DE1900293B2 - Fluessige kaeltemittel/absorptionsmittel-zusammensetzung - Google Patents

Fluessige kaeltemittel/absorptionsmittel-zusammensetzung

Info

Publication number
DE1900293B2
DE1900293B2 DE19691900293 DE1900293A DE1900293B2 DE 1900293 B2 DE1900293 B2 DE 1900293B2 DE 19691900293 DE19691900293 DE 19691900293 DE 1900293 A DE1900293 A DE 1900293A DE 1900293 B2 DE1900293 B2 DE 1900293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
solution
iodide
temperature
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691900293
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900293C3 (de
DE1900293A1 (de
Inventor
William Earl Powell Ohio Harlowejun William Walton San Antonio Tex Hensel jun (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkla Industries Inc
Original Assignee
Arkla Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arkla Industries Inc filed Critical Arkla Industries Inc
Publication of DE1900293A1 publication Critical patent/DE1900293A1/de
Publication of DE1900293B2 publication Critical patent/DE1900293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900293C3 publication Critical patent/DE1900293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • F25B15/06Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas the refrigerant being water vapour evaporated from a salt solution, e.g. lithium bromide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

mensetzuiigen einen mehrwertigen Alkohol in einer Menge bis zj 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine graphische Darstellung, in der die Kristallisationstemperatur gegen die Zusammensetzung *on verschiedenen Gruppen von LiJ-LiBr-Lösungen aufgetragen ist, wobei die Lösungen einer, jeden Gruppe den gleichen Dampfdruck aufweisen;
F i g. 2 ist eine graphische Darstellung, in der die Kristallisationstemperatur gegen die Zusammensetzung von zwei unterschiedlichen Gruppen von LiJ-LiBr-Lösungen aufgetragen ist, wobei die Lösungen einer jeden Gruppe die gleiche Gesamtkonzentration an Salz aufweisen.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß bestimmte Verhältnisse von LiJ zu LiBr in gemischten Salzlösungen eine minimale Kristallisationstemperatur ergeben, die beträchtlich niedriger ist als die Kristallisationstemperatür einer Lösung mit 100% LiJ oder 100% LiBr. Insbesondere ist zu beobachten, daß die Kurven A, B und C Minima haben, die nahe beieinander liegen, und ganz dicht bei 35% LiJ auftreten.
Wie bereits erläutert, besitzen alle Lösungen innerhalb jeder Gruppe in F i g. 1 den gleichen Dampfdruck, wobei der Dampfdruck von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich ist. Die Lösungen der Gruppe A besitzen Dampfdrücke, die gleich dem Dampfdruck einer wäßrigen LiBr-Lösung mit einem Gehalt von 61,6 Gewichtsprozent LiBr sind. Die Lösungen der Gruppe B entsprechen bezüglich des Dampfdrucks einer Lösung mit 65 Gewichtsprozent LiBr, und die Lösungen der Gruppe C entsprechen bezüglich des Dampfdrucks einer Lösung mit 68 Gewichtsprozent LiBr. Da Lösungcn mit 61,6 und 68% LiBr typische praktische Salzlösungen für die Verwendung als Kühlmittel-Absorptionsmittel sind, sind die Lösungen der Gruppen A, B und C ebenfalls praktische Kältemittel/Absorptionsmittel.
Die Lösungen wurden dadurch hergestellt, daß die Salze in den gewünschten Verhältnissen eingewogen, und in Wasser aufgelöst wurden und daß die Gesamtkonzentration an Salz dadurch eingestellt wurde, daß Wasser abgedampft oder zugesetzt wurde, bis der gewünschte Dampfdruck erhalten war. Beispielsweise wurden die Lösungen der Gruppe B dadurch hergestellt, daß die verschiedenen gemischten Salze in gesonderten Wasserchargen aufgelöst i:nd dann eingedampft wurden, bis ein Siedepunkt von 170,60C erreicht war, wobei dieser Siedepunkt demjenigen einer wäßrigen Lösung mit 65 Gewichtsprozent LiBr entspricht. Die Lösungen der Gruppen A und C wurden durch entsprechende Verfahren auf Dampfdrücke eingestellt, die den Dampfdrücken von wäßrigen Lösungen mit 61,6 bzw. 68% LiBr entsprachen, wobei die Gleichgewichtseinstellung bei 51.7 bzw 107,20C erfolgte. Die Kristallisationstemperaturen wurden nach bekannten Methoden gemessen; sie sind diejenigen Temperaturen, oberhalb deren keine Kristalle vorhanden sind.
Aus dem Obigen geht hervor, daß eine jede Lösung in einer jeden Gruppe eine unterschiedliche Gesamtsalzkonzentration aufweist. Zwar verändert sich die Gesamtsaizkonzentration nicht sehr stark, aber es wurde für wünschenswert gefunden, die Kristallisationspunkte für einige Lösungen mit konstantem gesamtem Salzgehalt und mit variierender LiJ-Konzentration für Vergleichszwecke zu bestimmen. Die Resultate der Messungen, die mit zwei Gruppen von Lösungen mit konstantem Gesamtsalzgehalt ausgeführt wurden, sind in F i g. 2 gezeigt.
In F i g. 2 zeigt die unterste Kurve, daß für wäßrige Lösungen mit einem konstanten Salzgehalt an LiJ-LiBr von 60 Gewichtsprozent eine minimale Kristallisationstemperatur von ungefähr 1,7°C bei ungefähr 30% LiJ auftritt. Für wäßrige Lösungen mit einem gemischten Salzgehalt von 65 Gewichtsprozent tritt eine minimale Kristallisationstemperatur von ungefähr 250C bei ungefähr 30% LiJ auf (vgl. oberste Kurve). Das Vorhandensein dieser beiden Minima bestätigt die obigen Schlußfolgerungen im Hinblick auf den optimalen Bereich des LiJ-Gehaltes in einer gemischten Salzlösung, obwohl die Kurven von F i g. 2 nicht direkt mit denen von F i g. 1 vergleichbar sind, und zwar auf Grund der Unterschiede in der Experimentiertechnik.
In F i g. 2 ist auch der Dampfdruck in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Lösungen für eine 65%-Gesamtsalzkonzentration aufgetreten. Es ist ersichtlich, daß der Dampfdruck der Lösung mit einer Abnahme des LiJ-Ge1IaItS abnimmt. Dies stützt die Feststellung gemäß der vorliegenden Erfindung, daß die niedrigeren Jodidkonzentrationen bevorzugt werden, da ja die Kühlkapazität der Lösung um so größer ist, je niedriger der Dampfdruck ist.
Das folgende Beispiel zeigt, daß durch den Zusatz eines mehrwertigen Alkohols die Kristallisationstemperatur noch weiter gesenkt werden kann.
Beispiel
Ein trockenes Salzgemisch mit einem Gehalt von 63 Gewichtsprozent Lithiumbromid und 37 Gewichtsprozent Lithiumjodid wurde in Wasser aufgelört, um eine Grundlösung herzustellen. Es wurden Proben, 1, 2 und 3 hergestellt, indem gewogene Mengen der gemischten Salzlösung und Äthylenglykol durch Mischen hergestellt und durch Eindampfen konzentriert wurden, bis ihre Siedepunkte 170,60C erreichten, was dem Siedepunkt einer wäßrigen Lösung mit 65 Gewichtsprozent L'Br entspricht. Die Kristallisationstemperatur der Grundlösung und der Proben wurden bestimmt. Die Resultate sind in der Tabelle angegeben.
Gewichts Gewichts Gewichts Dichte g/cm1
bei 54,4 C
Viskosität cP
bei 54,4°C
Kristallisations Verhältnis
Probe prozent
Salz
prozent
Wasser
prozent
G '.vco I
temperatur
C
von organischem
StofT zu Salz
Grund _ 0 35,0 0
menge 1,818 80
1 63,0 28,1 8,9 1,800 11,3 26,1 0,14
2 61,1 25.7 13.2 1,752 12,5 19.4 0,215
3 59.0 23,9 17,1 11,1 0,39
Die obigen Zahlen zeigen, daß der Zusatz von Athylenglykol zu der Salzlösung die Kristallisationstemperatur der Lösung beträchtlich verringert. Insbesondere zeigen die Zahlen, daß die Kristallisationstemperatur von 35,0 auf 11,1°C verringert werden kann. In einer Air-Conditioning-Einheit kann die Temperatur des Systems, wenn die Einheit zeitweis abgeschaltet wird, leicht unter 35,0°C sinken. Durc! den Zusatz von Athylenglykol zu einer Lösung kam somit eine normalerweise ungeeignete Lösung brauch bar gemacht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

und verursacht so lange die Verdampfung des Kältemittels, bis seine Temperatur auf einen Wert fällt, bei Patentansprüche: dem der Kältemitteldampfdruck gleich dem Druck im Absorberabschnitt ist, d. h., die Kältemitteltemperatur
1. Flüssige Kältemittel/Absorptionsmittel - Zu- 5 ändert sich direkt mit dem Absorberdruck. Es ist dessammensetzung für ein Absorptionskühlsystem, halb klar, daß die Kühlkapazität des Kreislaufs direkt bestehend aus einer wäßrigen Lösung von Lithium- mit dem Absorberdruck zusammenhängt, und aus bromid und Lithiumiodid, dadurchgekenn- diesem Grunde ist es üblich, ein Absorptionsmittel zu zeichnet, daß der der Lithiumjodid-Gehalt verwenden, das bei der Arbeitstemperatur des Absor-10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge- io berabschnitts einen niedrigen Dampfdruck aufweist, samtgewicht beider Salze, beträgt. In der Kältetechnik ist es allgemein bekannt, daß
2. Flüssige Kältemittel/Absorptionsmittel - Zu- man einen niedrigen Absorberdruck und eine große sammensetzung nach Anspruch 1, dadurch ge- Kühlkapazität dadurch erzielen kann, daß man eine kennzeichnet, daß der Lithiumjodidgehalt 30 bis hochkonzentrierte Salzlösung verwendet. Andererseits 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt- 15 ist es auch bekannt, daß diese Maßnahme durch die gewicht beider Salze, beträgt. Tatsache beschränkt ist, daß hochkonzentrierte SaIz-
3. Flüssige Kältemittel/Absorptionsmittel - Zu- lösungen eine größere Kristallisationsneigung besammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch sitzen. Es ist somit klar, daß die maximale Konzentragekennzeichnet, daß sie zur Verringerung der tion durch die Löslichkeit des Salzes beschränkt ist. Kristallisationstemperatur einen mehrwertige» Al- 20 Aus der USA.-Patentschrift 3 296 814 ist es bekohol in einer Menge bis zu 20 Gewichtsprozent, kannt, LiJ-LiBr-Lösungen mit einem hohen LiJ-bezogen auf die Lösung, enthält. Gehalt, d. h. oberhalb 50% LiJ, in solchen Kühlsystemen zu verwenden. Diese hohen LiJ-Gehalte wurden deshalb verwendet, weil angenommen wurde,
25 daß die gewünschte niedrige Kristallisationstemperatur
nur bei hohen Jodidkonzentrationen besteht. Nach
sorgfältigen Versuchen wurde nunmehr jedoch gefun-
■j den, daß die optimale minimale Kristallisations-
Die Erfindung bezieht sich auf Absorptionskälte- temperatur des LiJ—LiBr—H2O-Systems bei Jodid-
mittel für Absorptionskühlsysteme, bei denen eine 30 konzentrationen unter 50%, insbesondere im Bereich
wäßrige Salzlösung aus Lithiumbromid und Lithium- von 30 bis 40%, bezogen auf die gesamten Salze, er-
jodid spezieller Zusammensetzung verwendet wird. halten wird. Weiterhin wurde beobachtet, daß der
Da derartige Lösungen eine niedrige Kristallisations- Dampfdruck bei diesen Jodidkonzentrationen niedri-
temperatur aufweisen, sind sie als Kälte- und Absorp- ger ist als bei den höheren Jodidkonzentrationen, und
tionsmittel in mit Raumluft gekühlten Systemen ge- 35 dies ist ein weiterer Grund für die Auswahl niederer
eignet. Konzentrationen.
Absorptionskühlsysteme besitzen einen geschlosse- Gegenstand der Erfindung ist somit eine flüssige nen Kreislauf, der eine unter hohem Vakuum stehende Kältemittel/Absorptionsmittel-Zusammensetzung, bewäßrige Salzlösung enthält. Das Abkühlen wird durch stehend aus einer wäßrigen Lösung von Lithiumbromid Verdampfen von flüssigem Kältemittel (Wasser) inner- 40 und Lithiumjodid, welche dadurch gekennzeichnet ist, halb einer Verdampferschlange od. dgl. bewerkstelligt, daß der Lithiumjodid-Gehalt 10 bis 50 Gewichtsdie einen Teil des geschlossenen Kreislaufs bildet. Luft prozent, vorzugsweise 30 bis 40 Gewichtsprozent, be- oder ein anderes Medium wird über die Schlange ge- zogen auf das Gesamtgewicht beider Salze, beträgt, führt und wird dabei abgekühlt, während es dem Die Feststellungen gemäß der vorliegenden Erfin-Kältemittel Verdampfungswärme zuführt. Der ent- 45 dung, welche sich auf die optimale Jodidkonzentration standene Kältemitteldampf wird in einem Absorber beziehen, beruhen auf Versuchen, bei denen direkt der mit einem Strom eines Absorptionsmittels (eine wäß- Effekt der Änderung der Jodidkonzentration auf die rige Lösung von Lithiumchlorid, Lithiumbromid Kristaüisationstemperatur gemessen wurde. Bei den od. dgl.) kontaktiert und darin absorbiert. Die durch Versuchen wurde insbesondere die Kristallisationsden Absorptionsprozeß in Freiheit gesetzte Wärme 50 temperatur von Lösungen mit unterschiedlichen Salzwird durch Wärmeaustausch mit einem äußeren Kühl- konzentrationen, aber mit dem gleichen Dampfdruck medium entfernt. Die resultierende Lösung, die einen gemessen. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil alle Löhohen Kältemittelgehalt aufwein, wird in einen sungen die gleiche Kühlkapazität besitzen, da nämlich Generator geleitet, wo sie durch eine äußere Wärme- diese Eigenschaft vom Dampfdruck der Lösung abquelle erhitzt wird, um Kältemitteldampf (Wasser- 55 hängt. Als Resultat davon kann die gemessene Kridampf) auszutreiben. Die resultierende Lösung (Ab- stallisationslemperatur direkt mit einer jeden anderen sorptionsmittel), die einen niedrigen Kältemittelgchalt verglichen werden, ohne daß irgendwelche Umrech-(Wassergehalt) aufweist, wird zum Absoiber zurück- nungen oder zusätzliche Versuche erforderlich sind,
geführt. Der Kältemitteldampf (Wasserdampf) wird Gemäß der Erfindung wurde weiterhin festgestellt, durch Wärmeaustausch mit einem äußeren Kühl- 60 daß es möglich ist, die Kristallisaiionstemperatur von medium kondensiert und tritt wieder in den Verdamp- wäßrigen, salzhaltigen Kältemittel/Absorptionsmittelfer ein. Zusammensetzungen herabzusetzen, wenn der Lösung
Der Betrieb eines Absorplionskrcislaufs hängt unter ein mehrwertiger Alkohol, wie z. B. Äthylenglykol
anderem von der Verringerung des Dampfdrucks des oder Glycerin, zugesetzt wird. Dies ermöglicht es,
Kältemittels (Wasser) ab, wenn es im Absorptions- 65 höherkonzentrierte KältcmiUel/Absorptionsmiltel-Zu-
mittel (konzentrierte Salzlösung) absorbiert wird. Der sammcnsctzungen in einem Kühlsystem zu verwenden.
niedrige Druck, der im Absorberabschnitt erzeugt Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthal-
wird. wird auf den Verdampferabschnitl übertragen ten die obigen KälteiniUel/Absorptionsmittel-Zusam-
DE1900293A 1968-01-03 1969-01-03 Flüssige Kältemittel/Absorptionsmittel-Zusammensetzung Expired DE1900293C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69552368A 1968-01-03 1968-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900293A1 DE1900293A1 (de) 1969-09-04
DE1900293B2 true DE1900293B2 (de) 1973-06-14
DE1900293C3 DE1900293C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=24793352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900293A Expired DE1900293C3 (de) 1968-01-03 1969-01-03 Flüssige Kältemittel/Absorptionsmittel-Zusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3524815A (de)
BE (1) BE726389A (de)
DE (1) DE1900293C3 (de)
FR (1) FR1600017A (de)
GB (1) GB1186326A (de)
NL (1) NL150841B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643455A (en) * 1968-01-03 1972-02-22 Arkla Ind Compositions for absorption refrigeration system
GB2098623B (en) * 1981-05-19 1985-02-27 Exxon Research Engineering Co Working fluid for heat pumps
JPS58150432A (ja) * 1982-02-26 1983-09-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd 吸収冷暖房機用吸収剤組成物
AU623079B2 (en) * 1987-06-26 1992-05-07 Yazaki Corporation Absorbent solution for use with absorption refrigeration apparatus
US5303565A (en) * 1993-03-11 1994-04-19 Conserve Resources, Inc. Rotary absorption heat pump of improved performance
US6177025B1 (en) 1998-11-17 2001-01-23 University Of Utah Absorption heat pumps having improved efficiency using a crystallization-inhibiting additive

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296814A (en) * 1965-10-28 1967-01-10 Trane Co Absorption refrigeration systems, methods, and absorbent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1186326A (en) 1970-04-02
NL6817884A (de) 1969-07-10
NL150841B (nl) 1976-09-15
DE1900293C3 (de) 1974-02-14
BE726389A (de) 1969-07-02
US3524815A (en) 1970-08-18
DE1900293A1 (de) 1969-09-04
FR1600017A (de) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028451B4 (de) Verfahren zum Transport von Wärme
DE3739831C2 (de) Verfahren zur Wärmeabsorption durch eine Absorptionskältemaschine und Vorrichtung für die Verwendung als Absorptionskältemaschine
EP3257568B1 (de) Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten
DE1813896A1 (de) Absorptionskaeltesystem
DE102009047564A1 (de) Arbeitsmedium für eine Absorptionskältemaschine
DE2216204B2 (de) Absorptionskaeltemaschine
DE102016210483A1 (de) Verfahren und Absorptionsmittel zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE1900293C3 (de) Flüssige Kältemittel/Absorptionsmittel-Zusammensetzung
DE2216203B2 (de) Absorptionskältemaschine
DE2644474C2 (de) Absorptionskältemittel-Gemisch
EP0001296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme-, insbesondere Sonnenenergie für Raumheizung
EP0012856B1 (de) Verwendung einer wässrigen Lithiumbromidlösung als Absorberkomponente für ein Arbeitsstoffpaar
DE2239174A1 (de) Absorptionsmittel
EP0083933A1 (de) Arbeitsmedium für Sorptions-Wärmepumpen
DE2614795A1 (de) 2-(tertiaerbutoxymethyl)-tetrahydrofuran und dessen verwendung
EP0364908A2 (de) Verwendung einer hygroskopischen wä rigen Salzlösung zur Adsorptionskühlung/Klimatisierung mit Niedertempe- raturwärme
DE3202377A1 (de) Arbeitsmedium fuer absorptionswaermepumpen
DE830543C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Natriumsulfat aus Viscosespinnbaedern
DE3524737C2 (de)
DE1913650A1 (de) Fluessigkeit zur Waermeuebertragung und ihre Verwendung
DE671998C (de) Binaeres Gemisch aus organischen Stoffen zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE1776159A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Dampfdruckes in einem Absorptionskaelteaggregat
DE2547034A1 (de) Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen
DE511216C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE1913650C (de) Flüssigkeit zur Übertragung und Aufnahme von Wärme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee