DE2718027A1 - Verbinder fuer lichtleitkabel - Google Patents

Verbinder fuer lichtleitkabel

Info

Publication number
DE2718027A1
DE2718027A1 DE19772718027 DE2718027A DE2718027A1 DE 2718027 A1 DE2718027 A1 DE 2718027A1 DE 19772718027 DE19772718027 DE 19772718027 DE 2718027 A DE2718027 A DE 2718027A DE 2718027 A1 DE2718027 A1 DE 2718027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
connector according
connector
base plate
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772718027
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce K Arnold
Vaughn Clarence Hogan
Ronald Lee Mccartney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2718027A1 publication Critical patent/DE2718027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3841Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using rods, balls for light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3881Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using grooves to align ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Verbinder für Licht leiter
  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder fUr Lichtleiter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Faser- oder Lichtleiteroptik dient zur Übertragung von Informationen tragenden Licht signalen. Es wurde bereits viel Entwicklungsarbeit zur Schaffung von Gläsern mit geringen Verlusten und an Herstellungsverfahren für Glasfaserkabel mit Schutzmänteln geleistet. Die Mäntel machen sie äußerlich den Metalldrahtkabeln ähnlich. Bei der Anwendung der Lichtleitkabel sind Verbinderanordnungen unerläßlich.
  • Eine allgemeine Übersicht Uber Lichtleitertechnik gibt der Artikel Fieber Optics" von Narinder S. Kapany in Scientific American, Vol. 203, Seiten 72 bis 81, November 1960.
  • Wichtig bei der Entwicklung von Lichtleiterverbindern ist die Übertragungsleistungbzw. der Wirkungsgrad des Verbinders. Verschiedene Faktoren, wie Luftspalte zwischen Beruhrungsflächen, seitlicher Versatz der Lichtleiterachsen usw., beeinflussen den Wirkungsgrad der Verbindung. In diesem Zusammenhang nei auf den Artikel im flell System Technical Journal, Vol. 50, Nr. 10 vom Dezember 1971: "Measurement of Loss Due to Offset and End Separations of Optical Fibers" sowie auf den Artikel im Bell System Technical Journal, Vol. 52, Nr. 8 vom Oktober 1973: Effekt of Misalignments on Coupling Efficiency on Single-Mode Optical Fiber But Joints" von J.S.Cook, W.L.Mammel und R.J.Grow hingewiesen.
  • Glasfaserbündel werden normalerweise für kurze Übertragungsstrecken in Lichtleiterübertragungssystemen verwendet. Andererseits werden Lichtleiter auch als individuelle Datenkanäle zur Übertragung über viele Kilometer eingesetzt. Die meisten Lichtleiterkabel sind Multiraserbündel mit großer irBrenter Redundanz und großem Rauschabstand. Die Schwierigkeiten bei der Schaffung von Verbindungen zwischen Einkanallichtleitern, die unempfindlich gegen axiale Fluchtungsungenauigkeiten sind, bilden ein Hindernis für den Gebrauch von langen Einkanalübertragungssystemen.
  • Deshalb sind Verbinder erforderlich, die seitlichen Versatz meiden, wenn die Verbindungen einen geringen Übertragungsverlust haben sollen. Zur Verbindung einzelner Lichtleiter werden daher Anordnungen verwendet, die V-förmige Nute und Metallhülsen aufweisen. Ein solcher Metallhülsen-Verbinder ist beispielsweise aus der US-PS 3 768 146 bekannt.
  • Bei einer anderen, durch die US-PS 3 734 594 bekannte Anordnung ist ein ringförmiger, deformierbarer Kern vorgesehen, in den die Enden der Lichtleiter eingesetzt sind und der zwischen zwei Druckplatten radial verformt wird, sobald axiale Kräfte auf die Druckplatten wirken. Dadurch werden die Lichtleiter ausgerichtet und festgelegt.
  • Doch wird durch diese bekannten Anordnungen keine ausreichende Genauigkeitfilr die Ausrichtung und Kopplung von Lichtleitern kleinen Durchmessers erzielt.
  • Es wurde daher vorg,eschlaFe,en (P 26 40 562.9), die Enden der Licht leiter in einem Verbinder zwischen drei zylindrischen Stäben präzise auszurichten und zu kuppeln.
  • Die Stäbe sind rund um und längs an dem Lichtleiter in einer justierbaren Verbinder-Anordnung angebracht. Es sind Mittel vorgesehen, den Zwischenraum der Stäbe beim Einführen des Lichtleiters zu erweitern und dann mit dieserr zu verklammern. Ferner wurde vorgeschlagen (US-Anm.Nr. 629 210), den Lichtleiter mit seiner Kunststoffbeschichtung mit drei ringförmigen Einschnitten entlang seiner Oberfläche zu versehen, sowie eine dünne Metallzwinge im Bereich der einander bertlhrenden Enden der Lichtleiter um die Beschichtung zu legen. Ein Paar solcher Lichtleiter kann in einer Dreistabanordnung der oben erwähnten Art ausgerichtet werden.
  • Ein anderer Vorschlag (P 26 49 347.0) betrifft einen Verbinder fflr Einkanallichtleiter, bei dem beide Kupplungsteile gleich gestaltet sind (hermaphroditic connector).
  • Jeder Verbinderteil enthält mindestens einen Lichtleiter mit einem Anschlußstift. Der Stift weist eine metallene HUlse auf, die Über die Glasfaser geschoben ist und an drei Stellen Kerben aufweist, welche die Glasfaser im Stift zentrieren. Beim Zusammenstecken der Verbinderteile kommen die Anschlußstifte so zu stehen, daß die Kerben fluchten. Drei bogenförmige Nocken oder Federn drücken in die Kerben, wodurch die Anschlußstifte und damit auch die Glasfasern genau ausgerichtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen trennbaren Lichtleiterverbinder ftir ein- oder mehrkanalige Lichtleitkabel zu schaffen, der auf dem erwähnten Prinzip der Dreistabzentrierung beruht und eine genaue Ausrichtung der zu verbindenden Lichtleiter ermöglicht, bei der die Übertragungsverluste auf ein Minimum reduziert werden, der einfach herzustellen ist in der Montagepraxis einfach gehandhabt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen konstruktiven Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausrührungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen: Fig. 1 einen Verbinder im weitesten Sinne der vorliegenden Erfindung, in einer etwas schematisierten, räumlichen Darstellung, mit von der Grundplatte abgehobener Druckplatte und zwei Setzen von Lichtleitfaser-Zentrierelementen, die sich in einer V-förmigen Nut der Grundplatte axial gegenUberstehen; Fig. 2 den Verbinder nach Fig. 1, von der Stirnseite gesehen, mit flach auf der Grundplatte aufliegender Druckplatte zur Kopplung der zwei Lichtleitfasern, die zwischen den Zentrierelementen in der V-förmigen Nut angeordnet sind; Fig. 3 einen anderen Verbinder nach der Erfindung, von der Stirnseite gesehen,bei dem die Grundplatte und die Druckplatte aus verformbarem Werkstoff bestehen und die Druckplatte auf den Uber die Oberseite der Grundplatte herausragenden Zentrierelementen ruht; Fig. 4 den Verbinder nach Fig. 3 mit flach auf der Grundplatte aufliegender Druckplatte; Fig. 5 einen Mehrkanal-Lichtleitfaserverbinder, von der Stirnseite gesehen, bei dem die Zentrierelemente in einer V-förmigen Nut der Grundplatte angeordnet sind; Fig. 6 einen anderen Mehrkanal-Lichtleitfaserverbinder, bei dem die Nut in der Grundplatte einen trapezförmigen Querschnitt aufweist; Fig. 7 einen Lichtleitfaser-Flachkabelverbinder, in räumlicher Darstellung, in geöffnetem Zustand mit einem innerhalb und einem außerhalb des Verbinders angeordneten Flachkabel; Fig. 8 eines der in Fig. 7 dargestellten Flachkabel, ausschnittsweise von der Stirnseite gesehen; Fig. 9 ein in den Flachkabeln nach Fig. 7 und 8 verwendetes Zentrierstück, in räumlicher Darstellung von hinten gesehen; Fig.10 das ZentrierstUck nach Fig. 9 und seine Befestigung auf einer Lichtleitfaser des Flachkabels, in räumlicher Darstellung von vorn gesehen; Fig.11 eine andere Ausbildung des Plachkabels nach der Erfindung, ausschnittsweise räumlich dargestellt, bei dem die Zentrierstücke in einer Leiste zusammengefaßt sind; Fig.12 ein Lichtleitfaserkabel, wie es bei dem Verbinder nach der vorliegenden Anmeldung verwendet werden kann, ausschnittsweise räumlich dargestellt, mit drei zylindrischen Stäbchen, die die Lichtleitfaser im Inneren des Kabelmantels umgeben.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der Verbinder 20 in seiner einfachsten Form schematisch dargestellt, die das allgemeine Prinzip verdeutlicht, auf dem die vorliegende Erfindung beruht. Der Verbinder enthalt eine Grundplatte 22 mit einer flachen Oberseite 24 und eine Druckplatte 26 mit einer ebenen Unterseite 28. Eine V-förmige Nut 30 in der Oberseite 24 erstreckt sich Uber die Länge der Grundplatte 22. Die Nut 30 hat den Querschnitt eines gleichseitigen Dreiecks, so daß die ebenen Seiten 32 und 34 der Nut 30 die Oberseite 24 der Grundplatte 22 jeweils in einem Winkel von 600 schneiden. Falls erforderlich, kann die Spitze 36 der Nut 30 einen kleinen Radius aufweisen, um Spannungen in der Grundplatte 22 zu verringern.
  • Zwei gleiche Sätze 38 und 40 von zylindrischen Stäbchen 42 gleichen Durchmessers liegen längs in der V-förmigen Nut 30.
  • Die Stäbchen 42 jeden Satzes liegen mit ihren zylindrischen Mantelflächen dicht aneinander und bilden einen Zwischenraum 44 zwischen den Stäbchen, wie am besten aus Pig. 2 ersichtlich. Eine Lichtleitfaser 46 ist im Zwischenraum 44 innerhalb des Stäbchensatzes 40 und eine zweite Lichtleitfaser 48 im Zwischenraum 44 innerhalb des Stäbchensatzes 38 angeordnet. Die Stäbchen jeden Satzes umschließen die ihnen zugeordnete Lichtleitfaser lose in der Nut 30, so daß die Stäbchen inbezug auf die Faser seitlich beweglich sind. Jeder Satz von Stäbchen hat eine ebene Stirnfläche 50, die senkrecht zur Achse der Stäbchen und der Faser steht. Die Stirnllchen 50 der beiden Stäbchensätze 38 und 40 werden in der Nut 30 miteinander in axiale Berührung gebracht, bevor die Druckplatte 26 auf der Grundplatte 22 befestigt wird, um die Lichtleitfasern 46 und 48 fluchtend miteinander zu koppeln.
  • Die Stäbchen 42 jeden Satzes sind so dimensioniert, daß jedes Stichen die beiden anderen Stichen sowie zwei ebene Seiten des dreieckigen Kanals berUhrt, der durch flaches Aufsetzen der Druckplatte 26 auf die Oberseite 24 der Grundplatte 22 definiert wird, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich. Weiterhin sind die Stäbchen 42 so dimensioniert, daß der Zwischenraum 44 zwischen ihnen groß genug ist zur Aufnahme der Lichtleitfaser 46 oder 48, jedoch klein genug, daß die angrenzenden Mantelflächen der Stäbchen die Faser an drei Stellen berühren, um letztere zu zentrieren. Unter der Annahme, daß die Stäbchen der beiden Sätze 38 und 40 die vorstehenden Bedingungen erfUllen und der Querschnitt der Nut 30 ein genau gleichseitiges Dreieck bildet, wenn die Druckplatte 26 flach auf die Grundplatte 22aufgelegt ist, sind die Zentren C der Stäbchen eines jeden Satzes an den Scheitelpunkten eines gleichseitigen Dreiecks T angeordnet. Da die Stäbchen 42 der beiden Sätze 38 und 40 identisch und in der selben V-förmigen Nut 30 angeordnet sind, liegen die Zentren der Stäbchen beider Sätze an den Scheitelpunkten des selben gleichseitigen Dreiecks, was zur Folge hat, daß die Lichtleitfasern 46 und 48 innerhalb der zwei Sätze präzise fluchtend ausgerichtet sind.
  • Wenn die oben beschriebenen Dimensionierungsbedingungen nicht eingehalten werden und die Stäbchen aus steifem, hartem Material bestehen, ist es möglich, daß die zwischen ihnen liegenden Lichtleitfasern Uberbeansprucht werden. Wenn z.B. die Faser aus Quarz oder Glas besteht, kann sie zerbrochen werden, wenn der Durchmesser der Stäbchen zu klein ist. Bei zu kleinem Durchmesser der Stäbchen werden weiterhin die obenliegenden Stäbchen von der Druckplatte 26 nicht berührt, so daß die Stäbchen lose in der Nut 30 liegen und ihre Zentren C nicht mit den Scheitelpunkten des gleichseitigen Dreiecks T zusammenfallen. Wenn die obenliegenden Stäbchen 42 Uber die Oberseite 24 der Grundplatte 22 herausragen, liegt die Druckplatte 26 nicht parallel zur Oberseite der Grundplatte, um die Stäbchen richtig auszurichten.
  • Zur Schaffung eines Verbinders, der zur Verbindung einfacher Lichtleitfasern geeignet ist, sind daher die Grundplatte und die Druckplatte aus leicht verformbarem Material hergestellt, z.B. einem gebräuchlichen Kunststoff.
  • Ein derartiger Verbinder ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, in denen gleiche Bezugszeichen für die gleichen Teile wie in den Fig. 1 und 2 verwendet werden. Bei dieser Ausführung sind die Stäbchen 42 so dimensioniert, daß die in der V-förmigen Nut obenliegenden Stäbchen über die Oberseite 24 der Grundplatte 22 herausragen. Wenn die Druckplatte 26 flach auf die Oberseite 24 der Grundplatte 22 aufgedruckt wird, wie in Fig. 4 dargestellt, werden die Stäbchen 42 so ausgerichtet, daß ihre Zentren C an den Scheitelpunkten eines gleichseitigen Dreiecks T liegen, und die Seiten des dreieckigen Kanales, der durch die V-förmige Nut 30 und die Druckplatte 26 gebildet wird, werden leicht verformt. Das Maß, um welches die obenliegenden Stäbchen 42 Uber die Oberseite 24 der Grundplatte 22 in Fig. 3 herausragen, und das Maß, um welches die Stbchen die Seiten des dreieckigen Kanals bei zusammengefUgtem Verbinder in Fig. 4 verformen, ist zwecks deutlicherer Darstellung stark Ubertrieben gezeichnet. FUr die Ausrichtung der Lichtleitfasern in dem Verbinder nach Fig. 3 und 4 ist es wichtig, daß kein Spalt zwischen der Druckplatte 26 und der Grundplatte 22 vorhanden ist, sonstkönnte die Größe des Spaltes bei den zwei Stäbchen-Sätzen 38 und 40 an den sich gegenUberstehenden Seiten der einander zugeordneten Stirnflächen 50 unterschiedlich sein, was zur Folge hätte, daß die gegenseitige Ausrichtung der Lichtleitfasern nicht zustandegebracht würde. Daher muß der Werkstoff der Grundplatte 22 und der Druckplatte 26 ausreichend verformbar sein, um sicherzustellen, daß die Druckplatte 26 flach auf der Oberseite 24 der Grundplatte 22 aufliegt, wenn der Verbinder zusammengerügt ist. Vorteilhafterweise werden die Druckplatte und die Grundplatte aus dem selben Werkstoff hergestellt. Dadurch kann die Ausrichtung der Lichtleitfasern in dem Verbinder auch bei groberen Fertigungstoleranzen erreicht werden.
  • Zur weiteren Verminderung der Herstellungskosten und zur Verhütung von Überbeanspruchungen der Lichtleitfasern in dem Verbinder können die Stäbchen 42 ebenfalls aus geringfügig verformbarem Werkstoff ausgebildet sein. Die Stäbchen mUssen alle aus dem gleichen Werkstoff bestehen und den gleichen Durchmesser aufweisen. Die Stãbehen, die Grundplatte und die Druckplatte können entweder aus dem gleichen verformbaren Material oder aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Ein bevorzugtes Material für die Stäbchen ist Polyamid. Die Druckplatte und die Grundplatte können z.B. aus Silikon-Gummi oder Polypropylen bestehen. Wenn die Stäbchen aus geringrügig verformbarem Material bestehen, behalten sie zwar keinen genau kreisförmigen Querschnitt bei, wenn sie durch die Druckplatte 26 in der V-förmigen Nut zusammengedrückt werden, aber ihre etwa dreieckige Anordnung wird aufrechterhalten. Trotz der geringen Verformungen der Stäbchen, der Grundplatte und der Druckplatte liegen die Zentren der Stäbchen jeden Satzes weiterhin an den Scheitelpunkten eines identischen gleichseitigen Dreiecks, so daß die Lichtleitfasern innerhalb der Stäbchen-Sätze zueinander ausgerichtet werden.
  • In Fig. 5 ist ein Mehrkanalverbinder zur Koppelung von zwei Sätzen mit jeweils sechs Lichtleitfasern dargestellt. Zwei Sätze von zylindrischen Stäbchen 42 gleichen Durchmessers sind in einer V-förmigen Nut 30 befestigt.
  • In den Zwischenräumen zwischen den aneinanderliegenden Mantelflächen der Stäbchen sind Lichtleitfasern 46 angeordnet. Die Stäbchen sind so dimensioniert, daß sie in einer eng gepackten Anordnung in der Nut 30 liegen, wenn die Druckplatte 26 flach auf der Grundplatte 22 befestigt ist. In Fig. 5 sind zehn StSbehen dargestellt, um sechs Zwischenräume zur Aufnahme von sechs Lichtleitfasern zu schaffen, da gegenwärtig ein Bedarf an Mehrkanalverbindern zur Koppelung von Lichtleitkabeln mit sechs optischen Fasern besteht. Die Anzahl der Stäbchen 42 in der Nut 30 ändert sich mit der Anzahl der Lichtleitfasern> die miteinander verbunden werden sollen. Die Gesamtzahl der Stäbchen N, die dicht gepackt in einer dreieckigen Nut 30 liegen, wird durch die folgende Gleichung bestimmt: N = n (n+1) / 2 in welcher n eine ganze Zahl größer 1 ist und gleichzeitig die Anzahl der Stäbchen an einer Flanke der Nut. Die Gesamtzahl der Stäbchen N, die für einen Mehrkanalverbinder benötigt werden ist daher 6, 10, 15, 21, 28, 36, etc. Die Stäbchen 42 und die Platten 22 und 26 werden aus den gleichen Gründen, wie oben anhand der Fig. 3 und 4 diskutiert, vorzugsweise aus geringfugig verformbarem Material hergestellt.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausbildung eines Mehrkanalverbinders zur Kopplung von Kabeln mit drei Lichtleitfasern dargestellt. Dabei ist die Nut 30 in der Grundplatte 22 trapezförmig ausgebildet und die Stäbchen 42 sind so dimensioniert, daß sie bei dichter Packung in der Nut zwischen sich drei Zwischenräume zur Aufnahme der Lichtleitfasern bilden. In Abhängigkeit von der Anzahl der miteinander zu verbindenden Lichtleitfasern können in der Nut 30 mehr oder weniger Stäbchen 42 zusammengefaßt sein. Daher können mit der vorliegenden Erfindung sowohl einfache als auch mehrkanalige Lichtleitfaserverbinder verwirklicht werden, wobei zylindrische Stäbchen gleichen Durchmessers dicht gepackt in einer 60° Nut einer Grundplatte angeordnet sind. Der andere Satz von Stäbchen ist in der gleichen Form mittels der Druckplatte in der Nut der Grundplatte restgelegt, so daß die Zentren von jeweils drei benachbarten Stäbchen an den Scheitelpunkten des selben gleichseitigen Dreiecks liegen und die Fasern in den korrespondierenden Zwischenräumen der Stäbchen-Sätze genau aufeinander ausgerichtet werden.
  • In den Fig. 7 bis 10 ist ein Lichtleitfaser-Flachkabelverbinder nach der Erfindung dargestellt. Der Verbinder 50 ist in seiner offenen Stellung gezeigt, wobei ein Flachkabel 52 im Verbinder befestigt ist und ein zweites Flachkabel 54 außerhalb des Verbinders liegt. Die Flachkabel 52 und 54 sind identisch. Daher trifft die foltende Beschreibung des Flachkabels 54 auch auf das Flachkabel 52 zu.
  • Das Lichtleitfaser-Flachkabel 54 beSteht aus einem langen, beweglichen Isolierteil 56, vorzugsweise aus gebräuchlichem Kunststoff, mit sechs eingebetteten optischen Fasern 58. Die Fasern erstrecken sich längs des Isolierteiles 56, liegen parallel zueinander und ragen aus dem Ende 60 des Isolierteiles 56 heraus. An jeder Faser ist ein Zentrierstück 62 angebracht. Das Zentrierstück ist am besten in den Fig. 9 und 10 zu sehen und weist drei elastische Stäbchen 62 auf. Die hinteren Enden der Stäbchen sind in einem kreisförmigen Fußteil 66 zusammengefaßt. In ihrer entspannten Stellung sindJdie freien Enden der Stählen nach außen gespreizt. Wenn die Stäbchen zusammengedrUckt werden, bilden ihre benachbarten Mantelflächen einen Zwischenraum zur Aufnahme einer Lichtleitfaser 58, wie die Stäbchen 42 bei den anhand der Fig. 1 bis 6 beschriebenen Ausbildungen der Erfindung. In dem Fußteil 66 ist eine Öffnung 68 gleichachsig mit dem Zwischenraum zwischen den Stäbchen vorgesehen. Die öffnung 68 ist als Gleitsitz zur Aufnahme der Faser dimensioniert.
  • Die flachen Stirnflächen 70 der drei Stäbchen 64 liegen in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Achse der Faser, wenn die Stäbchen zusammengedrUckt sind und die Faser im Zwischenraum zwischen sich aufnehmen.
  • Das Flachkabel 54 ist vorzugsweise mit angerormten, zylindrischen elastischen HUlsen 72 versehen, die vom Ende 60 des Kabels hervorstehen. Die Lichtleitfasern 58 ragen über das vordere Ende der HUlsen 72 hinaus. Zur Anbringung eines Zentrierstückes 62 an einer optischen Faser wird das Zentrierstück wie in Fig. 10 dargestellt positioniert. Die Faser wird in die Öffnung 68 eingeführt und das Zentrierstück nach hinten in die elastische Hülse 72 geschoben. Wenn das ZentrierstUck in die Hülse gedrückt wird, werden die freien Enden der Stäbchen 64 etwas zusammengedrUckt. Die Hülse und die Stäbchen sind jedoch so dimensioniert, daß die Stäbchen in der Hülse 72 noch geringfUgig auseinanderklaffen, so daß die Faser 58 lose zwischen den Stäbchen liegt. Demzufolge können sich die Hülse und die Stäbchen zur Festlegung der Faser noch radial nach innen bewegen. Dann wird das Ende der Faser 58 mit den ebenen Stirnflächen 70 der Stäbchen fluchtend abgebrochen und anschließend werden dieEnden des Zentrierstückes mit der eingeschlossenen Faser zur Schaffung einer flachen Stirnfläche poliert. Die Zentrierstücke 62 des Flachkabels 54 sind so angeordnet, daß ihre Stirnflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • In die öffnung 68 des Fußteiles 66 jedes Zentrierstückes wird vorzugsweise vor dem Aufschieben des Zentrierstückes über die zugeordnete Faser ein Kleber eingebracht, der das Zentrierstück auf der Faser festlegt, nachdem es in die HUlse 72 eingeschoben ist. Obwohlpie elastischen Hülsen 72 für die Zentrierstücke vorteilhaft sind, sind sie nicht unbedingt erforderlich und können weggelassen werden, wenn die ZentrierstUcke in angemessener Weise von dem Isolierteil 56 aufgenommen werden. Es ist vorteilhaft am vorderen Ende des Isolierteiles 56 des Flachkabels zwischen den Lichtleitfasern längs verlaufende Schlitze 74 vorzusehen, um eine voneinander unabhängige Bewegung der Fasern zu ermöglichen und dadurch eine wirksamere Koppelung der Lichtleitfasern in dem Kabel 54 mit den Lichtleitfasern des Kabels 52. Das Isolierteil 56 weist nahe dem vorderen Ende zwei seitliche rechteckige Positionierungsöffnungen 76 auf, die das Flachkabel 54 innerhalb des Verbinders 50 festlegen, was später im Einzelnen erläutert wird.
  • Der Verbinder enthält eine Grundplatte 78 und eine Druckplatte 80. Ein Scharnier 82 verbindet die Druckplatte 80 mit einer Längsseite der Grundplatte 78. Die Grundplatte weist ein Paar quer verlaufende, rechteckige Fenster 84 auf. Gleichartige Fenster 86 sind in der Druckplatte 80 ausgebildet. Die Fenster 86 sind deckungsgleich mit den Fenstern 84, wenn die Druckplatte 80 flach auf der Oberseite der Grundplatte befestigt ist. Der Steg 88 der Druckplatte 80 zwischen den Fenstern 86 hat eine flache, glatte Unterseite 90. Der Steg 92 der Gruridplatte zwischen den Fenstern 84 hat eine flache Oberseite 94 mit sechs längsverlaufenden, V-förmigen Nuten 96. Die V-förmigen Nute liegen in einem Abstand parallel zueinander, der dem Abstand der Lichtleitfasern 58 in den Flachkabeln 52 und 54 entspricht, und sind für die Aufnahme der elastischen HUlsen 72 ausgebildet, die die Zentrierstücke 62 an den Endender miteinander zu verbindenden Flachkabel 52 und 54 enthalten. In den äußeren Bereichen der Grundplatte 78 sind parallel verlaufende U-förmige Nute 97 eingeformt, die mit den V-förmigen Nuten 96 fluchten.
  • Die Krümmung der U-förmigen Nute 97 entspricht den abgerundeten längs verlaufenden Rippen 98, die an den Stellen der Flachkabel hervorstehen, an denen die Lichtleitfasern 58 verlaufen. Gleichartige U-förmige Nute 99 sind in den äußeren Bereichen der Druckplatte 80 eingeformt und sind so angeordnet, daß sie mit den Nuten 97 fluchten, wenn die Druckplatte auf der Oberseite der Grundplatte 78 befestigt ist.
  • In der Nähe der Ecken der Grundplatte 78 sind vier rechteckige Vorsprünge 100 angeformt. Die Vorsprünge sind so dimensioniert, daß sie in die Positionierungsöffnungen 76 der Flachkabel 52 und 54 passen. In der Druckplatte 80 sind mit den Vorsprüngen 100 fluchtende Schlitze 102 angeordnet, in die die Vorsprünge 100 passend eingreifen können.
  • Die Vorsprünge 100 auf der Grundplatte und die öffnungen 76 in den Flachkabeln 52 und 54 sind so angeordnet, daß die Stirnflächen der ZentrierstUcke 62 der zwei Flachkabel axial aneinander liegen, wenn die Flachkabel so auf der Grundplatte des Verbinders befestigt sind, daß die Vorsprünge 100 in die öffnungen 76 eingreifen. Die Zentrierstücke liegen dann in den V-f5rmigen Nuten 96 und die abgerundeten Rippen der Flachkabel liegen in den U-förmigen Nuten 97.
  • Die Abmessungen und die Form der V-förmigen Nute 96 und der elastischen Stäbchen 64 der Zentrierstücke 62, sowie die Werkstoffe der Stäbchen der Grundplatten und der Druckplatten können gleich sein, wie bei den anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Wenn die Flachkabel 52 und 54 auf der Grundplatte befestigt sind, wird die Druckplatte 80 auf die Grundplatte geklappt. Die flache, glatte Unterseite 90 des Steges 88 der Druckplatte drückt gegen die elastischen HUlsen 72 der entsprechenden Flachkabel 52 und 54 und presst dabei die elastischen Stäbchen 64 der Zentrierstücke 62 zusammen, was die genaue axiale Ausrichtung der Lichtleitfasern der beiden Flachkabel wie oben beschrieben bewirkt. Auf der dem Scharnier 82 gegenüberliegenden Seite der Druckplatte 80 ist vorzuqsweise ein Verriegelungselement 104 angeformt. Das Verriegelungselement 104 übergreift eine längs verlaufende Kante 106 am Rand der Grundplatte 78 zur lösbaren Halterung der Druckplatte unter Vorspannung auf der Oberseite der Grundplatte. Die Fenster 84 und 86 in der Grundplatte 78 bzw. der Druckplatte 80 erlauben in Verbindung mit den Schlitzen 74 in den Flachkabeln 52 und 54 einengewissen Bewegungsspielraum für die Lichtleitfasern in den Flachkabeln, so daß die Lichtleitfasern genau aufeinander ausgerichtet werden, wenn die Druckplatte 80 auf der Grundplatte befestigt ist.
  • Mit der in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird ein neues Lichtleitfaser-Flachkabel mit dreifingrigen Zentrierstücken an den Enden der Lichtleitfasern und ein einfacher, kostengünstiger Verbinder geschaffen, der eine sehr genaue gegenseitige Ausrichtung der Lichtleitfasern zweier in ihm befestigter Flachkabel herstellen kann. Der Verbinder kann als einstückiges Spritzteil billig gefertigt werden. Weiterhin kann der Verbinder nach der Erfindung in der Außenmontage auch durch ungelernte Personen gehandhabt werden.
  • In Fig. 11 ist eine andere Ausbildung eines optischen Flachkabels 110 dargestellt, das ebenfalls mit dem Verbinder 50 benutzt werden kann. Das Kabel 110 ist ähnlich wie das Flachkabel 54 ausgebildet, mit der Ausnahme, daß die elastischen Hülsen 72 weggefallen sind und die Zentrierstücke 62 durch eine Leiste 112 gehaltert sind, die an dem Isolierkörper 114 in der Nähe seiner Vorderkante 116 angebracht ist. Die Lichtleitfasern 118 des Flachkabels ragen durch die öffnungen in den Fußteilen 66 der Zentrierstücke 62 in den Spalt zwischen den drei Stäbchen der einzelnen Zentrierstücke. Das Flachkabel 110 kann in der gleichen Weise wie die Flachkabel 52 oder 54 in dem Verbinder 50 befestigt werden.
  • Die Fig. 12 zeigt ein neues Lichtleitkabel 120, das mit jedem der vorstehend beschriebenen Verbinder benutzt werden kann. Das Kabel 120 enthält eine Lichtleitfaser 122 und drei elastische Stäbchen 124 gleichen Durchmesser, die die Lichtleitfaser 122 in der gleichen Weise umgeben, wie die Stäbchen 42 oder 64. Eine elastische Außenhülle 126 umschließt Stäbchen und Faser. Die Stäbchen und die Hülle sind vorzugsweise aus Kunststoff. Die Stäbchen 124 sind bei der Herstellung des Kabels als lose Stränge um die optische Faser 122 stranggepreßt und verlaufen daher durch die ganze Länge des Kabels 120. Die Außenhülle 126 kann im gleichen Arbeitsgang oder in einem getrennten Verfahrensschritt um die Stäbchen 124 gespritzt werden.
  • Die Lichtleitfaser 122, die Stäbchen 124 und die Hülle 126 enden in einer flachen Stirnfläche 128, die senkrecht zur Längsachse des Kabels steht. Die Sttlbchen liegen etwas lose in der äußeren Hülse 126, 80 daß sie sich gegeneinander und gegen die optische Faser 122 geringfügig bewegen können und mittels einer entsprechenden Druckplatte in der V-förmigen Nut eines oben beschriebenen Verbinders zentriert werden können.
  • 16 AnsprUche, 4 Bl. Zeichnungen

Claims (16)

  1. AnsprUche 1. Verbinder rur Lichtleiter, die jeweils zwischen drei parallel zu den einzelnen Lichtleitfasern angeordneten, zylindrischen Stäbchen zentriert und fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sätze (38, 40) mit jeweils der gleichen Anzahl von Stäbchen (42) gleichen Durchmessers in einer in der Oberseite (24) einer Grundplatte (22) verlaufenden Nut (30), deren Flanken einen 0 Winkel von 60° einschließen, durch eine auf der Oberseite (24) der Grundplatte (22) flach aufliegende Druckplatte (26) ausgerichtet sind und die ebenen Stirnflächen der im Zwischenraum (44) zwischen jeweils drei Stäbchen (42) angeordneten Lichtleitfasern (46, 48) axial fluchtend aufeinandertreffen.
  2. 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitellinien der Mantelrlächen der in der Nut (30) oben liegenden Stäbchen (42) mindestens so hoch liegen wie die Ebene der Oberseite (24) der Grundplatte (32).
  3. 3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (22) und die Druckplatte (26) und/ oder die Stäbchen (42) aus verformbarem Material bestehen.
  4. 4. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (26) und die Grundplatte (22) durch ein Scharnier (82) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Verbinder nach Anspruch 2ß, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Satz von Stäbchen (64) ein gemeinsames Fußteil (66) aufweist, das mit einer Öffnung (68) zur Aufnahme einer Lichtleitfaser (58) versehen ist, und ein einstückiges Zentrierstück (62) bildet.
  6. 6. Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes ZentrierstUck (62) von einer elastischen HUlse (72) umschlossen ist.
  7. 7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbchen aus dem gleichen Werkstoff und die Grundplatte und die Druckplatte aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
  8. 8. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Nut (30) die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat.
  9. 9. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Nut (30) die Form eines Trapezes hat.
  10. 10. Verbinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sätze von Stäbchen mit den ihnen zugeordneten Lichtleitfasern vereinigt sind (Fig. 12).
  11. 11. Verbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stäbchen (124) Uber die ganze Länge der Lichtleitfaser (122) erstrecken und von einer elastischen Hülle (126) umschlossen sind.
  12. 12. Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ZentrierstUcke (62) an einer gemeinsamen Leiste (112) angeordnet sind, die an der Vorderkante (116) eines Lichtleiter-Flachkabels (110) angebracht ist.
  13. 13. Verbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (78) mehrere parallel verlaufende V-förmige Nuten (96) aufweist, deren Abstand dem Abstand der Lichtleitfasern (58) in einem Flachkabel (52, 54) entspricht, und mit Positionierungseleinenten (100) für die Flachkabel (52, 54) versehen ist.
  14. 14. Verbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (80) und die Grundplatte (78) mittels eines Verriegelungselementes (104, 106) verbindbar sind.
  15. 15. Verbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar an die Zentrierstücke anschließenden Teile der Flachkabel (52, 54) frei in Fenstern (84, 86) des Verbinders (50) liegen.
  16. 16. Verbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachkabel (52, 54) an den beiden Stirnseiten des Verbinders (50) in mit den V-formigen Nuten (96) fluchtenden U-förmigen Nuten (97, 99) geführt sind, die die Flachkabel (52, 54) an den die Lichtleitfasern (58) umfüllenden Bereichen umschließen.
DE19772718027 1976-04-26 1977-04-22 Verbinder fuer lichtleitkabel Pending DE2718027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68017176A 1976-04-26 1976-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718027A1 true DE2718027A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=24729990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718027 Pending DE2718027A1 (de) 1976-04-26 1977-04-22 Verbinder fuer lichtleitkabel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS537344A (de)
DE (1) DE2718027A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415314A1 (fr) * 1978-01-19 1979-08-17 Souriau & Cie Module de connexion pour conducteurs optiques monobrins et connecteur muni de tels modules
DE2811137A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Felten & Guilleaume Carlswerk Stecker fuer lichtleitfasern mit v-nut-fuehrung
EP0008980A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-19 COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE Société anonyme dite: Faser-an-Faser-Verbindungsstecker mit einem Anschlusselement für ein optisches Kabel
FR2435053A2 (fr) * 1978-08-29 1980-03-28 Comp Generale Electricite Fiche de connecteur fibre a fibre pour cable optique multifibre
EP0032785A2 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 Thayer School Of Engineering Dartmouth College Fiberoptischer Verbinder
FR2502348A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Commissariat Energie Atomique Connecteur pour fibres optiques, dispositif de raccordement a une camera utilisant un tel connecteur et procede de connexions de fibres optiques avec un tel connecteur et un tel dispositif de raccordement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925201B2 (ja) * 1979-07-09 1984-06-15 日本電信電話株式会社 光フアイバの融着接続補強部
JPH07104452B2 (ja) * 1986-11-26 1995-11-13 古河電気工業株式会社 多心被覆光フアイバ融着接続用クランプ方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK143620A (de) * 1974-06-20

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415314A1 (fr) * 1978-01-19 1979-08-17 Souriau & Cie Module de connexion pour conducteurs optiques monobrins et connecteur muni de tels modules
DE2811137A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Felten & Guilleaume Carlswerk Stecker fuer lichtleitfasern mit v-nut-fuehrung
EP0008980A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-19 COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE Société anonyme dite: Faser-an-Faser-Verbindungsstecker mit einem Anschlusselement für ein optisches Kabel
WO1980000498A1 (fr) * 1978-08-29 1980-03-20 Comp Generale Electricite Fiche de connecteur fibre a fibre avec element de raccordement a un cable optique
FR2435053A2 (fr) * 1978-08-29 1980-03-28 Comp Generale Electricite Fiche de connecteur fibre a fibre pour cable optique multifibre
FR2443075A1 (fr) * 1978-08-29 1980-06-27 Comp Generale Electricite Fiche de connecteur fibre a fibre avec element de raccordement a un cable optique
EP0032785A2 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 Thayer School Of Engineering Dartmouth College Fiberoptischer Verbinder
EP0032785A3 (de) * 1980-01-21 1982-01-27 Thayer School Of Engineering Dartmouth College Fiberoptischer Verbinder
FR2502348A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Commissariat Energie Atomique Connecteur pour fibres optiques, dispositif de raccordement a une camera utilisant un tel connecteur et procede de connexions de fibres optiques avec un tel connecteur et un tel dispositif de raccordement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS537344A (en) 1978-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526556C2 (de) Stecker für eine Lichtleitfaser-Koppeleinrichtung
DE3786900T2 (de) Optischer Verbinder und dessen Herstellungsverfahren.
DE69619833T2 (de) Stecker für optische fasern
DE2718006A1 (de) Verbinder fuer lichtleiter
DE69232933T2 (de) Faseroptisches Vielfachspleisselement
DE69017535T2 (de) Faseroptische Stecker- und Adaptervorrichtung.
DE69006145T2 (de) Faseroptische Spleisseinheit.
DE69802496T2 (de) Verbinder für optische Fasern aus Kunststoff
DE69228311T2 (de) Optische vielfach-spleissverbindung
DE2518319C2 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
DE69603733T2 (de) Faseroptisches verbindungselement
DE2842276C2 (de) Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern
DE2822652A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen verbindung zweier gruppen von je sieben optischen fasern
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
DE2529267A1 (de) Kupplung fuer optische fasern
DE2549316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum axialen ausrichten und aneinanderstossen eines sich gegenueberliegenden paares optischer fasern
DE9211419U1 (de) Lichtleitfaser-Spleißvorrichtung
DE69833915T2 (de) Mehrere Faser Spleisselement und Stecker
DE2819870A1 (de) Vorrichtung zum spleissen optischer fasern oder kabel
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE69328833T2 (de) Spleissvorrichtung fuer eine vielzahl von optischen fasern
DE69006154T2 (de) Faseroptische Spleisseinheit.
DE2854497A1 (de) Verbindungsstueck fuer optische glasfasern
DE2743626C2 (de) Steckverbindung für lichtleitende, mehradrige Kabelstränge
DE2718027A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee