DE280654C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280654C
DE280654C DENDAT280654D DE280654DA DE280654C DE 280654 C DE280654 C DE 280654C DE NDAT280654 D DENDAT280654 D DE NDAT280654D DE 280654D A DE280654D A DE 280654DA DE 280654 C DE280654 C DE 280654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
board
attached
frame
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT280654D
Other languages
English (en)
Publication of DE280654C publication Critical patent/DE280654C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/075Rests specially adapted therefor for the limbs
    • A61G7/0755Rests specially adapted therefor for the limbs for the legs or feet

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 280654 KLASSE 30e. GRUPPE
Bein- und Fußstütze für bettlägerige Kranke. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Februar 1914 ab.
Es sind bereits Fußstützen für bettlägerige Kranke bekannt geworden, die einen in das Bett einzulegenden und an dessen Fußende anstoßenden Rahmen aufweisen, an welchem ein in beliebigen Schräglagen einstellbares und verschiebbares Stützbrett angebracht ist. Es ist auch bekannt, solche Stützbretter, wie auch Stützen für Kopfkissen oder Lesepulte u. dgl. mittels in Zahnstangen eingreifender Streben in ihrer jeweiligen Schräglage zu stützen. Ferner kennt man,, hauptsächlich bei Krankentragbahren, die Anordnung von Schenkelstützen, um z. B. mit einem Schenkelbruch belasteten Verwundeten das verletzte Bein unter der Kniekehle zu stützen.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Bein- und Fußstütze \veist gegenüber den bekannt gewordenen Vorrichtungen mehrfache Verbesserungen auf, welche eine bedeutend vorteilhaftere Verwendung der neuen Stützvorrichtung gestatten. Das Neue besteht hier darin, daß an der oberen Schmalseite des Stützbrettes für die Füße eine in der Höhenrichtung einstellbare Tragschiene angebracht ist, mittels welcher die Füße eines Kranken von der Bettdecke entlastet werden können, ferner daß die Bein- bzw. Schenkelstütze mit einem festen Polster versehen und nicht nur in der Höhe, sondern auch hinsichtlich ihres Abstandes vom Stützbrett einstellbar ist, so daß sie der Körperlänge des Kranken entsprechend eingestellt werden kann.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine teilweise ausgebrochene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 die ausgebrochene Draufsicht zu Fig. i, .
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform nach a-a der Fig. 4,
Fig. 4 die teilweise Draufsicht zu Fig. 3,
Fig. 5 einen teilweisen Querschnitt nach b-b der Fig. 3,
Fig. 6 eine abgeänderte Einzelheit.
Bei der durch Fig. 1 und 2 dargestellten Bein- und Fußstütze sind die Rahmenteile 1 und 2 an den Innenseiten mit je einer Längsnut 3 versehen. Zwischen den Rahmenteilen 1 und 2 ist ein · Steg 4 mittels in die Längsnuten 3 eingreifender Federn verschiebbar gehalten. Am Steg 4 ist ein Brett 5 angelenkt, das auf den Rahmen umgelegt oder bis zu seiner senkrechten Stellung (Fig. 1 strichpunktiert) in eine beliebig geneigte Lage gebracht werden kann. Zu diesem Zweck sind an dem-· selben zwei Streben 6 angelenkt, die durch eine Stange 7 miteinander verbunden sind. Die Streben greifen mit ihren freien Enden in Verzahnungen 8, welche an den Rahmenteilen 1 und 2 angebracht sind. Unter den Streben 6 sind am Brett 5 an jeder Seite desselben zwei Klinken 9 und 10 angelenkt, mittels welcher der Steg 4 in einer gegebenen Lage festgestellt werden kann. Zu diesem Zweck greifen die Klinkeng in die Verzahnungen 8, während die nach der andern Seite gerichteten Klinken 10 in Verzahnungen 11 eingreifen, welche neben den Verzahnungen 8 an den Rahmenteilen 1 und 2 angebracht sind. Im Brett 5 sind zwei Bohrungen vorgesehen, welche an seiner vom Steg 4 abgekehrten Stirnseite ausmünden. In diesen Bohrungen sind zwei Gewindebolzen 12 lose gehalten, an
deren oberen Enden eine Tragschiene 13 befestigt ist. Auf den Bolzen 12 sind Schraubenmuttern 14 befestigt, welche in Versenkungen des Brettes 5 sitzen und auf den BoI-zen 12 verstellt werden, um die Tragschiene 13 in beliebiger Höhe einstellen zu können. Mittels der Tragschiene können die Füße eines Kranken von der Bettdecke entlastet werden, was besonders bei verwundeten Füßen von Vorteil ist. An der beim Gebrauch ■ der Bein- und Fußstütze gegen den Kranken gerichteten Stirnseite des Rahmens ist eine zu letzterer parallele Leiste 15 mittels in Führungen der Rahmenteile 1 und 2 verschiebbar gehaltenen Stangen 16 angebracht. Letztere können mittels Stellschrauben 17 in einer gegebenen Lage festgestellt werden. In die Leiste 15 sind zwei Träger 18 eingeschraubt, die ein zur Leiste paralleles Polster 19 tragen, das ungefähr gleiche Länge und Breite hat wie die Leiste. Am Bolzen sind zwei Gewindebolzen 20 befestigt, die lose in Bohrungen der Träger 18 sitzen. Auf den Bolzen 20 sind Schraubenmuttern 21 befestigt, welche in Versenkungen der Träger 18 sitzen und durch Verstellen auf den Bolzen 20 das Polster 19 in beliebige Höhe einstellen lassen. Das Polster ist bestimmt, einem Kranken, der'mit hochgezogenen Knien liegen muß, unter die Knie- kehlen geschoben zu werden, wie in Fig. 1 angedeutet ist; mittels des Brettes 5 können dabei die Füße des Kranken in geeigneter Lage gestützt werden.
Bei Nichtgebrauch des Polsters kann dasselbe mit der Leiste 15 vom Rahmen weggenommen werden. Letzterer kann dann mit dem Brett 5 als Fußstütze verwendet werden, um das Abwärtsrutschen eines Kranken im Bett zu verhindern. Die Stützvorrichtung kann auch so ausgeführt sein, daß sie nur als Fußstütze zu gebrauchen ist; sie kann dann so schmal sein, daß abwechselnd nur ein Fuß angestützt werden kann. In dieser Art ist die Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 gedacht.
Bei derselben ist an den Rahmenteilen 1 und 2 in Längsnuten 3 ebenfalls ein Steg 4 verschiebbar gehalten. An letzterem ist ein Brett 5 angelenkt, das mittels in Verzahnungen 8 eingreifender Streben 6 in einer geeigneten Stellung gehalten werden kann. Nahe den Innenseiten der Teile 1 und 2 des Rahmens sind an letzterem zwei mit Gewinde versehene Stangen 22 befestigt (in der Zeichnung ist nur eine sichtbar), die durch Bohrungen des Steges 4 hindurchgeführt sind. Auf jeder Stange sitzt innerhalb einem im Steg4 vorgesehenen Ausschnitt 23 eine mit einem Schneckenrad 24 versehene Schraubenmutter.
In jedes Schneckenrad greift eine Schnecke 25, welche Schnecken auf einer auf dem Steg 4 gelagerten Welle 26 sitzen, die an beiden Enden mit je einem Vierkant 261 versehen ist. Die Vierkante sind zum Aufstecken einer Handkurbel (Fig. 5) bestimmt, mittels welcher die Welle mit den Schnecken beliebig gedreht werden kann, so daß sich die Schneckenräder mit den Muttern auf den Stangen 22 drehen, was eine Verschiebung des Steges 4 ' samt dem Brett 5 zur Folge hat. Die Schnecken 25 können durch Blechgehäuse abgedeckt seih. Damit das Brett 5 trotz der vorstehenden Schnecken und Wellenlagern ganz niedergeklappt werden kann, sind in demselben Aussparungen 27 (Fig. 3) vorgesehen. Die am Brett 5 angeordnete Tragschiene 13 ist von zwei Zahnstangen 28 getragen, die in Führungen des Brettes verschiebbar sind. In jede Zahnstange greift eine federnde, mit einem Handgriff versehene Klinke 29, die beim Hochziehen der betreffenden Zahnstange ausweichen kann, ein ungewolltes Sinken der letzteren aber verhindert.
Statt der Klinken 29 könnten behufs Feststellung der Zahnstangen 28 auch unter Federwirkung stehende Riegel 30 (Fig. 6) vorgesehen sein.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Bein- und Fußstütze ergibt sich leicht aus Vorstehendem und aus der Zeichnung.
Am Polster 19 können statt der Bolzen 20 Zahnstangen 28 mit Feststellorganen nach Fig. 3 oder 6 angebracht sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bein- und Fußstütze für bettlägerige Kranke mit einem in das Bett einzulegenden, am Fußende der Bettstelle anstoßen^ den Rahmen, an dem ein verschieb- und feststellbares und in verschiedenen Schräglagen einstellbares Stützbrett gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Schmalseite des Stützbrettes (5) eine Tragschiene (13) angeordnet ist, die an zwei in Bohrungen des Stützbrettes gehaltenen und in der Höhe einstellbaren, Stützen (12,28) befestigt ist, und daß an der gegen den Kranken zu gerichteten Stirnseite des Rahmens eine zu jener parallele Leiste (15) an in Führungen des Rahmens verschiebbaren und feststellbaren Stangen (16) befestigt ist, an der nach . oben gerichtete Träger (18) mit einem zur Leiste parallelen und in der Höhenrichtung verstellbaren Polster (19) auswechselbar angebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT280654D Active DE280654C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280654C true DE280654C (de)

Family

ID=536468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280654D Active DE280654C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE280654C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911657A (en) * 1957-08-23 1959-11-10 Iii George W Streter Leg and foot rest
EP0240621A1 (de) * 1983-02-23 1987-10-14 Avvari Rangaswamy Gymnastikgerät zur Stasis-Prophylaxe
FR2685196A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Olenik Vladimir Appareil medical de support des membres inferieurs et de traitement de la sciatique.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911657A (en) * 1957-08-23 1959-11-10 Iii George W Streter Leg and foot rest
EP0240621A1 (de) * 1983-02-23 1987-10-14 Avvari Rangaswamy Gymnastikgerät zur Stasis-Prophylaxe
FR2685196A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Olenik Vladimir Appareil medical de support des membres inferieurs et de traitement de la sciatique.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718037A1 (de) Vielzweck-sanitaetsbett mit abnehmbarem bahren-oberteil
DE2848313C2 (de) Untermatratze für Liegemöbel
DE1566438A1 (de) Verstellbare Armstuetze fuer Rollstuehle
DE2212811A1 (de) Transportvorrichtung fuer human- oder tiermedizinische Zwecke
DE2333037C3 (de) Befestigung für Fluggast- oder Fahrgastsitze
EP0461535A1 (de) Vorrichtung zum Stützen einer Person in sitzender oder halb knieender Stellung
DE280654C (de)
DE102011052839B4 (de) Sitzhilfe für Patientenbetten
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
DE2723047A1 (de) Verstellbarer und aufsetzbarer toilettensitz
CH704421A2 (de) Stehhilfe für Gehbehinderte.
DE262559C (de)
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
DE1554127C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sei tenstutzen oder Seitenrahmen an Liegen, Tra gen oder Krankenbetten
AT219216B (de) Betteinsatz
EP0891729B1 (de) Sitzvorrichtung
DE4404282C2 (de) Sitzmöbel mit einer hohen Rückenlehne, vorzugsweise Arbeits- oder Bürostuhl
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
DE3902725C2 (de) Behandlungsliege, insbesondere Massageliege
DE317966C (de)
DE1429313C (de) Liege mit einer brettartigen, in einem Gestell um eine horizontale Achse schwenk baren Auflage
DE202022104889U1 (de) Zargenanordnung
DE8428775U1 (de) Krankenheber
DE1268315B (de) Zusammenlegbarer und tragbarer Rollstuhl, insbesondere Krankenrollstuhl
DE2708398A1 (de) Krankenfahrstuhl