DE2808280B2 - Klappenventil mit mindestens einer Dichtungseinrichtung - Google Patents

Klappenventil mit mindestens einer Dichtungseinrichtung

Info

Publication number
DE2808280B2
DE2808280B2 DE2808280A DE2808280A DE2808280B2 DE 2808280 B2 DE2808280 B2 DE 2808280B2 DE 2808280 A DE2808280 A DE 2808280A DE 2808280 A DE2808280 A DE 2808280A DE 2808280 B2 DE2808280 B2 DE 2808280B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flap
sealing ring
holding member
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2808280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808280A1 (de
DE2808280C3 (de
Inventor
Maso Tokio Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitamura Valve Seizo Kk Tokio
Original Assignee
Kitamura Valve Seizo Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitamura Valve Seizo Kk Tokio filed Critical Kitamura Valve Seizo Kk Tokio
Publication of DE2808280A1 publication Critical patent/DE2808280A1/de
Publication of DE2808280B2 publication Critical patent/DE2808280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808280C3 publication Critical patent/DE2808280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/008Sealings comprising at least two sealings in succession with provision to put out of action at least one sealing; One sealing sealing only on standstill; Emergency or servicing sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2266Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat and being forced into sealing contact with the valve member by a spring or a spring-like member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappenventil der im Oberbegriff von Anspruch 1 beschriebenen Art
Bekannte Ventildichtungen (GB-PS 10 06 377) weisen einen durch ein Halteglied am Ventilgehäuse befestigten Dichtring auf, der in der Verschlußstellung des Ventils mit der Außenfläche der Ventilklappe zusammenwirkt Dabei kann die Außenfläche der Ventilklappe Teil eines Rotationskörpers sein. Bei einem weiter bekannten Ventil (DE-ÖS 25 52 524) wird der durch das Halteglied am Ventilgehäuse befestigte Dichtring zusätzlich durch das Strömungsmittel in der Verschlußstellung des Ventils gegen die Ventilklappe gedrückt Schließlich ist es bei einem Ventil bekannt, (US-PS 52 684) einen Teil eines Drichtrings durch eine gegen Druckfedern abgestützte Andrückplatte gegen die w Dichtfläche der Ventilklappe zu drücken. Nachteilig bei diesen bekannten Dichtungen ist es, daß bei Zerstörungen des Dichtringes, etwa infolge Hitzeeinwirkung, Leckverluste auftreten.
Bei einer bekannten Ventildichtung mit Notlaufeigenschaft (US-PS 33 46 234) ist ein picturing im Bereich der Ventilklappe sowie mehrere Dichtelemente im Bereich des Ventilgehäuse vorgesehen, wobei bei Zerstörung eines dieser Elemente übermäßige Leckverluste durch die anderen Dichtelemente verhindert werden sollen. M Eine einwandfreie Notlaufeigenschaft wird damit nicht erreicht
Ein bekanntes Steuerventil mit Notlaufeigenschaft (DE-OS 23 08 568) weist eine Ventilklappe mit sphärisch geformten Ringflächen auf, welche in Verschlußstellung des Ventils über einen zwischengeschalteten Dichtring an einem Metallring anliegt. Bei insbesondere durch Temperatureinwirkung bedingter Zerstörung des Dichtrings erfolgt unter dem Einfluß des Ströimingsmittejdrucks ein© Versetzung der VentiJWappe gegen den Metallriog, so daß die Dichtung des Ventils durch die AnlagfrderRingfltehe am Metallring gewährleistet ist Abgesehen davon, daß bei diesem bekannten Ventil die durch Anlage der Ringfläche am MetaHring bewirkte Notlaufdichtung nicht zufriedenstellend ist, treten bei diesem Ventil unangenehme Klappergeräuscheauf.
Bei einem den* Oberbegriff von Anspruch 1 entsprechenden Klappenventil (DE-OS 25 29 509) wird ein Dichtring durch ein am Ventilgehäuse befestigtes Halteglied gegen die als Teil eines Rotationskörpers ausgebildete Außenfläche der Ventilklappe gedrückt irine am Halteglied ausgebildete schürzenartige Lippe liegt in der Schließstellung des Ventils an der Dichtfläche der Ventilklappe an. Die unter Vordruck stehende MetaJlippe gewährt eine Notlaufdichtung, wenn der Dichtring beispielsweise durch Brand beschädigt oder zerstört ist Nachteilig ist dabei, daß die schürzenartige Lippe fortwährend unter Vordruck an der Dichtfläche des Klappenventils anliegt, also auch dann, wenn sie aufgrund des Dichtverschlusses durch den Dichtring keinerlei Beitrag zur Abdichtung des Ventils leisten kann. Durch die fortwährende Anlage kommt es ebenfalls zu unangenehmen Klappergeräuschen sowie zu eipem vorzeitigen Abrieb der Lippe, welcher die Einsatzbereitschaft für den Notfall stark reduziert
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klappenventil der im Oberbegriff von Anspruch 1 beschriebenen Art derart zu verbessern, daß es bei Verschleiß oder Zerstörung des Dichtrings eine sichere Notlaufdichtung bei einfachem konstruktivem Aufbau des Klappenventils gewährleistet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst Dabei bewirkt die Ausbildung der Druckteilinnenfläche komplementär zur Außenfläche der Ventilklappe eine auch bei voller Zerstörung des elastomeren Dichtrings stets gute Abdichtung. Auch bei allmählichem Verschleiß des Dichtrings wird die Abdichtung dadurch bewerkstelligt, daß das über die Federelemente gegen den Dichtring drückende Druckteil diesen in die Dichtstellung drückt, ohne daß es zu einem vorzeitigen Verschleiß des Druckteils kommen kann. Das Druckteil wird erst dann zum Dichtverschluß herangezogen, wenn der Dichtring weitgehend zerstört ist Dadurch, daß bei vollkommen zerstörtem Dichtring das Druckteil durch die Federelemente sowohl gegen die Außenfläche der Ventilklappe wie auch gegen das Ventilgehäuse gepreßt wird, ist ein dichter Verschluß ohne weitere Dichtmittel möglich.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen 2 und 3 entnehmbar.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Klappenventil mit der erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung im Querschnitt sowie
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung im Querschnitt und bei geschmolzener Dichtung.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Klappenventil mit der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, welche zwischen Flanschen 2 zweier Rohre 1 durch Verbindungsglieder 3 gehalten ist. Jedes Verbindungsglied 3 weist einen Gewindebolzen und zwei Muttern auf.
M oberen und unteren Ventilstangen 5 und 6 sind ein paar scheibenförmiger VentflWappen 7 befestigt, welche drehbar innerhalb eines ringförmigen Ventilgehäuses 4 derart angeordnet sind, daß die Ventilklappen 7 um 90" um die Achsen der Ventilstangen 5 und 6 gedreht werden kennen und somit das Ventil für den Strömungsmittel-Durchgang durch die Rohre 1 öffnen und schließen.
Jede Ventilklappe 7 weist an ihrem Umfang eine im wesentlichen kugelförmige Außenfläche auf, welche jewejlig mit einer im wesentlichen kugelförmigen Innenfläche eines rechten und linken kugelförmigen Dichtrings 9 (rechter und linkes Rohr in der Figurendarstelhmg) zusammenwirkt Jeder Dichtring 9 besteht aus einem Kunststoff oder dgL mit einer ts gewissen Biegsamkeit und umfaßt eine ringförmige Nut 10 in ihrer Außenfläche sowie umfangsseitig einen radial nach außen gerichteten Flanschabschnitt
Die beiden Dichtringe 9 sind jeweils zwischen den in der Figurendarstellung rechten und linken Außenenden des Hohlraums des ringförmigen Ventilgehcuses 4 und einem Paar ringförmiger Halteglieder 13 angeordnet, welche jeweils koaxial zum Ventilgehäuse 4 über Bolzen 14 an diesem derart angeordnet sind, daß die Innenfläche des Dichtrings 9 unter Druckkontakt zur Außenfläche der Ventilklappe 7 gehalten wird, wobei zwischen der Seitenfläche eines ringförmigen, in der Innenfläche des Ventilgehäuses ausgebildeten Absatzes 8, in weichen jeweils ein Teil der Dichtringe hineinragt, und der Dichtring 9 ein schmaler Spalt 12 gebildet sein kann.
Eine Anzahl von gegen den entsprechenden Dichtring 9 offenen Aussparungen 15 sind in Abständen an der Innenseite eines jeden Halteglieds 13 ausgebildet, welche Druckfedern 16 halten, die ein nicht brennbares ringförmiges Druckteil 17 nach innen drücken. Das Druckteil 17 weist, wie der Dichtring 9, eine im wesentlichen kugelförmige Innenfläche auf, welche hinsichtlich ihrer Formgebung der Außenfläche der Ventilklsppe 7 entspricht und koaxial zwischen dem Diobtrin*Sündern Halteglied 13 angeordnetist.
In F i g. 2 ist ein Teil des Klappenventils (geschlossene Ventilstellung) in einem vergrößerten Querschnitt dargestellt und zeigt die Dichteinrichtung. Sobald die Ventilklappe 7 einem Strömungsdruck von UnIu ausgesetzt ist, wird das im Druckkontakt mit der Ventilklappe 7 stehende Teil 9a an der linken Innenseite des Dichtrings 9 in einem festen Kontakt mit der im wesentlichen kugelförmigen Außenfläche der Ventilklappe 7 durch den Strömungsdruck in der Nut 10 gehalten. Andererseits wird, sobald die Ventilklappe 7 einem von rechts wirkenden Strömungsdruck aasgesetzt ist, das im Druckkontakt mit der Ventilklappe stehende Teil 96 der rechten Innenseite des Dichtrings 9 in einem festen Kontakt mit der im wesentlichen kugelförmigen Außenfläche der Ventiüdappe durch den Strömungsdruck im Hohlraum 12 gehalten.
Sobald der Dichtring 9 geringfüp?g verschlissen oder beschädigt ist, drücken die Dn<clcfedern 16 das ringförmige Druckteil 17 auf die in der Ic&chnung rechte Seite, wodurch der Dichtring 9 zusammengedrückt und in einem festen Kontakt mit der Außenfläche der Ventilklappe 7 gehalten bleibt Somit wird die VentÜiunktion nicht beeinträchtigt
Des weiteren wird dann, falls der Dichtring 9 aufgrund eines Brands oder eines Unfalles durch Hitzeeinwirkung schmilzt, wie in F i g. 3 dargestellt, das ringförmige Druckteil 17 nach innen, aiso zur in der Zeichnung rechten Seite, durch die Druckfedern 16 mit der Folge gedrückt, daß die im wesentlichen kugelförmige Innenfläche 17a des ringförmigen Druckteils 17 in Kontakt mit der Außenfläche der Ventilklappe 7 und die Innenseite des Druckteils 17 gleichzeitig in Kontakt mit der Seite des Ventilgehäuses 4 gehalten wird. Infolge davon wird eine wirksame zeitweilige Dichtung des Klappenventil bewirkt und wird die Möglichkeit eines weiteren ernsthaften Unfalls aufgrund eines Lecks ausgeschlossen. ■
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Klappenventil mit mindestens einer Dicntungseinriohtung, welche ein am Ventilgehäuse befestigtes Halteglied, eine» zwischen Halteglied and Ventilgehäuse angeordneten, durch das Halteglied gegen das Ventilgehäuse sowie gegen die als Teil eines Rotationskörpers ausgebildete Außenfläche der Ventilklappe gedrückten flexiblen Dichtring und ein bei zerstörtem Bjchtring mit der Außenfläche der !° Ventilklappe dichtend zusammenwirkendes und federnd an dieser Außenfläche anliegendes Druckteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine zur Außenfläche der Ventilklappe (7) komplementär ausgebildete Innenfläche (Ua) auf- >5 weisende Druckteil (17) zwischen Halteglied (13) und Ventilgehäuse (4) mit seiner Seitenfläche am Dichtring (9) anliegend angeordnet ist und zwischen Halteglied <13) und Druckteil (17) das Druckteil (17) in Richtung zum Ventilgehäuse (4) drückende Federelemente (16) vorgesehen sind, so daß sich bei Zerstörung des Dichtrings das Druckteil an die Außenfläche der Ventilklappe (7) sowie an das Ventilgehäuse (4) dichtend anlegt
2. Klappenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Ventilklappe (7) Teil einer Kugel ist
3. Klappenventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Dichtring (17) benachbart der Dichtfläche für die Ventilklappe eine zum Halteglied (13) hin offene Nut (10) ausgebildet ist
DE2808280A 1977-03-30 1978-02-27 Klappenventil mit mindestens einer Dichtungseinrichtung Expired DE2808280C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977037721U JPS53133226U (de) 1977-03-30 1977-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2808280A1 DE2808280A1 (de) 1978-10-05
DE2808280B2 true DE2808280B2 (de) 1980-07-17
DE2808280C3 DE2808280C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=12505361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808280A Expired DE2808280C3 (de) 1977-03-30 1978-02-27 Klappenventil mit mindestens einer Dichtungseinrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4201239A (de)
JP (1) JPS53133226U (de)
AU (1) AU503956B1 (de)
BE (1) BE865131A (de)
CA (1) CA1076093A (de)
DE (1) DE2808280C3 (de)
DK (1) DK126478A (de)
FI (1) FI67609C (de)
FR (1) FR2385960A1 (de)
GB (1) GB1543545A (de)
IT (2) IT7820517V0 (de)
NL (1) NL7802560A (de)
NO (1) NO148231C (de)
SE (1) SE437421B (de)
ZA (1) ZA781264B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332793A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Josef 6200 Wiesbaden Nemetz Klappenabsperrventil
EP0181659A1 (de) * 1982-02-04 1986-05-21 Keystone International Inc. Klappenventileinbau

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466687B1 (fr) * 1979-09-28 1985-10-18 Hills Mccanna Co Robinet de securite en cas d'incendie a papillon ou a obturateur spherique
FR2468047B1 (fr) * 1979-10-23 1986-05-16 Quamco Inc Vanne papillon
US4331319A (en) * 1980-03-06 1982-05-25 Jamesbury Corp. Butterfly valve
USRE32409E (en) * 1982-02-04 1987-04-28 Keystone International, Inc. Valve assembly
US4487216A (en) * 1982-08-09 1984-12-11 General Signal Corporation Valve seal for fire safe or high temperature valves
JP2000199571A (ja) * 1999-01-06 2000-07-18 Tomoe Tech Res Co 偏心型バタフライ弁のシ―トリング
US6533241B1 (en) * 2001-10-04 2003-03-18 Pin-Neng Chen Retaining piece of a ball valve
TWM347496U (en) * 2008-08-14 2008-12-21 Tun Yi Ind Co Ltd Valve device
CN102748518A (zh) * 2012-07-12 2012-10-24 杨元亭 一种卡箍蝶阀阀体
CN102808957B (zh) * 2012-08-20 2014-11-05 中阀科技(长沙)阀门有限公司 一种蝶阀
US20140203201A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-24 Fisher Controls International Llc Butterfly valves having multiple seals
US9927034B2 (en) * 2015-08-25 2018-03-27 Mueller International, Llc Valve seat stiffener
FR3067783B1 (fr) 2017-06-20 2020-09-04 Ksb Sas Robinet a papillon centre
DE202018105534U1 (de) * 2018-09-26 2018-10-04 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Ventil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177887A (en) * 1960-10-26 1965-04-13 Hills Mccanna Co Ball valve having heat destructible seal
US3252684A (en) * 1962-05-18 1966-05-24 Parker Hannifin Corp Rotary spherical valve assembly including fluid pressure seals
GB1006377A (en) * 1963-01-02 1965-09-29 Guest & Chrimes Ltd Improvements in and relating to butterfly valves
US3346234A (en) * 1964-06-29 1967-10-10 Cameron Iron Works Inc Valve
US3480253A (en) * 1967-12-28 1969-11-25 Hills Maccanna Co Ball valve with seats for journalled ball
US3650508A (en) * 1969-02-06 1972-03-21 Royal Industries Bi-directional valve for cryogenic fluids
US3593960A (en) * 1969-05-09 1971-07-20 Domer Scaramucci Disc valve with upstream and downstream seats
US3598363A (en) * 1969-09-04 1971-08-10 Golconda Corp Ball valve
IT962127B (it) * 1971-10-14 1973-12-20 Nihon Jido Chosetsuki Seisakus Perfezionamento nelle valvole a farfalla
US3815869A (en) * 1972-02-24 1974-06-11 Bailey W & Co Ltd Butterfly disc valves
US3986699A (en) * 1974-07-02 1976-10-19 Posi-Seal International, Inc. Positive shut-off seal
AT341848B (de) * 1974-11-28 1978-02-27 Klinger Ag Absperrklappe
US4005848A (en) * 1975-02-11 1977-02-01 Fisher Controls Company, Inc. Bidirectional pressure-assisted valve seal
GB1525193A (en) * 1976-11-13 1978-09-20 Tk Valve Ltd Ball valves
US4105040A (en) * 1977-06-27 1978-08-08 Chester Arnold M Temperature responsive valve seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181659A1 (de) * 1982-02-04 1986-05-21 Keystone International Inc. Klappenventileinbau
DE3332793A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Josef 6200 Wiesbaden Nemetz Klappenabsperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
IT1092067B (it) 1985-07-06
NO148231B (no) 1983-05-24
AU503956B1 (en) 1979-09-27
NL7802560A (nl) 1978-10-03
SE437421B (sv) 1985-02-25
NO781086L (no) 1978-10-03
FI780943A (fi) 1978-10-01
DE2808280A1 (de) 1978-10-05
SE7803529L (sv) 1978-10-01
IT7820517V0 (it) 1978-01-20
NO148231C (no) 1983-08-31
FR2385960B1 (de) 1982-11-19
DE2808280C3 (de) 1981-06-04
IT7819466A0 (it) 1978-01-20
FI67609B (fi) 1984-12-31
DK126478A (da) 1978-10-01
ZA781264B (en) 1979-02-28
FR2385960A1 (fr) 1978-10-27
GB1543545A (en) 1979-04-04
CA1076093A (en) 1980-04-22
JPS53133226U (de) 1978-10-21
US4201239A (en) 1980-05-06
BE865131A (fr) 1978-07-17
FI67609C (fi) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808280C3 (de) Klappenventil mit mindestens einer Dichtungseinrichtung
DE2529509C2 (de)
DE2609446A1 (de) Kugelventil
DE3114197A1 (de) &#34;ventil mit einer feuerbestaendigen dichtung&#34;
DE2916984A1 (de) Sitz fuer ein absperrelement eines absperrorgans und absperrorgan mit einem solchen sitz
DE2553383B2 (de) Absperrklappe
DE2742115C2 (de)
DE2822982A1 (de) Drehkegelventil
DE2648519C2 (de) Klappenabsperrventil
DE2016620C3 (de) Drosselklappenventil
DE19544901C2 (de) Absperrvorrichtung für eine Fluidleitung, insbesondere Kugelhahn
DE2500552C2 (de) Sicherungsventil fuer rohr- bzw. schlauchbrueche
DE1426459A1 (de) Ausgeglichenes Steuerventil fuer einen Stroemungsmitteldruck-Servomotor
DE4031456C2 (de)
DE7930690U1 (de) Absperrhahn
DE3003480C2 (de)
DE2729305A1 (de) Rohrtrenner
DD250566A1 (de) Metalldichtende absperrklappe
DE1198630B (de) Absperr-, Rueckschlagklappe
DE3002023C2 (de)
DE19733938A1 (de) Kugelhahn
EP0286573A2 (de) Rückschlagventil für verschmutzte flüssige und gasförmige Medien
DE2600678A1 (de) Sicherheitsventil
DE3040579C2 (de) Selbsttätiges Plattenventil für Kolbenkompressoren
DE3106648A1 (de) Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)