DE1813896A1 - Absorptionskaeltesystem - Google Patents

Absorptionskaeltesystem

Info

Publication number
DE1813896A1
DE1813896A1 DE19681813896 DE1813896A DE1813896A1 DE 1813896 A1 DE1813896 A1 DE 1813896A1 DE 19681813896 DE19681813896 DE 19681813896 DE 1813896 A DE1813896 A DE 1813896A DE 1813896 A1 DE1813896 A1 DE 1813896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halide
solution
lithium
zinc
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813896
Other languages
English (en)
Inventor
David Aronson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Worthington Corp
Original Assignee
Worthington Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Worthington Corp filed Critical Worthington Corp
Publication of DE1813896A1 publication Critical patent/DE1813896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/047Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for absorption-type refrigeration systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • F25B15/06Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas the refrigerant being water vapour evaporated from a salt solution, e.g. lithium bromide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

":ii';;"·;'■,.■'!?;:■: i!!i;"i!:s!!":isi —■ -■■=■ ■
PATENTANWÄLTE
DIPL-CHEM-DR-WERNERKOCH DRYING. RICHARD GLAWE
DIPL-ING. KLAUS DELFS DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
HAMBURG MÖNCHEN
2000 Homburg 52 · WaltutraB« 12 · Ruf 872235 •000 MOnch.n 22 · LltbharrtlraS· 20 · Ruf 224541
J IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN HAMBURG
p 5099/68
E/T
WOIlTI IINGTON CORPORATION, 'tO± Worthing ton Avenue, Harrison/ NOw .Jersey, USA
Absorpt ions kuitesys tem
Die vorliegende Erf inulin.; betrifft Absorptionsküi te syst eine und -verfahren sowie Mischungen, die in diesen Absorptionskaltesys teinen und —verfahren sowie als flüssige Kühlmittel brauclumr sind, insbesondere verbesserte Absorptionskaitesysteme und —verfahren, weiche Wasser axs ein ICütohii b tel und eine wässerige Lösung der Halogenide uindestens zweier verschiedener MetalJ.e als ein Absorptionsmittel verwenden.
Fiz. 1 der nei ·:el'listen Zeichnungen ist ein soiioKiatisciies I)ia-:ra'n.i einer typischen Absorptiuntj— kiL tevorrtclitiinf: mit eineui Absoroor lü, Vertl-aüpf er Li, Veri" LÜssii.er 12 und AnroiOiioruu-«_''S£ipparat L'j, .
909842/105 5
BAD ORIGINAL
1813898
C)
worin eine Kältemischung umlauft. Die Absorptionskäiteliiischung wird im AnreicherungS'apparat !';>, zw mit Dampf 2>tt erhitzt, um Dämpfe einer verluii flüchtigen Komponente daraus auszutreiben, die als das Kältemittel bekannt ist. Die in dem Anreicherung— apparat Ij ausgetriebenen Kalt emit te iduinpi'e gehen nach dem Verflüssiger 12, wo sie kondensiert werden und wo die Kondensat ions wanne an eine geeignete Wurmea!)iüi tun r, beispielsweise Kuhlwasser ±!it abgegeben wird. Dann wird kondensiertes Kältemittel Ij durch eine Pumpe Ib nach dem Verdampfer ii geleitet, wo das Kältemittel bei niedrigen Drucken wieder verdampft wird. Durch die Verdampfung wird Wärme von dem umlaufenden strömenden Medium 171 wie beispielsweise Sole, aufgenommen. Das strömende Medium kann dann außerhalb der Vorrichtung zur Kühlung verwendet werden. Der Dampfdruck des Kältemittels in dem Verdampfer uestimmt die Temperatur, die durch Verdampfung des Kältemittels erzeugt wird, lud ein er so den Grad der KiUilung, der durch die Kai bevorrichtimg erzeugt wird, beeinflußt.
Kalteruitteidäiiipi'e aus dem .Verdampfer 11 v/erden im Ausorber 10, der nit Absorptionskciiteiuischun.; (Absorp— oionsmi ttel) ib beschickt i/ird, die aus do., /uireicne— run ;siapparat ij zirizuiiert, atjsor'jiert. :,"aon v^c-r i.iit Ktii teiiiit üoida:'ipf in Absorber lü wird der erste l'eii LO des verdünnten Absori^t ionsm L't te Is zv/oc i:., . ; l
9090A2/1Ö5S
auch dea AnreicJierun^sapparat ij> zuriiokvef tinrt, wo das j Lüu.iti .o .iv.iiteiii fcfcel wieder aus^o trieben wird, jjer zweite Tcii ;.;'.> des verdünnten Absorptions«iiitte ι Β kann direkt durch eine Pumpe <22 nach dem Absorber iU ^nrUciciefüiirt werden.
w iriic, tliu ir. Absorber 10 durch Absorption voix Kiiite— iiuteidiuiipien erzeugt wird, wird an die Wärmeableitung Lij} zweckmäßig Kühlwasser und benuemerweise dasselbe j
wie Abieituxi^ l'i, abgegeben, üezeieimeiulerweiiie vvird \/.iri!ie durch oiixoix Wärmeaustauscher ül zwischexx dew Absorber IU und Anreicherun^sajjparab Yy zwischen neiüem iionzentriertetii Absorptionsmittel Ib1, das von dein An*- !•eicherun^sapparat 13 xiach dem Absorber 10 sent, und vei\;leionsweise kühlerer, mit Kältemittel vei'düixxiter Misehuii;?: I1J, die nach dem Anreieherungsapparat l'j Kuriick^eführt wird, ausgetauseht.
\/eii der Verdampfer 11 und Absorber Iu in der~
artigen Ivältevorric-iitun^en ixi Danipiphasonverbindung ^
stehen, ist der Partialdruck des Käitewitteidaiaples in diesen beiden Zonen derselbe uixd wird durch den Partial— druck des Kälteuitteidampfes über der konzentrierten Absorptioxxsuiitteiiösung im Absorber 10 bestimmt. Je niedriger der partielle Dampfdruck des Kältemittels üuer der Absorptioxxsiuittellösung ist, umso ixiedriger ist die Temperatur, bei welcher kondensiertes Kältemittel im Verdampfer'11 siedet, d.h„ um so niedriger ist die Temperatur, auf die das stimmende Medium 17 it wird,
909842/1055
BAD ORKälNAL -^1-
Es sind in der Technik zahlreiche Mischungen als Kältemittel—Absorptionsmittel vorgeschlagen worden» Diejenigen, denen die Hauptbedeutung zukommt, verwenden Wasser als das flüchtige Kältemittel, das gegenüber toxischen oder brennbaren Substanzen, wie Ammoniak oder flüchtigen ' organischen Flüssigkeiten, den Vorzug hat. Die gebräuchlichste wässrige Kälteniittelinischung verwendet wässerige
^ Lösungen von Lithiumbromid als das Absorptionsmittel, obgleich zahlreiche andere Salze und Salzmischungen in der Technik vorgeschlagen worden sind, vgl„ z.B0 USA— Patentschriften 2 986 525, 3 004 919 und 3 296 814.
Die Erfindung befaßt sich mit Absorptionskalte— systemen und -verfahren, bei denen neue Absorptions— kälteinischungen verwendet werden, die ebenfalls als Kühlmittel brauchbar sind, und eine wässerige Lösung von Lithiumchlorid oder Lithiuinbromid in Kombination mit Zinkchlorid oder Zinkbromid enthalten, wobei
r gegeoenenfalls zusätzlich Calciumchlorid oder -bromid daoei sein können. Insbesondere werden bei den iiiscaungeii nach der Erfindung zweckmäßig Lithiumchlorid und/oder -bromid mit Zinkchlorid und/oder -bromid in einem molaren Verhältnis von etwa 11 si bis etwa Ij2 kombiniert. Bei gewissen Ausführungsforaien der Erfindung •cb'nnen Calciumchlorid und/oder -bromid ebenfalls in solcxien Mengen vorhanden sein, daß das molare Verhältnis von Litiiiumiialogenid zu Zinkhaiogenid in dem ternären System zwischen etwa 5:1 und i:2 liegt uud das molare
909842/1055 ^"
Verhältnis des Lithium- und Zinkhalogenide zusammengenommen zu Calciuinhalogenid zwischen etwa 10;1 und 2 si liegt. Bei einer bevorzugten Mischung sind Lithium-, Zink- und Calciumchlorid und/oder —bromid in einem Molverhaitnis von 1,2 sl;ü,3 kouuiniert. Diese Lösungen bieten keine lui.ieu'üimiichen Gei'ahren für die Gesundheit und sind vergleichsweise biLlit. (Die Verwendung der Fluoride oder Jodido bringt Schwierigkeiten der Löslichkeit, Stabilität und Kosten mit sich, wodurch diese Halogenide weniger bedeutend werden als die Chloride und Bromide.)
Wenn konzentrierte Lösungen dieser Salze als AbSOi1 tiujiöi'iittel in einer Absorptionskältevorrichtung, die Wasser als das Kältemittel verwendet, eingesetzt werden, geυen sie infolge des niedrigen Dampfdruckes des Wasserdampl'es über den Lösungen in dem Absorber einen ungewöhnlichen Grad der Kühlung in dem Verdampfer und gestatten die Erzeugung von Temperaturen unter 320F. Auch können wegen der großen Löslichkeit der gemischten Halogenidsalze des beschriebenen Typs in Wasser Absorptionskäitelösungen, weiche diese Salze enthalten, in dem Anreicherungsapparat einer Ab— sorptioiiskältevorrichtung in hohem Maße konzentriert werden, indem man auf Temperaturen erhitzt, die höher sind als diejenigen, die iu einer solchen Vorrichtung möglich sind, \-iemi übliche Absorptionskältemischmigen verwendet werden. Daraus ergeben sich große Vorteile.
BAD ORIGINAL
909842/1066
Zunächst kann Hoehdruckdampf, ζ»Βο Dawpf "beim Druck von 8, Vfj atü (125 psig), der für Dampf erze ugun._; und —verteilung UbJ.ich ist, oder bei noch höheren, üruölren tiiroict verwendet werden, um die Anreicherungsapparate der Absorptionskaltevorrichtung, weiche die Absorpticmskuite— uiischungen nach der Erfindung verwendet, zu erhitzen» üei den Dekannten Vorrichtungen müssen Anreicherungsapparate, die durch Dampf bei Drucken unter 8s/5 atU (z„iio Otbh ata) erhitzt werden, verwendet werden, um Überkoiizentration der Absorptionskäiteniischuug durch übermäßiges lirliifczcn und Verlust von iuil teraittei zu vermeideno überkonaentration führt zur Abscheidung von Feststoffen, weiciie ein unerwünschtes Verstopfen des Apparates verursachen.
Wichtiger ist, daß das Absorptionsmittei wegen des äußerst niedrigen Dampfdruckes des Wassers über konzentrierten AbsorptionsmitteliÖsungen der gemischten ilalogenidsaize nach der Erfindung in dem Absorber bei Temperaturen vorhanden sein kann, die htmer sind als die.j eiligen, die zugelassen werden können, wenn übliche Absorptionskaitmischungen verwendet werden, während immer noch dieselbe Kühltemperatur in dem Verdampfer erzeugt wird. Diese· ihrerseits erlaubt Kühlung des Absorbers durch Abgabe von Wärme an eine Wärmeableitung bei einer Temperatur, die höher ist als diejenige, die sich bei bekannten Apparaten als möglich erwiesen hat.
909Θ42/105
iiuispie-lsweise sind Systeme, welche wässerige Lösungen von Lithiumbroniid als eine Absorptionskältemischung verwenden, aui" betrieb unter Verwendung von kaltem Wasser (d.h. bei einer Temperatur von weniger als etwa 9O0P) ais das kühlende Medium in dem Absorber beschrankt. Dieses erfordert, daß die Systeme mit einer natürlichen Kalt— rasserquolle, beispielsweise aus eineu Fluß oder üruiinen, gespeist werden müssen oder daß das Wasserkiihlmittei nach Abgabe von Wärine an einen LuftabflulJ durch Verdaiipluiig in einem KüJiiturm rezirkuliert werden muß. (ieuäü Uer Erfindung kann das Kuhlmittel, beispielsweise Wasser, an das Wärme in dem Absorber einer Kältevorrichtung abgegeben wird, Temperaturen haben, die betrachtlich über S3O0F üögen und wird außerdem in dem Absorber auf so hohe Temperaturen gebracht, daß direkte Kühiunr dieses Wassers durch Luft dxrrchführbar ist, ohne daß Verdampfungskühlung mit ihrem unvermeidlichen Wasser— verlust notwendig ist.
Demgemäß hat es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gemacht, Absorptionskältesysteme und —verfahren zu schaffen, die für Betrieb mit Luftkühlung verwendbar s ind.
Ferner v/erden gemäß der Erfindung Absorptionsicäitesysteme und -verfahren geschaffen, die in der Lage sind, Verdampforteuperatureii von 320P oder weniger zu erzeugen„
BADORIGINM. -8-
'90-9 842/1055
Die Absorptionskältesysteme und -verfahren naoh der Erfindung haben den Vorteil, daß erhöhte Erzeugerteniperaturen angewandt worden, die durch Erhitzen mit Dampf bei Drucken von 8,75 atIL oder höheren erzielt werden können.
Die Erfindung hat es sich ferner zum Ziel gesetzt, stabile, ungiftige Absorptionskältemischungen zu schaffen, die sich stark anreichern lassen, um Absorptionsmittel« lösungen mit äußerst niedrigem Dampfdruck zu ergeben, während Eigenschaften wie Viskosität und Geschwindigkeit der Wasserabsorption, die mit jetzt in der Technik verwendeten Absorptionskältemischungen vergleichbar sind, beibehalten werden.
Die Erfindung hat es sich ebenfalls zur Aufgabe gemacht, wässerige Kühlmittelmischungen mit hohem Siedepunkt und niedrigem Dampfdruck zu schaffen.
Außerdem hat die Erfindung es sich zur Aufgabe gemacht, Absorptionskälte- und Kühlmittelmischungen zu schaffen, welche eine wässerige Lösung von Lithiumchlorid oder Lithiumbromid sowie Zinkchlorid oder Zinkbromid, gegebenenfalls in Anwesenheit von zusätzlichem Calciumchlorid oder Calciumbromid, in den unten beschriebenen und beanspruchten Anteilen enthalten.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, Absorptionskaltesysteme und -verfahren zu schaffen, welche die Absorptionslcalteniischungen nach der Erfindung verwenden.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben aich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in Vielehen:
909842/1058 -1J-
Fig. 2 eine graphische Darstellung ist, in welcher Dampfdruck gegen Temperatur für wässerige Lösungen von Lithiumbromid oder von Lithiunibromid und Zinkbrouiid in einem liioiaren Verhältnis von 1:1 ο ei' verschiedenen Konzentrationen aufgetragen istj
Pig» 'j eine graphische Darstellung ist, in welcher Dampf-druck' gegen Temperatur für wässerige Lösungen von Lithium— uroiiiid oder Li thiuinbroniid und Zinkbroinid in verschiedenen Molaren Verhältnissen bei verschiedenen Konzentrationen aufgetragen ist;
Fig. 4 eine graphische Darstellung ist, in welcher Dampfo uck gegen Temperatur für wässerige Lösungen von Lithiumbroraid und Zinkbromid in einem molaren Verhältnis von 1,1:1 bei einer Reihe von Konzentrationen aufgetragen ist;
Fi;j. 5 eine graphische Darstellung ist, in weicher Dampfdruck gegen Temperatur für wässerige Lösungen von Lithium— ohlorid und Ziiikchiorid in einem molaren Verhältnis von 1:1 bei einer Reihe von Konzentrationen aufgetragen ist;
Fi1J. 6 eine graphische Darstellung ist, in welcher Kristalli— sationstemperatur gegen normalen Siedepunkt für eine wasserige Lösung von Lithiumbromid und für eine von Zinkbromid, für annähernd äquimolare wasserige Lösungen von Lithiumbromid oder Lithiumohiorid zusammen mit Zinkbroiiiid oder Ziiikchiorid, für eine aqitimoiare wässerige Lösung von Lifchiiunuround und
909842/1Ö5S L)
1813996
Zinkbromid mit einem kleineren Zusatz von Calcium— bromit sowie für eine typische bekannte Mischung, welche Lithiumbromid und Lithiumiodid in Glycol enthält, aufgetragen ist;
Fig. 7 eine graphische Darstellung ist, in weicher die Kristall!- sationsteiuperatur für mehrere einzelne und gemischte IJalogenidsaize bei verschiedenen Molverhäifcnissen gegen diejenige Temperatur einer wässerigen Lösung der entsprechenden gemischten oder einzelnen Ilalogenidsaize aufgetragen ist, welche einen Wasserdampf—Partialdruck von 10 nun Hg über der Losung erzeugen würde,, d«h. den Dampfdruck von reinem Wasser bei einer Temperatur von 10 C, einschließlich einer Vergleichskurve für.Lithium— broiuid und Lithiuinjodid in Glycol;
Fig. 8 ein Gleichgewichtsdiagrainin des Lithiuuibroinids ist, das Wasserdampfdruck (und die entsprechende Sättigung— temperatur des Wassers in Grad P).mit der Lösungs— temperatur als eine Funktion der Konzentration für eine Lösung von Lithiumbromid in Beziehung setzt, wobei das Diagramm von einer geschlossenen Kurve überlagert ist, welche typische Parameter anzeigt, welche ei an in einem bekannten Absorptionskältecyclus antrifft, der eine wasserige Lösung von Lithiumorooiid als die Absorptions— kältemischung verwendet;
Fig. 9 ein Gleichgewichtsdiagramm ist, welches den Wasserdanipfdruck (und die entsprechende Sättigungstemperatur
909842/10SS -ii-
li|:""· "ί! ■
- 11 -
des Wassers in 0F) rait der Lösungsteiuperatur als eine Punktion der konzentration für eine besonders bevorzugte Absorberlösung in Beziehung setzt, welche Lithiunibromid, Ziiikbromid und Calciumbromid in einem Molverhältnis von 1,2:1,0:0,3 enthält, wobei das Diagramm von einer ersten geschlossenen Kurve ABODE überlagert ist, welche typische Parameter für einen Absorptionskältecyelus gemäß der Erfindung zeigt, wobei eine solche Lösung verwendet wird und Dampf niedrigen Druckes als eine Wärmequelle für den Anreicherungsapparat in diesem System zur Anwendung kommt, sowie eine zweite geschlossene. Kurve APGHE, welche typische Parameter für ein Absorptionskältesystem nach der Erfindung zeigt, wobei dieselbe Lösung verwendet wird, aber man als die Wärmequelle in dem Anreioherungsapparat eine Hochdruckdampfquelle hat;
Fi-i, 10 ein Glelchgewichtsdiagramm für dieselbe Lösung gemischter Halogenide wie in Pig. 9 ist, das von einer ersten geschlossenen Kurve überlagei-t ist, welche typische Parameter zeigt, die man bei Verwendung der Lösung als eine Absorptionskältemischung in einer Vorrichtung antrifft, die eine Wärmequelle hoher Temperatur für den Anreichertmgsapparat hat und laserkühlung in dem Aosorber verwendet, sowie einer zweiten geschlossenen Kurve, Vielehe typische Parameter darstellt, die man im Betrieb desselben Absorptionskältesystems antrifft, das eine Wärmequelle hoher Temperatur in dem Anreicherungsapparat hat, aber Luftkühlung verwendet; und
909842/1055
' - 12 -
Pig. 11 ein Grleichgewichtsdiagrainm i'ür dieselbe Lösung gemischter Halogenide wie in Pig, 9 und 10 ist, das von einer geschlossenen Kurve überlagert ist, welche typische Parameter zeigt, die man bei der Erzeugung einer Kälte— temperatur von etwa 0 P antrifft«
Bei Verwendung de—r gemischten Halogenidsysteme nach der Erfindung können wässerige Absorberlösungen bei viel höheren Salzkonzentrationen (und mit niedrigeren Vasserdampfpartialdrucken) hergestellt werden als mit einem Lithiumhalogenid, beispielsweise Lithiumbromid, allein möglich ist« Wenn jedoch die gemischten Salz-« lösungen mit Lithiunibromiälösungen in dem verdünnt er en Bereich, in dem Lithiuinbromidlösungen möglich sind, verglichen werden, scheinen die gemischten Salzlösungen thermodynamisch unterlegen.
Thermodynamisch gesehen weicht in jeder konzen— trierten, nichtidealen Lösung d&s Verhältnis der Aktivität des Lösungsmittels zu seinem Molbruchteil in der Lösung von Eins um einen Betrag ab, der gleich der Bruchgröße ist, bis zu welcher der Lösungsmitteldampfdruck der Lösung von dem Raoult *sch-en Gesetz abweicht. Dieses Verhältnis, das gewöhnlich als der Aktivitätskoeffizient des Lösungsmittels bezeichnet wird» ist der Faktor, mit dem der Lösungsinittelbruchteil in der Lösung multipliziert werden muß, um die Aktivität (oder den effektiven Molbruchteil) des Lösungsmittels in der Lösung zu erhalten« Bisher ist es in der Kälte-
909842/1055 " -13-
teclmik das Ziel gewesen, als Absorptionskältemischun»; jene Lösungen (mit Eigenschaften, die sonst für Gebrauch in Absorptionskälteapparaten vereinbar sind) zu verwenden, in welchen der Aktivitätskoeffizient möglichst klein ist, d.h„ die größte negative Abweichung von Eins zeigte In solchen Lösungen waren der effektive Molbruohteil des Lösungsmittels in der Lösung und damit der Crleich^ewiehtsdampfdruck des Lösungsmittels am niedrigsten.
Jedoch führt der Zusatz von Zinkbromid zu einer Lösung von Lithiumbromid zu einem Anstieg in dem Aktivitätskoeffizieuten des Lösungsmitteis, wie sich durch Betrachtung der folgenden Tabelle ergibt, in welcher der Aktivitätskoeffizient von Wasser, ag, durch Dampf druokiaessungen bei einer Temperatur, T, von 1700F an wässerigen LiBr:ZnBr2 Lösungen bestimmt worden ist, welche einen konstanten Molbruchteil, X^, von 0,3 an Salz besitzen, in weichen aber das molare Verhältnis der Salzkomponenten variiert.
Tabelle
(X1 * 0,3; T = 17O°F)
LiBr:ZnBr2 Molverhältnis Aktivitätskoeffizient
LiBr (rein) 0.080
2 ti 0.11
IiI 0.15
Oberflächlich würde es also dem Fachmann scheinen, daß die Mischungen nach der Erfindung weniger geeignet sind
909842/1066 ~lh~
- lh ~ '
zuu Gebrauch in Absorptionskäitesysteinen als in der Technik bereits bekannte Mischungen. Der Fachmann konnte jedoch nicht vorhersehen, daß die gemischten Halojenidsysteme nach der Erfindung Lösungen so hoher Konzentration bilden können, ehe sie Sättigung erreichen, daß niedrigere Dampf— drucke erreicht werden können als diejenigen, die über "weniger idealen" Lösungen niedrigerer SUtfcigungskonzentrabion erreichbar sindo
Diese vorteilhaften Eigenschaften wasser!^er Lösungen gemischter Lithium— und Zinkhalogenide konnten gleicher— weise aus der Betrachtung der Eigenschaften, die Alkohol— lösungen der Salze zeigen, die in der Technik selb nahe.au 25 Janren bekannt sind, nicht vorhergesehen werden (vgl. Ilainsworth, "Refrigerants and Absorbents", 'feil I, Ee fr ig. £ϊ1£· Μ» 97-100 (WO; Teil II, ibid. jtö, 201-05 (Wt) und die neuere Besprechung dieser Arbeit von Alter, Squires und Albrignt in dem "ASHRAE Journal, 9O-9I (Mai 1965) und den ASJHtAE Transactions" 71, Teil I, 14-20 (19Ö5)„ Gegen die Alkohollösungen lassen sich natürlich die griindlegen~ den Einwände wachen, daß sie brennbar und giftig sind. Ferner haben sie Dampfdruck~Teiaperatur»»Beziehungenr die so signifikant verschieden sind von denen wässeriger Systeme, daß sie nicht in dem Apparat, der jetzt gewöhn—-lien und üblicherweise für solche Systeme "verwendet-wird, gebraucht werden können,
Pig„ 2, jt k und 5 sind Dampfdruckkurven für typische iüilteinischungen nach der Erfindung«,
Fin;, b und 7 zeigen die annähernde ICr is tali is at ions— temperatur (d.h. die Temperatur, bei welcher fester ge-.löster Stoff iii einer Lösung des gelösten Stoffes bei einer gegebenen Konzentration vorhanden ist, die durch Erwärmen oder Kühlen der Lösung bestimmt wird) der Losungen von Lithiumbromid, Zinkbromid sowie gemischten Lithium— und Zinkbromiden und —Chloriden, aufgetragen gegen die Lösungskonzentration, die durch die Lösungstemperatur ausgedrückt wird, die erforderlich ist, um einen Wasserdampf druck von 7t>0 mm, d.h. den normalen Siedepunkt der Lösung (Pi::. 6) bzw. 10 mm (Fig. V) zu ergeben. Wie man insbesondere aus Fig. 7 sehen kann, erfordert die Erzeugung von Verdampfertemperaturen von etwa 5ü°F (d.h. 10 mm Druck), wenn Lösungen eines Materials wie Lithiumbromid in einem Absorptionskältesystem verwendet werden, Arbeiten bei Temperaturen (bei Lösungskonzentrationen), die dicht bei den Kristaliisationstemperaturen der Lösungen liegen. In solchen Systemen ist immer die Möglichkeit gegeben, daß eine zufällige oder unbeabsichtigte Abweichung von optimalen Betriebsbedingungen zu Kristallisation und Verstopfung der Vorrichtung führt.
Während die größeren Lösliohkeitsbereiche der gemischten Ilalogenidsysteme nach der Erfindung Betrieb bei viel höheren Lösungstemperaturen und Konzentrationen ohne Gefahr von Kristallisation erlauben, wie aus Fig» 6 und
ist,
7 ersichtlich/haben die Systeme nach der Erfindung andere vorteilhafte Eigenschaften, die nicht aus den Fig. zu·
909842/1055
-16-
entnehmen sind. Eine umlaufende wässerige Lösung des Absorptionsmittel nach der Erfindung bleibt fließfähig bei Temperaturen, die beträchtlich unter denen liegen, Vielehe zum Verstopfen der Kühlvorrichtung führen würde, wenn ein Material wie wässeriges Lithiumbromid verwendet wird. Dieses ist nicht nur auf die niedrigeren Kristallisationstemperaturen für die gemischten Salzlösungen im Vergleich mit einer Lösung äquivalenter Konzentration des wässerigen Lithiumbromids zurückzuführen, sondern auch auf unerwartete kinetische und mechanische Ursachen. So lassen sich die Lösungen nach der Erfindung offenbar in einem höheren Grade unterkühlen als es in Lösungen von Stoffen wie Lithiuiubromid möglich ist. Im Ergebnis erfordert die Bildung von Kristallen in den Lösungen nach der Erfindung oft eine längere Zeitdauer als die Kristallbildung in Lithium« uroraidlösungen, selbst wenn beide Lösungen unter ihrer entsprechenden Kristallisationstemperatur sind. Außerdem bleiben Mischungen nach der Erfindung, welche abgeschiedene Kristalle und überstehende Flüssigkeit enthalten,, überraschenderweise unter Bedingungen fließfähig, bei welchen vollständige Verstopfung*eintreten würde, wenn Lithiuiubromid allein vorhanden wäre. Man nimmt an, daß diese anhaltende Fließfähigkeit mit der Form der Kristalle, die abgeschieden werden, in Zusammenhang steht. So sind, selbst wenn Abscheidung in den Absorptionsmittellösungen nach der Erfindung eintreten sollte, die gebildeten Kristalle von einer solchen Größe und einem physikalischen Charakters daß sie eine gewisse fließende Zirkulation sogar unter der Kristallisationsteiiiperatur erlauben.
909842/1055 . = :v-^w; -^-■
Typische Parameter für einen Kältezyklus unter Verwendung von Lithiunibromid als der Kältemischung ergeben sich aus einer Betrachtung der geschlossenen Kurve auf dem fxleichgewiohtsdiagramm des Lithiumbromids, das in Fig. 8 dargestellt ist. Punkt A der Kurve stellt die Temperatur, den Druck und die Konzentration dar, die in einer verhältnismäßig verdünnten Absorptionskältemischung in einem Absorber wie bei dem 10 in Fig. 1 dargestellten bei einer Temperatur von etwa 1050B" herrschen« Erwärmen der Mischung wird in zwei Stufen bewirktt erstens duroh Wärmeaustausch mit konzentriert er er Lösung,, die von dem Axureioherungsapparat (wie durch Linie AB dargestellt) könnt, und zweitens durch Erwärm«» von außerhalb befindlichen Quellen (Linie BC). Die Temperatur stieg bein Strumen nach dem Anreicherung a apparat (Linie AC) auf etwa 1850F. Innerhalb des An-* reicherungsapparates wird die Lösung erwärmt, beispielsweise mit Niederdruokdaujpf von etwa 0,8V atü (12 psig), wobei sie von etwa 61 Gew.-% auf etwa 66,5 Gew.% durch Entfernung von Kältemittel (Wasser) konzentriert Wird und ihr Siedepunkt auf etwa 215°F bei dem beibehaltenen Druck von υθ mm erhöht wird (Linie CD). Durch WXraeaustausoh mit verdünnter Lösung, die in den Anreicherungsapparat eintritt, wird die konzentrierte Lösung, die den Anreioherungsapparat verläßt, als nächstes auf etwa 155°P gekühlt (Linie DE). Linie EF zeigt die Abnahme in der Konzentration, die sich durch Verinisohen von Absorptions—
1813596
uittel, das in den Anreicherungsapparat zurückkommt, mit demjenigen, das direkt nach" "dei;i Absorber iO (v„ii„ 19 und 20 in Fig, ι) zurückkehrt, ergibt, und Linie FA zeigt die weitere Verdünnung des. Absorptionsniitteis in dew Absorber 10 mit Kiiltei'iitteldampf aus dem Verdampfer und zeigt die Abnahme in der Temperatur, die durch Kühlen des Absorbers mit einer Kühlflüssigkeit bewirkt wird» Es muß beachtet werden, daß wahrend dieses Cyclus das Absorptionsmittel, das den Wärmeaustauscher (Punkt E-) verläßt8 üußerst diclit bei der Kristallisationsiinie9 die i^ Fi.*« 8 eilige-» zeichnet iat9 liegt„ Ss ist nicht durchführbar;, Lithium«=· bromidlösungen in einer AbsorptionskaJLtevorricutiH&g au verwenden, um eine TeBiperatar von 4ü F iu dem Verdampfer zu erzeugen, worin nicht die vorherrschende Absorbertepipe«· ratur etwa 1100P oder weniger beträgt 9 weis Kühlung ü&s Absorbers mit einer l/ärine ab leitung, wie Kühlwasser 8 uei einer Temperatur von etwa 90 F oder darunter erforderte Aus Pig» 8 sieht man, daß eine Kühltempcratur von 40 P mit einer Absorbertemperatur von efcwa 130 F oder darüber nicht erreicht werden kann^ ohne daß die Kristallisations— grenzen der Litniumuromidlösungen tiberschritteu werden. Fig. 9 der Zeichnungen zeigt Bstrietosparaaefcer für ein System, das eine der neuen Mischungen nach üer Erfindung in einer ATbsorptiaiisIsältevoririohtiinSj," wie der in FIg1, I dargesfcellten^ verwendet9 und es werden die Wirkungen verglichen, die sich bei Verwendeng von Mieder™ druckdampf und Ilochdruokdampf in dem Anreicherungsapparat der Vorrichtung ergeben, während eine Verdampfertemperatur
ORlQiMAL" INSPECTED
von etua 4O0F und eine Ahsorberteinperatur von etwa 1O^ P beibehalten wird. In Kurve AiJCI)C der Fig. y. stei.it Linie ,.C die Kouzontratioii der Losung in einen AnreicheruiLXsapparat wie dci.i in Fi.. 1 in it ±;j bezeichneten dar. In dem AnreichenuiEsapparat wird die Lösung mit NiederdrucKdawpf (beispielsweise bei etwa 0,84 atü (12 psig)) aui eine .,la.cLuiaie praktische Temperatur von etwa 1Il1J0V erhitzt, die mit dieser licirmequelle erreichbar ist. Dieses führt zu einer iUideru.i ; von nur etwa 1,5 lfa in der Konzentration der Absorptiuus.iifcteliüsua^.
Daireyeu Icann die Losiuij, \;cim Hoclidruolcdanpi' (neis^iois- \.eioe nei etwü ,/: atu (12^ psi^)) verwendet wird, auf exiie so hohe Temperatur wie '52.O0F in dem Anreicherun .gap ρ ar afc erhitzt w.ei'dcn (Linie FG). Im Beti-ieb unter Verv.Ciidun.; von liooi.druckücU-ipi mitorscheidet sich das konzentrierte Absorptionsmittel in der Konzentration von dem verdünnten um so viel wie h Gew.*-#;o
Weil die iinderixng iiu Dampfdruck pro iinderungseinheit in der Konzentration für1 die Lösungen nach dei* Eriiiiduiig rößer ist als für übliche Mischungen, wie Lithiumbrouiid, sind die Änderungen im Dampfdruck, die Kühlung in einer Kältevorriohtuii;5 unter Verwendung der neuen Lösungen erzeugen, von verhältnismäßig kleinen Änderungen in der Absorptionsmittelkoiizentration begleitet, wie insbesondere im Cyclus ABCDE der Fig. 9 zu sehen ist. Weil die Hen^e Lösung, die jeweils im Kältecyolus AÜCDE und AFGIIE der Fig. 9 umläuft, umgekehrt proportional ist zu den Flachen,
BAD ORIGJNAt
909842/1055
die vim diesen Kurven eingeschlossen werden, ist es auch ofion-öichtlich, daß bei verliUltnisuUUi;-; großen Mengen Lösun.·;, die urilauleii !nüssen, wenn Niederdruclcdaiupf in einen Anreieherungsapparat verwendet wird, die Wärmeijüaiiz sclilecht ist. Dieses rührt von größeren Endlouperaturveriusten in Wariiieaiistausehvor,',.iiigen und der /roßeren Anzahl Cyclen nor, die erforderlich sind, um einen .jOijcijencn jüihlefiekt zu erzielen.
Weil die Lösungen nach der .Erfindung ohne !kristallisation in hohen Halle konzentriert werde«. Können, d.h. auf hohe Temperaturen gebracht werden liöimeu, können sie in Vorrichtungen verwendet werden, uei denen Temperaturen des Anreicherungsapparates angewandt v.erdon, die bei Verwendung anderer .Mischungen nicht nöglicli sind. Weil Ilochdruckdanipi als eine Wärmequelle verwendet werden kann, wobei eine Vorrichtung, die den Dampf von Drucken, bei denen er gewöhnlich verteilt wird, reduziert, entfällt, ist eine signifikante Vereinfachung der Vorrichtung und Kostenreduzierung möglich. Wie bereits erwähnt wurde, macht die Verwendung von Ilochtemperaturdainpi als eine Wärmequelle in dem Anreicherungsapparat auch Luftkühlung des Absorbers durchführbar.
Typische Parameter für wassergekühlte und luftgekühlte Absorptionskältesysteme, die die Absorptionskälteiaischung nach der Erfindung und hohe Temperaturen des Anreicherungsapparates verwenden, sind in Fig. 10 verglichen,
909842/105 5
■' ' ■"-" ™" ifS ΪΒΒΪΙί I ■!"' !! ! > "JII!
-2L-
tliü οία (}-iGicii-:owi'Ciktadia-ir"ai.i..i wie Jas der Fi1-, 9 darstoLlt, welches 'jjesGiilossoiie Kurven enthalt, rl ie daraux. a« ti;e tru eno vereinj-'aciite Ivaltozykleu beschreiben. Das wassergekühlte Sys t.eu (^estrrciielte Linie) arueitet zwiaeiien einer Absorberteuperatur von etwa 100°F und e-iner Tcporatur dea An-
von etwa JLiO0F0 In der i
Syi3teu wird eine Tenporatur dos Aureienerun^sapparates von etv.-a J/O0F erreicht» Eine Absoriierte--jperatur von
F wird durch Luftkühlung erzeugt. In beiden Füllen wird ein Dampfdruck, der einer Sat tilings temperatur des Wassers von 400F entspricht, in dew Verdaupfer beibehalten Fic5. 11 ist ein vereinfachtes Gleich^owichtstliagrauuv\rie das der Fi^;. 10, auf das eine Kurve auf ^e tragen ist, die die typisoho Arbeifcsv;eise eines Ivaltesystems unter Verwendung einer liiaciiuii'; liacli der Erfindung beschreibt, um eine Verdampfer temperatur von etwa O0F zu erzeugen. Es wird eine Temperatur von etwa 100°F in dem Absorber durch Wasserkühlung beibehalten. Eine Temperatur von etwa wird in dew Anreicherungsappärat angewandt. Beim Verlassen des Anreicherungsapparates bleibt die Lösung oberhalb der KristalIisations temperatur. Ein System dieser Art erlaubt die schnelle Erzeugung tiefer Temperaturen und ist brauchbar für Sohnellgefriersubstanzen wie Nahrungsmittel.
In AbsorptionskLiltesysteuien, die technisches Interesse haben, werden, die neuen wässerigen SaIzlüs-ungen nach der Erfindung vorzugsweise bei Salzkonzentrationen verwendet,
, BAD ORIGINAL
181389a
die eine briioauu:; in deJii normalen £.'■iedoaimkb von -.ι l i,ui.;;.tOjtt», OO P er teuren, ilie iiewiciiitskonzentratiou ucii ijaizes, die für diese hindos berhöfum-* eriOrderiien" ist, variier E.
nib den uesoiidoreh Saizi.iisoiiiuij.eii, die verwouUeb' .in.;ziuaie SaU;;;oui;eiibratidne.ii wordei! vuir durch die KrisbaLliijuüicmsuereiciie der Losun_en »ai den teiuperatüren oesbiiai.it, die Lh de..i iVnreieiienni^sa- und dew Absoriier des beaartderen iCtUtesys touts, in den a ie* verwendet \/erden, vorhorrsehen„ In ail-iotieiiien vuriien'an die SaizivOiizentrationen zwiseiieu lj'o öew«~/» und 9:j Uevv,—'3.
Fur Lüsmiij,en von Lithium.-» und Zinkehiorid waren- S konzentrationen zwischen /U'/> und 'JOfa zur in techiiiijoheu kaitesystemen vorzuziehen: i'ür von Li thiui.i— und- Zinkbroiiiid wäre ein iiereioü von 13, /* >>.ia 95 ','■> vorzuzieiien. Jedoch könnten heispieistveise. Löswi^en^ die reich an LiDr sind, wie diejeaiien,, in dienett tias a©i— verhaitnis von Lilir zu ZnBr2 ü;l iabt hea% KonifaMferatioitie
von 53 his 75 ck verwendet we^dew.
Bei noch ^erinneren Konzeiafera^iowen,, von 'Mi % tois herauf zu 80 ^, aind die Lösungen als, Kühlmittelt vveise für die Maschinen von Motorfahrzeugen oder andere Maschinen, die Wasserkühlung verwenden^ braiiclibar. liege des niedrigen Dampfdruckes der Kühlmittel sogar bei liöh**eren Temperatur en, .köipei» sie im.
System/(die zweekmä^igerweise einen Exganaion=stank oder
sehe anderes ausdehnbares Teil haben)t die atmosphäräj/Luft
i.ii.'.iJL' 11 χ c.tlrii, Mirt.endel worden. Dioeei. nut den Vorteil, iiiMs i.orrosioj» ve it * eilend vcriiindert wii*dc
i.c-Oii itircr tuacii i^iedopu ii:te lcöiiuen die KuiHmiltel . ei ii: ucscinlicäüii uLi.iospiuiri&cliOii iJriiokiin als l'liiidii.i zirkuliert werden« iJio ;röiiere M irks ai ike it der Wime— über fcra-uui!iSj>roi-:t-£iSc s.it ;ri Γ(νΐ'(πι ί eiiperatui'di 1 fereiizeii orlau.it iiircrseits \i<triaeaustause-lisv8t(;U(> ■ criniirtr Qroik;.
BAD ORIGINAL
-2k-
9098Λ 2/1055

Claims (1)

  1. - 2h Patentansprüche
    1. Absorptionskaltesystemj dadurch gekennzeichnet, daß es in Kombination enthält? eine Absorptionskältevorrichtung und darin als eine Absorptionskälteiiiischung eine wässerige Lösung, welche ein Lithium— halogenid und ein Zinkhalogenid enthält, von denen
    ^ jedes Chlorid und/oder Bromid sein kann, wobei das molare Verhältnis von Lithiuinhalogenid zu Zinkhalogenid in der Lösung zwischen etwa 11 si und Ij 2 liegt.
    2. Absorptionskaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässerige Lösung zusätzlich ein Caleiumhalogenid, wie Calciumchlorid und/oder Calcium— bromid enthält, wobei das molare Verhältnis von Lithium-* halogenid zu Zinkhalogenid zwischen etwa 5 si und 1:2 · liegt und das molare Verhältnis von Lithiumhalogenid und Zinkhalogenid zu Caleiumhalogenid zwischen etwa !Oil und 2jl liegt« .
    3. Absorptionskaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionskältevorrichtung luftgekühlt ist.
    4. Absorptionskaltesystem nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionskältevorriohtung mit Dampf bei einem Druck von mindestens 8,75 atU. .(125 psig) erhitzt wirdo
    909842/1055
    5. Absorptionskälteverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserdampf aus einer wässerigen Lösung, welche ein Lithiumhalogenid und ein Zinkhalogenid enthält, in einer Erzeugungszone ausgetrieben wird, wobei diese Halogenide Chloride und/oder Bromide sind und das molare Verhältnis von Lithiumhalogenid zu Zinkhalogenid in der Lösung zwischen etwa 11:1 und 1:2 liegt» wodurch die Lösung konzentriert wird, daß Wasserdampf aus der Lösung in einer Kondensierungszone zu flüssigem Wasser kondensiert wird, das flüssige Wasser in einer Verdampfungszone zu Wasserdampf verdampft wird, um Kälte zu erzeugen, und daß in einer absorbierenden Zone Wasserdampf, der in der Verdampfungszone verdampft worden ist, in konzentrierter
    aus
    Lösung/der Erzeugungszone absorbiert wird,
    6. Kälteverfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die wässerige Lösung zusätzlich ein Calcium-Halogenid, wie Calciumchlorid und/oder Calciumlsromid enthalt, wobei das molare Verhältnis von Lithiuinhaloceniü zu Zinkhalogenid in der Lösung zwischen etwa 5si und 1ϊ2 liegt und das molare Verhältnis von Lithiumhalogenid und Zinkhalogenid zu Calciunihalo^eiiid zwischen etwa 10:1 und 2:1 liegt.
    7. Kälteverfahren nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Zone luftgekühlt wird.
    90SPA2/1055
    1813836
    8. Kiilteverfahren nach Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugende Zone mit Dampf bei'einem. Druck von mindestens etwa S8 /ü> atü (125 psig) erwärmt wird.
    9, Eine wässerige Lösung,, enthaltend ein Lithium—" halogenid und ein Zinkhalogenide von denen jedes Chlorid und/oder Bromid sein kanu, wobei das molare Verhältnis von Lithiumhalogenid zu Zinkhalogenid in der Lösung zwischen etwa !lsi Hud 1:2 iie^t.
    10„ Eine wässerige Lösung nach Anspruch y„ dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Caiciunihalo.^enid, wie Calciumchlorid und/oder Calciuinbromid enthalt, wobei das nulare Verhältnis von Lithiumhalogenid zu Zink— halogenid in der Lösung zwischen etwa p:l und 1x2 liegt und das molare Verhältnis von Lithiumhalogenid und Zinkhalogenid zu Calciucihaiogenid zwischen etwa 10 si und 2si liegt»
    11. Eine wässerige Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lithiumhalogenid, ein Zinkhalogenid und ei». Calciunihaiogenid in eine":« molaren Verhältnis von etwa Is2:i:0s3 enthuifce
    12ο Eine wässerige Lösung nach Anspruch 9 zur Verwendung in AbsorptiomslEältevorrichtungeiij dadurch gekennzeichnet;, daß die Lösung eine Saxzko;ii.;t-i»- 'tration ·& wi so hen etwa 55 und etwa 95 Gewo«fi> liat0
    U- ά & >z> ά. s
    - 27 -
    13. Kino wässerige Lösung nach Anspruch 9.zur Verwendung als Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eine Salzkonzentration zwischen etwa 30 und etwa 80 üew.-ie hat.
    909842/1055
    Leerseite
DE19681813896 1967-12-15 1968-12-11 Absorptionskaeltesystem Pending DE1813896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70673767A 1967-12-15 1967-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813896A1 true DE1813896A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=24838842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813896 Pending DE1813896A1 (de) 1967-12-15 1968-12-11 Absorptionskaeltesystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3478530A (de)
AT (1) AT287034B (de)
DE (1) DE1813896A1 (de)
ES (1) ES361089A1 (de)
FR (1) FR1594278A (de)
GB (1) GB1208467A (de)
NL (1) NL6817985A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218744A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-02 Osaka Gas Co. Ltd., Osaka Zusammensetzung eines absorptionsmittels fuer absorptions-klimaanlagen und heisswasser-versorgungsanlagen
EP0111905A2 (de) * 1982-12-17 1984-06-27 Osaka Gas Co., Ltd Klimagerät

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535840C2 (de) * 1995-09-15 1997-12-18 Umsicht Inst Umwelt Sicherheit Absorptionskältemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
US4019992A (en) * 1975-11-03 1977-04-26 Borg-Warner Corporation Corrosion inhibitors for absorption refrigeration systems
CH635415A5 (de) * 1978-09-13 1983-03-31 Sulzer Ag Absorptions-waermepumpenanlage.
US4292183A (en) * 1978-12-13 1981-09-29 Great Lakes Chemical Corporation High-density fluid compositions
US4283918A (en) * 1979-07-20 1981-08-18 Intertechnology/Solar Corporation Liquid phase separation in absorption refrigeration
AU623079B2 (en) * 1987-06-26 1992-05-07 Yazaki Corporation Absorbent solution for use with absorption refrigeration apparatus
US5390509A (en) * 1991-11-27 1995-02-21 Rocky Research Triple effect absorption cycle apparatus
USRE36045E (en) * 1991-11-27 1999-01-19 Rocky Research Triple effect absorption cycle apparatus
WO1993011393A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-10 Rocky Research Improved triple effect absorption cycle apparatus
US6361710B1 (en) * 1994-04-26 2002-03-26 Gas Research Institute Absorbent refrigerant composition
US5723058A (en) * 1996-04-01 1998-03-03 Schuurman; Eiko A. Absorbent compositions for refrigerating and heating systems
US5653117A (en) * 1996-04-15 1997-08-05 Gas Research Institute Absorption refrigeration compositions containing thiocyanate, and absorption refrigeration apparatus
US5783104A (en) * 1996-04-16 1998-07-21 Gas Research Institute Absorption refrigeration compositions having germanium based compounds
US6004475A (en) * 1996-06-27 1999-12-21 Fmc Corporation Corrosion inhibiting solutions for refrigeration systems comprising heteropoly complex anions of transition metal elements
US6033595A (en) * 1996-07-18 2000-03-07 Fmc Corporation Corrosion inhibiting solutions and processes for refrigeration systems comprising halides of a Group Va metallic element
US6083416A (en) * 1996-07-18 2000-07-04 Fmc Corporation Corrosion inhibiting processes for refrigeration systems
US5727397A (en) * 1996-11-04 1998-03-17 York International Corporation Triple effect absorption refrigeration system
US6004476A (en) * 1997-07-26 1999-12-21 Fmc Corporation Corrosion inhibiting solutions and processes for refrigeration systems comprising heteropoly complex anions of transition metal elements additional additives
US6003331A (en) * 1998-03-02 1999-12-21 York International Corporation Recovery of flue gas energy in a triple-effect absorption refrigeration system
US5941094A (en) * 1998-05-18 1999-08-24 York International Corporation Triple-effect absorption refrigeration system having a combustion chamber cooled with a sub-ambient pressure solution stream
US6177025B1 (en) 1998-11-17 2001-01-23 University Of Utah Absorption heat pumps having improved efficiency using a crystallization-inhibiting additive
US6187220B1 (en) 1999-03-26 2001-02-13 Gas Research Institute Ether heat and mass transfer additives for aqueous absorption fluids
WO2000061698A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Arizona Board Of Regents Two-phase refrigeration fluid for an absorption refrigeration apparatus and a method of preventing corrosion
US6758988B1 (en) 1999-09-07 2004-07-06 Fmc Corporation Corrosion inhibiting solutions for absorption systems
US6620341B1 (en) 1999-12-23 2003-09-16 Fmc Corporation Corrosion inhibitors for use in oil and gas wells and similar applications
US6790789B2 (en) * 2000-10-25 2004-09-14 International Business Machines Corporation Ultralow dielectric constant material as an intralevel or interlevel dielectric in a semiconductor device and electronic device made
FR2937421B1 (fr) * 2008-10-17 2010-12-31 France Etat Ponts Chaussees Determination de la concentration en sel d'une solution aqueuse.
US20190249909A1 (en) 2016-04-01 2019-08-15 Vasileios STYLIARAS Heat pump and power production utilizing hydrated salts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041741A (en) * 1929-09-07 1936-05-26 Gen Motors Corp Absorbent for refrigerants
US2986525A (en) * 1958-04-16 1961-05-30 Hugh S Hughes Refrigerant absorbent composition and method of producing same
US3004919A (en) * 1959-08-27 1961-10-17 Borg Warner Absorbent composition for an absorbent refrigeration system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218744A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-02 Osaka Gas Co. Ltd., Osaka Zusammensetzung eines absorptionsmittels fuer absorptions-klimaanlagen und heisswasser-versorgungsanlagen
EP0111905A2 (de) * 1982-12-17 1984-06-27 Osaka Gas Co., Ltd Klimagerät
EP0111905A3 (de) * 1982-12-17 1985-09-04 Osaka Gas Co., Ltd Klimagerät

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817985A (de) 1969-06-17
ES361089A1 (es) 1970-10-16
US3478530A (en) 1969-11-18
AT287034B (de) 1971-01-11
GB1208467A (en) 1970-10-14
FR1594278A (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813896A1 (de) Absorptionskaeltesystem
DE3014320C2 (de)
DE2216204B2 (de) Absorptionskaeltemaschine
DE2216203B2 (de) Absorptionskältemaschine
DE2317603C3 (de) Verfahren zur zumindest teilweisen Trennung von Ammoniak und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen
DE2743488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie fuer raumheizung
DE664931C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem, reinem Ammoniak aus Gaswasser
DE1900293C3 (de) Flüssige Kältemittel/Absorptionsmittel-Zusammensetzung
EP0083933A1 (de) Arbeitsmedium für Sorptions-Wärmepumpen
DE2644474C2 (de) Absorptionskältemittel-Gemisch
DE694721C (de) Entfeuchtung von Gasen
DE573284C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksalpeter und Phosphorsaeure oder Stickstoff- und Phosphorsaeureduengemitteln
DE2735873B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumammoniumhydrogenphosphat und Ammoniumchlorid aus Naßverfahren-Phosphoräure
DE3202377A1 (de) Arbeitsmedium fuer absorptionswaermepumpen
DE643878C (de) Verfahren zur Kuehlung von Roestgasen
DE2547034A1 (de) Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen
DE1544149A1 (de) Absorptionsmischung fuer Absorptionskuehlsystem
EP0180796A2 (de) Verfahren zur Kühlkristallisation
DE1776159A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Dampfdruckes in einem Absorptionskaelteaggregat
DE2406720C3 (de) Verfahren und Anlage für den Deuteriumaustausch zwischen Wasser und einem im Wasser löslichen Austauschmittel
DE923966C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE2938424A1 (de) Verfahren zur abtrenunng von mit destillatdaempfen uebergehenden saeuren und basen
DE975974C (de) Verfahren zum Waschen und Kuehlen von schwefeldioxydhaltigen Roest- und Verbrennungsgasen
DE1067007B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren wäßriger Salpetersäure
DE515760C (de) Verfahren zur Abkuehlung solcher Stoffe, die in der Kaelte eine beabsichtigte physikalische oder chemische Veraenderung erfahren