DE2806396A1 - Stabilisierung von desodorierten speiseoelen - Google Patents

Stabilisierung von desodorierten speiseoelen

Info

Publication number
DE2806396A1
DE2806396A1 DE19782806396 DE2806396A DE2806396A1 DE 2806396 A1 DE2806396 A1 DE 2806396A1 DE 19782806396 DE19782806396 DE 19782806396 DE 2806396 A DE2806396 A DE 2806396A DE 2806396 A1 DE2806396 A1 DE 2806396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
molybdenum
edible
oils
deodorized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806396
Other languages
English (en)
Inventor
Dewey D Lineberry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetron Corp
Original Assignee
Chemetron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetron Corp filed Critical Chemetron Corp
Publication of DE2806396A1 publication Critical patent/DE2806396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/12Refining fats or fatty oils by distillation
    • C11B3/14Refining fats or fatty oils by distillation with the use of indifferent gases or vapours, e.g. steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von mit Wasserdampf desodorierten tierischen und pflanzlichen Speisefetten und Speiseölen.
Öle und Fette werden bereits seit langem durch Behandlung mit Wasserdampf unter Ausschluß von Sauerstoff desodoriert unter Anwendung von diskontinuierlichen (ansatzweise durchgeführten), halbkontinuierlichen und kontinuierlichen Verfahren, in denen jeweils geeignete Vorrichtungen verwendet werden (vgl. z.B. die US-Patentschrift 3 693 322 und Kirk*Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", Fats and Fatty Oils, Band 8, Seiten 776 bis 811, Interscience Publishers, New York (1965)). Praktisch jedes Pflanzenöl, das in Speisefettprodukten enthalten ist, wird zur Verbesserung des Geschmacks und zur Beseitigung eines unerwünschten Geruches einer Desodorierungsbehandlung unterworfen.
Bei der Desodorierung handelt es sich um ein Wasserdampfdestillations verfahren, bei dem das verhältnismäßig nicht-flüchtige Öl bei einer hohen Temperatur und unter vermindertem Druck gehalten wird, während es von den verhältnismäßig flüchtigen Bestandteilen befreit wird, die für seinen unerwünschten Geschmack und seinen unerwünschten Geruch verantwortlich sind. Bei der Herstellung von Lebensmitteln ist die Desodorierung fast stets die letzte Bearbeitungsstufe vor der Schlußbehandlung und Verpackung.
809834/0665
Vor der Desodorierung wird das Speiseöl vorzugsweise einer Reinigung, in der Regel einer Alkalireinigung, einer Bleichung oder Entfärbung unterworfen, worauf gegebenenfalls eine Hydrierung folgt. Diese Verfahren sind in Kirk-Othmer, loc. cit., beschrieben.
Die meisten Speiseöle enthalten in ihrem Rohzustand naturliche Antioxydationsmittel. Es wurde bereits festgestellt, daß bearbeitete Speiseöle, insbesondere solche, die einer Wasserdampf-Desodorierung unterworfen worden sind, eine erhöhte Neigung zur Oxydation, zum Ranzigwerden oder zu dem, was auf diesem Gebiet allgemein als Reversion (Umschlagen) bezeichnet wird, haben.
Die Reversion von Speiseölen wird bekanntlich beschleunigt durch den Kontakt mit oxydationsfördernden Metallen oder ihren Salzen, wie z,BXupfer, Eisen, Blei, Mangan und Kobalt.
Es sei festgestellt, daß rostfreier Stahl 316, der Molybdän enthält, schon seit einiger Zeit bevorzugt für die Herstellung von Desodorierungs- Gefäßen verwendet wird, weil öle, die in Gefäßen aus rostfreiem Stahl 316 desodoriert worden sind, eine geringere Reversion aufweisen als diejenigen, die in Gefäßen aus rostfreiem Stahl 304 oder Kohlenstoffstahl desodoriert worden sind. Die Gründe für dieses unterschiedliche Verhalten waren bisher jedoch nicht bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß bei Durchführung der Wasserdampf-Desodorierung von Speiseölen im Kontakt mit einem Stabilisator, bei den es sich um Molybdän oder Molybdänoxid handelt, die Anfangs-
809834/0655
Peroxidzahl des Öls abnimmt und die nachfolgende Zunahme der Peroxidzahl des Öls bei der Lagerung verzögert wird im Vergleich zu dem gleichen öl, das in Abwesenheit von metallischem Molybdän oder Molybdänoxid mit Wasserdampf desodoriert worden ist. Dieser Effekt wurde auch in Gegenwart von die Oxydation fördernden Metallen festgestellt.
Die Menge an metallischem Molybdän oder Molybdänoxid, die mit dem Speiseöl in Kontakt gebracht wird, ist mindestens eine stabilisierende Menge, die ausreicht, um eine Herabsetzung der Anfangs-Peroxidzahl im Vergleich zu der Peroxidzahl des gleichen Öls, das in Abwesenheit des Stabilisators behandelt worden ist, zu erzielen. Die dafür erforderliche genaue Menge an Stabilisator variiert offensichtlich in Abhängigkeit von dem Grad der Unsättigung des Öls und insbesondere in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Linolensäuren. Es wurde festgestellt, daß die relative Oxydationsgeschwindigkeit bzw. -rate in der Reihe Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure ansteigt mit der Addition jeder aktiven Methylengruppe. Sojabohnenöl unterliegt besonders stark der Reversion (dem Umschlag) und erfordert daher die Anwesenheit von wesentlich mehr Stabilisator als Palmöl, das eine geringere Unsättigung aufweist und insbesondere geringere Mengen oder keine signifikanten Mengen an Linolensäure enthält.
In der Regel handelt es sich bei der stabilisierenden Menge an metallischem Molybdän oder Molybdänoxid, die in einem öl, wie z.B. Sojabohnenöl, verwendet wird, um eine Menge, die eine Ober-
2 2
flächengröße von etwa 213 bis etwa 426 cm (33 bis 66 inch ) Metall
809834/06 5B
oder Metalloxid pro Liter Öl ergibt. Bei Ölen, die stabiler sind als Sojabohnenöl, können in der Regel geringere Mengen Molybdän verwendet werden. In einigen Fällen können sogar
2 2
Mengen von nur 26 cm (4 inch ) pro Lite: Mengen einen brauchbaren Effekt ergeben.
2 2
Mengen von nur 26 cm (4 inch ) pro Liter oder auch noch geringere
Bei der Menge an metallischem Molybdän oder Molybdänoxid, die vorzugsweise verwendet wird, handelt es sich um eine Menge, die ausreicht, um in dem desodorierten Fett oder Öl eine Peroxidzahl (einen Peroxidwert) nach 3-tägiger beschleunigter Alterung in dem Ofen-Test (bestimmt nach der AOCS Official Method Cd 8-53) von weniger als etwa 10 und vorzugsweise von weniger als etwa 5 zu ergeben.
Das metallische Molybdän oder Molybdänoxid kann selbst verwendet werden oder es kann ein Träger, wie Aluminiumoxid oder irgendein anderes inertes Trägermaterial, wie es in der Katalysatorindustrie an sich bekannt ist, damit beschichtet oder imprägniert werden*
Das Molybdän oder Molybdänoxid wird vorzugsweise in einer Form verwendet, die eine beträchtliche Oberflächengröße für den Kontakt mit dem zu behandelnden Speisefett oder Speiseöl aufweist, beispielsweise in Form von Drahtstucken, Schnitzeln, Körnchen und dgl. Da es offensichtlich erwünscht ist, das Molybdän oder Molybdänoxid nach Beendigung der Behandlung von dem öl wieder abzutrennen, wird bei Verwendung eines sehr feinteiligen Materials, das sich nicht leicht von dem Öl abtrennt, vorzugsweise ein feinteiliges Material verwendet, das an einem inerten Träger oder Trägermaterial gebunden ist.
8 0 9 8 3 k I 0 ß 5 η ·
Das metallische Molybdän oder Molybdänoxid wird während des Wasserdampf-Desodorierungsverfahrens auf irgendeine praktikable Weise mit dem Fett oder Öl in Kontakt gebracht. In der Regel wird es am Boden des Wasserdampfdestillationsgefäßes, z.B. in der Schale, wie in der US-Patentschrift 3 693 322 beschrieben, angeordnet. Da bei dem Wasserdampfdesodorierungsverfahren der Wasserdampf eine beträchtliche Bewegung (Rühren) des Fettes und des Öles hervorruft, wird dadurch leicht ein ausreichender Kontakt mit dem metallischen Molybdän oder Molybdänoxid erzielt.
Alternativ kann aber auch ein Teil der benetzten Oberfläche des Desodorierungs gefäß aus Molybdän bestehen, wodurch die für die Erzielung des gewünschten Stabilisierungseffektes erforderliche Molybdänoberflächengröße erzielt wird.
Die an sich bekannten Wasserdampf-Desodorierungsverfahren werden bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt. Obgleich die Temperatur nicht übermäßig kritisch ist und zum Teil von dem Typ des behandelten Öls abhängt, wird das Speiseöl vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb etwa 204 C (400 F), insbesondere bei einer Temperatur zwischen 227 und 282°C (440 bis 540°F)ymit dem Stabilisator in Kontakt gebracht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zwar.· in Verbindung mit jedem der bekannten Wasserdampfdesodorierungsverfahren durchgeführt werden, das bevorzugte Verfahren und die bevorzugte Vorrichtung sind jedoch diejenigen, wie sie in der US-Patentschrift 3 693 beschrieben sind*
8098 34/0 655
Zu den Speiseölen, die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens stabilisiert werden können, gehören pflanzliche Speiseöle, wie Ölsäure-Linolsäure-Öle, die eine mittlere, jedoch ziemlich variable Unsättigung aufweisen (die Jodzahl variiert von etwa 50 für Palmöl bis etwa 120 für Maisöl, das keine stärker ungesättigten Fettsäuren als Linolsäure enthält), und dazu gehören Palmöl, Baumwollöl, Erdnußöl, Maisöl,
Saffbröl, Sesamöl und Sonnenblumenöl; Erucasäureöle (die geringere Mengen an Linolensäure enthalten) einschließlich Rapsöl, Ravisionsöl und Senföl, sowie Linolensäureöle,
insbesondere Sojabohnenöl (vgl. Kirk-Othmer, loc. cit.)·
Obgleich Pflanzenöle, die ungehärtete Öle, gehärtete öle und winterisierte öle umfassen, besonders vorteilhaft sind, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf andere handelsübliche Speisefette und Speiseöle, wie z.B. Tierfette und Wal- und Fischöle, anwendbar.
Die Erfindung wird in den nachfolgend beschriebenen Beispielen an Hand von bevorzugten Ausfuhrungsformen näher erläutert, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist. Alle vorstehend und nachfolgend angegebenen Teile und Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Alle Temperaturen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, in C angegeben.
Eine Reihe von Desodorierungsverfahren, die in den nachfolgenden Beispielen beschrieben werden, wurdenin einer 750 ml-Glaswand-Desodorierungseinrichtung durchgeführt, wobei die inneren be-
809834/0655
netzten Metallteile aus den nachfolgend angegebenen Metallen bestanden. Der Aufbau und die Funktionsweise des Desodorierungsmittels sind in der US-Patentschrift 3 693 322 beschrieben. Die Peroxidzahlen (Peroxidwerte) wurden nach der A.O.C.S. Official Method Cd 8-53 bestimmt.
Beispiel Ί
In dieser Gruppe von Versuchen wurde als behandeltes Öl ein raffiniertes und gebleichtes nicht-desodoriertes Sojabohnenöl verwen det; und es wurden 28,35 g (1 oz) Molybdändraht mit einem Durchmes ser von 0,32 cm (1/8 inch), einer Länge von 1,3 cm (1/2 inch)
2 2
und mit einer Kontaktoberfläche von 31 cm (4,8 inch ) innerhalb
des zu desodorierenden Öls verwendet.
Probe Nr. 1 - 0; Raffiniertes und gebleichtes nicht-desodoriertes Sojabohnenöl.
Testversuch Nr. Ί — 1 ;
Testversuch Nr. 1-2;
Testversuch Nr. 1-3;
Testversuch Nr. 1-4;
Alle benetzten Metallteile bestandm aus rostfreiem Stahl 316 einschließlich der Heizschlange,
alle benetzten Metallteile bestanden aus rostfreiem Stahl 316 einschließlich der Heizschlange plus 28,35 g (1 oz) Molybdändraht, der auf dem Gefäßboden lag,
alle benetzten Metallteile bestanden aus rostfreiem Stahl 316 mit Ausnahme der Heizschlange, die aus rostfreiem Stahl 304 bestand,
alle benetzten Metallteile bestanden aus rostfreiem
8U9834/0655
Testversuch Nr. 1 - 5:
Stahl 316 mit Ausnahme der Heizschlange, die aus rostfreiem Stahl 304 bestand, plus 28,35 g (1 oz) Molybdändraht, der auf dem Gefäßboden lag,
alle benetzten Metallteile bestanden aus rostfreiem Stahl 316 mit Ausnahme der Heizschlange, die aus einem Rohr aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt bestand,
Testversuch Nr. 1 - 6:
alle benetzten Metallteile bestanden aus rostfreiem Stahl 316 mit Ausnahme der Heizschlange, die aus einem Rohr aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt bestand, plus 28,35 g (1 oz) Molybdändraht, der auf dem Gefäßboden lag,
Probe Nr. 1-7: raffiniertes und gebleichtes nicht-desodoriertes Sojabohnenöl (der gleichen Charge wie die Probe Nr. 1-0),
Te stversuch Nr. 1 - 8:
Testversuch Nr. 1 - 9:
der Testversuch Nr. 1-6 wurde wiederholt: alle benazten Metallteile bestanden aus rostfreiem Stahl 316 mit Ausnahme der Heizschlange, die aus einem Rohr aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt bestand, plus 28,35 g (1 oz) Molybdändraht, der auf dem Gefäßboden lag,
der Testversuch Nr. 1-5 wurde wiederholt: alle benetzten Metallteile bestanden aus rostfreiem Stahl 316 mit Ausnahme der Heizschlange, die aus einem Rohr aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt bestand.
809834/065 5
Alle Desodorierungsversuche wurden in der Weise durchgeführt, daß man 750 ml raffiniertes und gebleichtes Sojabohnenöl 1 Stunde lang bei 251,5 C (485 F) unter Verwendung von 3 % Stripping-Wasserdampf desodorierte.
809834/0Θ55
Tabelle I
Probe Nr.
Peroxidzahl nach χ Std.
am
Anfang
48
72
120
144
168Std,
freie Fettsäure2)
1-0 1-1 1-2 1-3 1-4 1-5 1-6 1-7 1-8 1-9
2.9 13.5 21.1 32 .8
0.85 16.6 26.3 26 .3
1.1 5.4 14.2 24 .9
0.54 5.0 10.2 21 .1
0.22 1.5 12.6 18 .7
1.52 4.6 16.3 -
2.61 1.7 9.6 -
3.70 9.7 16.5 -
0.22 1.0 5.1 -
0.22 1.0 1.2
5 70.2 82 .5
- 7 62.4 77 .6
- - 5 36.7 78 .3
- - 7 45.8 54 .5
- - 0 39.1 59 .2
- 36. 34.8 -
- 21. 30.0 -
- 33. 63.0 -
16.9 28. 38.3 -
8.0 18. 22.0 _
0.04%
0.018%
0.014%
0.014%
0.013%
0.014%' 0.049% 0.014% 0.014%
D 2)
1 bis 4 Std. nach der Desodorierung
die freien Fettsäuren wurden bestimmt nach Ca 5a-40 gemäß AOAC unter Verwendung einer frisch desodorierten Probe
OO CD CD GO CD CD
Beispiel 2
In dieser Gruppe von Versuchen war die mit einer Glaswand versehene Desodorierungseinrichtung mit Innenteilen aus rostfreiem Stahl 316 ausgestattet mit Ausnahme der Heizschlange, die aus rostfreiem Stahl 304 bestand.
Bei den behandelten Materialien handelte es sich um raffiniertes und gebleichtes Sojabohnenöl, Baumwollöl und Sonnenblumenöl sowie um gebleichtes Palmöl. Das Molybdän wurde in Form des in Beispiel 1 beschriebenen Drahtes verwendet. Die Desodorierungseinrichtung wurde wie in Beispiel 1 angegeben betrieben.
Testversuch Nr. T-10; 750 ml raffiniertes und gebleichtes Sojabohnenöl ohne Verwendung von Molybdän,
Testversuch Nr. 1-11; 750 ml raffiniertes und gebleichtes Sojabohnenöl plus 28,35 g (1 oz) Molybdän,
Testversuch Nr. 1-12; 750 ml raffiniertes und gebleichtes Baumwollöl
plus 28,35 g (1 oz) Molybdän,
Testversuch Nr. 1-13; 750 ml raffiniertes und gebleichtes Baumwollöl
ohne Verwendung von Molybdän,
Testversuch Nr. 1-14; 750 ml gebleichtes Palmöl ohne Verwendung
von Molybdän,
Testversuch Nr. 1-15; 750 ml gebleichtes Palmöl plus 28,35 g (1 oz)
Molybdän
Testversuch Nr. 1-16; 750 ml raffiniertes und gebleichtes Sonnenblumenöl plus 28,35 g (1 oz) Molybdän,
Testversuch Nr. 1-17; 750 ml raffiniertes und gebleichtes Sonnenblumenöl ohne Verwendung von Molybdän,
809834/0655
7806396
Testversuche Nr. 1-18 750 ml raffiniertes und gebleichtes Soja-
bohnenöl plus 85,05 g (3 oz) Molybdän
Testversuch Nr. 1-21; 750 ml raffiniertes und gebleichtes Baumwollöl
plus 85,05 g (3 oz) Molybdän
Testversuch Nr. 1-22; 750 ml raffiniertes und gebleichtes Sonnenblumenöl plus 85,05 g (3 oz) Molybdän.
809834/06BS
Tabelle II
Peroxidzahl nach x Stunden
Probe Nr.
am Anfang
24
48
72
96
120
144
216
240Std
freie Fettsäure
0.85" 7.2 16.3 26.3 — — 62.4 77.6
1.1 5.4 14.2 24.9 -- — 36.7 78.3 1.4 22.2 30.6 39.8 43.5 48.3 73.5
1.6 24.7 36 44.8 52 56.9 80.7
1.03 7.61 25.5 39 51.5 66
1.02 5.6 19.5 29.1 44.8 56 65.2 0.26 — 5.2 7.8 14.7 16.8 0.2 ~ 3.7 5.4 10.2 15.2 15.8 0 6.3 18.8 — — — 41.4 0 10.9 19.7 — — — 4
0 9.3 19.4 19.5 —
0 4.9 — 29.4 23.9 — --
0 5.7 18.3 18.9 —
0 4.3 — 18 14.3 — —
0 — 6.5 13.2 11 16 14
0 — 9.3 11 9 .14 17
—— 6 34. 6
-- 3 21. 9
11 143
10 131
358
472
19
34
18
24
0.018%
. 0 .014%
0 .024%
0.015%
0.015%
0.01%
0.024%
0.017%
0.013%
0.015%
K> OO CD CO OO CO CJJ
ι " I x
Beispiel 3
In dieser Gruppe von Versuchen war die mit einer Glaswand versehene Desodorierungseinrichtung mit Innenteilen aus rostfreiem Stahl 316 ausgestattet mit Ausnahme der Heizschlange, die aus rostfreiem Stahl 304 bestand. Bei dem behandelten öl handelte es sich um raffiniertes und gebleichtes Sojabohnenöl. Ziel dieser Tests war es, den Einfluß der Oberflächengröße des Molybdäns auf die Stabilisierung des Öls zu demonstrieren. Die nachfolgend angegebenen Proben wurden wie in den vorausgegangenen Beispielen desodoriert unter Verwendung von Molybdän mit den angegebenen zunehmenden Oberflächengrößen.
Testversuch Nr. 2-A; 750 ml öl plus 28,35 g (1 oz) Molybdändraht
2 mit einer Oberflächengröße von 31 cm (4,8
inch ),
Testversuch Nr. 2-B; 750 ml Öl plus 85,05 g (3 oz) Molybdändraht
2 mit einer Oberflächengröße von 420 cm (14,8
inch ),
Testversuch Nr. 2-C: 750 ml öl plus 28,35 g (1 oz) Molybdänschnitzeln
2 mit einer Oberflächengröße von 329 cm (51,0
inch ),
Testversuch Nr. 2-D: 750 ml öl plus 14,18 g (0,5 oz) Molybdänschnitzeln
2 mit einer Oberflächengröße von 165 cm (25,5
inch ),
Testversuch Nr. 2-E: 750 ml öl plus 42,53 g (1,5 oz) Molybdänschnitzeln
mit einer Oberflächengröße von 494 cm (76,5
inch ).
809834/0655
Die nach der Desodorierung durchgeführte Spurenmetallanalyse zur Bestimmung des Molybdäns sowohl bei den desodorierten Ölen als auch bei dem nicht-desodorierten öl ergab keine Molybdängehalte von mehr als 0,1 ppm.
Die desodorierten Proben wurden einem 10-tägigen beschleunigten Alterungstest bei 63 C unterworfen. Dieser Test ist in der Industrie unter der Bezeichnung "Ofen-Test" oder "Schaal-Test" bekannt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß dieser Test einer 1-bis 2-monatigen Lagerung bei 32 C (90 F) oder einer 2- bis 4-monatigen Lagerung bei 21 C (70 F) entspricht.
Die Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt die dabei erhaltenen Ergebnisse, wobei die Peroxidzahl gegen die Zeit in Form eines Diagramms aufgetragen ist;
die Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem die Peroxidzahl gegen die Oberflächengröße des damit in Kontakt gebrachten Molybdäns nach 5 und 7 Tagen aufgetragen ist.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, scheint die Ölstabilität einen Schwellenwert aufzuweisen, oberhalb dessen eine Erhöhung der Oberflächengröße des damit in Kontakt gebrachten Molybdäns die ölstabilität in signifikanter Weise beeinflußt.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Insbesondere können auch andere Materialien und
809834/0655
andere Einrichtungen als die vorstehend beschriebenen verwendet werden. Alle vorstehend angegebenen Teile und Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
809834/06 5
Leerse ite

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Desodorieren von tierischen und pflanzlichen Speisefetten und Speiseölen mit Wasserdampf, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man die Wasserdampf-Desodorierung durchführt im Kontakt mit einer die Peroxid-Zahl stabilisierenden Menge von metallischem Molybdän, Molybdänoxiden oder Mischungen davon, die der Vorrichtung, in der die Wasserdampf-Desodorierung durchgeführt wird, zugesetzt worden ist,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man metallisches Molybdän verwendet ο
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Speisefett oder Speiseöl auf eine Temperatur von mindestens
■*- INS!
etwa 204°C (400°F) erhitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man metallisches Molybdän verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Speiseöl ein ungesättigtes Pflanzenöl verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man metallisches Molybdän verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
mc (400°F) erhitzt.
daß man das Speiseöl auf eine Temperatur von mindestens etwa 204 C
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Speiseöl Sojabohnenöl, Baumwollöl, Palmöl, Sonnenblumenöl und/oder Rapsöl verwendet.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die verwendete Molybdän- oder Molybdänoxid-Menge eine Ober-
2 2
flächengröße von etwa 213 bis etwa 426 cm (33 bis 66 inch ) pro
Liter des damit in Kontakt gebrachten Speiseöls hat.
? 0 UH 'U / Γ) f■ f. '".
DE19782806396 1977-02-17 1978-02-15 Stabilisierung von desodorierten speiseoelen Withdrawn DE2806396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/769,809 US4095963A (en) 1977-02-17 1977-02-17 Stabilization of deodorized edible oils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806396A1 true DE2806396A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=25086564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806396 Withdrawn DE2806396A1 (de) 1977-02-17 1978-02-15 Stabilisierung von desodorierten speiseoelen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4095963A (de)
JP (1) JPS53102911A (de)
AR (1) AR218285A1 (de)
BE (1) BE864084A (de)
BR (1) BR7800894A (de)
CA (1) CA1086128A (de)
DE (1) DE2806396A1 (de)
FR (1) FR2381099A1 (de)
GB (1) GB1572775A (de)
IT (1) IT1107090B (de)
NL (1) NL7801256A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227669C1 (de) * 1982-07-23 1983-07-07 Hermann Dr. 4400 Münster Stage Verfahren und Anlage zum Desodorieren und/oder Entsaeuern von Speiseoelen,Fetten und Estern
US4789554A (en) * 1985-12-05 1988-12-06 The Procter & Gamble Company High temperature vacuum steam distillation process to purify and increase the frylife of edible oils
US5650381A (en) 1995-11-20 1997-07-22 Ethyl Corporation Lubricant containing molybdenum compound and secondary diarylamine
USRE38929E1 (en) * 1995-11-20 2006-01-03 Afton Chemical Intangibles Llc Lubricant containing molybdenum compound and secondary diarylamine
US5840672A (en) * 1997-07-17 1998-11-24 Ethyl Corporation Antioxidant system for lubrication base oils
WO2003010260A1 (en) * 2001-07-23 2003-02-06 Cargill, Incorporated Method and apparatus for processing vegetable oils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374234A (en) * 1941-12-12 1945-04-24 Ind Patents Corp Stabilization of fatty materials
US2773081A (en) * 1952-12-31 1956-12-04 Swift & Co Prevention of hydrogenation odor
GB1009953A (en) * 1961-05-25 1965-11-17 Sumitomo Chemical Co Method for polymerizing olefin oxides
US3414129A (en) * 1967-12-27 1968-12-03 Procter & Gamble High temperature, oxygen-free edible oil filtration
BE756507A (fr) * 1970-07-17 1971-03-01 Chemetron Corp Appareils et procedes pour la desodorisation des huiles
US3733202A (en) * 1970-11-18 1973-05-15 Pillsbury Co Deep fat frying process
US3821265A (en) * 1971-11-19 1974-06-28 Monsanto Co Production of carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381099A1 (fr) 1978-09-15
GB1572775A (en) 1980-08-06
AR218285A1 (es) 1980-05-30
NL7801256A (nl) 1978-08-21
CA1086128A (en) 1980-09-23
BR7800894A (pt) 1978-11-28
FR2381099B1 (de) 1982-07-02
IT1107090B (it) 1985-11-18
IT7867320A0 (it) 1978-02-16
US4095963A (en) 1978-06-20
BE864084A (fr) 1978-08-17
JPS53102911A (en) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138325B1 (de) Verwendung synthetischer Triglyceride auf Basis konjugierter Linolsäure zur Herstellung von Mitteln zur Unterstützung der Tumorbehandlung
DE69735630T2 (de) Canola-öle mit hoher stabilität
DE112008002315B4 (de) Herstellung von Fettsäure-Metallsalzen in fester Form
DE2608991C2 (de) Fettprodukt
DE2440111B2 (de) Verfahren zur Behandlung von eßbaren Glyceridölen
DE2248921A1 (de) Verfahren zur umwandlung von in pflanzlichen und tierischen fetten enthaltenen sterinen in ihre fettsaeureester
DE2806396A1 (de) Stabilisierung von desodorierten speiseoelen
DE1467535B2 (de) Verfahren zur herstellung von speiseoel aus oelen, die in gebundener form sowohl linolsaeure als auch staerker ungesaettigte fettsaeuren enthalten
EP0339382B1 (de) Verfahren zur Desodorierung von Fettsäureestergemiscchen
DE1692538B2 (de) Margarineöl
DE1951619C3 (de) Aromastabilisierung von Fettsäureprodukten
DE2441137C2 (de) Fettzusammensetzung
DE407180C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Glyceriden
DE2043084A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen bzw. wahlweisen Herstellung von eßbaren, flüssigen, kältebeständigen Glyceriden, von eßbaren fleßfähigen Suspensionen fester Glyceride in flüssigen Glyceriden und von zur Herstellung von Margarine geeigneten Mischungen fester und flüssiger Glyceride aus Sojaöl
DE2323451C2 (de) Margarineöl und dessen Verwendung zur Herstellung von Margarinen und Aufstrichmassen mit niedrigem Fettgehalt
DE1467531C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven Hydrierung von fetten Ölen
DE1467536A1 (de) Verfahren zum Hydrieren von ungesaettigten Glyceridoelen
DE1032653B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere zur Anfertigung von bei niedrigen Temperaturen stabiler Mayonnaise geeigneten Salatoels
DE2231342A1 (de) Bratfette und bratoele
AT203123B (de) Verfahren zur Herstellung eines gereinigten, eßbaren Glyzeridöles
AT213214B (de) Verfahren zur Herstellung von beim Ausbraten wenig oder nicht spritzender Margarine
DE2137575A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glyceridolen
DE1045776B (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Anfertigung von bei niedrigen Temperaturen stabiler Mayonnaise geeigneten Salatoels
DE2845363A1 (de) Verfahren zur hydrierung von rohen glyceridoelen
CH494537A (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Speisefette

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application