DE1900293A1 - Zusammensetzung fuer Absorptionskuehlsysteme - Google Patents
Zusammensetzung fuer AbsorptionskuehlsystemeInfo
- Publication number
- DE1900293A1 DE1900293A1 DE19691900293 DE1900293A DE1900293A1 DE 1900293 A1 DE1900293 A1 DE 1900293A1 DE 19691900293 DE19691900293 DE 19691900293 DE 1900293 A DE1900293 A DE 1900293A DE 1900293 A1 DE1900293 A1 DE 1900293A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- amount
- salt solution
- aqueous
- lithium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B15/00—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
- F25B15/02—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
- F25B15/06—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas the refrigerant being water vapour evaporated from a salt solution, e.g. lithium bromide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/62—Absorption based systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
Beschreibung zur Patentanmeldung der
ARKLA IHDUS5ERIES, ING0, Evansville, Indiana, V9St,
betreffend Zusammensetzung für Absorptionskühlsysteme
Priorität: 5. Januar 1968 - V.St.A,
Die Erfindung bezieht sich auf ZweidruckabBorptionskühlsyeteme
solcher Art, bei denen eine wäßrige Salzlösung als Absorptionskühlmittel verwendet wird, und insbesondere auf die ¥@£vendung
Von. Lösungen mit einer speziellen Zueaismessetzung, die sine
niedrige Kristallieationstemperatur aufweisen, wodurch die Lösungen
für die Verwendung in mit Bäumluft g@kW.ten SyeteiM geeignet
sind ο
909836/1261
Kübisysteme, wie sie die vorliegende Erfindung betrifft» werden
oftmals ale ZweidruokkUhlsysteme bezeichnet« Sie besitzen einen
geschlossenen Kreislauf, der eine unter hohem Vakuum stehende wäßrige Salzlösung enthält <, Bas Abkühlen wird durch Verdampfen
von flüssigem Kühlmittel (Wasser) innerhalb einer Verdampferschlange
oder dglο bewerkstelligt» die einen Seil des geschlossenen
Kreislaufs bildete Luft oder ein anderes fließfähiges Medium wird über die Schlange geführt und wird dabei abgekühlt» während
es dem Kühlmittel Verdampfungsrälrme zuführt ο Der resultierende
Kühlmitteldampf verläuft zu einem Äbsorberabsohnitt» wo er mit
einem Strom eines flüssigen Absorptionsnittela (eine wäßrige Lösung
von Lithiumchlorid» Lithiumbromid oder dgl.) kontaktiert und darin absorbiert wird» Die durch den Absorptionsprozeß in Freiheit
gesetzte Wärm© wird durch Wärmeaustausch mit einem äußeren Kühlmedium
entfernt« Die resultierende Lösung» die einen hohen Kühlmittelgehalt aufweist» verläuft zu einem. ßeneratorabschnitt» wo
sie durch eine äußere Wärmequelle erhitzt wird, um Kühlmitteldampf (Wasserdampf) auszutreiben» Die. resultierende Lösung (Absorptions*
mittel)» die einen niedrigen Kühlmittelgehalt (Wassergehalt) aufweist,
verläuft zum Absorberabschnitt zurück. Der Kühlmitteldampf *
(Wasserdampf) wird durch Wärmeaustausch mit einem äußeren Kühlmedium kondensiert und verläuft dann wieder zum Verdampferabsohnitt.
909836/1261
Der Betriet eines typischen Absorptionskreislauf8 hängt U0a<>
von der Verringerung des Dampfdrucks des Kühlmittels (Wasser) ab,
wenn es in dem Absorptionsmittel (konzentrierte Salzlösung) absorbiert
wirdο Der niedrige Druck» der im Absorberabschnitt gebildet
wird, wird natürlich auf den Verdampferabschnitt übertragen
und veranlaßt, daß das flüBHige Kühlmittel verdampft» bis seihe
Temperatur auf einen Wert feilt, bei dem der Kühlmitteldampfdruck gleich dem Druck im Absorberabsohnltt isto Das heißt» die Kühlmitteltemperatur
ändert sich direkt mit dem Absorberdruck· Bs ist deshalb klar» daß die Kühlkapazität des Kreißlaufs direkt mit dem
Absorberdruck zusammenhängt» und aus diesem Gründe 1st es Üblich,
ein Absorptionsmittel zu verwenden, das bei der Arbeitstemperatur des Absorberabschnitts einen niedrigen Dampfdruck aufweisto ■
Xn dieser Technik ist es aligemein bekannt, daß ein Weg zur Erzielung eines niedrigen Absorberdrucks und damit zur Erzielung :
einer größeren Kühlkapazität darin liegt, eine höher konzentrierte Salzlösung zu verwenden«» Andererseits ist ee auch bekannt,
daß dieser Vorteil durch die Tatsache beschränkt ist, daß hochkonzentrierte
Salzlösungen eine größere Kristallisationsneigung besitzen· So ist natürlich die maximale Konzentration durch die
Löslichkeit des Salzes beschränktο .
Diese Haehteile werden in einem luftgekühlten Kühlsystem, wie
ZoBo in einer luftgekühlten Mr-Conditioning-Einheit* die zur
909936/1261
Abkühlung eines geschlossenen Raums verwendet wird, aus zwei
Gründen noch verstärkte Als erstes ist für eine gegebene Verdampf©!"temperatur
eine höhere Absorbertemperatur erforderlich, und aus diesem Grunde sollte eine Salzlösung mit einem besonders
niedrigen Dampfdruck verwendet werden, so niedrig, daß die Lös»
lichkeitseigenschaften der gewöhnlich verwendeten Salze die Erzielung des gewünschten Dampfdruckes ausschließen» Als zweites .
kann, auch wenn das erste Problem durch Verwendung eines besonders stark löslichen Salzes ausgeräumt wird, die Kristallisationstemperatur
der konzentrierten Salzlösung so hoch sein, daß die Lösung kristallisiert, wenn das System stillgelegt wirdo
Wenn beispielsweise eine Lösung mit einer Kristallisationstemperatur von 26,7°ö bei der Arbeitstemperatur des Systems von beispielsweise
54,40C nicht kristallisiert, so kann trotzdem nach dem Stillegen die Lösung sich auf Raumtemperatur abkühlen, die
beträchtlich unterhalb 26,70O liegen kann«,
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß wäfi~
rige Lösungen von LiJ-LiBr, die zwischen ungefähr 10 Gewo-# und
ungefähr 50 Gew„-# LiJ und insbesondere 55 Gewo-# LiJ, bezogen
auf die gesamten Salze, enthalten,. eine Kombination eines niedrigen Dampfdrucks und einer niedrigen Kristallisationstemperatur
aufweisen, welche sie besonders brauchbar für in luftgekühlten Kühlsystemen machen. Bisher wurden LiJ-LiBr-Lösungen mit
einem hohen LiJ-Gehaltj, doho oberhalb 50$ LiJ, für die Verwendung
909836/1261
in solchen Kühlsystemen vorgeschlagen, offensichtlich deshalb,
weil angenommen wurde, daß die gewünschte niedrige Kristallisationstemperatur nur bei hohen Jodidkonzentrationen besteht Q Nach
sorgfältigen Versuchen wurde nunmehr Jedoch gefunden, daß die optimale minimale Kristallisationstemperatur des LiJ-LiBr-HgO-Systems bei den niedrigeren Jodldkonzentrationen» insbesondere im
Bereich von 30-40$, bezogen auf die gesamten Salze, erhalten wird.
Weiterhin wurde beobachtet, daß der Dampfdruck für diese niedrigeren Jodidkonzentrationen niedriger ist als für die höheren Jodidkonzentrationen, und dies ist ein weiterer Grund für die Auswahl
niedrigerer Konzentrationen o
Die Feststellungen gemäß der vorliegenden Erfindung, welche sich
auf die optimale Jodidkonzentration beziehen, beruhen auf Versuchen, bei denen direkt der Effekt der Änderung der Jodidkonzentration auf die Kristallisationstemperatur gemessen wurde« Bei
den Versuchen wurde insbesondere die Bristallisationstemperatur
von Lösungen mit unterschiedlichen Salzkonzentrationen, aber mit
dem gleichen Dampfdruck gemessen, da durch dieses Verfahren realistischere Informationen vom Standpunkt dee Absorptioaamittels
bzw. Kühlmittels erhalten werden« Dieser primäre Vorteil des Vergleichs von Lösungen mit dem gleichen Dampfdruck besteht darin,
daß alle Lösungen die gleiche Kühlkapasität besitzen, insofern
als' diese letstere Eigenschaft vom Dampfdruck der Lösung abhängt»
Als Resultat davon kann die gemessene Kristallisationste^ieratur
909336/1261
direkt mit einer jeden anderen verglichen werden, ohne daß irgendwelche
Umrechnungen oder zusätzliche Versuche im Hinblick auf die Wirksamkeit einer besonderen Lösung als Absorptionsmittel-Kühlmittel
erforderlich sind«
Ein aweites Merkmal der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf
die Feststellung, daß es möglich ist, die Kristallisationstemperatur von wäßrigen, salzhaltigen Küblmittel-Absorptionsmitteln
herabzusetzen, indem in die Lösung ein mehrwertiger Alkohol, wie ZeBo Äthylenglyeol oder Glycerin, eingearbeitet wird« Dies macht
es möglich,, höher konzentrierte KüMmittel-Absorptionsraittel in
einem Kühlsystem zu verwenden, wobei die hohe Kühlkapazität von
solchen !lösungen, die sie aufgrund des niedrigen Dampfdrucks haben,
ausgenutzt wird. Das Konzept ist ganz allgemein auf Absorptionsmittel-Kühlmittel-Systeme der Salzlösungstype anwandbar,
hat aber besonderen Nutzen in bezug auf LiJ-LiBr-Lösungen, insbesondere die 1O-5O?6 LiJ-Lösungen (bezogen auf gesamtes Salz),
von denen oben gesprochen wurde, da letztere für die Verwendung
in luftgekühlten Systemen vorgesehen sind, in denen konzentrierte Lösungen verwendet werden müssen» Die besten Resultate werden mit '
dem engeren Bereich von 30-40$ LiJ erhalten, weil nämlich in diesem
Bereich die minimale Kristallisationstemperatur herrscht»
Die Auswahl eines die Kristallisationetemperatur drückenden Mittels
-ist keineswegs eine naheliegende Angelegenheit, da die
909836/1261
Löslichkeitszusammenhänge in einem System mit drei oder mehr Komponenten
sehr komplex wird, und zwar aufgrund des Einflusses eines jeden gelösten Stoffes auf die Löslichkeiten der anderen Komponenten*
Diese gegenseitigen Effekte können nicht ohne Untersuchungen des jeweiligen Falles vorhergesagt werden» Die Kristallisationstemperatur einer gegebenen Salz-Wasser-Lösung ohne eines die Kristallisationstemperatur drückenden Mittels kann natürlich aus dem.
Phasendiagramm für dieses System bestimmt werden, wenn einmal das
Diagramm experimentell aufgestellt wurdeo Jedoch folgt die Wirkung
einer zusätzlichen löslichen Komponente, insbesondere einer organischen Komponente, auf das Phasendiagramm nicht einer einheitlichen
Theorie, In dieser Hinsicht ist hervorzuheben, daß die Bildung von Salzkristallen oder Hydratkristallen in einer Lösung beim
Absinken der !Temperatur mit der Löslichkeit in Zusammenhang steht
und nicht dem gleichen Konzept wie die Erniedrigung des Gefrierpunkts
(beispielsweise Bildung von Biskristallen) einer wäßrigen . Lösung durch Zusatz von Antigefrierzusammensetzungen hierzu folgt „
Im letzteren Falle steht die Bildung von Feststoffen-beieiner
Temperaturverringerung in Zusammenhang mit dem Gefrierpunkt des Lösungsmittels und nicht mit der gegenseitigen Löslichkeit der
Komponenten» . . .
Weiterhin sollte das Mittel zur Herabsetzung der Kristallisationstemperatur die physikalischen Eigenschaften der Lösung, wie ZnB0
Viskosität und Dampfdruck, so wenig wie möglich in ungünstiger
909836/1261
Weise fceeiniXusseäSo Ee darf nicht "a&t ä&r Läsiaag tmd mit äer Vorrichtung
ia Sea^tioa 'braten w& seeB ?a9es? dem
sein© Alle diese B©tessii*l!ffigös ineusliexs, ©s
daß die ÄuswaM. eines geeigae^en IHtt@i@ smr ¥@rring@nmg der
werden k
Die Brfitt&iasg wird anliaiid -der1 beigef%tea Seieiasm^a
. läutert·
flg. 1 ist elk's« pre$Mse!i® £arstellimg der
peratitr .gegen die ^uesmmensetsBUEte ^roa irersshiedeaen Fami
lien imtereehiedlielier SU^liOr^iiigimgeaj wobai di@
κ einer ie&esL faffiüi® dea ^eiohen Basapfdruck
ist ein® £T^phieohe
f$»ftt*m# ^tge-E äi« ^iiäaiimenseteimg' τοη zwei
oben Fsriilien ---rj. LiJ-LiSr-Lö3iii25«n, wobai die üösungen
einer jeäon Feasilie die gleiche gesamte Salzkonzentration
aufweisen.
Fig. 5 ist eine vereinfachte söhemtisone Ansicht eines AbBorptlonskühlsyatems
der Salslösiangstype, welches eich für
die Verwendung in einer luftgekühlten Air-Conditioning-*
Anlage eignet«
909.836/1211 original inspected
Fig» 1 erläutert graphisch einige der «qmkt!»enteilen Resultate,
weiche die Feststellung gemäß der Erfindung tragen, daß der LiJ-Gehalt eines flüssigen L
zwischen ungefähr 10 und ungefähr 50 Geur»-^, feesogen auf das ge»
aamte Säl» liegen eoll, wobei ein optimaler Bereich zwischen un
gefähr 30 tmd ungefähr 40£ liegt. Die graphische
zeigt die Krlfltallieationatemperatur gegen dl·
für drei vereohiedene Fajailien von Läsuagira, nad d@^ priirÄr·, xu
beobachtend» Kerlcmal let, daß geirises Verhältnis^« «ran IU:LiBr
in gemiaohton Sel^lStungl»» eise
tur ergeben» die betraoirtli^fc »ifdLfiger :isri··,
tionBteeperatur der Iiöeunf alt 1CC^. LiJ Qdtr
von denen 4©äe ein« ^aiilift 'von pptötisitsffei^ss W^msMPßsv&fr* - ■
eorptionemittel-IiiJeungtB. d«i*it9lli^$ ^inls^ U-? t·*?-, Ut9 ^an *ftn
die LU~Soaaeatr*ttcn
iB*, fins dient .ϋ#ϊ 55* I4f »-,tf^^t^i;, ^b - >rv :>;--··
! dafl ait "Xrietalli**tii>ix*i;jm.p«rai'i*ri<
/.<ι^χίΊΐ^^ dis Temperatur «e»»int ist» oberfcalb d*r
Erietall»
■ill· :-.
einer 3®d«n ^waiil* mrNi^^MftSlS^^ ant« i&t
BADORfGlNAt 909830/1211
*· 'Ι SJ <Κ>
A9 B mä,
»251^03·%
alt ©tea» Mttät vm, 6i96..@ewo-^ SiBr sind« Bie Lösungen ä«r .laBiili® S »tep^dbien· -fcestiglMfc Ics JDampfärueEs elnew
Lösuag SdLt 6§ Gw.«-£ 3&Br„ .toad, die .Lti@Q3ig@sfc fep fösaäXä® S ©atspre
dien beeiigliol* de» SwaBpHävaidk® e&aos- SStüaBe aA* ^8 G-ew<s~# BiBr.
Da LÖB^jsgön ait 6t«6£» 655Ä *i 65
-lususge». für dl® ?ewreisä«ng· als
-lususge». für dl® ?ewreisä«ng· als
f EQhI
nari.%
«söd
galcee&t
dnmrih ^am^ pxß****
f es?
koiiii'-
SQS8 ü / 1 21
BAD ORIGINAL
Wenn men die Fora des? ait Hilfe der
daten gezeichne-ten Soweit al&ör totrac&tet, ist e^iskölieli»· &&§
die Kurve A- eine mi&imale Eristal3.isat?-ä!SCtgE|iei«fem5f
14,40O bei ungefähr 33$ SiJ »«!«t, daß M
gefahr 34,40O "bei uttg&fähr 37$ LU zeigt* niwi iai die.
ein Mintouis von imsefÖK* 34,40CI iwsÄ. ws^fSXii? S^ MJ sy£#i:
ist nicht g^ns
temperatai1 .der Eurye ö Kiedriges" ist sAs "4M
Familie G 4en üuetnsg.s& £iit eiäea-gröä(i3?«i Bääägß^mäL iü& die
• sungen der Familie B eaUpreo^eu ν Sa &i& Sijesr^öE, ä@r Ismilie B
und der BaiRilie- C v&tihb Sm getmu i%r ^«Ιφϊεαιι Wiiies hä^
wurdea» -ist es irahrscneinlica, ßaifadoiti «liei^^ 'tfetersclaiede in
vertüralen ¥eraotJ5Taag der Kurven E taad Ö tiledesspiegels-e
wichtige Mertanal all'sr-fis'ei Ssorf«:;. fseetafet Gsr&s* <&sM ii®
gen im Bereich von «ngefShr "5O$ IdJ bis taii^fäbr^ 4C^ Iv.J auftreten, voiMii die tatsächliohen Hinlim $mm£ sei imgefähx* 35* I*iJ
auftreten.
Aue der obigen Beschreibung geht hervor, daß eine 3ede Lösung
in einer jeden Familie eine unterschiedliche CteaamtsalzkonEentration
aufweist» obwohl dieser Wert nicht bekannt iet, sofern «r
nicht gesondert gesessen oder in irgendeiner Weise errechnet wird.
Zwar verändert sich die (lesaifftealekonzentration nicht sehr stark,
909836/12 61
aber es wurde für wünschenswert gefunden, die Kristallisatiönspunkte
für einige konstante ÖsssamtsaLsiiSaiiagen mit variierender
LiJ-Konzentration für Vergleichsaweöke za bestimmen» Die Resultate
der Messungen, die mit zwei Familien von konstanten Gesamt Salzlösungen
ausgeführt wurden, sind in Fige 2 geseigt, und es ist
unmittelbar ersichtlich» daß ähnliche minimale Kristallisationstemperaturen für diese Lösungen ebenfalls existieren»
. Insbesondere seigt* te Figo £ ü,l® .ai@äriger@ Kkrve, daS ftär wäßrige
Lösungen mit einem konstanten gemischten Salzgehalt an IiJ-IdBr.
von 60 Gw. *$ ein© aiaiaale Iristallisationstemperatur von
ungefähr t,7°G bei «agefäte 50^ MJ auftritt« Für wäßrige lösungen
mit einem konstanten gemischten Salzgehalt von 65 Gewo-Jt'tritt
eine minimale Krietallisationetea^eratur von ungefähr 250O bei
ungefähr 30$ LiJ auf „ Das Vorhandensein dieser beiden sanima bestätigt
die obigen SehluBfolgeruagea.. im Hinblick auf den optimalen
Bereich des LiJ-Oehaltw in einer gemischten Salalösuag, obwohl
die Kurven von Pige 2 nicht direkt mit denen von Figo 1 vergleichbar
sind, und zwar aufgrund der unterschiede in der Is^erimentiertechniko
Xn Figo 2 ist auch eine Kurve dee Dampfdrücke gegen die Zusammeneetssung
der Lösungen der oberen oder 65#-Gr8aamtaalskurve gezeigte
Es ist ersichtlibh, daß der Dampfdruck der Lösung mit einer Abnahme
des LiJ-öehalts abnimmt«, Diee stützt die Feststellung gemäß der
909836/1261 ■« «**««.
vorliegenden Erfindung, daß die niedrigeren Jodidkonzentrationen
'bevorzugt «erden» da bekannt ist» daß die KUhlkapaeität der Lösung umso größer ist, je niedriger der Dampfdruck iat.
Dae Kühlsystem des geschlossenen Kühlkreislaufe von Figo 3 iat
ein Kühlverdampfer 1O9 der in Form eixtsT mit Laaellen versehenen
Schlange gezeigt ist, in der die KUhlmittelflüssigkeit (Was8er)
unter atmosphärischem Druck verdampft, wodurch Wärme aus des die Schlange umgebenden Medium entnommen .wird» Der resultierende
Wasserdampf atrösit in einen Absorber 14» der in Form eines Behälters gezeigt ist» welcher einen rohrförmig«! Wärmeauetauecherkern
18 aufweist. Absorptionsflüssigkeit, wie zoB. eine wäßrige Lösung
von LiJ-IdBr, die 55 ö»WoH£ LU f bezogen auf das gesamte Sals»
enthält, etröet von einem Sopftank 20 In die offenen oberen Enden
eines Sat see von Ströaungskanälen la Kern 18 und bietet eine
große Oberfläche, auf der Absorption von Waaaerdampf stattfindet *
Wärme, die duroh das Abeorptionsverfahren in Freiheit geartet '
wird, wird durch einen Streu von Kühlluft 22 seit Haumteoperatur
«•ggenoaeen, welche duroh den anderen Sata der Xerakanäl· etrömto
Die resultierende verdünnte Salalöeung etriJmt durch die leitung
26, die Pumpe 27» den Wänaeauetauecher 24 und die leitung 28 nach
unten lh einen Waeeerdaaqpfgenerator. Ia Generator 50 wird die ver-' dünnte Seutslösung »it Hilfe eines 3*abrean«rs y6der dglc auf Siedtternpe C£.i\a eriäitst, so äa& der WasaerdaÄjsf aus der Lösung auagetrlebea wird»
BADOWGINAt 9Q9S3S/12S1
~ t4 -
Konzentrierte Lösung fließt v©m Generator 50 durch eäne Leitung
58 an» Wärmeaustauscher 24 9 wo sie die verdünnte Salzlösung ve
erhitzt, bevor letztere in des Generator 30 einströmt ο Sie kühlere
konzentrierte Lösung strömt daam aufwärts durch eine Leitung
40 zum Kopf tank 20 im Absorber 14·
Der ia Generator 50 erzeugte Wasserdampf strömt durch eine Leitung
42 zu einem Kondensor 44» dor in Stos ®S3a©s mit Lamellen Terse»
honen Rohrs 46 gezeigt iefcö Ber Wassertisspf strömt durch das Rohr
46 und wird kondensiert, wobei er Wärme au einem Strom von Kühlluft 22 abgibt, die über die äußere Seite des Bohrs 46 strömt.
Der Strom des kondensierten Wassers fliest vom Kondensor 44 durch
eine Öffnung 52 zum Yerdasspfer 10, wo es wieder verdampft, um di©
gewünechte Euhlwirkuzig des Systems zu bewirken»
Das System erfordert es, Saß ein Druckunterschied zwischen den
Hochdruck- und Kiederdruckteilen des Systems aufrechterhalten ■-: .
wird. Insbesondere hilft die Öffnung 52 dazu* einen X&ruektanteraohied
zwischen de» niederen Brück im Verdampfer 10 void des hohen
Druck im Kondensor 44 aufrecht zu erhalten« Die L^sungspumpe 27
halt einen Bruok ia der Leitung für die an Kühlmittel reiche
Lösung aufrecht, während eine Lösungssaale In der Leitung 36,
wie bei X gezeigt, eines Druck in dem Kreislauf für die Lösung
mit geringem KühXaitteige&alt aufrecht erhält« Alternativ könnte
auch ein Überdruckventil in ämv Leitung 5&
1300293
Die gesamte obige BesckTöffesißg von Fig.>
3, asit AasfiaboiB
Zusammensetzung des Äbsorptionsmii;t©X~Küiil!3Ü,tt0lQ 1st auf
sorptionskUhlsysteBie ga&s allgemein sm-wondbar» Si©
ben, damit die vorliegende Erfindung ist Hts-ex eiip
wendung gezeigt werden kann«, Sine äcrtadLlIearcestt Dlsfcoeeaea 4sr
Arbeitsweise des Absorbers 14 Ahmt de® Veretindnis dar
Erf iadunge Zunächst ist darau·* hi^isuv^iüe^j, daß ©in
Druck im Absorber 14 sufrechter&altea %mtam wM, im den
im Yerdampfer 10 auf ©inen Wert ti&r&t@tt3ets@nLi ^sJ. tesrdae flüssige Büilmittel (Wasaar) bei ain^r κ^^.ϊ&νύ.α^ΙΙβηήζη -Temperatur
verdampft ο Der Srusk im Tärdampfer 14 ist ili©©r@tie^h der
Dampfdrusk aev darin vörliegsadem S&msag- feti d^r.^eaypdrator der
Lösung» In einem luftgeicühltea Absorber 14» ¥obel Ba^iluft von
beispielsweise 320C verwendet wird, ist die fsffiperatur im Vergleich,
zu der Temperatur« die mit £üblwasser erreicht werden
kann, relativ hoch, und darau3 folgt, daß der Xteus^fdruick der Lösung
verhältnismäßig hoch sein wird· um einen so niedrigen Druck
wie möglich in einem luftgekühlten System au bewirken, ist es
nötig, dine hochkonzentrierte Salzlösung au verwenden, um den
niedrigen Dampfdruck einer solchen Lösung ausssunutzeno Wie jedoch
bereits erwähnt, wird hierdurch der Kachteil eingeführt, daß die konzentrierte Lösung während der Stillegung der Anlage kristallisieren
kann, wenn die Temperatur des Absorbers unter Baumtemperatur
fälltο Das heißt, die konzentrierte Lösung kann eine Kristallisatiosstemperatur
oberhalb Raumtemperatur aufweisen, in welchem
9.0 9838/1261 BAD
Falle sieh Kristalle bilden» wean sich das System auf Baumtempera
tür abkühlte Während des Betriebs wird natürlich die Kühlung der
Absorberlösung eo gesteuert» daß eine allsu niedrige (temperatur
rexmieden wird»
Hie bereite beschrieben, vermeidet die vorliegende Erfindung den
Sachteil von konzentrierten Salzlösungen* indem eine wäßrige lösung von IdJ-LlBr verwendet wird, die 10-50 Gew.-J* LU, bezogen
auf das gesamte SaIs, enthält» Pie oberen und unteren Grenzwerte
werden dadurch bestüamt, daS der Xdi-Öehalt vom Optimum bei ungefähr 35% W in beiden Sichtungen auegedehnt wird, um die brauchbaren ISsungen ssu umfassen« Ba der Dampfdruck mit einer
des LU-Geb-alts fsunimmt» sollte die Konzentration des LiJ nicht
über 50% gehoben werden» da oberhalb dieses »ertes der verhältnisaK0ig hohe Dampfdruok die Kühlkapassität der Lösung stark vermindert. Uer niedrigere Jodidgrenswert wird nicht durch Dsunpfdruckerwegungen beeinflußt, und alle Lösvaigen vom Optimum von 35^ j«
Jodid bis herunter BU 10^6 sind brauchbar·
Ih bezug auf den Seil der Erfindung» der sieh auf die weitere
Verringerung der Kristallisation temperatur besieht, erläutern die in der Polge beschriebenen Tests den Herahsetssungseffekt, der
erhalten werden kann. Insbesondere eeigen die Tests, daS eine SaIzlueung, welche von Haus aus eine verhältnismäßig hohe Kristallisationfitemperatur (beispielsweise 35°c) besitzt, so behandelt werden
8 3 6/1261 '.ORIGINAL INSPECTS}
kann, daß sie eine viel geringere Bxistallisationstemperatur
(beispielsweise 11,1°C) aufweist* wodurch die Lösung in. einem
luftgekühlten. System unter den. normalerweise zu erwartenden ungünstigen Baumtemperaturbedingungen brauchbar gemacht wird*
Bin trockenes Salzgemisch mit. einem Gehalt von 63 Gewo-# Lithiumbromid und 37 Gewe-?& Lithiumiodid wurde in Wasser aufgelöst» um
eine örundlöaung herzuetellön» E« wurden Proben 1,2 und 3 hergestellt» indem gewogene Mengen der gemischten Salzlösung und äthylenglyool durch Mischen hergestellt und duroh Sieden konzentriert
wurden, bi,e ihre Siedepunkt· 170,60G erreichten, das lsi der
Siedepunkt einer wäßrigen iöeung mit 65 öewe*^ LiEr0 Die Krisiiallisationeteaperatur der örundlöauog uiad der Proben wurden bestimmt.
Die Resultate Bind in awt Pol««
BAD
VJ T
ill
<P
j δ ς
ο ο ό* ό*
4» Ö
»β O 4» -* 4
, O Λ ιη
UV
Φ VS
ο ca
Ii
ο» ■·· ο
909836/1281
SAD ORiGIM^L
Die obigen Zahlen zeigen» daß der Zusatz von Äthyleaglycol au
der Salzlösung die Kristalliaationstempsratur der Lösung um
einen beträchtlichen Betrag Terringert« Insbesondere zeigen die Zahlen» daß die Kristallisationstemperatur von 35 f O0O auf 11,10G
verringert Herden kann· In einer Umgebung» in der eine Mr-Conditioning-Einheit
betrieben wird» kann die temperaturt wenn
die Einheit zeitweise abgeschaltet wird, gut tmtw 35,O0O einkeno
Ber Susatz des Deppressionsralttels au einer ^g^ung katn eomit
eine normalerweise ungeeignete Lösung brauchbar machen*
ORIGINAL INSPECTED
909836/1281
Claims (1)
- Pate η t ans t> r ü ο h e .1J Flüssige Äbsorptionsmlttel^Eublmittel-Ztisammenaetzuiie für die Verwendung in einem Zweidruckabsorptionsklihlsystem, dadtt roh gekennze i c h η e t , daß sie aus einer wäßrigen Lösung von LitMumbromid und Lithiumiodid besteht» in der das Lithiumiodid in einer Menge zwischen unge** fähr 10 und ungefähr 50 Gew.~$, bezogen auf das Gesamtgewicht der Salze» anwesend isto2. PlÜBsige Abeorptionsmittel-Küalmittel-ZuBainmensetzung nach Anspruch 1» d a d u r c h gekennzeich η β t , daß der Llthiumgehalt zwischen ungefähr 50 und ungefähr 40 Gewo-^, bezogen auf die geeamtön Salze, liegt.ο Plüß8ige Abaoi^tionsmittel-Kuhlmittel-ZusammenBetzung nach Anspruch t^ d a d u r c h g e k β η Ία % e 1 ο h η e t , daß sie ale Mittel zur Verringerung der Krletallisationstemperatur einen mehrwertigen Alkohol in einer Menge bis zu ungefähr 20 ueWo-TS, bezogen auf die Lösung» enthält.4. ^lü^sige Absorptionsmittel-Kühlmittel-Zusammensetzung für die Verwendung in einem Zweidruckahsorptionskühlsyatem, dad u r ch s β k e η η sei c h η e t , daß sie aus einer wäßrigen Lösung von Lithiumbromid, Lithiumiodid und9098367 126 1ORiGiNALiNSPECTED~ 21 - · ■einem mehrwertigen Alkohol besteht, wobei der Alkohol in einer Menge bis zu ungefähr 20 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung» vorhanden ist«β Verfahren zur Bewirtung einer Kühlung, bei welchem eine wäßrige Salzlösung in einen geschlossenen Kreislauf eingeschlossen wird» der Wasserdampf aus der Löaung durch Erhitzen derselben ausgetrieben wird» wodurch eine konzentrierte SaIelösung entsteht» der Wasserdampf kondensiert wird, das kondensierte Wasser verdampft wird, um Wärme aus der Umgebung su absorbieren, der aasserdampf in der konzentrierten Salzlösung bei niedrigem Druck absorbiert wird,und der Zyklus wiederholt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßrige Salzlösung eine Lösung you Idthiuabroald und Lithiumiodid verwendet wird» in der das Lithiumiodid in einer Henge «wischen \ing»fähr 10 und ungefähr 50 G«w.-?t, besagen, auf die gesamten Salse, vorhanden ist«6. AbeorptionekÜhlTorriohttoiff, we&ehe einen Generator, einen Kondensor, einem Verdampfer und einen Absorber» die ·ο ait-•inander verbunden ßinil, daß ein Kühlkreielauf »ntettht, sowie eise KWilmittel-Abeorptioneaitttl-ZuBiumenseteun« in dta Kreislauf aufweist r itadurohgekennzeiohn e t » daß die Zu:sanMn«#tsung eine wäSrif· Lösung ton Lithiuaänroeid und Idthiumjodid ist, ia der das Lithiumiodid ixt einer Menge swisohen ungefähr 10 und ungefähr 50 bezogen auf die geeoaten Sale«, vorhanden let»ORiGlNAL INSPECTED909838/1281 mtm*mmm.H. FlNCKE, ΟϋΚ.-ΙΝ DiPL-ING. S. STAEQH
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69552368A | 1968-01-03 | 1968-01-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1900293A1 true DE1900293A1 (de) | 1969-09-04 |
DE1900293B2 DE1900293B2 (de) | 1973-06-14 |
DE1900293C3 DE1900293C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=24793352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1900293A Expired DE1900293C3 (de) | 1968-01-03 | 1969-01-03 | Flüssige Kältemittel/Absorptionsmittel-Zusammensetzung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3524815A (de) |
BE (1) | BE726389A (de) |
DE (1) | DE1900293C3 (de) |
FR (1) | FR1600017A (de) |
GB (1) | GB1186326A (de) |
NL (1) | NL150841B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3643455A (en) * | 1968-01-03 | 1972-02-22 | Arkla Ind | Compositions for absorption refrigeration system |
GB2098623B (en) * | 1981-05-19 | 1985-02-27 | Exxon Research Engineering Co | Working fluid for heat pumps |
JPS58150432A (ja) * | 1982-02-26 | 1983-09-07 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 吸収冷暖房機用吸収剤組成物 |
AU623079B2 (en) * | 1987-06-26 | 1992-05-07 | Yazaki Corporation | Absorbent solution for use with absorption refrigeration apparatus |
US5303565A (en) * | 1993-03-11 | 1994-04-19 | Conserve Resources, Inc. | Rotary absorption heat pump of improved performance |
US6177025B1 (en) | 1998-11-17 | 2001-01-23 | University Of Utah | Absorption heat pumps having improved efficiency using a crystallization-inhibiting additive |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3296814A (en) * | 1965-10-28 | 1967-01-10 | Trane Co | Absorption refrigeration systems, methods, and absorbent compositions |
-
1968
- 1968-01-03 US US695523A patent/US3524815A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-12 NL NL686817884A patent/NL150841B/xx unknown
- 1968-12-13 GB GB59531A patent/GB1186326A/en not_active Expired
- 1968-12-30 FR FR1600017D patent/FR1600017A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-02 BE BE726389D patent/BE726389A/xx unknown
- 1969-01-03 DE DE1900293A patent/DE1900293C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL150841B (nl) | 1976-09-15 |
BE726389A (de) | 1969-07-02 |
US3524815A (en) | 1970-08-18 |
DE1900293C3 (de) | 1974-02-14 |
NL6817884A (de) | 1969-07-10 |
GB1186326A (en) | 1970-04-02 |
FR1600017A (de) | 1970-07-20 |
DE1900293B2 (de) | 1973-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4224896A1 (de) | Kuehlverfahren und vorrichtung | |
DE2216204B2 (de) | Absorptionskaeltemaschine | |
DE69510821T2 (de) | Kühl-und/oder heizanlage mit absorptionskreislauf | |
DE1900293A1 (de) | Zusammensetzung fuer Absorptionskuehlsysteme | |
DE2216203A1 (de) | Kühleinrichtung für Absorptionskältesysteme | |
DE1551234A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Waerme in mechanische Energie | |
EP0202662A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Nutzwärme | |
EP0083933A1 (de) | Arbeitsmedium für Sorptions-Wärmepumpen | |
DE2644474A1 (de) | Absorptionskaeltemittelzusammensetzung | |
DE2239174A1 (de) | Absorptionsmittel | |
DE112014002448T5 (de) | Klimaanlage mit Selbstenteisung | |
DE69814663T2 (de) | Flüssigkeit für verdampfungsapparat | |
DE3202377A1 (de) | Arbeitsmedium fuer absorptionswaermepumpen | |
DE2547034A1 (de) | Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen | |
AT111236B (de) | Verfahren zur Herstellung gehärteter Bleilegierungen. | |
EP0464840B1 (de) | Stoffgemische für Absorptionswärmepumpen and Absorptionswärmetransformatoren | |
DE668812C (de) | Verfahren zur Ausscheidung von Wasser aus waessrigen Loesungen und Mischungen | |
DE2251638A1 (de) | Stoffzusammensetzung und deren verwendung als waermeuebertragungsmedium | |
EP0229279A2 (de) | Stoffgemische für Absorptionswärmetransformatoren | |
DE11036C (de) | Neuerungen im Verfahren der Kälteerzeugung für Eisbereitungszwecke | |
DE1776159A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Dampfdruckes in einem Absorptionskaelteaggregat | |
DE452489C (de) | Kaeltemittel | |
DE671998C (de) | Binaeres Gemisch aus organischen Stoffen zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten | |
DE594157C (de) | Verfahren zur Absorption bzw. Gewinnung von Kohlenoxyd und Diolefinen oder von einer dieser beiden Verbindungen aus Gasen oder Daempfen | |
DE511216C (de) | Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |