DE2805044A1 - Schalteinrichtung fuer gangschaltgetriebe - Google Patents

Schalteinrichtung fuer gangschaltgetriebe

Info

Publication number
DE2805044A1
DE2805044A1 DE19782805044 DE2805044A DE2805044A1 DE 2805044 A1 DE2805044 A1 DE 2805044A1 DE 19782805044 DE19782805044 DE 19782805044 DE 2805044 A DE2805044 A DE 2805044A DE 2805044 A1 DE2805044 A1 DE 2805044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
shift rail
push rods
shift
guide pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805044
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805044C3 (de
DE2805044B2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Clemenz
Kurt Osterloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2805044A priority Critical patent/DE2805044C3/de
Priority to IT47894/79A priority patent/IT1114397B/it
Priority to PL1979213226A priority patent/PL120442B1/pl
Priority to BR7900724A priority patent/BR7900724A/pt
Priority to GB7904073A priority patent/GB2013796B/en
Priority to FR7903011A priority patent/FR2416400B1/fr
Publication of DE2805044A1 publication Critical patent/DE2805044A1/de
Publication of DE2805044B2 publication Critical patent/DE2805044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805044C3 publication Critical patent/DE2805044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/325Rocker or swiveling forks, i.e. the forks are pivoted in the gear case when moving the sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

'■ 4
Die Erfindung betrifft eine mechanische Schalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt sind Schalteinrichtungen nach DE-PS 25 47 476, in der über Wälzlager drehbar gelagerte Rollen mit einem sehr guten Wirkungsgrad, Schubstangen verbunden mit Schaltgabeln, für Schaltungen bewegt werden können. Diese Führung über Rollen ist zwar für den Wirkungsgrad optimal, auf der anderen Seite treten aber sehr starke Biegekräfte auf, die bei der Dimensionierung berücksichtigt werden müssen. Besonders an der Gabelbefestigung und an der Ausnehmung für den Schaltfinger sind diese Biegemomente sehr hoch. Darüber hinaus erfordert diese Art der Führung bei liegend eingebauten Getrieben sehr aufwendige Maßnahmen, um eine Schaltmöglichkeit von beiden Seiten zu ermöglichen. Man benötigt z. B. zwei verschiedene Abgüsse vom Gehäuse. Das Getriebe baut auch ungünstig hoch.
Weiter sind Schalteinrichtungen bekannt, Fachbuch "Zahnradgetriebe", Lobmann, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg 1970, Seite 178, bei denen Schubstangen über Drehgelenke und Schaltschwingen mit den jeweiligen Schaltgabeln verbunden sind. Die Schaltschwingen sind mit Nadellagern am Gehäuse angelenkt. Auch diese Konstruktion gewährleistet eine leichtgängige Schaltung. Aber auch hier treten die Nachteile in Erscheinung, wenn bei liegend eingebauten Getrieben der Schaltanschluß auf eine andere Seite verlegt werden muß. Auch hier ist der Bauraum ungünstig hoch.
909832/0344
Akte 5473
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schalteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei der geringe Auflagekräfte auftreten und damit einen guten Wirkungsgrad bei der Übertragung der Schaltkräfte, auch bei relativ einfacher Konstruktion und Lagerung, aufweisen und damit kostengünstig herstellbar und einfach montierbar sind. Dabei soll der Bauraum für die Schalteinrichtung möglichst klein gehalten werden und bei liegendem Getriebeeinbau soll der Schaltanschluß ohne zusätzlichen Aufwand rechts oder links vorgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Führung der Schubstangen auf den Kugelbolzen und dem radienförmigen Rücken der Schaltschwingen ergibt besonders geringe Auflagekräfte. Auch die Seitenführung der Schubstangen durch die Führungsstücke verschlechtert trotz der sehr einfachen Lösung den Wirkungsgrad kaum. Die flach übereinanderliegenden Schubstangen und die Schaltschiene lassen eine konstruktiv sehr einfache Gestaltung der gesamten Schaltanlage zu, die einen sehr geringen Bauraum benötigt. Auch die Montage ist sehr einfach, da die Schubstangen mit ihrer Bohrung nur auf den jeweiligen Kugelkopf des Kugelbolzens an der Schaltschwinge aufgesteckt werden müssen.
Akte 5473
909832/0344
Die Lagerung der Schaltschiene nach Anspruch 2 ist besonders dann von Vorteil, wenn große Schaltkräfte beim Rückwärtsgang auftreten und eine Durchbiegung der Schaltschiene verhindert werden soll. Diese Ausführung gibt auch eine sehr solide Führung für die Schubstangen.
Eine besonders kostengünstige Ausführung wird nach Anspruch 3 erreicht, weil die Führungsschiene und die Schubstangen nur zwischen dem radienförmigen Rücken der Schaltschwingen und Führungsflächen, die aus der Gehäusewand hervortreten, eingespannt sind.
Nach Anspruch 5 kann auf die Führungsstücke ganz verzichtet werden, wenn die Kugelbolzen verlängert und mit zylindrischen Zapfen versehen sind, die in Schlitzen der Schubstangen die Führung übernehmen.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführung nach Anspruch 6, weil dabei der an und für sich vorhandene Bauraum in einem rechteckigen Getriebegehäuse mit runden Einbauteilen (Wellen, Rädern und Kupplungen) benutzt wird und weil dabei der Abstand des Gehäuses von der Mitte der Getriebewelle sehr klein gehalten werden kann und von der Schalteinrichtung nicht mehr so stark beeinflußt wird.
Akte 5473
909832/0344
' 7
Die sehr einfachen Schubstangen mit nur einer Bohrung, einer Ausnehmung für den Schaltfinger und einem Schlitz, können aus blank gezogenem Material kostengünstig spanlos hergestellt werden. Auch die Herstellung des Führungsstückes ist als Stanzteil in einfachster Weise möglich.
Im folgenden ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt eines Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes in Achsrichtung mit Schaltkupplungen und einer Schalteinrichtung nach der Erfindung, besonders Anspruch 2.
Fig. 2 einen achssenkrechten Schnitt durch die Schalteinrichtung nach Fig. 1 (Zahnräder und Getriebewelle nicht dargestellt).
Fig. 3 eine Draufsicht der Schalteinrichtung nach Fig. 1.
Fig. 4 einen weiteren Teilschnitt, ähnlich Fig. 1, jedoch Lösung nach Anspruch 3.
Fig. 5 einen weiteren Teilschnitt (als Ausschnitt) über eine mögliche Lösung nach Anspruch 5.
Akte 5473
909832/0344
- 8
28050A4
Das in Fig. 1 teilweise gezeigte Wechselgetriebe ist für Kraftfahrzeuge höherer Leistung, daher für Nutzfahrzeuge, vorgesehen. Der Gangwechsel wird durch den Fahrer manuell vorgenommen, wobei die Schaltbewegung von einem Handschalthebel (nicht dargestellt) über übliche, nicht gezeigte übertragungselemente, auf eine Schaltwelle 7 des Getriebes übertragen wird. Das Getriebe, hier ein Synchrongetriebe mit 6 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang, enthält drei Schaltkupplungen 8, die als formschlüssige Mitnehmerkupplungen in jeweils doppelter Ausführung auf einer Getriebewelle 6 angeordnet sind, um wahlweise diese Welle 6 mit einem, der auf ihr drehbar gelagerten Zahnrädern 9, zu verbinden. Diese Zahnräder stehen im Dauereingriff mit anderen Zahnrädern des Wechselgetriebes. Um die mit der Getriebewelle drehfest und axial beweglich verbundenen Schiebemuffen 10 der Schaltkupplungen 8 wahlweise mit den Formschlußverzahnungen der Zahnräder 9 in Eingriff bringen zu können, sind längsbeweglich geführte Schubstangen 1 für die Vorwärtsgänge im Getriebe angeordnet, mit denen jeweils Schaltschwingen 2 beweglich verbunden sind, die mit ihren Gleitsteinen 23 in Umlaufnuten der Schiebemuffe 10 eingreifen. Für den Rückwärtsgang ist eine ebenfalls längsbewegliche Schaltschiene 5 mit fest verbundener Schaltgabel 11 zwischen Schubstangen 1 und .Gehäuse angeordnet. Diese rechteckige Schaltschiene ist am oder im
Akte 5473
909832/0344
' 9
28050A4
Gehäuse geführt. In der Lösung nach Anspruch 2 (Fig. 1 bis 3) besitzt die Schaltschiene Andrehungen 51, die so ausgeführt sind, daß je zwei Flächen 52 zur Entlüftung der sackförmigen, runden Gehäusebohrungen 41, die als Lager für die Schaltschiene 5 dienen, stehenbleiben. An dieser Schaltschiene sind auch die Führungsstücke 3 für die Schubstangen befestigt. Nach Anspruch 3 (Fig. 4) erfolgt die Führung der Schaltschiene über das Führungsstück 3 an Führungsflächen 42 (im Beispiel Bolzen), die aus dem Gehäuse hervorstehen. Die Führungsstücke 3 haben dazu Bohrungen 31, in die an den Führungsflächen befestigte Haltestifte 43 eingreifen. Die Führungsstücke sind dadurch verschiebefest gelagert und stützen sich nur zur Führung der Schaltschiene 5, die in diesem Fall im Querschnitt den Schubstangen gleich ist, und dieser Schubstangen 1, an den Führungsflächen 42 ab.
Die Schubstangen 1 weisen gleiche, rechteckige Querschnittsflächen auf und sind im Gehäuse übereinander so angeordnet, daß die Schubstangen jeweils mit den längeren Rechteckseiten parallel und mit den Schmalseiten des Rechteckquerschnitts in einer Ebene- bündig sind. Die Schubstangen bestehen aus blank gezogenem Flachmaterial. Die Bohrung 1A, Ausnehmung 1B für den Schaltfinger 12 und der evtl. nötige Schlitz IC lassen sich spanlos anbringen. Nach Anspruch 6 (Fig. 2) ist die Schalteinrichtung (Schaltschiene und Schub-Akte 5473
909832/0344
stangen) in den sich ergebenden freien Raum zwischen rechteckigem Gehäuse 4 und runden Einbauteilen (Wellen, Rädern und Kupplungen), also etwa in einem Winkel um 45°, zu den Mittellinien im Querschnitt der Getriebewelle angeordnet. Durch entsprechend geformte Schaltschwingen 2, die im Querschnitt gesehen radienförmige Rücken 21 und Kugelbolzen 22 aufweisen und damit eine sehr günstige Führung mit geringen Auflagekräften für die Schubstangen 1 darstellen, wird der Bauraum in Richtung der Höhe des Getriebes, gegenüber dem bisher bekannten Lösungen, stark reduziert.
In Fig. 5 ist eine Lösung nach Anspruch 5 dargestellt. Ein Kugelbolzen 22 hat neben dem kugelförmigen Ansatz 220, der in einer Bohrung 1A jeweils einer Schubstange 1 eingreift, noch einen weiteren, zylindrischen Ansatz 221, wobei der Ansatz zur Seitenführung der Schubstangen dient. Jede Schubstange hat dazu noch ein Langloch oder einen Führungs schlitζ 1C.
Akte 5473
03.02.1978
T-PA pz-hg
909832/0344

Claims (6)

  1. ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN „rt _ _. ,
    2 8 ü 5 O 4 Aktiengesellschaft
    Friedrichshafen
    Schalteinrichtung für Gangschaltgetriebe
    Patentansprüche
    1J Mechanische Schalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen zum Ein- und Ausrücken formschlüssiger Mitnehmerkupplungen mit einer längsbeweglich gelagerten Schaltschiene mit Schaltgabel, Schubstangen und damit verbundenen Schaltschwingen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Schubstangen (1) durch die radienförmigen Rücken (21) und die Kugelbolzen (22) der Schaltschwingen (2) sowie durch Führungsstücke (3), die an einer am Gehäuse (4) geführten Schaltschiene (5) sich abstützen, erfolgt, und daß diese Schaltschiene (5) und Schubstangen (1) quer übereinanderliegend, parallel zur Getriebewelle (6), angeordnet sind.
    Akte 5473
    909832/0344
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die an sich rechteckige Schaltschiene (5) Andrehungen (51) aufweist, in Gehäusebohrungen (41) gelagert ist, diese Andrehungen (51) so ausgeführt sind, daß je zwei Flächen (52) stehenbleiben und daß die Führungsstücke (3) mit der Schaltschiene (5) fest verbunden sind.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die rechteckige Schaltschiene (5) über die Schubstangen (1) geführt, die Führung am Gehäuse (4) über Führungsflächen (42) erfolgt und die Führungsstücke (3) zwischen diesen Führungsflächen (42) und der Schaltschiene (5) eingespannt sind.
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (3) auch an jeder Schubstange (1) angebracht werden können.
  5. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß durch geeignete Ausbildung der Kugelbolzen (22) die Aufgabe der Führungsstücke (3) mit übernommen werden kann.
    Akte 5473
    909832/0344
    'β' 3·
  6. 6. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltschiene (5) und die Schubstangen (1), bezogen auf den Querschnitt der Getriebewelle (6), in einem Winkel zwischen 20° und 70° zu den horizontalen oder vertikalen Mittellinien (61) liegen.
    Akte 5473
    03.02.1978
    T-PA pz-hg
    909832/0344
DE2805044A 1978-02-07 1978-02-07 Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe Expired DE2805044C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805044A DE2805044C3 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
IT47894/79A IT1114397B (it) 1978-02-07 1979-02-05 Congegno di manovra per meccanismi di manovra di marcia
PL1979213226A PL120442B1 (en) 1978-02-07 1979-02-06 Change-over device for changing speeds of a speed change gear
BR7900724A BR7900724A (pt) 1978-02-07 1979-02-06 Instalacao mecanica de manobra para caixa de mudanca de marcha
GB7904073A GB2013796B (en) 1978-02-07 1979-02-06 Change speed gearbox
FR7903011A FR2416400B1 (fr) 1978-02-07 1979-02-06 Mecanisme de commande pour boites de changement de vitesses de vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805044A DE2805044C3 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805044A1 true DE2805044A1 (de) 1979-08-09
DE2805044B2 DE2805044B2 (de) 1981-02-26
DE2805044C3 DE2805044C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=6031307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805044A Expired DE2805044C3 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7900724A (de)
DE (1) DE2805044C3 (de)
FR (1) FR2416400B1 (de)
GB (1) GB2013796B (de)
IT (1) IT1114397B (de)
PL (1) PL120442B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265137A (en) * 1978-04-03 1981-05-05 Ab Volvo Gear selector mechanism for a vehicle gearbox
EP0384158A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Albert Griesemer Schwinggabel für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
WO2003102448A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Schaltschwinge für die schaltung eines getriebes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA838651B (en) * 1982-11-25 1984-06-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mechanical selector system
DE3333423C2 (de) * 1982-11-25 1986-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Mechanische Schalteinrichtung
DE102007003709A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Schaeffler Kg Schaltschieneneinrichtung
DE102010056101B4 (de) * 2010-12-23 2012-09-27 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe mit Gehäuse und Schaltgabel
CN104033544B (zh) * 2014-06-05 2017-12-15 安徽天时插秧机制造有限公司 一种手扶插秧机的齿轮箱总成

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292442A (en) * 1964-11-02 1966-12-20 Ford Motor Co Shift linkage for manually controlled power transmission mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242759A (en) * 1963-06-28 1966-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Shifting arrangement for change speed gears of motor vehicles
GB1408311A (en) * 1972-03-17 1975-10-01 Turner Mfg Co Ltd Control mechanisms for gear boxes
DD114445A1 (de) * 1973-12-10 1975-08-05
DE2527052C3 (de) * 1975-06-18 1978-05-11 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292442A (en) * 1964-11-02 1966-12-20 Ford Motor Co Shift linkage for manually controlled power transmission mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Looman, J.: Zahnradgetriebe, Konstruktionsbücher, Bd. 26, Berlin, Heidelberg, New York 1978, S. 178 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265137A (en) * 1978-04-03 1981-05-05 Ab Volvo Gear selector mechanism for a vehicle gearbox
EP0384158A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Albert Griesemer Schwinggabel für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
WO2003102448A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Schaltschwinge für die schaltung eines getriebes
US8464602B2 (en) 2002-05-31 2013-06-18 Zf Friedrichshafen Gear shift fork for shifting a transmission

Also Published As

Publication number Publication date
IT7947894A0 (it) 1979-02-05
PL120442B1 (en) 1982-02-27
PL213226A1 (pl) 1979-12-17
DE2805044C3 (de) 1981-11-26
FR2416400A1 (fr) 1979-08-31
FR2416400B1 (fr) 1987-08-14
GB2013796A (en) 1979-08-15
DE2805044B2 (de) 1981-02-26
IT1114397B (it) 1986-01-27
GB2013796B (en) 1982-07-14
BR7900724A (pt) 1979-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150885C2 (de)
DE3147853C2 (de) Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen
DE2952512A1 (de) Vorgelege-schalteinrichtung
EP0215790B1 (de) Federanordnung an einer schaltkupplung
DE2805044A1 (de) Schalteinrichtung fuer gangschaltgetriebe
EP0999384A1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1236936B1 (de) Schaltsperrvorrichtung
DE2949328A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die schaltstellung eines wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge
EP1267240B1 (de) Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0849510A2 (de) Schaltsperreinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe
DE10342133A1 (de) Rastvorrichtung
DE2750275C2 (de) Schalteinrichtung für mehrgängige Wechselgetriebe
DE4310450A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012214084A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes
DE3102057A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3333423A1 (de) Mechanische schalteinrichtung
DE2739870C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Verteilergetriebe
DE4122677A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein getriebe, insbesondere wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
WO2009003750A1 (de) Mitnehmerelement eines zahnradwechselgetriebes
DE19855618B4 (de) Schaltmechanismus für ein Kraftfahrzeug-Getriebe
DE1630407C3 (de) Schaltsperre gegen das unbeabsichtigte Einlegen des Rückwärtsganges bei einer Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3008922A1 (de) Schaltvorrichtung fuer das zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen
AT242006B (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10041926A1 (de) Wählgriff mit einem Druckmechanismus
DE60008648T2 (de) Schalteinrichtung innerhalb eines Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee