DE2537843C2 - Klappetui und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Klappetui und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2537843C2
DE2537843C2 DE19752537843 DE2537843A DE2537843C2 DE 2537843 C2 DE2537843 C2 DE 2537843C2 DE 19752537843 DE19752537843 DE 19752537843 DE 2537843 A DE2537843 A DE 2537843A DE 2537843 C2 DE2537843 C2 DE 2537843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
leg
folding case
frame part
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752537843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537843A1 (de
DE2537843B1 (de
Inventor
Dieter 8500 Nürnberg Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg A Steinmann Lederwarenfabrik 8500 Nuernberg
Original Assignee
Georg A Steinmann Lederwarenfabrik 8500 Nuernberg
Filing date
Publication date
Application filed by Georg A Steinmann Lederwarenfabrik 8500 Nuernberg filed Critical Georg A Steinmann Lederwarenfabrik 8500 Nuernberg
Priority to DE19752537843 priority Critical patent/DE2537843C2/de
Publication of DE2537843A1 publication Critical patent/DE2537843A1/de
Publication of DE2537843B1 publication Critical patent/DE2537843B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537843C2 publication Critical patent/DE2537843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Klappetui mit zwei aneinander anscharnierten rechteckförmigen Tragrahmen mit einer umlaufenden, nach außen offenen Nut, in welcner der Rand des Außenbezuges, unter gleichzeitiger Halterung der Einlagefolie und gegebenenfalls einer Polsterzwischenlage von unten gegen den Rahmen festgelegt ist sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. .
Derartige Klappetuis sind kompliziert im Aufbau und
teuer in der Herstellung. Zum einen ist bereits die Fertigung von Rechteckrahmen mit einer (in der Rahmenebene liegenden) nach außen offenen Nut sehr aufwendig, da sich ein derartiges Bauteil ersichtlich nicht durch einen einfachen Stanz- und Preßvorgang herstellen läßt, insbesondere dann nicht, wenn man gleichzeitig auch noch die Rollierungen für die Aneinanderanscharnierung zweier Tragrahmen mit am Rahmen vorsehen möchte. Ein besonderer Nachteil dieser bekannten Klappetuis besteht jedoch in der Schwierigkeit einmal des Einbringens des über den Rahmenumfang nach außen überstehenden Randes des Außenbezuges in die Nut sowie die dauerhafte Festlegung des Randes in der Nut. Eine meist vorgesehene Verklebung des Randes an dem auf dem Folienstapel aufliegenden unteren Schenkel des Tragrahmens is! schwierig, da das Andrücken mit Hilfe eines Spatels od. dgl. durch die Nutöffnung erfolgen muß. Zur Sicherung dieser Verklebung unJ insbesondere zur Ausfüllung des offenen Zwischenraumes der Nut — die Nut muß selbstverständlich breiter sein als die Dicke des Außenbezuges, da ansonsten die Einbringung des Randes und seine Verklebung unter Ardrücken nicht möglich wäre, ist es üblich, nachträglich einen sogenannten Keder einzubringen. Das Einbringen dieses Keders ist außerordentlich mühsam und zeitaufwendig una verteuert die Herstellung derartiger Klappetuis ganz beträchtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kiappetui der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Herstellung der die Nut aufweisenden Tragrahmen nicht aufwendig ist und zugleich die Aufnahme des Randes in die Nut ohne Verwendung eines Keders zuverlässig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Tragrahmen durch eine in der Rahmenebene gelegene Querteilung aus zwei Rahmenteilen mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt besteht, deren innenliegende, zur Rahmenebene senkrechte Schenkel einander zumindest teilweise übergreifen.
Die erfindungsgemäße Querteilung des bisherigen einteiligen Tragrahmens in zwei ineinandersprengbare Rahmenteile mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt vereinfacht zunächst die Herstellung des Rahmens beträchtlich, da die beiden Rahmenteile in einfacher Weise und noch dazu im Wege eines Arbeitsgangs aus einem Blechzuschnitt ausgestanzt und gebogen werden können, was — wie weiter oben ausgeführt — bei den bisherigen einteiligen Tragrahmen nicht möglich war. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Zweiteilung des Tragrahmens zunächst die Verklebung des Randes des Außenbezuges mit dem nach außen gerichteten waagrechten Schenkel des unteren Rahmenteils. Die Befestigung ist ersichtlich sehr einfach, da ein unbehindertes Einschlagen und Anpressen des Randes von oben möglich ist, im Gegensatz zu den bekannten einteiligen Rahmen, bei denen der Rand durch die schmale öffnung der umlaufenden Nut eingeführt und in umständlicher Weise innen festgedrückt werden mußte.
Die beiden Rahmenteile können, vorzugsweise durch eine lösbare Rastverbindung aneinander festlegbar sein.
Diese lösbare Rastverbindung der Rahmenteil aneinander läßt sich in Weiterbildung der Erfindung besonders einfach dadurch erzielen, daß im Bereich der freien Kante des Innenschenkels des oberen Rahmenteil Andrückungen vorgesehen sind, hinter die das untere Rahmenteil federnd einsprengbar ist. wobei dann der Innenschenkel des unteren Rahmtnteils den Innenschenkel des oberen Rahmenteils von innen überdeckt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung läßt sich der Aufbau des Klappetuis noch dadurch weiter verbessern. daß das obere Rahmenteil — einen im wesentlichen U-förmigen, senkrecht zur Rahmenebene offenen Querschnitt aufweisend — an seinem in der Rahmenebene liegenden Schenkel einen die Nut des Tragrahmens teilweise verschließenden Außenschenkel aufweist, der kürzer als der dazu parallele Innenschenkel ist. Dieser verkürzte Außenschenkel des oberen Rahmenteils kann mit besonderem Vorteil so lang ausgebildet sein, daß er auf dem eingeschlagenen Rand des Außenbezuges aufsitzt, wenn die beiden Rahmenteile ineinandergesprengt sind, so daß diesei Außenschenkel des oberen Rahmenteiis die bisher vorhandene Nu·. völlig überdeckt und damit der bislang benötigte Keder völlig entfallen kann.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß selbstverständlich auch die U-förmige Ausbildung des oberen Rahmenteils dessen Herstellung nicht verkomplizieri. da die Öffnung senkrecht zur Rahmenebene nach wie vor eine einfache Ausstanzung und Aufbiegung der beiden Schenkel in einem Arbeitsgang gestattet. Im Rahmen dieses Arbeitsgangs kann auch gleichzeitig noch die Einbringung der Ausdrückungen zur feuernden Rastverbindung der beiden Rahmenteil miteinander erfolgen.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, daß an den AuuenüJ'iCukdi· der oberen Rahmenteile der beiden Tragrahmen fluchtend ineinandergreifende Rollierungen angeformt sind, die gemeinsam von einer Scharnierstange durchsetzt werden. Die Verbindung der oberen Rahmenteile der beiden Tragrahmen eines Klappeiuis erfolgt dabei vorteilhafterweise vor dem Einsprengen der aus den unteren Rahmenteilen und den damit verbundenen Lagen von Außenbezug, Polsterzwischenlage und Einlagefolie bestehenden Bauteile, die jeweils für sich fertiggestellt werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der übereinandergelegten Folienlagen mit aufgelegtem unterem Rahmenteil.
F i g. 2 das durch Einschlagen des Randes des Außenbezuges daraus gefertigte Bauteil,
F i g. 3 eine teilweise aufgeklappte Darstellung eines teilweise fertiggestellten Etuis, bei dem ein Bauteil gemäß F i g. 2 in ein zugehöriges oberes Rahmenteil eingesprengt ist und
F i g. 4 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie IV-IV in F ig. 3.
Das erfindungsgemäße Etui umfaßt zwei Tragrahmen 1, die je aus einem unteren L-förmigen Rahmenteil 2 mit einem in der Rahmenebene liegenden Schenkel 3 und einem kürzeren senkrecht zur Rahmenebene gelegenen inneren Schenkel 4 sowie einem oberen Rahmenteil 5 bestehen, welches einen in der Rahmenebene gelegenen Schenkel 6 einen dazu senkrechten Innenschenke! 7 und einen verkürzten Außenschenkel 8 umfaßt. Im Bereich der freien Kante des Innenschenkels 7 sind Ausdrückungen 9 vorgesehen, hinter die das untere Rahmenteil 2 klemmend einrastbar ist. Wie in den Fig. I und 2 dargestellt ist. w ird zunächst das untere Rahmenieil 2 auf die ubereinandergelegten Lagen von Außenbezug 10, Polsterzwischenlage 11 und Einlagefolie 12 aufgelegt. Die Abmessungen der Polsterzwischenlage 11 und der Einlagefolie 12 entsprechen dabei den A'jßenabmessungen des unteren Rahmenteils 2. während der Außenbezug 10 größer ausgebildet ist, so daß sein überstehender Rand 13 über den Schenkel 3 eingeschlagen und auf diesem verklebt werden kann, wodurch gleichzeitig die Polsterzwischenlage 11 und die Einlagefolie 12 mit gehaltert sind. Das auf diese Weise gebildete Bauteil 14 ist in F i g. 2 dargestellt. Jeweils zwei obere Rahmenteile 5, die sich im wesentlichen durch die Ausbildung komplementärer Schloßteile unterscheiden, sind, wie in F i g. 3 und 4 zu erkennen ist, mit Hilfe von an den Außenschenkeln 8 angeformten Rollierungen 15, 15' aneinander anscharniert, wobei die Rollierungen der beiden Rahmenteile 5 und 5' fluchtend ineinandergreifen und durch eine gemeinsame Scharnierstange 16 miteinander verbunden sind. In die so aneinander anscharnierten oberen Rahmenteile 5 und 5' können Bauteile 14 gemäß F i g. 2 klemmend eingesprengt werden, in dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies lediglich bei dem Rahmenteil 5 bereits geschehen.
Der besseren Übersichtlichkeit halber sind alle Befestigungsschlaufen oder ähnliche Haltemittel an der Einlagefolie zur Festlegung beispielsweise von Stiften bei einem Schreibetui bzw. von Scheren, Feilen od. dgl. für ein Reise-Necessaire, weggelassen worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Klappetui mit zwei aneinander anscharnierten rechteckförmigen Tragrahmen mit einer umlaufenden, nach außen offenen Nut. in welcher der Rand des Außenbezuges, unter gleichzeitiger Halterung der Einlagefolie und gegebenenfalls einer Polsterzwischenlage von unten gegen den Tragrahmen festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet. daß jeder Tragrahmen durch eine etwa in der Rahmenmittelebene liegende Querteilung aus zwei Rahmenteilen (2, 5) mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt besteht, deren innenliegende, zur Rahmenebene senkrechte Schenkel (4, 7) einander teilweise übergreifen.
2. Klappetui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenteile (2, 5) durch eine lösbare Rastverbindung aneinander fe>tlegbar sind.
3. Kiappetui nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der freien Kante des Innenschenkels (7) des oberen Rahmenteils (5) Ausdrückungen (9) vorgesehen sind, hinter die das untere Rahmenteil (2) federnd einsprengbar ist.
4. Klappetui nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rahmenteil (5) — einen im wesentlichen U-förmigen. senkrecht zur Rahmenebene offenen Querschnitt aufweisend — an seinem in der Rahmenebene liegende Sehenkel (6) einen die Nut des Tragrahmens teilweise verschließenden Außenschenkel (8) aufweist, der kurzer als der dazu parallele Innenschenkel (7) ist.
5. Klappetui nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verkürzte Außenschenkel (8) des oberen Rahmenteils (5) auf dem eingeschlagenen Rand (13) des Außenbezugs (10) aufsitzt.
6. Klappetui nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (13) des Außenbezuges (10) auf dem in der Rahmenebene gelegenen Schenkel (3) des unteren Rahmenteils (2) befestigt, insbesondere aufgeklebt, ist.
7. Klappetui nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch an den Außenschenkeln (8) der oberen Rahmenteile (5, 5') der beiden Tragrahmen (I) angeformte fluchtend ineinandergreifende Rollierungen (15, 15') zur Aufnahme einer Scharnierstange (16).
8. Verfahren zur Herstellung eines Klappetuis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- TO zeichnet, daß das untere L-förmige Rahmenteil auf die übereinandergelegten Lagen von Außenbezug, Polsterzwischenlage und Einlagefolie aufgelegt und der Rand des Außenbezugs eingeschlagen und auf dem waagrechten Schenkel befestigt werden und daß das so gebildete Bauteil in das obere Rahmenteil eingesprengt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen Rahmenteile vor dem Einsprengen der Bauteile aneinander anscharniert werden.
DE19752537843 1975-08-26 Klappetui und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2537843C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537843 DE2537843C2 (de) 1975-08-26 Klappetui und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537843 DE2537843C2 (de) 1975-08-26 Klappetui und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537843A1 DE2537843A1 (de) 1976-02-05
DE2537843B1 DE2537843B1 (de) 1976-02-05
DE2537843C2 true DE2537843C2 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753330A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Steinmann Lederwarenfab Georg Klappetui

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753330A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Steinmann Lederwarenfab Georg Klappetui

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7901873U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material insbesondere fuer Zigaretten
DE112010002979T5 (de) Kompressionsbegrenzer mit Arretierungsmerkmalen
DE1912099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit einem Innenfutter aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack
EP2455575B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt
DE102006005751A1 (de) Kraftfahrzeugsitzstruktur mit einem Rahmen als Verstärkung
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE2537843C2 (de) Klappetui und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4232093C2 (de) Verriegelungseinrichtung an den Türen von Frachtcontainern mit Mitteln, die einem Schrägverziehen entgegenwirken
DE7027532U (de) Regal.
WO1983000846A1 (en) Sun screen for motor vehicles or the like
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE2537843B1 (de) Klappetui und verfahren zu seiner herstellung
DE2753330C2 (de)
DE2214251C3 (de) Koffer
DE1927105A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Scharniers
CH693412A5 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen Gegenstand, vorzugsweise eine CD.
DE102012005753A1 (de) Möbel aus faltbaren bzw. faltbar gemachtem flächigen Material
DE1988650U (de) Kabelrinne.
DE2442806C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Metalldose
DE353670C (de) Vorderwand bei Faecherschraenken, bei welcher der die Zugangsoeffnung des Faches umschliessende Rahmen aus einem einzigen Blechstueck mit nach innen umgeboerdeltem Rand besteht
DE3704920A1 (de) Klappetui
DE1915203A1 (de) Registraturbehaelter
DE202018103022U1 (de) Wand für ein Möbel oder Möbelteil
DE2802379A1 (de) Klappetui
DE1929196B2 (de) Teleskopstuetze fuer hochschwenkbare klappen an kraftfahrzeugen