DD233697A1 - Muffe mit lagerschelle - Google Patents

Muffe mit lagerschelle Download PDF

Info

Publication number
DD233697A1
DD233697A1 DD27221284A DD27221284A DD233697A1 DD 233697 A1 DD233697 A1 DD 233697A1 DD 27221284 A DD27221284 A DD 27221284A DD 27221284 A DD27221284 A DD 27221284A DD 233697 A1 DD233697 A1 DD 233697A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
clamp
sleeve
bearing
bearing clamp
cable
Prior art date
Application number
DD27221284A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Eppert
Original Assignee
Inst Post & Fernmeldewesen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Post & Fernmeldewesen filed Critical Inst Post & Fernmeldewesen
Priority to DD27221284A priority Critical patent/DD233697A1/de
Publication of DD233697A1 publication Critical patent/DD233697A1/de

Links

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die Muffe mit Lagerschelle findet Anwendung bei der Montage von Lichtwellenleiterkabeln mit geringem Durchmesser in Kabelschaechten, Kabelgruben und in Gebaeuden. Ziel der Erfindung ist es, auch unter komplizierten Baustellenbedingungen die Lichtwellenleiterenden an das Spleiss- oder Messgeraet heranzufuehren. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe durch eine laengsgeteilte zweiteilige Lagerschelle geloest, die an beiden Seiten Schellenhalbschalen zur Lagerung eines Kabelvorrates aufweist und die dazwischen die Muffe aufnimmt, die nach Entfernen des oberen Teiles der Lagerschelle entnommen und entsprechend der Laenge des Kabelvorrates in eine fuer die Montage oder Messung guenstige Position gebracht wird. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Muffe mit Lagerschelle findet Anwendung bei der Montage von Lichtwellenleiterkabeln mit geringem Durchmesser in Kabelschächten, Kabelgruben und in Gebäuden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die bekanntesten Lösungen für Verbindungen von Lichtwellenleiterkabeln beinhalten Muffen, bei denen Vorratslängen der in einem Kabel befindlichen Lichtwellenleiter innerhalb der Muffe gelagert werden. Eine solche Vorratslagerung ist aus den DE-OS 2735106, DE-OS 2618 205 und DE-PS 3011429 bekannt. Eine weitere Lösung nach DE-PS 3006131 enthält eine Aufnahmevorrichtung für Vorratslängen und Verbindungsstellen einer größeren Anzahl von Lichtwellenleitern innerhalb der Muffe.
Gemäß diesen Lösungen werden die Verbindungen der Lichtwellenleiter in Muffen untergebracht, wobei die Muffen zusätzlich Vorratslängen der Lichtwellenleiter aufnehmen. Da die Vorratslängen der Lichtwellenleiter begrenzt sind, reichen sie in vielen Fällen der Montagepraxis nicht aus, um die miteinanderzu verbindenden Enden der Lichtwellenleiter an ein außerhalb der Muffe befindliches Spleiß- oder Meßgerät heranzuführen. Bei größeren Entfernungen zwischen Kabelverbindung und Spleiß- oder Meßgerät und den damit erforderlichen Vorratslängen ist außerdem die mechanische Stabilität der Lichtwellenleiterader unzureichend. Beschädigungen während der Montagearbeiten sind die Folge. Dies wirkt sich besonders negativ bei Kabelschächten und Montagegruben aus, bei denen das Spleiß- oder Meßgerät oberhalb der Erdoberfläche aufgestellt werden muß.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Lösung zu finden, die es unter den praktischen Bedingungen ermöglicht, die Enden der Lichtwellenleiter in jedem Fall an das Spleiß- oder Meßgerät heranzuführen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe, die gelöst wird besteht darin, eine Möglichkeit zu finden, auch unter komplizierten Baustellenbedingungen die Lichtwellenleiterenden an das Spleiß- oder Meßgerät heranzuführen.
Erfindungsgemäß wid die Aufgabe durch eine Lagerschelle 1O; 1U mit Muffe 5 gelöst, bei der Muffe 5 der geöffneten Lagerschelle 1O;1U entsprechend der Länge eines Kabelvorrats 8 entnommen und bewegt werden kann. Die Lagerschelle I0; 1U ist als längsgeteilte zweiteilige Durchgangsschelle, bestehend aus Oberteil 10 und Unterteil 1 u ausgeführt. Beide Teile der Lagerschelle 10; 1U sind gleichartig und können kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Sowohl das Unterteil 1U als auch das Oberteil 10der Lagerschelle 10; 1U besteht aus zwei Schellenhalbschalen 2, die beim Zusammenfügen von Oberteil 1O und Unterteil 1U der Lagerschelle 10; 1U die zwei Räume für die Aufnahme des Kabelvorrats 8 bilden. Jeweils zwei Verbindungselemente 3, die in ihren Abmessungen der Länge der Lagerschelle 10; 1 u entsprechen verbinden die Schellenhalbschalen 2 sowohl des Oberteils 10 als auch des Unterteils 1U der Lagerschelle 10; 1U starr miteinander. Durch diese Verbindung und durch die Vorrichtung zur Zugentlastung 4 des Kabels, die sich in beiden Schellenhalbschalen 2 des mit dem Untergrund verbundenen Unterteils 1uder-Lagerschelle 10; 1U befindet, werden am Kabel auftretende Zugkräfte abgefangen. Zwischen den Schellenhalbschalen 2 ist ein freier Raum, der durch die Enden der Schellenhalbschalen 2 und durch die beidseitig der Schellenhalbschalen 2 angebrachten Verbindungselemente 3 begrenzt ist. Dieser freie Raum entspricht den äußeren Abmessungen der Muffe 5. Die Muffe 5, die sowohl im Unterteil als auch im Oberteil Halterungen 6 aufweist, deren Gegenhalterungen 7 sich an den Enden der Schellenhalbschalen 2 befinden, die den freien Raum zwischen den Schellenhalbschalen 2 begrenzen, wird formschlüssig in das mit dem Untergrund verbundene Unterteil 1uder Lagerschelle 10; 1U eingesetzt. Nach Aufsetzn des Oberteils 10 und Herstellen einer kraftschlüssigen Verbindung der beiden Teile der Lagerschelle 1O; 1U ist die Muffe 5 sowohl form- als auch kraftschlüssig mit der Lagerschelle 10; 1U verbunden.
Nach Abnahme des Oberteils 10 kann die Muffe 5 aus der Gegenhalterung 7 des mit dem Untergrund verbundenen Unterteils 1 u zum Heranführen an das Spleiß- oder Meßgerät entnommen werden. Das wird dadurch ermöglicht, daß in den beidseitig der Muffe 5 durch die Schellenhalbschalen 2 gebildeten Räumenein Kabelvorrat 8 vorhanden ist.
Um Torsionsbeanspruchungen des Kabels zu vermeiden, ist der Kabelvorrat 8 der einen Seite im entgegengesetzten Sinn des Kabelvorrates 8 auf der anderen Seite aufgewickelt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, zusätzlich zum Adernvorrat in der Muffe 5 einen Kabelvorrat 8 in einer Lagerschelle 10; 1U beidseitig der Muffe 5 anzuordnen, der es gestattet, auch unter komplizierten Baustellenbedingungen unter Ausnutzung des durch den Kabelmantel gegebenen Schutzes der Lichtwellenleiter die Muffe neben dem Spleißgerät abzulegen.
Ausführungsbeispiel
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in: Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der Muffe mit Lagerschelle Fig. 2 die Abbildung einer Kabelverbindung mit Muffe und Lagerschelle.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Muffe mit Lagerschelle. Die Muffe 5 mit Lagerschelle 1 o; 1U besteht aus einer Muffe 5 zur Verbindung des Lichtwellenleiterkabels in der üblichen Ausführung sowie aus den beiden Teilen der Lagerschelle 1O; 1U mit Vorrichtung zur Zugentlastung 4 des Kabels und Raum zur Lagerung des Kabelvorrates 8. Die Halterungen 6 sowie die Gegenhalterungen 7 zur Verbindung von Muffe 5 und Lagerschelle 10; 1U können in der üblichen Form als Schwalbenschwanzoder Zapfenverbindungen ausgebildet sein.
Im geschlossenen Zustand der Lagerschelle 10; 1 u wird damit zwangsläufig die formschlüssige Verbindung zusätzlich zur kraftschlüssigen Verbindung gewährleistet. Im jeweils unteren Teil der Lagerschelle 1U ist unmittelbar hinter der Kabeleinführung in den beiden Schellenhalbschalen 2 eine Klemmschelle als Vorrichtung zur Zugentlastung 4 des Kabels angeordnet.
In den Schellenhalbschalen 2 sind Formkörper 9 entweder horizontal oder vertikal angeordnet, auf denen der Kabelvorrat 8 mit entgegengesetztem Wicklungssinn aufgewickelt ist. Dabei muß der Durchmesser des Formkörpers 9 so gewählt werden, daß der zulässige Krümmmungsdurchmesser des Lichtwellenleiterkabels nicht unterschritten wird.
Fig. 2 zeigt die gesammte Kabelverbindung, bestehend aus Muffe mit Lagerschelle in geschlossenem Zustand nach Abschluß der Montage-oder Prüfarbeiten. -

Claims (3)

Erfindungsanspruch:
1. Muffe mit Lagerschelle, gekennzeichnet dadurch, daß die Lagerschelle als zweiteilige längsgeteilte Durchgangsschelle, bestehend aus Unterteil (1U) und Oberteil (1O) ausgebildet ist, wobei jedes Teil an den Enden aus Schellenhalbschalen (2) mit an sich üblicher Vorrichtung zur Zugentlastung 4 und Raum zur Lagerung eines Kabelvorrates (8) besteht, die durch entsprechend der Länge der Muffe (5) mit Lagerschelle (1O; 1 u) dimensionierte durchgehende Verbindungselemente (3) starr so miteinander verbunden sind, daß die im geschlossenen Zustand der Lagerschelle zwischen den Schellenhalbschalen (2) paßgerecht angeordnete, mechanisch mit der Lagerschelle verbundene Muffe (5) nach Abnahme des oberen Teiles der Lagerschelle (1O) entsprechend der Länge des an beiden Seiten in den Schellenhalbschalen (2) vorhandenen gegensinnig aufgewickelten Kabelvorrates (8) zur besseren Durchführung von Montage- und Prüfarbeiten aus dem Unterteil der Lagerschelle (1U) entnommen und an einem dafür geeigneten Platz abgelegt wird.
2. Muffe mit Lagerschelle nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Muffe (5) mit der Lagerschelle (10; 1U) durch Halterungen (7) mit beiden Schellenhalbschalen (2) und dadurch mit beiden Teilen der Lagerschelle (10; 1U) und durch Schraubverbindungen der beiden Teile der Lagerschelle (10; 1U) sowohl form- als auch kraftschlüssig verbunden ist.
3. Muffe mit Lagerschelle nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß im unteren Teil der Lagerschelle (1U) an den Enden der Schellenhalbschalen (2) als Vorrichtung zur Zugentlastung (4) Klemmschellen zur Zugentlastung des Kabels angeordnet sind.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD27221284A 1984-12-29 1984-12-29 Muffe mit lagerschelle DD233697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27221284A DD233697A1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Muffe mit lagerschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27221284A DD233697A1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Muffe mit lagerschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD233697A1 true DD233697A1 (de) 1986-03-05

Family

ID=5564548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27221284A DD233697A1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Muffe mit lagerschelle

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD233697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914261A (en) * 1987-09-03 1990-04-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Cable connecting box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914261A (en) * 1987-09-03 1990-04-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Cable connecting box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715196B1 (de) Kassettenmodul für Lichtwellenleiter
DE2526508C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Lichtleiterfasern gleichen Durchmessers
EP0536496A2 (de) Schaltgarnitur für Glasfaserkabel der Fernmelde- und Datentechnik
CH649389A5 (de)
EP0579019B1 (de) Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe
DE2621852C3 (de) Einsatz zum Einlegen von Lichtwellenleiter-Überlängen in Kabelgarnituren
DE10393683T5 (de) Einrichtung mit mehreren optischen Fasern
DE2914217A1 (de) Kassette zur aufnahme der vorratslaengen von lichtleitfasern
DE2653354C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Spleißstellen von Lichtleitkabeln
DE2903013C2 (de) Spleißverbindung für Lichtleitkanäle und Verfahren zum Herstellen der Spleißverbindung
DE19702152A1 (de) Verbinder für optische Fasern
DE3321988A1 (de) Vorrichtung zur spielfreien verschiebung von objekten in einem koordinatensystem
DE2440527A1 (de) Zweiteiliger koppler fuer dielektrische lichtwellenleiter
DE2530883A1 (de) Verfahren zum verbinden von einzellichtwellenleitern
EP0713582B1 (de) Optischer steckverbinder und verfahren zum herstellen eines optischen steckverbinders
DD233697A1 (de) Muffe mit lagerschelle
DE3807269C1 (de)
DE4341481C2 (de) Verzweigungseinrichtung
EP0532980B1 (de) Haubenmuffe für die Aufnahme von Kabelspleissen
DE3929215C2 (de) Lichtwellenleiterkabel
DE2807806C3 (de) Spleißvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE3830637C1 (en) Method for repairing damaged loosely buffered optical fibres (waveguides)
DE2645991A1 (de) Verbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter mit magnetischer kupplung
DE968004C (de) Einrichtung fuer den kapazitiven oder komplexen Ausgleich von Fernmeldekabeln
DE3841605C2 (de) Muffe für ein Lichtwellenleiter-Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee