DE2805564A1 - Rahmen fuer ein klappetui, eine buegelboerse o.dgl. - Google Patents

Rahmen fuer ein klappetui, eine buegelboerse o.dgl.

Info

Publication number
DE2805564A1
DE2805564A1 DE19782805564 DE2805564A DE2805564A1 DE 2805564 A1 DE2805564 A1 DE 2805564A1 DE 19782805564 DE19782805564 DE 19782805564 DE 2805564 A DE2805564 A DE 2805564A DE 2805564 A1 DE2805564 A1 DE 2805564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
insert part
insert
leg
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782805564
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19782805564 priority Critical patent/DE2805564A1/de
Priority to US06/008,473 priority patent/US4236560A/en
Publication of DE2805564A1 publication Critical patent/DE2805564A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38

Description

D r. - I π g. ; 1 c :. ' " ; - ; r D i ρ !. - M e t. Q c '. J. ,, ~ c h
Dipl.-lng. Schieferdecker o o n r- ,- n . Patenten Y/Sifa / O U O O O 4 HerrnstraÖe 37 · 6050 OFFENBACH
1 WG/St.
Gisela Franke geb. Löffler
Hinterwaldweg 51
6050 Offenbach am Main
Rahmen für ein Klappetui, eine Bügelbörse oder dergl.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen für emn Klappetui, eine Bügelbörse oder dergl., der aus zwei aneinander angelenkten Rahmenhälften besteht, wobei jede Rahmenhälfte aus einem Hauptteil und einem Einsatzteil besteht und beide Teile auf dem äußeren Umfangsrand eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines um das Einsatzteil herumgezogenen Außenbezugs und gegebenenfalls eines Futters bilden, und wobei das Hauptteil am Innenrand einen umlaufenden Schenkel aufweist, der etwa rechtwinklig zur Rahmenebene abgekröpft ist und Elemente zur Halterung des Einsatzteiles trägt.
Ein Rahmen dieser vorstehend genannten Art trägt an dem abgekröpften Schenkel des Hauptteiles Einsenkungen, die zum Einklemmen des Innenrandes des Einsatzteiles dienen.
809833/0U7
-X- 280556/,
Diese Lösung ist jedoch für die Praxis nicht befriedigend, da sie eine einwandfreie Passung zwischen dem abgekröpften Schenkel des Hauptteiles und dem Innenrand des Einsatzteiles verlangt, was die Hontage des Rahmens an einem Klappetui oder einer Bügelbörse außerordentlich erschwert. Hinzu kommt, daß ein gefülltes Etui oder eine gefüllte Börse eine erhebliche Kraft auf den Außenrand des Einsatzteiles ausübt. Damit besteht die Gefahr, daß der umgeschlagene Rand des Außenbezugs, der in der umlaufenden Nut gehalten ist, das Einsatzteil aus seiner Verrastung herausreißt und sich dann von dem Rahmen ablöst.
Die Erfindung bezweckt, hier Abhilfe zu schaffen und einen Rahmen der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine bessere Halterung entsteht.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß das Einsatzteil mit einem Innenrand an dem umlaufenden Schenkel des Hauptteiles mit Spiel anliegt, und daß dieeer Schenkel Elemente zur formschlüssigen, unlösbaren Verbindung mit dem Einsatzteil aufweist.
Diese erfindungsgemäßen Merkmale beseitigen nicht nur den oben genannten Nachteil, sie bewirken auch eine Andrückung des Einsatzteiles mit erhöhter Federkraft gegen den Außenrand des Hauptteiles des Rahmens, so daß der Außenbezug
ÖQ9833/0H7
~ V
an dieser Stelle besser eingeklemmt gehalten wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Einsatzteil im wesentlichen flach ausgebildet ist und eine Versteifungssicke aufweist. Damit ist eine einfachere ■ Fertigung des Rahmens ermöglicht, wobei das Einsatzteil zur Erhöhung der,vorstehend genannten Federknaft wesentlich beiträgt und die Sicke außerdem der Aufnahme von überschüssigem Klebstoff dienen kann, der zur Verbindung des Außenbezugs mit dem Einsatzteil verwendet werden kann. ;
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vor- , gesehen, daß im Bereich der freien Kante des umlaufenden ; Schenkels Zungen angeordnet sind, die nach ihrem Umbiegen ί
I den Innenrand des Einsatzteiles festlegen und unlösbar !
halten. Diese Maßnahme ist fertigungstechnisch einfacher I als die nach dem eingangs genannten, bekannten Rahmen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt;
Fig. 1 ein Klappetui mit einem erfindungsgemäßen Rahmen und
Fig. t eine Schnittansicht nach der Linie II - II der Fig. 1.
90983 3 /OU?
Ein erfindungsgemäßer Rahmen 1 umfaßt zwei Rahmenhälften 2 und 3, die mittels Scharnieren 4 aneinander angelenkt sind und in der Schließstellung mittels einer lösbaren Rasteinrichtung 5 aneinandergehalten werden können.
Jede Rahmenhälfte besteht aus einem Hauptteil 10, welches an dem fertigen Produkt Sichtflächen bildet und die Scharnierteile 4 trägt, sowie aus einem Einsatzteil 11.
Das Hauptteil 10 weist an seinem Innenrand einen umlaufenden Schenkel 12 auf, der etwa rechtwinklig zur Rahmenebene abgekröpft ist. Der freie Rand dieses Schenkel 12 ist in Abständen mit vorgestanzten Zungen 13 versehen.
Das Einsatzteil 11 ist mit einer umlaufenden Versteifungssi cke 18 versehen.
Bei der Fertigung eines Klappetuis nach Fig. 1 wird wie folgt vorgegangen:
Der Außenbezug 15 wird mit einer Polsterschicht 16 und einem Futter 17 belegt. Hierauf wird das Einsatzteil 11 aufgelegt und der überstehende Rand des Außenbezugs 15 über das Einsatzteil gezogen, wo er mittels Verklebung gehalten werden kann. Überschüssiger Klebstoff kann dabei von der Sicke 1g aufgenommen werden.
909833/0147
Nun wird das Hauptteil 10 so aufgelegt, daß der umlaufende
Schenkel 12 den Innenrand des Einsatzteiles 11 übergreift.
Zwischen diesen Teilen kann ein die Montage erleichterndes, ausreichendes Spiel gegeben sein.
Nun werden die Zungen 15 in die bei 14 dargestellte Lage nach innen eingebogen. Dabei entsteht die in Fig. 2 schematisch dargestellte Form. Die Zungen 13 sind so bemessen, daß sie stärkeren Belastungen, die ein Rückbiegen aus der Lage 14 heraus versuchen, widerstehen können. Damit ist das Einsatzteil 11 unlösbar an dem Hauptteil des Rahmens gehalten. Beim Einbiegen der Zungen in die Lage 14 wird zugleich der eingeschlagene Rand des Außenbezugs 15 stark federnd eingeklemmt zwischem dem Einsatzteil 11 und dem Außenrand des Hauptteiles 10 gehalten.
Es ist ersichtlich, daß je nach dem Verwendungszweck Einzelheiten und des erfindungsgemäßen Rahmens abgewandelt werden können.
■909833/0 H7
Leerseite

Claims (3)

  1. ü ! j b b 4
    Ansprüche :
    0/. Rahmen für ein Klappetui, eine Bügel börse, oder dergl., der aus zwei aneinander angelenkten Rahmenhälften besteht, wobei jede Rahmenhälfte aus einem Hauptteil und einem Einsatzteil besteht und beide Teile auf dem äußeren Umfangsrand eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines um das Ersatzteil herumgezogenen Außenbezugs und gegebenenfalls eines Putters bilden, und wobei das Hauptteil am Innenrand einen umlaufenden Schenkel aufweist, der etwa rechtwinklig zur Rahmenebene abgekröpft ist und Elemente zur Halterung , des Einsatzteiles trägt, dadurch gekennzeichnet dass das Sinsatzteil (11) mit seinem Innenrand mit Spiel an dem ; umlaufenden Schenkel (12) des Hauptteiles (10) anliegt, j und daß dieser Schenkel Elemente zur formschlüssigen, unlö^- baren Verbindung mit dem Einsatzteil aufweist. j
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil im wesentlichen flach ausgebildet ist und eine Versteifungssicke (18) aufweist.
  3. 3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der freien Kante des umlaufenden Schenkels
    909833/OU?
    GRSGiMAL !MGPECTED
    2806564 -z-
    (12) Zungen (13) angeordnet sind, die nach ihrem Umbiegen den Innenrand des Einsatzteiles festlegen und unlösbar halten.
    909833/0U7
DE19782805564 1978-02-10 1978-02-10 Rahmen fuer ein klappetui, eine buegelboerse o.dgl. Ceased DE2805564A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805564 DE2805564A1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Rahmen fuer ein klappetui, eine buegelboerse o.dgl.
US06/008,473 US4236560A (en) 1978-02-10 1979-02-02 Frame for a case, wallet or similar device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805564 DE2805564A1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Rahmen fuer ein klappetui, eine buegelboerse o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805564A1 true DE2805564A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=6031573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805564 Ceased DE2805564A1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Rahmen fuer ein klappetui, eine buegelboerse o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4236560A (de)
DE (1) DE2805564A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826014A (en) * 1987-09-08 1989-05-02 Revlon, Inc. Compact case with interchangeable cosmetic inserts
US7380655B1 (en) * 2004-06-25 2008-06-03 Thune Gregory S Hard sided wallet
CN104161369B (zh) * 2014-08-19 2016-05-18 厦门市美亚柏科信息股份有限公司 数码产品数据线集成装置
CN104202450B (zh) * 2014-09-25 2017-06-09 广州市纳卡思模具有限公司 手机保护框

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753330A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Steinmann Lederwarenfab Georg Klappetui

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232504A (en) * 1939-04-26 1941-02-18 David H Zell Container
US2218665A (en) * 1939-12-23 1940-10-22 David H Zell Container
US2527339A (en) * 1945-12-01 1950-10-24 Daniel D Zell Combined securing and decorative means for the edge portions of a flexible-walled container
US2536785A (en) * 1948-02-16 1951-01-02 Daniel D Zell Cover securing means for containers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753330A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Steinmann Lederwarenfab Georg Klappetui

Also Published As

Publication number Publication date
US4236560A (en) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7919538U1 (de) Bausatz zur herstellung eines lampenschirmes
DE2805564A1 (de) Rahmen fuer ein klappetui, eine buegelboerse o.dgl.
DE19540889A1 (de) Bilderrahmen
DE19818690C2 (de) Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut
EP1034716B1 (de) Namensschildhülle
DE2444180C3 (de) Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats
DE4016806C1 (en) Display frame for jewellery - has insert of foldable foam to hold jewellery in case
DE1964115U (de) Randabdeckgelenk aus kunststoff.
DE1927105B2 (de) Beschlagteil zum aufnehmen und festlegen des scharniers an aus zwei kastenrahmen bestehenden behaeltern
DE1536243C (de) Karton und Einsatz
AT203627B (de)
DE917819C (de) Brillengestell
DE20017067U1 (de) Schachtel zur Aufnahme einer kleinen Vase o.dgl.
DE2321586C3 (de) Zweiteiliger Bügel für Börsen, Taschen, Etuis und dgl
DE8427002U1 (de) Kalender
DE2537843C2 (de) Klappetui und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7027665U (de) Behaelter aus kunststoff, insbesondere verbandskasten.
DE2753330A1 (de) Klappetui
DE7102469U (de) Stutzelement fur Werbeaufsteller
DE4440766A1 (de) Universell einsetzbares Bandscharniersystem, insbesondere für Duschabtrennungen
DE1030598B (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE1467961U (de)
DE2005172A1 (de) Malkasten mit auswechselbaren Färb napfchen
CH358409A (de) Haltevorrichtung an Ringbuchordner
DE7324304U (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von Bettseitenteilen mit Bettsackeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection