DE2806292A1 - Wickelvorrichtung und -verfahren von drahtbunden - Google Patents

Wickelvorrichtung und -verfahren von drahtbunden

Info

Publication number
DE2806292A1
DE2806292A1 DE19782806292 DE2806292A DE2806292A1 DE 2806292 A1 DE2806292 A1 DE 2806292A1 DE 19782806292 DE19782806292 DE 19782806292 DE 2806292 A DE2806292 A DE 2806292A DE 2806292 A1 DE2806292 A1 DE 2806292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
metal
pallet
chains
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806292
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Maihoefer
Gerd Munder
Hans-Joachim Steinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel & Lackdrahtfab GmbH
Original Assignee
Kabel & Lackdrahtfab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel & Lackdrahtfab GmbH filed Critical Kabel & Lackdrahtfab GmbH
Priority to DE19782806292 priority Critical patent/DE2806292A1/de
Publication of DE2806292A1 publication Critical patent/DE2806292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/18Unwinding or uncoiling from reels or drums
    • B21C47/20Unwinding or uncoiling from reels or drums the unreeled material moving transversely to the tangent line of the drum, e.g. axially, radially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/18Guides for filamentary materials; Supports therefor mounted to facilitate unwinding of material from packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die ERFINDUNG betrifft eine Vorrichtung zum insbe-
  • sondere Abwickeln von Drahtbunden mittels eines an einer Deckplatte drehbar angeordneten Bügels sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung.
  • In herkömmlicher Weise werden die aus Drahtringen bestehenden Drahtbunde auf Spulen aufgewickelt, die aus mehreren, einzeln zusammensetzbaren Teilen aufgebaut sind. Diese bekannten teilbaren Spulen bestehen aus einem unteren Flanschteil, das durch ein gleichsinnig ausgebildetes oberes Flanschteil ergänzt wird. Dieses obere Flanschteil besitzt weiterhin einen durch Gewindestange, Kniehebelsysteme und dgl. betätigbaren Spreizkern. Für den Versand dient eine separate Transportpalette, von der der Drahtbund vor seiner Weiterverarbeitung entfernt werden muß. Für diese Weiterverarbeitung wird der Drahtbund wieder auf eine teilbare Spule aufgebracht, die der beschriebenen Aufwickelspule entspricht.
  • Diese bekannten teilbaren Spulen müssen sowohl beim Hersteller des Drahtbundes als auch beim Weiterverarbeiter vorrätig sein. Aufgrund ihres relativ großen Gewichtes sind für diese herkömmlichen teilbaren Spulen außerdem entsprechend groß dimensionierte Transportmittel erforderlich. Weiterhin sind die auf den bekannten teilbaren Spulen aufgebrachten Drahtbunde in sehr umständlicher und recht zeitaufwendiger Weise zu handhaben, und sie benötigen für ihren Transport eine separate Transportpalette.
  • Der ERFINDUNG liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Verfahrensweise und zu ihrer Durchführung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden, durch die vielmehr ein einfaches und bequemes Transportieren und Weiterverarbeiten der Drahtbunde ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die ERFINDUNG dadurch gelöst, daß an der Unterseite der kreisringförmig ausgebildeten Deckplatte über deren Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Metallrohre vorgesehen sind, deren freie Enden in einem Metallring münden, und in den von den Metallrohren gebildeten Raum an Spannbügeln befestigbare Ketten ragen, die übergehen in jeweils eine Feder, deren Enden an einer von einem Gewindestab durchsetzten Führungsbuchse beweglich befestigt sind, und daß dem Gewindestab zugeordnet ist eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung, die in einer Metallschiene einer Transport- und Ablaufpalette eingebracht ist.
  • In vorteilhafter Weise besteht das aus Metallrohren gebildete Gestell aus drei um jeweils 1200 räumlich versetzt angeordneten Metallrohren, und der die Enden der Metallrohre verbindende Metallring weist beim Aufsetzen auf den Drahtbund einen freien Abstand zur Palette auf.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal wird die Palette aus einem aus Metall bestehenden Rahmengestell gebildet, in das Holzbohlen eingebracht sind.
  • Das zur ERFINDUNG ebenfalls gehörende Verfahren besteht darin, daß der Drahtbund nach seiner Fertigstellung auf eine Palette aufgebracht und auf dieser Palette transportiert sowie versendet und anschließend zur Weiterverarbeitung des Drahtbundes komplettiert wird durch ein an einer Deckplatte angeordnetes, aus Metallrohren und einem Metallring bestehendes, in den Drahtbund einführbares Gestell, und danach die Deckplatte in mechanische Wirkverbindung gebracht wird mit der Palette über Spannbügel, Ketten, Federn und einem Gewindestab, der in eine in der Palette befindliche, mit Innengewinde versehene Bohrung eingeschraubt wird.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der ERFINDUNG werden an Hand der zugehörigen Zeichnung in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • In der Figur, in der die ERFINDUNG in schematischer Schnittdarstellung gezeigt ist, ist mit 1 eine Palette bezeichnet. Diese Palette 1 wird gebildet von einem aus Metall, z.B. Stahl bestehenden Rahmengestell, in dem Holzbohlen dicht nebeneinander liegend angeordnet sind. Diese mittels eines im Rahmengestell befindlichen öffen- und verschließbaren Verschlußstückes einbringbaren Holzbohlen sind in ihrer Gestalt so ausgebildet, daß bei z.B. Temperaturschwankungen oder dgl. eine immer ebene Oberfläche der Palette 1 gewährleistet ist. Parallel verlaufend zu den Holzbohlen ist weiterhin eine kompakte Metallschiene 2 vorgesehen, die in der Mitte der beiden gegenüberliegenden Schenkel des Rahmengestells befestigt ist. Diese Metallschiene 2 weist in ihrer Mitte eine Bohrung mit Innengewinde auf.
  • Der Palette 1 ist eine Ablaufeinrichtung zugeordnet, die ebenso wie die Palette 1 in ihrer Gestalt und ihren Abmessungen dem jeweils zu bearbeitenden Drahtbund angepaßt ausgebildet wird. Die Äblaufeinrichtung besteht aus einer aus metallischem Werkstoff hergestellten, kreisringförmigen Deckplatte 3, an der ein aus Metallrohren 4 gebildetes Gestell befestigt ist.
  • Die freien Enden der um etwa 1200 jeweils räumlich versetzt angeordneten, gleichlangen Metallrohre 4 münden in einem Metallring 5. Der Abstand des in einem - nicht dargestellten - Drahtbund einsetzbaren Metallringes 5 von der benachbarten Unterseite der Deckplatte 3 ist kleiner als die Breite des aus dem durchgehenden Draht gewickelten Bundes.
  • An der Deckplatte 3 ist weiterhin eine Halterung 6 befestigt, an der eine Führungshülse 7 angeordnet ist. Diese Führungshülse 7 weist einen drehbaren Bügel 8 auf, der von einer feinfühlig einstellbaren Friktionsbremse 9 beaufschlagt wird. Am Bügel 8 befinden sich durch Kugellager geführte Scheiben 10, über die der Draht von dem Bund abgezogen werden kann.
  • Weiterhin sind an der Deckplatte 3 mehrere, in ihre kreisförmige Öffnung hineinragende, als Kniehebel ausgebildete Spannbügel 11 klappbeweglich befestigt.
  • Die freien Enden der Spannbügel 11 sind als Ösen ausgeformt, in die die Glieder von Ketten 12 zum Verspannen eingehängt werden können. Diese über rollenartige Führungen in den von den Metallrohren 4 umgrenzten Innenraum einführbaren Ketten 12 gehen über in jeweils eine Feder 13. Die als Zugfedern ausgebildeten Federn 13 sind beweglich befestigt an einer Führungsbuchse 14. Die Führungsbuchse 14 wird von einem Gewindestab 15 durchsetzt, dessen über die Führungsbuchse 14 hinausragendes Ende in die mit Innengewinde ausgerüstete Bohrung der Metallschiene 2 paßt.
  • In die Bohrung der Metallschiene 2 der Palette 1 wird zunächst der Gewindestab 15 eingeschraubt, und anschließend das aus den Metallrohren 4 und dem Metallring 5 bestehende Gestell in den auf der Palette 1 befindlichen Drahtbund eingesetzt, wobei zwischen dem Metallring 5 und der Palette 1 ein freier Zwischenraum verbleibt. Durch die kreisförmige Öffnung der auf den Drahtbund gleichzeitig mitaufgesetzten Deckplatte 3 werden die an den Federn 13 befestigten Ketten 12 herausgezogen und in die Osen der zugehörigen Spannbügel 11 eingehängt. Durch anschließendes Umklappen der als Kniehebel ausgebildeten Spannbügel 11 werden die Federn 13 gespannt, und die Deckplatte 3 auf den Drahtbund aufgepreßt. Danach wird der Draht in die Scheiben 10 eingeführt, und die Friktionsbremse 9 entsprechend eingestellt.

Claims (9)

  1. WICKELVORRICHTUNG UND -VERFAHREN VON DRAHTBUNDEN PATENTANSPRÜCHE Vorrichtung zum insbesondere Abwickeln von Drahtbunden mittels eines an einer Deckplatte drehbar angeordneten Bügels, d a durch g e k e n n z e 1 c h n e t, daß an der Unterseite der kreisringförmig ausgebildeten Deckplatte (3) über deren Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Metallrohre (4) vorgesehen sind, deren freie Enden in einem Metallring (5) münden, und in den von den Metallrohren (4) gebildeten Raum an Spannbügeln (11) befestigbare Ketten (12) ragen, die übergehen in jeweils eine Feder (13), deren Enden an einer von einem Gewindestab (15) durchsetzten Führungsbuchse (14) beweglich befestigt sind, und daß dem Gewindestab (15) zugeordnet ist eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung, die in einer Metallschiene (2) einer Transport- und Ablaufpalette (1) eingebracht ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das aus den Metallrohren (4) gebildete Gestell aus drei um jeweils 1200 räumlich versetzt angeordneten Metallrohren (4) besteht, und der die Enden der Metallrohre (4) verbindende Metallring (5) beim Aufsetzen auf den Drahtbund einen freien Abstand zur Palette (1) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spannbügel (11) als Kniehebel ausgebildet sind und klappbeweglich an der Deckplatte (3) befestigt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die in Richtung auf die kreisförmige Öffnung der Deckplatte (3) weisenden Enden der Spannbügel (11) ösenförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedem Spannbügel (11) eine rollenartige Führung zugeordnet ist, über die die Ketten (12) in den von den Metallrohren (4) gebildeten Raum eingeführt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß die Federn (13) als Zugfedern ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Palette (1) aus einem aus Metall bestehenden Rahmengestell gebildet wird, in das Holzbohlen eingebracht sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rahmengestell ein Verschlußstück aufweist.
  9. 9. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Drahtbund nach seiner Fertigstellung auf eine Palette (1) aufgebracht und auf dieser Palette (1) transportiert sowie versendet und anschließend zur Weiterverarbeitung des Drahtbundes komplettiert wird durch ein an einer Deckplatte (3) angeordnetes, aus Metallrohren (4) und einem Metallring (5) bestehendes, in den Drahtbund einführbares Gestell, und danach die Deckplatte (3) in mechanische Wirkverbindung gebracht wird mit der Palette (1) über Spannbügel (11), Ketten (12), Federn (13) und einem Gewindestab (15), der in eine in der Palette (1) befindliche, mit Innengewinde versehene Bohrung eingeschraubt wird.
DE19782806292 1978-02-15 1978-02-15 Wickelvorrichtung und -verfahren von drahtbunden Withdrawn DE2806292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806292 DE2806292A1 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Wickelvorrichtung und -verfahren von drahtbunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806292 DE2806292A1 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Wickelvorrichtung und -verfahren von drahtbunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806292A1 true DE2806292A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6031981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806292 Withdrawn DE2806292A1 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Wickelvorrichtung und -verfahren von drahtbunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037632A2 (de) * 1980-04-07 1981-10-14 National-Standard Company Abwickelvorrichtung für langgestrecktes Gut, insbesondere Schweissdraht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037632A2 (de) * 1980-04-07 1981-10-14 National-Standard Company Abwickelvorrichtung für langgestrecktes Gut, insbesondere Schweissdraht
EP0037632A3 (en) * 1980-04-07 1982-01-13 National-Standard Company Dispenser for filamentary material, especially welding wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103261C2 (de)
DE906988C (de) Verankerung einer vorgespannten Umschnuerung auf einem Bauglied und Verfahren zum Umschnueren eines Baugliedes
DE4408568A1 (de) Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem
DE2806292A1 (de) Wickelvorrichtung und -verfahren von drahtbunden
DE3417096A1 (de) Drahtspulenpackung
DE2064648A1 (de) Tragvorrichtung für Draht-, Kabel- und Bandmaterialrollen, insbesondere für Stacheldrahtrollen
DE3438179C2 (de)
DE7804360U1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Drahtbunden
DE2444591B2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schleppoder Haltetrossen
DE3323873A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie
DE2630306C2 (de) Schutzbezug für Lastaufnahmehaken
DE618096C (de) Verfahren zum Aufhaspeln von Bandeisen u. dgl.
DE512578C (de) Abstandschelle
DE1452438B2 (de)
DE3907705A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines drahtendes einer mit draht gefuellten spule
AT376371B (de) Aufwickeleinrichtung, insbesondere fuer feuerwehrschlaeuche
DE2329359C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln gestürzter Spulen In Doppelspulenwicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE2539244A1 (de) Verfahren zum verpacken einer drahtwicklung ohne spulenkoerper
DE3445268A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten verbinden der glattzylindrischen enden zweier rohre
WO2015172965A1 (de) Zusammenhalten und transportieren eines zu einem coil aufgewickelten metallbandes
DE732660C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen von um ein Packstueck gelegten Drahtumschnuerungen
DE623527C (de)
DE2602116C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen einer Ringspule mit einem Isolierwerkstoff
DE829227C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Auf- und Abwickeln eines endlosen Bandes oder Fadens
DD209507A1 (de) Verfahren zur befestigung von rohrisolierelementen mittels metallband

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal