DE2806233A1 - 1-eckige klammer auf (diarylmethyl) -aminoalkyl eckige klammer zu -piperidine und ihre verwendung als neuroleptika - Google Patents

1-eckige klammer auf (diarylmethyl) -aminoalkyl eckige klammer zu -piperidine und ihre verwendung als neuroleptika

Info

Publication number
DE2806233A1
DE2806233A1 DE19782806233 DE2806233A DE2806233A1 DE 2806233 A1 DE2806233 A1 DE 2806233A1 DE 19782806233 DE19782806233 DE 19782806233 DE 2806233 A DE2806233 A DE 2806233A DE 2806233 A1 DE2806233 A1 DE 2806233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
acids
salts
fluorophenyl
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806233
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Fr Hens
Willem Soudijn
Jan Vandenberk
Ineke Van Wijngaarden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE2806233A1 publication Critical patent/DE2806233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

u.Z.: M 568
Case: JAB 209
JANSSEN PMEMACEUTICA R.V.
Beerse, Belgien
"1-/~(Diarylmethyl)-aciinoalk7l7-piperidine und ihre Verwendung als Neuroleptika"
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Es sind verschiedene i-(Diarylalkyl)- und 1-(Aminoalkyl)-piperidin-Derivate mit neuroleptischen Eigenschaften bekannt; vgl. US-PSen 3 575 990, 3 238 216 und 3 196 157 sowie die GB-PS 1 448 781.
Die Verbindungen der Erfindung unterscheiden sich von diesen bekannten Verbindungen im wesentlichen durch die Art des (Diarylmethyl)-aminoalkylrests in der 1-Stellung der Piperidingruppe.
Unter dem Ausdruck "niederer Alkylrest" sind geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu verstehen, z.B. die Methyl-, Ethyl-, 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethylethyl-, Propyl-, 1-Methylpropyl-, Butyl- und Pentylgruppe.
809833/1074
Von den entsprechenden Kohlenwasserstoffresten leiten sich auch die "niederen Alkoxyreste" ab. Unter dem Ausdruck Halogenatome sind Halogenatome mit einem Molekulargewicht von unter 127 zu verstehen, d„h. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatomee
Unter den erfindungsgemässen Salzen sind vorzugsx^eise pharmakologisch verträgliche Salze zu verstehen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich im allgemeinen durch Umsetzung eines entsprechenden reaktiven Esters der allgemeinen Formel II mit einem entsprechenden Piperidin-Derivat der allgemeinen Formel III nach üblichen Verfahren zur N-Alkylierung herstellen,
CH-NH-(CH2Jn-X + HN A > (I)
(II)
Ί 2 In der allgemeinen Formel II haben Ar , Ar und η die gleiche
Bedeutung wie in Anspruch 1, während X einen reaktiven Esterrest bedeutet, beispielsweise ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, oder einen Sulfonyloxyrest, wie die Methylsulfonyloxy- oder 4-Methylphenylsulfonyloxygruppe0 In der allgemeinen Formel III hat der Rest „j/^"^ die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1, ^*-^
Die vorstehende N-Alkylierungsreaktion wird vorzugsweise in einem entsprechenden, bei der Reaktion sich inert verhaltenden organischen Lösungsmittel.durchgeführt, wie einem niederen Alkanol, Z0B0 Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol, einem Keton, ZoBo 4--Methyl~2-pentanon, einem Ether, wie 1,4-Dioxan
833/10
■™" O "™
und 1,1 '-Oxybisethan, N, N-Dimethy!formamid, Nitrobenzol oder einem Gemisch aus derartigen Lösungsmitteln.
-Ql.
Zweckmässigerwelse wird das Reaktionsgemisch zur Aufnahme der während der Umsetzung freigesetzten Säure mit einer entsprechenden Base versetzt, beispielsweise mit einem Alkalimetallearbonat oder Alkalimetallhydrogencarbonat. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, eine geringe Menge eines entsprechenden Jodsalzes, vorzugsweise eines Alkalimetallöodids, als Reaktionsbeschleuniger zuzusetzen. Etwas erhöhte Temperaturen sind zweckmässig, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Vorzugsweise wird die Reaktion bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Die bei der Umsetzung erhaltenen Reaktionsprodukte werden jeweils aus dem Eeal-itionsgemisch abgetrennt und gegebenenfalls nach üblichen Verfahren gereinigt.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der η den Wert hat (I-a) lassen sich auch durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit einem Aziridin der allge-
1 2 meinen Formel IV, in der Ar und Ar die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, herstellen.
Ar2 (IV)
CH-N I + (III)
Ar1.
Ar2
"CH-NH-CH0-CK0-N A
(I-a)
809833/1074
Diese Umsetzung wird zweckmässigerweise durchgeführt, indem man die Reaktionsteilnehmer in einem entsprechenden, sich bei der Reaktion inert verhaltenden organischen Lösungsmittel vorzugsxtfeise unter Erwärmen und insbesondere bei der Rückflusstemperatur rührt» Im allgemeinen können die gleichen Lösungsmittel verwendet werden, die vorstehend für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I unter Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III angegeben sind«,
Zahlreiche Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind bekannt» Sämtliche derartige Verbindungen lassen sich nach üblichen Verfahren herstellen» Beispielsweise lassen sich nach üblichen Verfahren herstellen» Beispielsweise lassen sich diese Verbindungen leicht erhalten, indem man einen entsprechenden reaktiven Ester der allgemeinen Formel V, in der
Ί 2
Ar , Ar und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem entsprechenden Aminoalkanol der allgemeinen Formel VI, in der η die vorstehend angegebene Bedeutung hat, umsetzt und anschliessend die Hydroxylgruppe des auf diese Weise erhaltenen Zwischenprodukts der allgemeinen Formel VII in eine reaktive Estergruppe überführt.
/CH-X + K0N-(CH0) -OH
2 2 2 η
Ar2 > ,
(V) (VI)
Bildung des re-
Ar2
.CH-NH-(CH2) -OH aktiven Esters (ji)
(VII)
809833/10Ή
— ο —
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel V mit der Verbindung der allgemeinen Formel VI kann in entsprechender Weise wie die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III durchgeführt werden.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII in einen reaktiven Ester der allgemeinen Formel II kann nach an sich üblichen Verfahren zur Herstellung von reaktiven Estern aus Alkoholen vorgenommen werden. Bei der Herstellung von Halogeniden können übliche Halogenierungsmittel verwendet werden, wie Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Chlorwasserstoff- und Bromwasserstoffsäure, oder andere Halogenierungsmittel, wie Sulfinylchlorid. Methansulfonate und 4-Methylbenzolsulfonate werden zweckmässigerweise durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII mit einem entsprechenden Methansulfonylchlorid oder 4-Methylbenzolsulfonylchlorid hergestellt.
Die Vorstufen der allgemeinen Formel V der reaktiven Ester sind im allgemeinen bekannt und lassen sich nach üblichen Verfahren herstellen, beispielsweise durch Umsetzung des entsprechenden Diarylmethanols in einen entsprechenden reaktiven Ester, wobei man sich der vorstehend erläuterten Verfahren bedient.
Aziridine der allgemeinen Formel IV können aus den entsprechenden reaktiven Estern der allgemeinen Formel II, in der η den Wert 2 hat, durch Behandlung mit Alkali hergestellt werden.
Bei den Piperidin-Derivaten der allgemeinen Formel III handelt es sich im allgemeinen um bekannte Verbindungen. Derartige Ver-
809833/1074
— c-bindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den US-PSen 3 910 930, 3 989 707, 3 155 670, 3 4-38 991, 3 5I8 276, 3 575 990 und 3 714- I5I beschrieben.
Die Verbindungen der Erfindung lassen sich in therapeutisch wertvolle Salze mit Säuren umwandeln, indem man sie mit einer entsprechenden Säure behandelt, beispielsweise mit anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z.B. Chlorwasserstoff- und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Propansäure, 2-Hydroxyessigsäure, 2-Hydroxypropansäure, 2-Oxopropansäure, Propandisäure, Butandisäure, (Z)-2-Butendisäure, (E)-2-Butendisäure, 2-Hydroxybutandisäure, 2,3-Dihydroxybutandisäure, 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure, Benzoesäure, 3-Phenyl-2-propensäure, a-Hydroxybenzolessigsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, Cyclohexansulfaminsäure, 2-Hydroxybenzoesäure und 4-Amino-2-hydroxybenzoesäure.
Durch Behandlung der Salze mit Alkali lassen sich die Verbindungen in Form der freien Basen herstellen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze mit Säuren sind wirksame Neuroleptika, die sich als Beruhigungsmittel (Tranquilizer) beispielsweise bei der Behandlung von verschiedenen Formen von Geisteskrankheiten, verwenden lassen.
Die wertvollen neuroleptischen Eigenschaften der Verbindungen der allgemeinen Formel I ergeben sich aus den nachstehend zusammengestellten Versuchsergebnissen.
Es ist bekannt, dass neuroleptische Arzneistoffe das durch Apomorphin bei Hunden induzierte Erbrechen hemmen. Die in
809833/1074
- ίο -
den nachstehenden Tabellen I und II aufgeführten Verbindungen werden mindestens einer Gruppe von drei Beagle-Hunden subkutan oder oral verabfolgt. 1, 4 bzw. 16 Stunden nach der subkutanen Verabfolgung oder 4 Stunden nach der oralen Verabfolgung erhalten die Tiere eine Standarddosis von 0,31 mg/kg Apomorphin-hydrochlorid auf subkutanem Wege. Diese hohe Apomorphindosis ruft bei allen nicht behandelten Hunden Erbrechen hervor.
In den Tabellen I und II sind die PDc-Q-Werte (mg/kg subkutan oder oral), d.h. die Dosen, die zum angegebenen Zeitpunkt die Hälfte der Tiere vor dem Erbrechen schützen, angegeben.
809833/1074
in rH
lti
in in C"! O ^. U in co in O in
C . t- tn I VD r\
O CM O CM VD (N VD O CJ
I Ü O Ü
co I
•ti in pH
CQ te
■ti VD
φ O
•ti U
S IO VD
W r- in O
rs I t I in I
•rl a O r- O
(D •ti O
μθ -P
CQ
:ctJ VO
-P
t bo
Cl Ö
Ü
in in
CO
•d'H U) CM I I I O O I
O^ O
8t
O (D
O^

CQ
PhO
•Ag
-P
PJ
<4
VO VO
in O I I I O t— I
cT in cT
•ti r-i o~ r-i rH
CQ
τ—
O H O Ü
Ü
ac M- JsI-
CJ VO VO ac tn ac Μ"
U O VO VD VO t-r-t VO
I I O Ü U "vO CJ
I 1 I O I
te r-i co H
O O O ac Et. O
I I I O
co I M- Μ"
Μ"
M-
ac VD
VO O
O I
in in I rH
X ac Iu O
VD VD I .
U υ Μ" M"
809833/107A
ac
CM nl I I in O I O I in in
CM CM
< O VO CM T-
U O
*
Xi
-P
CQ
φ <
Ü ir» co
J co CM Q VO O
Η-ι O I
•Η O O I O O
Φ O I
,O O
-P
CQ
-P VO
-P b£
O^
•Η ti O
■ρ a in OO
<q ti in O O in O
I -r| t— δ O O t— in co
in O O CM O O O O
-H-P
A U
O O O I
Oi Φ"
O I,
O I
Ιέ
<4K
•H
•P
•5 CJ in in
VD f— f—
O O O O in
# O cT O O* r~ Τ
cT Ο
-P
CQ
E E E Cc O I
Cl. CO
co E &.
vo
O
I
te1* CM
VO CO
O VO E E E
I U vo VD O E
co I U O E VO
in CO I I I vo O
E O Dh fc. iH co Ü I
VD I O I O I i-l
O I I CM L·. O
CO CO I
VD Ä^ E*^
in U in VO
E in tu in E VO O
VD E I E VD υ I
r-l
O VO VO O ti. Ü
Ü Ü I
809833/1074
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich die Teilangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 40 Teilen Sulfinylchlorid und 150 Teilen Trichlormethan wird unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 64 Teilen a-Phenyl-3-(trifluormethyl)-benzolmethanol in 375 Teilen Trichlormethan versetzt. Nach beendeter Zugabe wird eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch auf die Rückflusstemperatur erwärmt und 3 Stunden unter Rückfluss gerührt. Sodann wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird in Methylbenzol aufgenommen. Nach dem Abdampfen des Methylbenzols erhält man 70 Teile (100 Prozent d.Th.) 1-(Chlorphenylmethyl)-3-(trifluormethyl)-benzol als öligen Rückstand.
Ein Gemisch aus 70 Teilen 1-(GhIorphenylmethyl)-3-(trifluormethyl)-benzol und 250 Teilen 2-Aminoethanol wird 3 Stunden bei 1400C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und in Wasser gegossen. Das Produkt wird mit 4-Methyl-2-pentanon extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (95:5 Volumteile) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen werden gesammelt. Nach dem Abdampfen des Elutionsmittels erhält man 60 Teile (82 Prozent d.Th.) 2-/jPhenyl-/~(trifluormethyl)-phenyl7-methyl( -amino/-ethanol als Rückstand.
Ein Gemisch aus 60 Teilen 2-//Phenyl-/~3-(trifluormethyl)-phenyl_7-methyl[ -aminoZ-ethanol und 5^0 Teilen Methylbenzol wird unter Rühren und Kühlen (5 bis 100G) tropfenweise mit 40 Teilen Sulfinylchlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird weiter gerührt, bis das Reaktionsgemisch Raumtemperatur
809833/1074
erreicht. Anschliessend wird über Nacht unter Rückfluss gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch auf ein Drittel seines Volumens eingeengt. Nach dem Abkühlen auf 1O0C wird der Feststoff abfiltriert, mit 2,2'-0xybispropan gewaschen und unter vermindertem Druck bei 750G getrocknet. Man erhält 28,5 Teile (40 Prozent d.Th.) N-(2-Chlorethyl)-a-phenyl-3-(trifluormethyl)-benzolmethanamin-hydrochlorid vom F. 1870C
Beispiel2
Gemäss Beispiel 1 werden unter Verwendung äquivalenter Mengen an entsprechenden Ausgangsverbindungen die nachstehend aufgeführten N-(2-Chlorethyl)-diarylmethanamin-hydrochloride erhalten.
Ar\ Ar
CH-NH-CH2-CH2-Cl HCl
Ar1 Ar2 F. :
C6H5 3-Cl-C6H4 228,5°C
4-F-C6H4 4-F-C6H4 -
C6H5 4-CH3-C6H4 -
4-Cl-C6H4 4-Cl-C6H4
C6H5 2,5—(CH0 ) o—C4-H0 22p°C
C6H5 2 r 3— (CH<3) p—C^H« 2200C
809833/1074
Beispiel 3
Gemäss Beispiel 1 werden unter Verwendung äquivalenter Mengen an 3-Aminopropanol anstelle von 2-Aminoethanol die nachstehend angegebenen IT-(3-Chlorpropyl)-diarylamine erhalten: N-( 3-Chlorpropyl )-oc-phenyl-3- (trif luormethyl )-benzolmethanamin,
3-Chlor-lT-(3-chlorpropyl )-a-phenylbenzolmethanamin, IT- ( 3-Chlorpr opyl )-4— methyl-a-phenyl"benzolme thanamin, 4-Chlor-N-(3-chlorpropyl)-a-(4-chlorphenyl)-benzolmethanamin und
N-(3-Chlorpropyl)-2,5-<iim6thyl-(X-plienylbenzolmethanamin.
Beispiel 4-
Ein Gemisch aus 10 Teilen N-(2-Chlorethyl)-4-fluor-a-(4-fluorphenyl)-benzolmethanamin-hydrochlorid, 7»3 Teilen 5-Chlor-1,3-dihydro-1-(4—piperidinyl)-2H-benzimidazol-2-on, 10,6 Teilen Natriumcarbonat, 0,1 Teilen Kaliumiodid und 80 Teilen 4~Methyl-2-pentanon wird über Nacht unter Rückfluss gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt. Das ausgefällte Produkt wird abfiltriert und zur Seite gestellt. Vom Piltrat wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in 4-Methyl-2-pentanon gerührt. Das feste Produkt wird abfiltriert und nach Vereinigung mit dem vorstehend erhaltenen Niederschlag aus 4-Methyl-2-pentanon kristallisiert. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen unter vermindertem Druck bei 950C erhält man 5 Teile 1-fi-//~2-i/~Bis-(4-fluorphenyl)-methyl7-amino-J -ethyl7"-4-piperidinyl(~ 5-chlor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-όη vom P. 198,60C.
Beispiel 5
Gemäss Beispiel 4 werden unter Verwendung äquivalenter Mengen an entsprechenden Ausgangsverbindungen die nachstehend aufgeführten Verbindungen in Form der freien Basen oder nach
809833/107 4'
28Q6233
Behandlung der Basen mit entsprechenden Säuren in Form von Salzen mit Säuren erhalten:
,CH-NH-CH2-CH2-N «
Ar1 Ar2 - Cl Base oder
Salz
1".,0C
C6H5 C6H5 Cl Base 155,9
C6H5 4-CH3-C6H4 H Base 169,4
4-Cl-C6H4 4-Cl-C6H4 Cl Base 224,6
4-Cl-C6H4 4-Cl-C6H4 Cl Base 192,6
C6H5 3-Cl-C6H4 H Base 139,3
C6H5 3-Cl-C6H4 H Base 178,6
C6H5 4-CH3-C6H4 Cl Base 189,3
C6H5 2,3-(CH3)2- H Base 155,9
C6H5 C6H3
2,5-(CH3)2-
H
Cl
Base 141,8
C6H5
:6H5
C6H3
3-CF3-C6H4
3-CF3-C6H4
Base
(E)-2-Hiten-
152
227,5
dioate (1:1
809833/1074
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 8 Teilen N-(2-Chlorethyl)-4-fluor-tx-(4-fluorphenyiybenzolmethanamin-hydroehlorid, 5,7 Teilen 1-(4-Fluorphenyl)-1,3,8-triazaspiro/~4,57decan-il—on, 10 Teilen natriumcarbonat, 0,1 Teilen Kaliumiodid und 80 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wird über Nacht unter Rückfluss gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in Wasser aufgenommen. Der nach dem Rühren des Reaktionsgemisches erhaltene Niederschlag wird abfiltriert. Das Produkt wird mit 4~Methyl-2-pentanon gewaschen, getrocknet und aus 4—Methyl-2-pentanon (Aktivkohle) kristallisiert. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen erhält man 4- Teile 8-/~2-|/~Bis-(4-fluorphenyl)-methyl7-amino j-ethyl7-1-( 4—fluorphenyl)-1,3,8-triazaspiro/~4,^7decan-4—on vom F.1930C.
Beispiel 7
Geiaäss Beispiel 6 werden unter Verwendung äquivalenter Mengen von entsprechenden Ausgangsverbindungen die nachstehend aufgeführten Verbindungen hergestellt:
Ar1 Ar2
"CH-NH-CH2-CH2-
809833/1074
Ar1 Ar2 C6H5 R3 Ϊ1., 0C
C6H5 4-F-C6H4 H 183,6
4-F-C6H4 4-CH3-CgH4 H 1S2;5
C6H5 4-Cl-CgH4 H 176
4-Cl-CgH4 3-Cl-CgH4 F 217,8
C6H5 3-Cl-C6H4 H 169,9
C6H5 2,5-(CH3)2-CgH3 F 180,5
C6H5 2,3-(CH3)2-C6H3 H 163,3
C6H5 2,5-(CH3J2-C6H3 F 147,1
C6H5 2,3-(CH3)2-CgH3 F 177jS
C6H5 4-Cl-C6H4 H 155,3
4-Cl-C6H4 H 182, 6 (HaIt-
3-CF3-C6H4 hydrat)
C6H5 H 154,3
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 10 Teilen N-(2-Chlorethyl)-a-piienylbenzolmethanamin-hydrochlorid, 7 Teilen 4-(4~Chlorphenyl)-4—piperidinol, 10,6 Teilen Natriumcarbonat, 0,1 Teilen Kaliumiodid und 80 Teilen 4~Methyl-2-pentanon wird über Nacht unter Rückfluss gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in Wasser aufgenommen. Die nach dem Trennen der Phasen erhaltene wässrige Phase wird mit 4—Methyl-2-pentanon extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird saulenchromatographisch an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (96:4 Volumteile) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen werden gesammelt. Der nach dem Eindampfen des Elutionsmittels erhaltene Rückstand wird aus einer Mischung von Methylbenzol und
809833/1074
2,2'-0xybispropan kristallisiert. Das Produkt wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 4,5 Teile 4-(4-Chlorphenyl )-1 -j 2-/~(diphenylmethyl )-amino7-ethylj -4-piperidinol vom Έ. 113,9°C.
Beispiel 9
Gemäss Beispiel 8 wird durch Umsetzung von N-(2-Chlorethyl)-4-fluor-oc-(4-fluorphenyl)-"benzolmethanamin-hydrochlorid mit 4-(4-Chlorphenyl)-4-piperidinol 1-/~2-|/~Bis-(4-fluorphenyl)-methyl_7-amino| ethyl7-4- (4-chlorphenyl )-4-pip eridinol-dihydrochlorid vom F. 208^30C erhalten.
Beispiel 10
Gemäss den Beispielen 4, 6 und 8 werden die nachstehend aufgeführten Verbindungen durch Umsetzung von entsprechenden N-(3-Chlorpropyl)-diarylmethanaminen mit entsprechenden Piperidin-Derivaten der allgemeinen Formel III hergestellt:
1-Η-/~3- |/~Bis-(4-f luorphenyl )-methyl78oaino|-propylZ4-piperidinyl|- 5-chlör-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on,
-J 3-/~(diphenylmethyl )-amino7-propylj-4-piperidinyl7-1,3~-d.ihydro-2H-benzimidazol-2
-2-on
5-Chlor-1 - J1 -/~3-) /~( 3-chlorphenyl )-phenylmethyl7-amino (- -4-piperidinyl| -2H-benzimidazol-2-OIl,
1,3-Dihydro-1-j1-/~3-f /~(4-methylphenyl)-phenylmethyl7-amino| propyl7-4-piperidxny]j -2H-benzimidazol-2-on,
_y~3_i /~~Bis-(4-chlorphenyl )-methyl7-aminoj piperTdinylj-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on,
809833/1074
8-1 3-/~(aiplienylmethyl)-amino7-propylJ -1-phenyl-1,3,8-triazaspiro/~4,^7decan-4-oii,
-) /~Bis- (4-fluorphenyl )-methyl7-amirLoj -propylT-1 -(4-ffüorpiieiiyl)-1,3,8-triazaspiro/~A-,^7decan-4-on, ~~
8-/~3-j /~Bis-(4-clilorph.enyl)-methyl71-amino (-propyl7-1-(4-fIuorplienyl )-1,3,8-triazaspiro/~4 ,^/d^~~
8-/~3- j /~(2,5-Dimethylphenyl )-phenylmethyl7-amino\ -propylT-1 pSSnyl-1,3,8-1 " -^- ^- ■·
-(4-Chlorphenyl)-1-j 3-/~(diph.enylmethyl)-amirLo7-propyli piperidinol und
4-piperidinol und
-1—/ 3—ί /~Bis-(4-fluorphenyl)-methyl7-aminoj-propyr7-4-(4-cnlorplienyl)-4-piperidinol.
809833/1074

Claims (1)

  1. VOSSIUS · VOSSIUS · HILTL · TAUCHNER · HEUNEMANN
    PATENTANWÄLTE
    SIEBERTSTRASSE A ■ 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 47 4-O75, CABLE: BEN ZOLPATENT MÜNCHEN -TELEX 5-294-53 VOPAT D
    14. Februar I978
    u.Z.: M 568
    Case: JAB 209
    JANSSEM" PHAEMACSUTICA N. V.
    Beerse, Belgien
    "1-^~(Diarylmethyl)-aminoalkyiyr-piperidine und ihre Verwendung als Neuroleptika;
    Priorität: 14. Februar 1977, V.St.A., Wr. 768 527
    Patentansprüche
    1. 1-/"(DiaryImethyl)-aminoalkyl7-piperidine der allgemeinen Formel I
    ArI
    ^CH-NH-(CH2 )n-N A (I)
    Ar
    in der
    1 2
    Ar und Ar unabhängig voneinander Phenylreste bedeuten, die gegebenenfalls durch 1 oder 2 voneinander unabhängige Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, niedere Alkyl-
    809833/1074
    ORIGINAL INSPECTED
    oder niedere Alkoxyreste oder Trifluormetliylgruppen substituiert sind, η eine ganze Zahl mit einem V.rert von 2 oder 3 ist und
    der Rest ^-N -N A
    a) einen Rest der allgemeinen Formel
    H
    ΪΓΝΗ
    T<
    1 2 wobei R und R unabhängig voneinander Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste darstellen,
    b) einen Rest der allgemeinen Formel
    7. Il
    wobei R^ und R unabhängig voneinander Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste oder Trifluormethylgruppen darstellen, oder c) einen Rest der allgemeinen Formel
    / \ 7ΟΗ
    -N Y
    809833/1074
    bedeutet,
    wobei Έ? ein Vasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R ein Wasserstoff-oder Halogenatom, einen niederen Alkylrest oder eine Trifluormethylgruppe darstellt, sowie deren Salze mit Säuren.
    * 1 - Γ1 ~/~^~ (£~Bi s~ ( 4~f luorphenyl) ~me thylT-aminoJ-e thyl/-4-piperidinylj-$-chlor-1,3-dihydro-2H-benzimidazol-2-on und dessen . Salze mit Säuren.
    3. 8-/2-ί/~(4-Methylphenyl) -phenylmethylT-aminoJ -ethyl/-1 phenyl-1 ^,S-triazaspiro/^^Tdecan—^-on und dessen Salze mit Säuren.
    4. 8-/ 2-i^Bis-(4-fluorphenyl)-methyl7r-aminoi-ethyl/-1-phenyl-
    1 ,JiS-rriazaspiro/f^j^decan-^-on und dessen Salze mit Säuren.
    5. 8-/ 2-i/r~Bis-(4--f luorphenyl)-methyl7-aminoi-ethyl/-1-(4-fluorphenyl)-1,3,8-triazaspiro/3-,_2/decan-4-on und dessen Salze mit Säuren.
    6. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1. als Neuroleptika.
    809833/1074
DE19782806233 1977-02-14 1978-02-14 1-eckige klammer auf (diarylmethyl) -aminoalkyl eckige klammer zu -piperidine und ihre verwendung als neuroleptika Withdrawn DE2806233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/768,527 US4082755A (en) 1977-02-14 1977-02-14 1-[(Diarylmethyl)aminoalkyl]piperidimes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806233A1 true DE2806233A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=25082753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806233 Withdrawn DE2806233A1 (de) 1977-02-14 1978-02-14 1-eckige klammer auf (diarylmethyl) -aminoalkyl eckige klammer zu -piperidine und ihre verwendung als neuroleptika

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4082755A (de)
BE (1) BE863835A (de)
DE (1) DE2806233A1 (de)
FR (1) FR2380278A1 (de)
GB (1) GB1570371A (de)
NL (1) NL7801650A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292321A (en) * 1979-05-24 1981-09-29 Warner-Lambert Company 1,3,8-Triazaspirodecane-4-ones, pharmaceutical compositions thereof and method of use thereof
US4364954A (en) * 1980-01-10 1982-12-21 Warner-Lambert Company Diphenylpropanamines, compositions thereof and use thereof
DE3723797A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Merck Patent Gmbh Oxazolidinone
AT388731B (de) * 1987-12-15 1989-08-25 Gerot Pharmazeutika Neue derivate von benzimidazol, ihre herstellung und verwendung
DE4005371A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Merck Patent Gmbh Oxazolidinone
KR0163355B1 (ko) * 1990-05-10 1998-12-01 알렌 제이. 스피겔 신경보호성 인돌론 및 관련 유도체
US5436255A (en) * 1992-07-23 1995-07-25 Pfizer Inc. Method of treating diseases susceptable to treatment by blocking NMDA-receptors
SE9202266D0 (sv) * 1992-07-31 1992-07-31 Kabi Pharmacia Ab Novel piperazine carboxamides
US5498610A (en) * 1992-11-06 1996-03-12 Pfizer Inc. Neuroprotective indolone and related derivatives
EP0741724B1 (de) * 1994-01-31 1999-08-11 Pfizer Inc. Neuroprotektive chroman verbindungen
WO2002034719A1 (fr) * 2000-04-21 2002-05-02 Sankyo Company, Limited Composes heterocycliques azotes satures
KR101288781B1 (ko) * 2006-06-28 2013-07-22 암젠 인크 글리신 수송자-1 억제제
EP1997805A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-03 Commissariat à l'Energie Atomique Zusammensetzungen mit antiparasitärer Wirkung, Anwendungen davon zur Behandlung von infektiösen Krankheiten, die von Apicomplexa verursacht wurden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937180A (en) * 1958-12-22 1960-05-17 Janssen Paul Adriaan Jan Alkanoic acid amides
CH436289A (de) * 1964-03-26 1967-05-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
FR2158108A1 (en) * 1971-11-03 1973-06-15 Synthelabo 1-(3-cyano-3,3-diphenylpropyl)-4-phenyl-4-piperidinols - with analgesic antitussive and spasmolytic activity
JPS5527915B2 (de) * 1971-11-25 1980-07-24
US4017624A (en) * 1973-02-05 1977-04-12 Sumitomo Chemical Company, Limited N-(ω-Amino)alkylaniline derivatives
US4048058A (en) * 1975-08-13 1977-09-13 Standard Oil Company (Indiana) Methods to be used in reforming processes employing multi-metallic catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
US4082755A (en) 1978-04-04
FR2380278A1 (fr) 1978-09-08
NL7801650A (nl) 1978-08-16
BE863835A (nl) 1978-08-10
FR2380278B1 (de) 1981-07-24
GB1570371A (en) 1980-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005948C2 (de)
DE2806233A1 (de) 1-eckige klammer auf (diarylmethyl) -aminoalkyl eckige klammer zu -piperidine und ihre verwendung als neuroleptika
DE2636614A1 (de) N-eckige klammer auf (1-piperidinyl)-alkyl eckige klammer zu-arylcarboxamide und deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE1545997A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolinylpiperidinen
DE1620262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Spiro[4,5]decanderivaten
DE3248160A1 (de) 2-(4-((4,4-dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl)-1-piperazinyl)pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE3247530A1 (de) Benzisothiazol- und benzisoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE19728996A1 (de) Triazolverbindungen und deren Verwendung
DE60220258T2 (de) Derivate von quinolyl-propyl-piperidine, deren herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE1231705B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-substituierten Chinazolon-(4)-derivaten
DE2527261C2 (de) Benzimidazolinon-derivate
DE3200304A1 (de) 3-aminopropoxyaryl-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2714437A1 (de) Piperazin- und piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE69733427T2 (de) Tetrahydrobezindol derivate
DE3228990A1 (de) Thiazolidindion-derivate, herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2446593A1 (de) Neue furo(2,3d)pyrimidine, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2628570C3 (de)
EP0047328B1 (de) 1H- und 2H-Indazolderivate und diese enthaltendes Arzneimittel
DE3008318A1 (de) Theobromin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittelzusammensetzungen
CH666269A5 (de) Cyclische imid-derivate von 2-(4-butylpiperazin-1-yl)pyridin.
CH671579A5 (de)
DE3027106C2 (de)
DE3339943A1 (de) 2-piperazinyl-chinazolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD273440A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2 benzisoxazolen und 1,2-benziothiazolen
DE69815158T2 (de) Heteroaromatische verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application