fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaese | |
DE1900293A1 (de) | Zusammensetzung fuer Absorptionskuehlsysteme | |
DE284117C (de) | ||
DE1614015B1 (de) | Verfahren zur behandlung und zum fuellen bei der herstellung von fuer hohe arbeitstemperaturen geeigneten halogen-geiger-mueller-zaehlrohren | |
DE875247C (de) | Hochspannungsschutzgehaeuse fuer Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren | |
DE2326202A1 (de) | Verfahren zum herstellen von dunkelheizern | |
AT158977B (de) | Entladungsgefäß aus dicht gesintertem keramischen Werkstoff. | |
DE12577C (de) | Neuerungen im Verfahren der Kälteerzeugung für Eisbereitungszwecke | |
AT143222B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Siedekühlern, insbesondere für Vakuumentladungsgefäße. | |
DE10108262B4 (de) | Verfahren zur Vergoldung einer Quarzröhre oder einer Röhre mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxid, die beständig bei hohen Temperaturen und Hochspannung sind, und vergoldete Quarzröhren oder vergoldete Röhren mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxid wie sie in Ozongeneratoren eingesetzt werden | |
DE701785C (de) | Vorrichtung zur schmelzelektrolytischen Gewinnung von Leichtmetallen | |
DE656027C (de) | Elektrische Hochdruckentladungslampe mit ultraviolettdurchlaessiger Glashuelle fuer Bestrahlungs-, kosmetische, Vitaminisierungs- und Sterilisierungszwecke | |
AT110690B (de) | Röntgenröhre mit Glühkathode. | |
AT153044B (de) | Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre. | |
AT124548B (de) | Verfahren zur Erzielung eines vollkommenen Hochvakuums. | |
AT152433B (de) | Elektrisches Entladungsgefäß, vorzugsweise gasgefülltes Entladungsgefäß oder elektrische Lampe. | |
DE439877C (de) | Verfahren zur Herstellung von kompaktem Thorium, Uran, Zirkonium einerseits, von kompakten anderen hochschmelzenden Metallen anderseits, sowie von Tiegeln u. dgl. aus den Oxyden solcher Metalle | |
AT157859B (de) | Heizelement für Hoch-Temperaturöfen. | |
AT71047B (de) | Kühlvorrichtung für Elektroden von Vakuumröhren, insbesondere Röntgenröhren. | |
DE649843C (de) | Verfahren zur Beseitigung des beim Einbrennen von Entladungsroehren mit Wehneltkathoden und im wesentlichen Metalldampffuellung entstehenden Sauerstoffes | |
DE840415C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Entladungsapparates mit einer Quecksilber enthaltenden Gasatmosphaere |