DE2807920A1 - Vorrichtung zur umstellung eines schiffchenwebstuhles in einen rapierwebstuhl - Google Patents

Vorrichtung zur umstellung eines schiffchenwebstuhles in einen rapierwebstuhl

Info

Publication number
DE2807920A1
DE2807920A1 DE19782807920 DE2807920A DE2807920A1 DE 2807920 A1 DE2807920 A1 DE 2807920A1 DE 19782807920 DE19782807920 DE 19782807920 DE 2807920 A DE2807920 A DE 2807920A DE 2807920 A1 DE2807920 A1 DE 2807920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
loom
rapier
lever
converting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807920
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Alfasi
Gad Prof Alon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHENKAR COLLEGE OF FASHION AND
Original Assignee
SHENKAR COLLEGE OF FASHION AND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHENKAR COLLEGE OF FASHION AND filed Critical SHENKAR COLLEGE OF FASHION AND
Publication of DE2807920A1 publication Critical patent/DE2807920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/18Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick two weft inserters meeting at or near the middle of the shed and transferring the weft from one to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Vorrichtung zur Umstellung eines Schiff chenwebs tuh Ips in ei η pn 1? ap i. e r web s tuh 1
nie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umstellung eines herkömmliche^ Schiffcherwebstuhles in einen Rapierwebstuh1 mit flexiblen Rapieren.
Bis vor einer kurzen Zeit sind Sch iifchenweb stuhle die meist verbreitetsten Maschinen in der Weberei gewesen. Fp sind jedoch schiffchenlose Webstühle eingeführt worden, die nun auch allgemein als Standardmaschinentyp akzeptiert worden sind.
Unter den verschiedenen bekannten Methoden der Schußfadeneinführung dürfte die Rapier-Methode wahrscheinlich eine der bekanntesten sein. Bei der Industrie sind jedoch große Kapitalaufwendungen für Schiffchenwebstühle gemacht worden, und in Rücksicht darauf liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, um solche noch weit verbreiteten Schiffchenwebstühle umstellbar für die Rapier-Methode zu machen.
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung nach der Erfindung gelöst durch eine Getriebekette, die mit einem Ende exzentrisch mit der Haupt- oder einer Hilfwelle des Webstuhles und mit ihrem anderen Ende mit den Rapierbewegungselementen verbunden und die Getriebekette derart ausgebildet ist, daß die Dreh-
809835/0600
bewegung der Hauptwelle in eine Drehpendelbewegung der Rapierbewegungselemente umgesetzt wird.
Die Erfindung macht sich also die Tatsache zunutze, daß die K°ttfadenmechanikf die Rietblätter, die Hauptwelle und Hilfsmechaniken der Rapiermaschinen die gleichen sind wie die von Schiffchenwebstiihτ en. Der einzige Unterschied besteht darin, daß anstelle eine"1" "^1 —'i'rchenbewegung von einer Seite in einer Führung zur anderen flexible Rapiere auf beiden Seiten der Führung vorgesehen sind und zwar im wesentlichen als halbkreisförmige Führungen, wobei sich jedes Rapier etwa bis zur Mitte des Webstuhles bewegt und dabei die Schußfäden von einer zur anderen Seite führt.
Die Rapierbewegungselemente können als Reibrollen, Zahnräder od.dgl., angeordnet auf einer Welle, ausgebildet sein und die "Getriebekette" für die Übertragung der Drehbewegung bspw. auch als Reduktionsgetriebe, Schneckengetriebe od.dgl.
Die Elemente für die Umstellung bzw. die Umwandlung der Drehbewegung in eine Drehpendelbewegung können ober- oder unterhalb der Webstuhlhauptantriebswelle bzw. einer Hilfswelle angeordnet sein, und zwar auf der einen oder anderen Seite des Webstuhles.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher er-
80 9 8 35/0800
läutert.
Es zeigen schematisch
Fig. 1 in Seitenansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 im verkleinerten Maßstab eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Pfeilrichtung A und
Fig. 3 in Seitenansicht eine andere Ausführungsform der Vorrichtung.
Wie in Fig. 1, 2 erkennbar, ist eine Führungsschiene 1 am Hebelarm für das Rapier 2 vorgesehen, das Ausschnitte hat und durch einen Scheibenantrieb 3 bewegt wird. Alle diese Elemente sind an sich bekannt.
Um die Rotation der Hauptwelle 4 des vorhandenen Webstuhles in eine hin- und hergehende Bewegung des Antr-iebes 3 umzuwandpln, ist eine Scheibe 5 mit der Welle 4 an der Seite des Webstuhles verbunden. Ein Hebel 6 einer Getriebekette ist bei 7 drehbar an der Scheibe 5 angelenkt, während das andere Ende des Hebels 6 drehbar mit einem Ende eines bei Io schwenkbar gelagerten, doppelarmigen Hebels 9 verbunden ist, der seitlich am Gestell des Webstuhles sitzt. Am anderen Ende 11 des He+bels 9 ist ein weiterer Hebel 12 drehbar angelenkt, der seinerseits bei 14 mit einem Hebel 13 drehbar verbunden ist, der fest mit einer Welle 15 in Verbindung steht, auf der fest ein Schneckenrad 16 sitzt, das mit einer Schnecke 17 in Eingriff steht, auP deren
809835/0800
Welle 18 der Scheibenan trieb 3 sitzt. Durch diese Ausbildung und Anordnung der Hebel wird die Drehbewegung der Welle 4 in AuP- und Abbewegungen der Hebel 9, 12 und 13 umgesetzt, was zu einer Drehpendelbewegung der Welle 15 und damit des Schneckenrades 16 Pührt. Die Schnecke 17 und d^irit der Scheiben an trieb pendelt dabei entsprechend.
Tn Fig. 3 sind entsprechende Teile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen,
i diener AusführungsPorm sind die Bewegungsumwandlungsei oberhalb der Hauptwelle 4 angeordnet und deren Drehung wird durch eine Scheibe 5 auP einen Hebel 6* übertragen, der exzentrisch mit ihr verbunden ist. Der Hebel 6* steht seinerseits drehbar über ein Gelenk 8' mit einem Hebel 19 in Verbindung. Dieser Hebel. 19 bildet mit dem Hebel 2o einen Pesten Winkel, wobei der Sohnittpimkt beider Hebel als Gelenk 21 am Rahmen des Webstuhles ausgebildet ist. Das andere Ende des Hebeln ?.o steht über ein Gelenk 22 mit einem Hebel 23 in Verbindung, der seinerseits über ein Gelenk 24 mit einem Hebel 25 verbunden ist, der Pest auf einer Welle 15 sitzt, von der aus der Scheibenantrieb 3, wie beschrieben, in eine Drehpendelbewegung versetzt wird.
Die möglichen AusPührungsPormen der Getriebeketten sind nicht auf die gemäß Pig. I, 3 beschränkt und jede Gelenkhebelanord-
809835/0800 BÄD ORIGINAL
nung kann zur An wend1 ing kommen, sofern sie die Drehbewegung der Hauptwelle 4 in eine TTmkehrbewegung rip? Antriebes 3 umsetzt" 7.ur Bewegung des Rapiers 2.
Während sich dje beschriebenen Ausfuh^ungqformen auf einen Papierwebstuhl bezieht, wobei die Kapiere Ausnehmungen haben, so i.r-t nie Lösung auch anwendbar auf Webstühle mit Panieren, di^· durch ■Reibräder oder andere Papif^rbewegungseTemente bewegt 'verd^n. Darüberhinaus muß die KraFtübernahrne von der Haupt— od^r einer Hilfswelle nicht an der Seite eines Webstuhles, wie oben beschrieben, erfolgen, sondern diese kann p>r\ jeder dafür geeigneten Stelle vorgesehen sein.
Die Bewegung des Hebels IP Yan-n auf den Antrieb 3 oder auf zu einem anderen Rapierantrieb übertragen werden durch andere bekannte Mechaniken als beschrieben, bspw. durch ein Reduktionsgetriebe in einem Gehäuse od.dgl.
809835/0800
{ BAD ORIGINAL·

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Umstellung eines SchifPchenvebsfühler in einen Eapierwebstuhl mit Flexiblen Rapieren, g e k e η τι 7. eichn et durch eine Hetri eb<=»kette, di ^ mit einem Ende exzentrisch rrd t der Haupt- (4) oder einer 1TiIFs welle des Webstuhles und mit ihr^m anderpn Fnde mit Rapie^bewegungselementer. verbunden und die OetTneb derart ausgebildet i^t, daß die Drehbewegung der Hauptwelle (4) in Aine Drehpendelbewegung de^ Rap^- er-bewegungselemente umgesetzt wird.
2. Vorrichtung nach Ansprur-h. !,dadurch g^Vpnn-
7, eich net, daß die. Rapierbewegungselemente als 'Reibrollen, angeordnet auf einer Welle, ausgebildet sind,
3. Vorrichtung nach Anspruch !,dadur ch gekennzeich ne t , daß die Rapierbewegungselemente als auf einer Welle (18) sitzender Scheibenantrieb (3) ausgebildet sind.
4. Vorrichtu-ng nach Anspruch 3, d a d u r c h gel·, c y\ η :·. ο : c H ι e t , daß die Welle (18) ihren Antrieb von der Getriebekette über ein Reduktionsgetriebe od.dgl. erhält.
809835/080G
BAD
nrch Α'Λ -:pr:Jc'rt ?, ^ ^ c* u " c Vi <j r. ν p r η - e i c '" "· e ^ , ^iiP ^i^ 1^eIl^ (1°j), auf ck-r .Jer Art^--
3 "'br t?cl;e-i ^ v\ (l-5) V'itr·^-*", ^-is ~;)Γ elr.er Won*3 (if) die .νΓί1ί der
809835/0600
BAD ORlQ!NAL
DE19782807920 1977-02-28 1978-02-24 Vorrichtung zur umstellung eines schiffchenwebstuhles in einen rapierwebstuhl Withdrawn DE2807920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL51557A IL51557A (en) 1977-02-28 1977-02-28 Means for converting a shuttle loom to a rapier weaving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807920A1 true DE2807920A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=11049423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807920 Withdrawn DE2807920A1 (de) 1977-02-28 1978-02-24 Vorrichtung zur umstellung eines schiffchenwebstuhles in einen rapierwebstuhl

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2807920A1 (de)
ES (1) ES467358A1 (de)
FR (1) FR2381851A1 (de)
GB (1) GB1575992A (de)
IL (1) IL51557A (de)
IT (1) IT1092939B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044879A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 Mathias Müller Schusseintragvorrichtung für Webmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044879A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 Mathias Müller Schusseintragvorrichtung für Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381851A1 (fr) 1978-09-22
ES467358A1 (es) 1978-10-16
GB1575992A (en) 1980-10-01
IL51557A (en) 1980-01-31
IL51557A0 (en) 1977-04-29
IT7820729A0 (it) 1978-02-28
IT1092939B (it) 1985-07-12
FR2381851B3 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423454C2 (de) Kantendrehervorrichtung
DE2758816A1 (de) Webmaschine
DE2210295B2 (de) Vorrichtung zur Webfachbildung bei Wellenwebmaschinen
DE3113181C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Antriebszahnrad des Trägerbandes für den Schussfadengreifer an schützenlosen Webmaschinen
DE3124847C2 (de) Einrichtung zum Spannen der Kettfadenscharen einer Webmaschine, insbesondere der Polkette einer Frottierwebmaschine
DE2807920A1 (de) Vorrichtung zur umstellung eines schiffchenwebstuhles in einen rapierwebstuhl
DE6950539U (de) Schuetzenloser webstuhl von grosser breite.
DE2606223A1 (de) Vorrichtung zum spannen des gummituches einer offsetdruckmaschine
CH678646A5 (de)
DE3234685C1 (de) Klemmvorrichtung
DE2619884C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag eines Schußfadens an einer Webmaschine
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE2757667B2 (de) Antriebsvorrichtung für die geradlinige Bewegung der Nadel einer Nähmaschine
DE932022C (de) Weichenstellvorrichtung, die in eine Zungensicherung umgewandelt werden kann
DE2656081B2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
DE2910528A1 (de) Kreuzschienenanordnung fuer einen webstuhl
DE2940527A1 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens
DE3623753A1 (de) Schlosskoerper mit zwei riegeln
DE427517C (de) Vorrichtung, um aus der Entfernung den Fluessigkeitsspiegel in einem Behaelter mit Hilfe eines beweglichen Organs zu bestimmen
DE1145559B (de) Antriebseinrichtung fuer zweiteilige, schwenkbare Wasserverschluesse, insbesondere Segmentverschluesse mit Aufsatzklappe und hydraulischem Antrieb
DE1954271C2 (de) Schleuderstrahlmaschine für das kontinuierliche Entzundern von draht- und stabförmigen Werkstücken
DE2543265A1 (de) Vorrichtung fuer den antrieb bzw. die steuerung bewegter maschinenelemente in webmaschinen, insbesondere in nadelwebmaschinen
AT238112B (de) Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen
DE2060836C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Webschäften
DE1550396C (de) Stellgetnebe fur Klappenventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee