DE2807806A1 - Spleissvorrichtung fuer lichtwellenleiter - Google Patents

Spleissvorrichtung fuer lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE2807806A1
DE2807806A1 DE19782807806 DE2807806A DE2807806A1 DE 2807806 A1 DE2807806 A1 DE 2807806A1 DE 19782807806 DE19782807806 DE 19782807806 DE 2807806 A DE2807806 A DE 2807806A DE 2807806 A1 DE2807806 A1 DE 2807806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding devices
retainers
clamps
optical waveguides
fiber optic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807806B2 (de
DE2807806C3 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Kunze
Heinrich Dr Ing Liertz
Richard Parstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782807806 priority Critical patent/DE2807806C3/de
Priority to US06/014,220 priority patent/US4248499A/en
Priority to CA322,138A priority patent/CA1128345A/en
Publication of DE2807806A1 publication Critical patent/DE2807806A1/de
Publication of DE2807806B2 publication Critical patent/DE2807806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807806C3 publication Critical patent/DE2807806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/25Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2553Splicing machines, e.g. optical fibre fusion splicer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • G02B6/3805Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing with a fibre-supporting member inclined to the bottom surface of the alignment means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • SpleißvorrichtunR für Lichtwellenleiter
  • Die Erfindung betrifft eine Spleißvorrichtung für Lichtwellenleiter unter Verwendung von Spleißelementen mit zentrierenden Nuten.
  • Es ist aufgrund der geringen Durchmesser von Einzel-Lichtwellenleitern sehr schwierig und unter Umständen sehr aufwendig, eine Verbindungsstelle von Lichtwellenleitern ohne Achsversatz und ohne Winkelabweichung herzustellen. Daher sind verschiadene Wege verfolgt worden, um zu befriedigenden Ergebnissen zu gelangen. Ein solcher Weg führte zur Anwendung von rillenförmigen Nuten für die Zentrierung und Ausrichtung der Einzel-Lichtwellenleiter. In der deutschen Offenlegungsschrift 2 345 273 wird eine derartige Anordnung beschrieben.
  • Besondere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Abfangung der Umhüllungen von Lichtwellenleitern, da diese meist lose innerhalb der Umhüllungen angeordnet sind.
  • Zur Uberbrückung von Zug- und Druckkräften, die auf die Umhüllungen wirken und die von der Verbindungsstelle der Lichtwellenleiter abgehalten werden müssen, sind besondere Vorkehrungen zu treffen. Bei Verbindungsanord nungen, bei denen die Lichtwellenleiter zunächst in einem stumpfen Winkel zueinander über dem Spleißelement gehalten und durch Anheben des Spleißelementes miteinander in Kontakt gebracht werden, sind auch die UmhUllungen mit dem Spleißelement verklebt So entstand, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 2 530 883 beschrieben wurde, eine nicht gestreckte Verbindung von Lichtwellenleitern.
  • FUr die vorliegende Erfindung stellte sich nun die Auf gabe, eine Spleißvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eine langgestreckte Verbindung von Lichtwellenleitern innerhalb von rillenförmigen Nuten hergestellt werden kann, wobei mit dieser Spleißvorrichtung auch die Halterung und Abfangung der Umhüllungen vorgenommen werden soll.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Haltevorrichtungen für die zu verbindenden Lichtwellenleiter in der horizontalen Ebene schwenkbar ausgebildet sind, daß die Haltevorrichtungen Klemmelemente für die Lichtwellenleiter-Enden und Klemmelemente für die Umhüllungen der Lichtwellenleiter aufweisen, daß der Träger für Spleißelemente zwischen den Haltevorrichtungen angeordnet ist und vertikal in Richtung der Haltevorrichtungen bewegbar ist und daß der Neigungsiinkel der Haltevorrichtungen veränderbar ist.
  • Das Wesentliche an der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine Vorrichtung geschaffen Wurden mit der in einfacher Weise eine gestreckte Verbindungsanordnung für Lichtwellenleiter in rillenförmigen Nuten hergetellt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist auch darin zu sehen, daß die Umhüllungen im Spleißelement so angeordnet werden, daß auch sie in gestreckter Form befestigt werden. Hierdurch können Fehler vermieden werden, die durch die Vorkrümmung der Umhüllungen entstehen konnten.
  • Neu ist an der Spleißvorrichtung weiterhin, daß sowohl die Umhüllungen wie auch die abgemantelten Lichtwellenleiter-Enden in getrennten Klemmelementen gehalten werden. Durch die Halterung der Lichtwellenleiter-Enden ist es möglich, diese exakt zu positionieren. Nachdem die Lichtwellenleiter-Enden in den genannten Klemmelementen befestigt sind, wird der Träger für das Spleißelement mit demselben gegen die unter einem Winkel angestellten Haltevorrichtungen, welche die Klemmelemente tragen, bis zur gegenseitigen Berührung der Lichtwellenleiter-Enden angehoben. Nach dem Zusammenkleben der Lichtwellenleiter-Enden werden die Haltevorrichtungen in die horizontale Lage geschwenkt, so daß die Lichtwellenleiter-Enden mit ihren Umhüllungen ebenfalls horizontal liegen. Nun können die Umhüllungen mit dem Spleißelement, das in diesem Bereich vorzugsweise U-förmigen Querschnitt aufweist, verbunden werden.
  • Damit sind die Umhüllungen, den Forderungen entsprechend, abgefangen und die Spleißstelle selbst bleibt bei äußeren Beanspruchungen der Umhüllungen unbelastet. Die Spleißvorrichtung kann geöffnet und der fertige Lichtwellenleiterspleiß entnommen werden. Die Spleißvorrichtung wird Jedoch zweckmäßigerweise durch ein Brechgerät für Lichtwellenleiter vervollständigt, wobei die Haltevorrichtungen für die Lichtwellenleiter auch hierfür eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil, daß die Lichtwellenleiter-Enden mit ihren Umhüllungen nur einmal eingespannt werden müssen. Die Anordnung des Brechgerätes und der Haltevorrichtungen für die Lichtwellenleiter-Enden ist so getroffen, daß durch Schwenken der Haltevorrichtungen die Lichtwellenleiter-Enden zunächst zum Beschneiden in die Position des Brechgerätes und dann in die Position des Spleißelementes gebracht wer den können. Hierdurch wird gewährleistet, daß die zum Verbinden benötigte Länge der Lichtwellenleiter ohne Umsetzen und ohne weitere Vermessungsarbeiten eingehalten wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand von drei Figuren naher erläutert.
  • Figur 1 und 2 zeigen die Spleißvorrichtungen in zwei Arbeitsphasen und Figur 3 verdeutlicht die Anordnung von Haltevorrichtung und Brechgerät. Alle Figuren sind in schematischer Form gehalten, da das Prinzip der Erfindung durch verschiedene technische Ausführungen erfüllt werden kann.
  • In Figur 1 wird die Arbeitsphase nach dem Einspannen der Lichtwellenleiter-Enden dargestellt0 Die Haltevorrichtungen 1, auf welchen die Klemmelemente 2 für die abgemantelten Lichtwellenleiter-Enden 4 und die Klemmelemente 3 für die Umhüllungen 5 der Lichtwellenleiter angeordnet sind, werden durch Verdrehen um ihre Achse gegeneinander geneigt, so daß sie unter einem geeignetem Winkel von beiden Seiten her in die zentrierende Nut des Spleißelementes 6 weisen. Durch Anheben des Trägers 7 für das Spleißelement 6 senken sich die geneigten Lichtwellenleiter-Enden 4 in die Nut bis sie zusammenstoßen. In diesem Zustand werden die Lichtwellenleiter Enden 4 verklebt Nach der Aushärtung des Klebers werden die Haltevorrichtungen 1 in horizontale Lage gebracht, und der Träger 7 wird weiter angehoben9 bis die Umhüllungen 5 in die erweiterten Randbereiche des Spleißelementes 6 eintauchen0 Diese Arbeitsphase wird in Fig. 2 dargestellt. Auf diese Weise kommt die geforderte gestreckte Verbindungsanordnung für Lichtwellenleiter zustande. Die Umhüllungen 5 werden nun mit dem Spleißelement 6 in den Randbereichen verklebt und nach dem Aushärten des Klebers können die Klemmvorrichtungen 3 geöffnet und der fertige Lichtwellenleiter-Spleiß entnommen werden.
  • In Fig. 3 wird die Zuordnung eines Brechgerätes 9 für Lichtwellenleiter zur Position der Haltevorrichtung 1 wiedergegeben. Die Haltevorrichtung 1 ist, wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet ist, um eine Achse 10 schwenkbar, so daß sie mit den in den Klemmvorrichtungen 2 und 3 eingespannten Lichtwellenleiter-Enden 4 aus der Normallage für das Spleißen in die Lage zum Beschneiden der Lichtwellenleiter gebracht werden kann. Auf diese Weise können die Lichtwellenleiter-Enden 4 sofort auf die benötigte Länge beschnitten werden. Die Haltevorrichtung 1 enthält eine Aussparung 8 an ihrem Ende, so daß das Spleißelement 6 bis zum horizontalen Fluchten mit der Umhüllung 5 angehoben werden kann.
  • Durch dieses Brechgerät für Lichtwellenleiter ist die Spleißvorrichtung sinnvoll ergänzt, da sich nun mit einer einzigen Vorrichtung alle erforderlichen Arbeiten ohne mehrfache Justierung ausführen lassen.
  • 2 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Spleißvorrichtung für Lichtwellenleiter unter Verwendung von Spleißelementen mit zentrierenden Nuten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t s daß Haltevorrichtungen (1) für die zu verbindenden Lichtwellenleiter in der horizontalen Ebene schwenkbar ausgebildet sind, daß die Haltevorrichtungen (1) Klemmelemente (2) für die Lichtwellenleiter-Enden (4) und Klemmelemente (3) für die Umhüllungen (5) der Lichtwellenleiter aufweisen, daß der Träger (7) für Spleißelemente (6) zwischen den Haltevorrichtungen (1) angeordnet und vertikal in Richtung der Haltevorrichtungen (1) bewegbar ist und daß der Neigungswinkel der Haltevorrichtungen (1) veränderbar ist.
  2. 2. Spleißvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Brechgerät (9) für Lichtwellenleiter im Schwenkbereich der Haltevorrichtungen (1) so angeordnet ist, daß die auf den schwenkbaren Haltevorrichtungen (1) eingespannten Lichtwellenleiter-Enden (4) nach dem Brechen die zum Verbinden erforderliche Länge aufweisen.
DE19782807806 1978-02-23 1978-02-23 Spleißvorrichtung für Lichtwellenleiter Expired DE2807806C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807806 DE2807806C3 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Spleißvorrichtung für Lichtwellenleiter
US06/014,220 US4248499A (en) 1978-02-23 1979-02-22 Splicing device for light wave guides
CA322,138A CA1128345A (en) 1978-02-23 1979-02-23 Splicing device for light-wave guides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807806 DE2807806C3 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Spleißvorrichtung für Lichtwellenleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807806A1 true DE2807806A1 (de) 1979-08-30
DE2807806B2 DE2807806B2 (de) 1979-12-20
DE2807806C3 DE2807806C3 (de) 1984-03-08

Family

ID=6032757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807806 Expired DE2807806C3 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Spleißvorrichtung für Lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807806C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031053A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Spleissvorrichtung zum Herstellen von Lichtwellenleiterverbindungen
FR2660442A1 (fr) * 1990-04-02 1991-10-04 Cabloptic Sa Procede et dispositif pour aligner des fibres optiques.
EP0803753A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 France Telecom Hilfsvorrichtung zum Eingriff und zum Sortieren von Fasern in einem optischen Kabel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345273A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-21 Bell Northern Research Ltd Verfahren zum verbinden von lichtleitern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2530883A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Siemens Ag Verfahren zum verbinden von einzellichtwellenleitern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345273A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-21 Bell Northern Research Ltd Verfahren zum verbinden von lichtleitern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2530883A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Siemens Ag Verfahren zum verbinden von einzellichtwellenleitern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Second European Conference on Optical Fibre Communication, Paris, 27. bis 30. Sept. 1976, S.257 bis 260 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031053A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Spleissvorrichtung zum Herstellen von Lichtwellenleiterverbindungen
US4377323A (en) * 1979-12-20 1983-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Splicing device for producing a light waveguide connection
FR2660442A1 (fr) * 1990-04-02 1991-10-04 Cabloptic Sa Procede et dispositif pour aligner des fibres optiques.
EP0803753A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 France Telecom Hilfsvorrichtung zum Eingriff und zum Sortieren von Fasern in einem optischen Kabel
FR2748124A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 France Telecom Dispositif d'aide pour l'intervention et le rangement des fibres d'un cable optique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807806B2 (de) 1979-12-20
DE2807806C3 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522740C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ankommenden Lichtleitfaserkabels mit einem weiterführenden und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE2518319C2 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
DE2526508C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Lichtleiterfasern gleichen Durchmessers
DE2549316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum axialen ausrichten und aneinanderstossen eines sich gegenueberliegenden paares optischer fasern
DE2726913B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern
DE2921035A1 (de) Optisches verzweigerelement
EP0021090A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern
DE2530883C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern
DE2903013C2 (de) Spleißverbindung für Lichtleitkanäle und Verfahren zum Herstellen der Spleißverbindung
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE2951483A1 (de) Spleissvorrichtung zum herstellen von lichtwellenleiterverbindungen
DE2807806C3 (de) Spleißvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE3422972C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Lichtleitfasern in einer parallelen Anordnung zu einem Lichtleitfaserarray
DE2636997C2 (de) Koppelelement für Lichtleitfasern
DE4405666A1 (de) Universal-Anschlußeinheit für Lichtwellenleiter
DE3325157A1 (de) Schweissvorrichtung fuer lichtwellenleiterkabel
DE2851654C2 (de)
DE2718027A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE3608309A1 (de) Bandleitung mit lichtwellenleitern
DE2932723B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung unlösbarer Verbindungen von Lichtwellenleitern
EP0363853A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Sternkopplers und nach diesem Verfahren hergestellter faseroptischer Sternkoppler
DE2821700A1 (de) Positionierungsanschlusstueck
DE4214039A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen von lichtwellenleitern eines optischen kabels
DE3537682A1 (de) Lichtwellenleiterkabel-abzweigung und verfahren zu deren herstellung
DD233697A1 (de) Muffe mit lagerschelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8225 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/26

8281 Inventor (new situation)

Free format text: LIERTZ, HEINRICH, DR.-ING., 8000 MUENCHEN, DE KUNZE, DIETER, DIPL.-ING., 8021 NEURIED, DE PARSTORFER, RICHARD, 8034 GERMERING, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee