DE2804837C2 - Arzneimittel auf der Basis von Cysteinol- und Homocysteinol-Derivaten - Google Patents

Arzneimittel auf der Basis von Cysteinol- und Homocysteinol-Derivaten

Info

Publication number
DE2804837C2
DE2804837C2 DE2804837A DE2804837A DE2804837C2 DE 2804837 C2 DE2804837 C2 DE 2804837C2 DE 2804837 A DE2804837 A DE 2804837A DE 2804837 A DE2804837 A DE 2804837A DE 2804837 C2 DE2804837 C2 DE 2804837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calculated
found
ppm
band
spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2804837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804837A1 (de
Inventor
Pierre Muller
Christian Jean Marie Warolin
Roger Paris Zaoui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECHERCHES PHARMACEUTIQUES ET SCIENTIFIQUES PARIS FR
Original Assignee
RECHERCHES PHARMACEUTIQUES ET SCIENTIFIQUES PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECHERCHES PHARMACEUTIQUES ET SCIENTIFIQUES PARIS FR filed Critical RECHERCHES PHARMACEUTIQUES ET SCIENTIFIQUES PARIS FR
Publication of DE2804837A1 publication Critical patent/DE2804837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804837C2 publication Critical patent/DE2804837C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/25Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Diamino-2,8-dithia-4,6-nonandiol-l,9;
Diamino^ll-dithia-^-dodecandiol-l,^;
Diamino-2,13rdithia-4,ll-tetradecandicl-l,14;
Diamino-2,15-dithia-4,13-hexadecandiol-l ,16;
Diamino^n-dithia-^lS-cotadecandiol-l.lS;
Diamino-2,''-dithia4,5-octandiol-l,8;
Diamino-2,15-dithia-5,12-hexadecandiol-l,16;
ddillJS
Die vorliegende Erfindung betrifft Arzneimittel auf der Basis von Alkylen-bis-cysteinolen und Alkylen-bis-
homocysteinolen mit hypolipämischer Wirkung. Die Wirkstoffe können dabei in Form der Base oder in Form
pharmakologisch akzeptabler Salze vorliegen. |
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe entsprechen der allgemeinen Formel ρ
HOH2C-CH-(CH2)m-S-(CH2)n-S-(CH2)m-CH-CH2OH
NH2 NH2
in welcher η null oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 und m die Zahl 1 oder 2 ist.
Die Verbindungen mit der Formel I können hergestellt werden durch Umsetzung eines AJkandihalogenids mit der Formel II
in welcher X ein Halogenatom und η eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 darstellt,
mit dem S-Benzylcysteinol oder dem S-Benzylhomocysteinol entsprechend den Formeln lila, bzw. ind
^ -CH3-S-CH2-CH-CH2OH und <Q>-CH2-S-(CH2)I-CH-CH2OH
NH2 NH2
unt°r Reduktion mittels Natrium, in flüssigem Ammoniak. Das Dihalogenid mit der Formel II kann als solches ode~r als Lösung in einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther verwendet werden; es kann in stöchiometnscher Menge oder im Überschuß von z. B bis zu 100% eingesetzt werden.
Die Abtrennung der Produkte aus dem Reaktionsgemisch erfolgt in bekannter Weise: Verdamplen des Ammoniaks, Extraktion der organischen Phase, Reinigungen.
Im Falle solcher Verbindungen, bei denen η = 0, werden die S-benzyherten Derivate in Thiole umgewandelt, dann liefert eine Oxidation mit Luft das entsprechende Disulfid.
Das als Ausgangsmaterial verwendete S-Benzylcysteinol mit der Formel HIa kann auf die folgende Weise in drei Stufen erhalten werden:
1) Herstellung von S-Benzylcystein nach der von M. D. Armstrong beschriebenen Methode (J. Org.Chem. 16,
2) Herstellung des Chlorhydrats und der Base des Äthylesters des S-Benzylcysteins gemäß J. C. Crawall, D. F. Elliott und K.C. Hooper (J.Chem.Soc. 4066-68, 1956); ..
3) Herstellung des S-Benzylcysteinols durch reduzierende Verseifung in Gegenwart von Aluminium- und Lithiumhydrid oder Triäthyllithiumborhydrid; diese Verbindung ist in unreiner Form als Oxalat erhalten worden von J. C. Crawall (loc.cit.).
Das S-Benzylhomocysteinol der Formel fflb kann in analogen Schritten wie den vorstehend beschriebenen hergestellt werden. Die erste Stufe, das ist die Herstellung des S-Benzylcysteins, ist beschrieben in Biochem. prep. 5, 87.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung von bestimmten Verbindungen.
Beispiel A S-Benzylcysteinol
-CH2-S-CH2-CH-CH2OH NH2
In einen 2000 ml-Dreihalskolben, der mit einem dichten mechanischen Rührer, einem Kühler mit Chlorcalziumrohr und einem gegen atmosphänsche Feuchtigkeit geschützten Bromkolben ausgerüstet ist, gibt man:
c% berechnet 60,87 gefunden 61,19-61,27
H% berechnet 7,66 gefunden 7,81- 7,80
N% berechnet 7,09 gefunden 7,01- 7,01
S% berechnet 16,25 gefunoen 16,16
Das S-Benzylcysteinol kann durch Destillation gereinigt werden. Siedep.: 142-144°C unterO,25 mm; Schmp.: 44° (Tottoili).
Analyse für C10H15ONS = 197,29:
c% berechnet 60,87 gefunden 60,78
H% berechnet 7,66 gefunden 7,98
N% berechnet 7,09 gefunden 7,10
S% berechnet 16,25 gefunden 16,51
IR-Spektrum:
NH2-Bande bei 1600 cm"1 CH2OH-Bande bei 1050 cm"1.
Kernmagnet. Resonanz-Spektrum: Bezug TMS (Tetramethylsilan)
2,5 p.p.m (m) 2,5 p.p.m (m) 3,48 p.p.m (m) 3,67 p.p.m (s)
7,3 p.p.m (s)
350 ml wasserfreien, über LiAlH4 destillierten Äther und
15,8 g LiAlH., (das ist das Vierfache der theoretischen Menge, die Vi Mol LiAlH4 pro Mol Ester betragen
würde).
Die Suspension wird unter Rühren zum Rückfluß erwärmt. Die Lösung der Esterbase (50,3 g) in wasserfreiem Äther wird mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß der Rückfluß aufrechterhalten bleibt.
Das Sieden des Reaktionsgemisches wird noch 10 Min. nach Ende der Zugabe der Esterbaselösung fortgesetzt.
Nach dem Abkühlen wird das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid mit einer minimalen Menge Wasser zerstört, die Tropfen für Tropfen zugesetzt wird.
Das Aluminium wird abzentrifugiert und mit Äther gewaschen. Die ätherischen Lösungen werden destilliert. Der Rückstand kristallisiert.
Man erhält 29,5 g weiße Kristalle.
Ausbeute: 71,2%; Schmp.: 38-40° (Tottoli).
Analyse für C10Hi5ONS = 197,29:
35 40
60 65
Dünnschichtchromatographie: (Fertigplatten-Kieselgel 60 F 254, Merck; H = 8 cm)
Lösungsmittel:
PrOH (Propanol) 60
S NH4OH 30
Äthylendiamin «J
Entwickler:
Ninhydrin - J2.
Beispiel B
S-Benzylhomocysteinol a) Amino-benzylthio-4-äthyl-butanoat
/Q)^CH2-S—(CH^—CH-COO —C2H5
NH2
300 g S-Benzylhomocystein werden unter Rühren in 3,9001 absolutem Äther suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird in Gegenwart eines starken Stroms von trockenem HCl 5 Std. zum Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird mittels Aktivkohle entfärbt und das Filtrat zur Trockne eingeengt. Die mit 1200 ml Äther und 135 g Triäthylamm aufgenommene Masse wird 1 Std. bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Unlösliche wird unter Rühren mit Äthyläther gewaschen. Die ätherischen Filtrate werden vereinigt .und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand
von 315,4 g ist ein gelbes Öl, das unter 0,8 mm Hg destilliert wird. Sdp.: 170-1780C; Ausbeute 71,5 % (226,2 g).
Analyse für C13H19O2NS = 253,36:
C% berechnet 61,63 gefunden 61,66-61,27
H% berechnet 7,56 gefunden 7,83
N% berechnet 5,53 gefunden 5,72- 5,81
S% berechnet 12,66 gefunden 12,59
IR-Spektrum:
. NH2-Bande: 1580 cm"1
35 COOR-Bande: 1748 cm"1
Dünnschichtchromatographie (Fertigplatten-Kieselgel 60 F 254; H = 8 cm). BuOH (Butanol) 40
AcOH (Essigsäure) 10
ÄD (Äthylendiamin) 50
Entwickler: Ninhydrin - J2.
Chlorhydrat (gereinigt in Äthylalkohol/Äthyläther): Schmp.: 62,5 - 63,5° (Tottoli).
Analyse für C13H20O2NSCl = 289,82:
C% berechnet 53,87 gefunden 53,79-53,78
H% berechnet 6,95 gefunden 7,09
N% berechnet 4,83 gefunden 4,84- 4,88
S% berechnet 11,06 gefunden 11,02
Kernmagnet. Resonanz-Spektrum - Bezug TMS —CÜ2—CH3 4,3 p.p.m. (m)
-CH3 1,5 p.p.m. (t)
fio "xO/^ 7'4 p-p-m-(S)
/Q\—CH2—S— 3,8 p.p.m. (s)
— S—CH2— . 2,6 p.p.m. (m)
-S-CH2-CH2 2,3 p.p.m. (m)
Diese beiden letzteren Signale bilden ein System A2B2, dem sich das Signal des —C—H—zugesellt
b) S-Benzylhomocysteinol
-CH2-S-(CHj)2-CH-CH2OH
Analvse Tür CnH17ONS = berechnet 211,32 gefunden 62,34
C% berechnet 62,52 gefunden 8,37
H% berechnet 8,11 gefunden 6,74
N% berechnet 6,63 gefunden 15,00
S% 15,17
1R-Spektrum: 1585 cm"1
NH2-Bande 1053 cm"1.
OH-Bande:
Kemmagn. Resonanzspektrum - Bezug TMS Aromaten 7,4 p.p.m (s)
-CH2-S- 3,7 p.p.m. (S) -S-CH2-CH2- 2,5 p.p.m (m)
-C — CH 3 p.p.m (massiv)
Zu einer Suspension von 43 g LiAlH4 (4-fache Menge des theoretischen Wertes) in 1000 ml wasserfreiem Äther, die unter mechanischem Rühren zum Rückfluß erhitzt wird, gibt man eine Lösung von 144 g des Äthylesters von S-Benzylhomocystein in 600 ml wasserfreiem Äther mit einer solchen Geschwindigkeit, daß das Reaktionsgemisch am Kochen bleibt. Nach beendeter Zugabe wird für eine weitere Stunde zum Rückfluß erhitzt.
Das überschüssige LiAlH4 wird mit Wasser zerstört.
Nach Abzentrifugieren und Waschen mit Äthyläther werden die ätherischen Lösungen zur Trockne eingeengt.
Der Rückstand wird unter vermindertem Druck bei 170-1800C unter 0,6 mm Hg destilliert.
Man erhält ein farbloses Öl, das im Kühlschrank kristallisiert.
Ausbeute: 73% (88 g); Schmp.: 31-32°C (Tottoli)
-CH2OH
3,4 p.p.m (massiv)
Dünnsch.Chromatogr.: Fertigplatten-Kieselgel 60 F 254, H PrOH 60
NH4OH 30
AD 10
Entwickler: Ninhydrin - J2
Beispiel 1
Diamino-2,8-dithia-4,6-nonandiol-l,9 (Djenkolol)
HOH2C-CH-CH2-S-CH2-S-Ch2-CH-CH2OH
NH2 NH2
500 ml flüssiges Ammoniak werden in einen 1000 ml-Dreihalskolben gegeben, der mit einem dichten mechanischen Rührer, einem Kaliumcarbonatrohr und einem Bromkölbchen ausgerüstet ist. Man gibt 12 g S-Benzylcysteinol und nach und nach 2,8 g (theoretischer Wert) Natrium in feinen Blättchen hinzu. Dann führt man Tropfen fürTropfen 6,2 g Dibromäthan (20 % Überschuß über die theoretische Menge von5,2 g) ein. Die Blockierung der — SH-Gruppen erfolgt praktisch augenblicklich (Test mit Natrium-Nitroprussiat).
Das überschüssige Amid wird mit der theoretischen Menge Ammoniumchlorid zerstört. Das Ammoniak wird bei Raumtemperatur unter einem schwachen Stickstoffstrom verdampft. Der Rückstand wird unter Vakuum
getrocknet und mit dreimal 200 ml THF extrahiert. Die Extrakte werden mit Kohle entfärbt und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird aus Athylacetat umkristaUisiert.
Praktische Ausbeute: 58,8% (4,0 g); Schmp.: 82-84° (Tottoli). s Die Verbindung ist in der Kälte in Wasser, Alkohol, Äther löslich.
Analyse fur C7H18O2N2S2 = 226,35:
C% berechnet 37,14 gefunden 37,25-37,26
H% berechnet 8,01 gefunden 8,10
lü N% berechnet 12,37 gefunden 12,53-12,56
S% berechnet 28,33 gefunden 28,35
IR-Spektrum:
NH2-Bande: 1600 cm"1
OH-Bande: 1050 cm"1
Kernm. Res. Spektrum: Bezug TMS
-S-CH2-S- 3,9 p.p.m (s)
-C]I2OH Ϊ 3,6 p.p.m (m)
— C—H ;> massiv von 2,5 bis 3,3 p.p.m.
I
-CH2-S-
Dünnschicht Chromatographie: Fertigplatten-Kieselgel 60 F 254; H = 8 cm PrOH 60
NH4OH 30
AD 10
Entwickler: Ninhydrin-J2
Beispiel 2
Diamino-2,ll-dithia-4,9-dodecandiol-l,12 -n HOH2C-CH-CH2-S—(CHz)4-S—CH2-CH-CH2OH
! i
NH2 NH2
Man wendet die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise an, wobei man Dibrom-l,4-butan anstelle von Dibromäthan verwendet. Das erhaltene Produkt wird mit Äther extrahiert und aus Athylacetat umkristaUisiert. Ausbeute: 25%. Schmp.: 78-80° (Tottoli); weiße Kristalle, löslich in Wasser, Alkoholen, Äther.
Analyse für C10H24O2N2S2 = 268,44:
C% berechnet 44,74 gefunden 44,89
so H% berechnet 9,01 gefunden 9,27
N% berechnet 10,43 gefunden 10,18
S% berechnet 23,88 gefunden 23,97
IR-Spektrum:
NH2-Bande bei 1600 cm"1
OH-Banden bei 1050 cm"1 und 1350 cm"1
Kernmagn. Resonanz-Spektrum: Bezug TMS so —CI^-OH 3,6 p.p.m (m)
— C—_H 3 p.p.m (rn) ' ,
-S-(CHj)4—S 2,6 p.p.m (m) ' f^; ^ ,. .v.;^"'
-CH2-CH2- 1,7 p.p.m (m) "<
Dünnschichtchromatographie: Fertigplatten-Kieselgel 60 F 254; H = 8 cm PrOH 60
NH4OH 30
ÄD 10
Entwickler: Ninhydrin - J2
Beispiel 3
HOH2C-CH-CH2-S—(CHj)6-S- CH2-CH-CH2OH NH2 NH2
Man wendet das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren an, wobei man Dibrom-l,6-hexan anstelle von Dibrom- 15 äthan einsetzt. Das erhaltene Produkt wird mit Benzol extrahiert und aus Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute: 63%; Schmp.: 83-84° (Tottoli); weiße Kristalle, löslich in Wasser, Alkoholen, Äther.
Analyse für C12H28O2N2S2:
C% berechnet 48,61 gefunden 48,91 20
H% berechnet 9,52 gefunden 9,71
N % berechnet 9,44 gefunden 10,67
S% berechnet 21,63 gefunden 21,78
IR-Spektrum: 25
NH3-Bande bei 1600 cm"1
CHJOH-Banden bei Ϊ050 cm"1 und 1350 cm"1
Kernmagn. Resonanz-Spektrum: Bezug TMS
-CH2OH 3,5p.p.m(m) 3°
— C —H 2.9p.p.ra(m)
-CH2-S-CH2- 2,6p.p.m(m)
—(CH2)4— 1,5 p.p.m (m)
Dünnschicht-Chromatographie: Fertigplatten-Kieselgel 60 F 254, H = 8 cm PrOH 60
NH4OH 30
ÄD 10
Entwickler: Ninhydrin - J2 45
Beispiel 4
HOK2C-CK-CH2-S—(GH,)»—S—CK2- CH-CK2OK 5°
NH2 NH2
Man wendet das in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsverfahren an, wobei man Bibrom-l,8-oktan anstelle von 55 Dibromäthan einsetzt. Das erhaltene Produkt wird mit Benzol extrahiert, danach zunächst aus Äthylacetat und dann aus Dichlormethan umkristallisiert.
Ausbeute: 50%; Schmp.: 92-94° (Tottoli); weiße Kristalle, löslich in Wasser, Alkoholen, Äther.
Analyse für C14H32O2N2S2 = 324,54: 60
C% berechnet 51,81 gefunden 51,97
H% berechnet 9,93 gefunden 10,23
N% berechnet 8,63 gefunden 8,77
S% berechnet 19,75 gefunden 19,67
IR-Spektrum:
NH2-Bande: 1580 cm"1
OH-Banden: 1037 cm"1 und 1350 cm"1
Kernmagn. Res.Spektr. - Bezug TMS
-CH2OH 3,55p.p.m(m)
— C — H 2,9 p.p.m(m)
-CH2-S- 2,55 p.p.m (m)
—(CH2)6 1,4 p.p.m (m)
Dünnsch.Chrom.: Fertigplatten-Kieselgel 60 F 254, H = 8 cm
PrOH 60
NH4OH 30
AD 10
Entwickler: Ninhydrin - J2
Beispiel 5 20
Diamino-2,17-dithia-4,l 5-octadecandiol-l,
HOH2C-CH-CH2-S-(CH2)Io-S-CH2-CH-CH2OH NH2 NH2
Man wendet das Arbeitsverfahren von Beispiel 4 an. Schmp.: 102-104° (Tottoli); Ausbeute: 52%.
Analyse für C16H36O2N2S2 = 352,60:
C% berechnet 54,00 gefunden 54,57
H% berechnet 10,29 gefunden 10,65
N% berechnet 7,94 gefunden 8,20
S% berechnet 18,18 gefunden 18,21
IR-Spektrum:
NHrBande 1577 cm"1
OH-Banden 1040 cm"1 und 1550 cm"1
Kemrn.Res.Spektr.: Bezug TMS
-CH2OH 3,55 p.p.m. (m)
4S -C-H 2,9 p.p.m. (m)
-CH2—S-CH2- bis 2,55 p.p.m. (m) -(CH2)S- 1,35 P-p.m. (m)
Dünnsch.Chrom.: Fertigplatten-Kieselgel 60 F 254, H = 8 cm PrOH 60
NH4OH 30
AD 10
Entwickler: Ninhydrin - J2
Beispiel 6
Diamino-2,7-dithia-4,5-octandiol-l,8 (Cystinol) HOH2C-CH-CH2-S-S-CH2-Ch-CH2OH
NH2 NH2
a) Cysteinol
ml flüssiger Ammoniak werden in einen 1000 ml-Dreihaiskolben eingeführt, der mit einem dichten mechanischen Rührer und einem KOH-Aufsatz ausgerüstet ist.
Man setzt 15 g S-Benzylcysteinol und nach und nach 3,51 g Na in Form feiner Blättchen zu (0,13 g Überschuß, damit die blaue Farbe bestehen bleibt).
Das überschüssige Natrium und das Natriummerkaptid des Cysteinols werden mit 7,4 g NH4Cl zerstört.
Das Ammoniak wird unter einem Stickstoffstrom und danach unter starkem Vakuum ausgetrieben. Der weiße, feste Rückstand wird nicht isoliert. 5
b) Cystinol
(beschrieben in Form seines Dichlorhydrats durch J. C. Crawall et al. in J.Chem.Soc. 4066-68, 1956).
Der vorstehend erwähnte weiße Rückstand wird mit 400 ml destilliertem Wasser und 1,5 g FeCl3 aufgenom- io men. Durch die erhaltene Lösung läßt man einen Luftstrom perlen, bis das Thiol verschwunden ist (Nachweis mit Natriumnitroprussiat), was mehrere Stunden in Anspruch nimmt. Die Lösung wird filtriert. Das farblose FiI-trat wird unter Vakuum auf 75 ml eingeengt und danach auf eine aktivierte 50X8 Dowex-Kolonne gegeben. Das Produkt wird mit 1 N NH4OH eluiert.
Die ammoniakalischen Eluate werden unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird mit 100 ml Äther 15 unter Rückfluß aufgenommen. Das Unlösliche wird zur Trockne eingedampft.
Ausbeute: 83%; Schmp.: 71-73° (Tottoli); weiße Kristalle, löslich in Wasser, Methanol, Äthanol.
Analyse für C6H16O2N2S2: 212,33:
C% berechnet 33,94 gefunden 34,02-34,29 20
H% berechnet 7,59 gefunden 7,78
N% berechnet 13,19 gefunden 13,05-13,05
S0A berechnet 30,20 gefunden 30,10
IR-Spektrum: 25
NHj-Baride: 1605 cm"1
OH-Bande: 1074 bis 1053 cm"1
Dünnsch.Chrom.: Fertigplatten-Kieselgel 60 F 254, H = 8 cm
PrOH 60 30
NH4OH 30
AD 10
Entwickler: Ninhydrin - J2
Kernmagn.Res.Spektr.: Bezug TMS 35
-CH2OH 3,55p.p.m(m)
— C —H 3,15p.p.m(m) «
— CIi2—S— 2,8 p.p.m(m)
Beispiel 7
Neutrales Oxalat von Diamino-2,9-dithiä-5,6-decandiol-l,10 (Homocystinol)
HOH2C-CH—tCH^—S—S—iCH^— CH-CH2OH 50
NH2 NH2
HOOC —COOH
Zu einer Lösung von 5,3 g S-Benzylhomocysteinol in 250 ml flüssigem Ammoniak gibt man unter mechani- 55 schem Rühren 1 g (iheoretische Menge) Natrium in feinen Blättchen. Das Ammoniak wird bei Raumtemperatur bis auf 2A verdampft und das Reaktionsgemisch mit 2,67 g NH4Cl behandelt, das in kleinen Portionen zugesetzt wird; danach wird eingedampft.
Der Rückstand wird mit 130 ml Wasser und 0,5 g FeCl3 aufgenommen. Man läßt 5 Std. lang Luft rasch durch die Lösung perlen. Der Nachweis auf Thiol ist sodann negativ (Test mit Nitroprussiat). 60
Die Lösung wird auf eine 100 ml-Kolonne aus aktiviertem Dowex 50X8 (H = 70 cm, 0 = 2 cm) gegeben. Das Produkt wird mit 2 N Ammoniak eluiert und das Eluat zur Trockne eingedampft.
Das zurückbleibende Öl erstarrt in Äthylacetat, und das gebildete Pulver wird 15 min in Äther erwärmt; danach wird zentrifugiert. Rohausbeute = 98 %.
Die Verbindung wird durch die theoretische Menge Oxalsäure in alkoholischem Medium in das Salz umge- 65 wandelt. Das Salz wird gereinigt in der minimalen Menge Wasser; wobei bis zum Beginn der Ausfällung Äthanol zugegeben wird.
Ausbeute: 35%; Schmp.: 205-207° (Tottoli).
Analyse für C10H22O6N2S2: 330,42:
C% berechnet 36,35 gefunden 36,18
H% berechnet 6,71 gefunden 6,85
N% berechnet 8,48 gefunden 8,47
S% berechnet 19,41 gefunden 19,72
IR-Spektrum:
— COO-Bande: 1575 cm"1 OH-Bande: 1060 cm"1
Kernmagn.Res.Spektr.: Bezug TMS
CH2—CH2—CH 2,1 p.p.m (massiv)
S—CIi2—CH2 2,8 p.p.m (massiv)
— C — ti 3,3 bis 3,9 p.p.m. (massiv)
CH2OH
Dünnsch.Chrom.: Fertigplatten-Kieselgel 60 F 254, H = 8 cm PrOH NH4OH
AD Entwickler: Ninhydrin - J2
Beispiel 8
Neutrales Oxalat von Diamino-2,10-dithia-5,7-undecandiol-l,ll (Homodjenkolol)
HOH2C-CH-(CH2^-S-CH2-S—(CH2^-CH-CH2OH
NH2 NH2
HOOC — COOH
Zu einer Lösung von 10,5 g S-Benzylhomocysteinol in 500 ml flüssigem Ammoniak gibt man unter Rühren 2,3 g Natrium in Form feiner Blättchen (theoretische Menge) und danach die theoretische Menge Dibromethan. (4,35 g). Die Blockierung des Thiols geschieht augenblicklich. Das überschüssige Natriumamid wird durch 2,67 g NH4Cl zerstört und der Ammoniak ausgetrieben.
Der Rückstand wird in 200 m! Äther aufgenommen. Das Unlösliche wird mit 3X100 ml Äthylacetat im Rückfluß unter Rühren extrahiert. Die Äthylacetatlösungen liefern 3,8 g (Ausbeute = 60%) Kristalle.
Das Produkt wir in absolutem Äthanol in das Oxalat umgewandelt. Dieses wird durch Auflösen in der kleinstmöglichen Menge Wasser und Umkristallisation aus Äthanol gereinigt. Nach 12 Stunden Stehenlassen im Kühlschrank werden 4,8 g weiße Kristalle gewonnen.
Ausbeute: 56,8 g; Schmp.: 189-190° (Tottoli). Produkt löslich in Wasser und Alkoholen.
Analyse für CnH24O6N2S2: 344,45:
C% berechnet 38,36 gefunden 38,08
H% berechnet 7,02 gefunden 7,10
N% berechnet 8,13 gefunden 8,23
S% berechnet 18,62 gefunden 18,28
IR-Spektrum:
COOH-Bande: 1580 cm"1 OH-Bande: 1073 cm ', 1300 cm"1
Kernmagn. Res.Spektr. - Bezug TMS
-S-CH2-S- 3,82 p.p.m (S)
-CH2OH
3,2 bis 3,8 p.p.m (massiv)
— C —H
-S-CH2-CH2- -C-CH2-
2,8 p.p.m (m) 2 p.p.m (massiv)
10
Dünnsch.Chrom.: Fertigplatten-Kieselgel 60 F 354, H = 8 cm
PrOH 60
NH4OH 30
AD 10
Entwickler: Ninhydrin - J2 5
Beispiel 9
Neutrales Oxalat von Diamino^ll-dithia-S.S-dodecandiol-l,^ HOH2C-CH-(CHj)2-S—(CH2)Z- S—(CHj)2-CH-CH2OH
NH2 NH2
HOOC- COOH 15
Man arbeitet nach der Methode von Beispiel 8, wobei man das doppelte der theoretischen Menge an Dibrommethan verwendet. Die Zeit für die Blockierung des Thiols beträgt 7 Std. Nach Durchlaufen einer Dowex-Kolonne 50x8 beträgt die Rohausbeute 86%. Ausbeute an reinem neutralen Oxalat: 40 %. Die erhaltenen weißen Kristalle sind löslich in Wasser und Alkoholen. Schmp.: 194-195,5° (Zers.) (Tottoli). 20
Analyse für C12H26O6N2S2: 358:
C% berechnet 40,20 gefunden 39,94
H% berechnet 7,31 gefunden 7,52
N% berechnet 7,81 gefunden 8,15 25
S% berechnet 17,89 gefunden 17,71
IR-Spektrum:
COOH-Bande: 1626 cm"1
OH-Bande: 1060 cm""1 und 1300 cm"1 30
Kemmagn.Res.Spektr.: Bezug IMS
HOH2C ^
3,4 bis 3,9 p.p.m (massiv)
-S-(CH2)J-S- 2,83 p.p.m (s)
-S-CH3-CH2 2,7 p.p.m (m)
— CH2—CH— 2 p.p.m (massiv)
Dünnschn.Chromatogr.: Fertigplatten-Kieselgel 60 F 254, H = 8 cm
PrOH 60
NH4OH 30
AD 10
Entwickler: Ninhydrin-J2 50
j Beispiel 10
ij Mandelat von Diamino^.lS-dithia-SJO-tetradecandiol-l.M
CH—tCH^—S—tCH^—S—(CHj)4-S- (CHi)2-CH-CH2OH NH2 NH2
Unter Anwendung der stets gleichen Arbeitsmethode und bei Verwendung der theoretischen Menge an Dibrom-l,4-butan erreicht man die Blockierung von SH-Gruppen in 15 min. Nach Extraktion mit Dichlormethan und Umkristallisation aus Äthylacetat beträgt die Ausbeute an unreiner Base 45 %. 65
Man bildet das Salz in Äthanol und wäscht das erhaltene neutrale Mandelat mit Äther. Die gebildeten weißen Kristalle sind löslich in Wasser, Alkoholen, Dimethylformamid.
Schmp.: 153° (Tottoli); Ausbeute: 29%.
Analyse für C28H44O8N2S2: 600,79:
C% berechnet 55,97 gefunden 56,26
H% berechnet 7,38 gefunden 7,66
N% berechnet 4,66 gefunden 4,58
S% berechnet 10,67 gefunden 10,93
IR-Spektrum:
COOH-Bande: 1577 cm"1
Oii-Bande: 1064 cm"1,1355 cm"1
10
Kernmagn.Res.Spektr. - Bezug TMS
7,4 p.p.m(s)
SO
<n>-CH— 4,95 p.p.m (s)
—CH2OH 3,6 p.p.m (m)
— CIi 3,3 p.p.m (massiv)
25
— CH2—S—CH2— 2,5 p.p.m (massiv)
-(CH*-
1,5 bis 2 p.p.m (massiv) -(CH2-C-H
~ I
35
Dünnsch.Chrom.: Fertigplatten-Kieselgel 60 F 254, H = 8 cm PrOH 60
NH4OH 30
AD 10
Entwickler: Ninhydrin - J2
Beispiel
45
Mandelat von Diamino^jM-dithia-S.ll-pentadecandiol-l.lS HOH2C-C—(CH2^-S—(CH2)S-S—(CHj)2- CH-CH2OH
NH2 NH2
(hOOC —CHOH-
Man verfährt nach der Methode von Beispiel 8; man verwendet einen Überschuß von 5 % mit Bezug auf die theoretische Menge von Dibrom-l,5-pentan. Die Zeit bis zur Blockierung der SH-Funktion beträgt 5 Std. Man extrahiert mit Dichlormethan und kristallisiert aus Äthylacetat um. Die Ausbeute an unreiner Base beträgt 63 %. Man bildet das Mandelat in Äthanol und wäscht es mit Äther.
Ausbeute: 49,5%; Schmp.: 131-132°C (Tottoli); Produkt löslich in Wasser, Alkoholen, DMF.
Analyse für C29H46O8NzS2: 614,82:
C% berechnet 56,65 gefunden 56,81
H% berechnet 7,54 gefunden 7,75
N% berechnet 4,55 gefunden 4,64
S% berechnet 10,43 gefunden 10,38
65
IR-Spektrum:
COOH-Bande: 1587 cm"1
OH-Banden: 1064 cm"1, 1351 cm"1
12
Kernmagn.Res.Spektr. - Bezug TMS
7,4 p.p.m (s)
CH- 4,95 p.p.m (s)
— CH2OH 3,6 p.p.m (massiv) I
— CH 3,3 p.p.m (massiv)
— CHz—S—CHz— 2,5 p.p.m (massiv)
-(CH2),-
1,3 bis 2 p.p.m (massiv)
-CH2-C-H
" I I
25 I
Dünnsch.Chrom : Fertigplatten - 60 F 254, H = 8 cm
PrOH 60
NH4OH 30
ÄD 10 30
Entwickler: Ninhydrin-J2
Beispiel 12
Diamino-2,15-dithia-5,12-hexadecandiol-l,16 HOH2C-C-(CH2J2- S—(CHj)6-S-(CH2)J- CH-CH2OH
NH2 NH2
Man verfährt nach der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise und erreicht mit der theoretischen Menge Dibrom-l,6-hexan eine Blockierungszeit fur das Thiol von 15 min. Nach Extraktion mit Dichlormethan und Umkristallisation aus Athylacetat gewinnt man weiße Kristalle.
Schmp.: 79-81° (Kofier); Ausbeute: 61%. Weiße Kristalle, löslich in Wasser, Alkoholen.
Analyse für C14H32O2N2S2: 324,55: 4S
C% berechnet 51,81 gefunden 51,80-51,52
H% berechnet 9,44 gefunden 10,23-10,30
N% berechnet 8,63 gefunden 8,67
S% berechnet 19,76 gefunden 19,52
IR-Spektrum:
NH2-Bande: 1550 cm"1
OH-Banden: 1060 cm"1,1350 cm"1
Kernmagn.Res.Spektr. - Bezug TMS SS
—(CHj)4- ^i
I > 1,6 p.p.m (massiv) ~
-CH2-C-H Γ «Ö
2—CH2OH 3,5 p.p.m (m) |
4—CH2—S— 2,6 p.p.m (m)
— C — H 3 p.p.m (massiv)
Dünnsch.Chrom.: Fertigplatten 60 F 254, H = 8 cm BuOH 40
AD 50
ACOH 10
Entwickler: Ninhydrin - J2
Beispiel
Diamino-2,17-dithia-5,14-octadecandiol-l,18 HOH2C-CH-(CH2J2-S—(CH2)8—S—(CH2J2-CH-CH2OH
NH2 NH2 $j
Man arbeitet nach der Methode des Beispiels 8 und erreicht mit der theoretischen Menge an Dibrom-1,8-octan die Blockierung der Thiolgruppen in 1 Std. Man extrahiert mit Dichiormethan und kristallisiert aus Äthylacetat um.
Schmp.: 84° (Kofier); Ausbeute: 28%; weiße Kristalle, löslich in Wasser, Alkoholen.
Analyse für C16H36O2N2S2: 352,6:
C% berechnet 54,50 gefunden 54,42
H% berechnet 10,29 gefunden 10,42
N% berechnet 7,94 gefunden 7,87
S% berechnet 18,18 gefunden 17,95
IR-Spektrum:
NHj-Bande: 1560 cm'1
OH-Banden: 1064 cm"1, 1345 cm"1
Kernmagn.Kes.Spektr. ä
-CH2-CH-
I I
1,6 p.p.m (massiv) —(CH2J6
2 —CH2OH 3,5 p.p.m (m)
4—CH2-S- 2,6 p.p.m (m)
I
2—CH 3 p.p.m (massivj
Dünnsch.Chrom.: Fertigplatten 60 F 254, H = 8 cm
PrOH 60
NH4OH 30
AD 10
Entwickler: Ninhydrin-J2
50
Beispiel
Diamino-2,19-dithia-5,16-eicosandiol-l,20 HOH2C-CH-(CH2)J-S—(CH2)U- S—(CHj)2-CH-CH2OH
NH2 NH2
Man folgt der Arbeitsmethode von Beispiel 8 und realisiert die Blockierung von Thiolgruppen bei Verwendung eines 20 %igen Überschusses an Dibrom-l,10-decan in 2 Std. 30 min. Man extrahiert mit Dichiormethan und kristallisiert aus Äthylacetat um. Ausbeute 27 %; weiße Kristalle, löslich in Wasser, Alkoholen.
Analyse für C18H40O2N2S2: 380,59:
C% berechnet 56,79 gefunden 56,87
H% berechnet 10,59 gefunden 10,71
N% berechnet 7,36 gefunden 7,01 I
S% berechnet 16,85 gefunden 16,76 I
IR-Spektrum:
NH2-Bande: 1550 cnT1
OH-Bande: 1060 cm"1, -1350 cm"1
Kernmagn.Res.Spektr.
-(CH2),-
U p.p.m (massiv)
4—CH2—S— 2,6 p.p.m (m)
2 —CHjOH 3,4 p.p.m (m)
2 — C — H 2,9 p.p.m (massiv)
Dünnsch.Chrom. Fertigplatten 60 F 254, H = 8 cm
PrOH 60
NH4OH 30
ÄD 10
Entwickler: Ninhydrin-J2
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Präparate, die als wirksame Komponente mindestens eine Verbindung mit der Formel I enthalten, in welcher η Null oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 und m 1 oder 2 ist, wobei diese Verbindung in Form der Base oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes vorliegen kann.
Pharmakologische Untersuchungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden verschiedenen Tests unterworfen, um ihre therapeutische Wirksamkeit bestimmmen zu können.
Toxizität
Die Verbindungen sind wenig toxisch.
Die letale Dosis 50 (DL 50) bei oraler Verabreichung (s. Tabelle) wurde bestimmt nach der Methode von Karber u. Behrens (Arch.Exp.Pathoi.Fharm. 177,1935, S. 379) an weiblichen Mäusen EVIC CEBA Swiss EOPS NMRI Han von 24 bis 26 g.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Hypolipämische Wirksamkeit: Experimentelle Kyperlipidämie mittels Triton
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen ausgeprägte hypolipämische Wirksamkeit.
Die hier angewandte Technik zum Nachweis dieser Eigenschaften ist beschrieben von M. Friedman u. S.O. Byers in J.Exptl.Med.97.117,1953 und gleichermaßen von S. Garattini et al. in Arzneim. Forsch. 9.206,1959.
Die Ratten erhalten auf intravenösem Wege· 0,3 ml pro 100 g Körpergewicht einer 10 %iger. Lösung von Triton 13 39. Die zu unte: suchenden Verbindungen werden simultan auf oralem Wege in einer Dosis verabreicht, die dem zehnfachen ihrer DL 50 (bestimmt auf oralem Wege bei der Maus) entspricht, wobei die angewandte Dosis jedoch 500 mg/kg nicht Obersteigt.
10 Std. nach der Injektion von Triton werden die Tiere durch Durchschneiden der Karotis getötet, und das Blut wird aufgefangen, um die folgenden Lipid-Parameter bestimmen zu können: Cholesterin, (Autoanalysator Technicon AAII Lieberman Burchard), beta-Lipoproteine (Burnstein), Gesamtlipide (Chabrol u. Charonnat), Triglyceride (Boehringer, enzymatisch).
Die optische Dichte des Serums bei 691 nm wurde injedem Falle gemessen. Jedes Produkt wurde an 10 Tieren getestet. Die statistischen Berechnungen erfolgten mit den Durchschnittswerten, die mit ihrer Abweichung vom Mittelwert im Test von Student berücksichtigt wurden.
Als Vergleichsverbindung wurde das Clofibrat verwendet. In der Tabelle sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengefaßt.
Tabelle
Verbindung DL 50, Hypolipämiante Wirksamkeit Prozentuale Minderung Lipide Triglyceride opt. Dichte
g/kg insgesamt Serum
per os Dosis Cholesterin jS-Lipopro-
rag/kg tein
p.o.
Clofibrat Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp.
2,3 >5
5 2,7
225 500 500 270 1,275 1,75 3,1
2,5
1,4
0,95
28
ρ <0,001
10
P <0,05
NS
NS
10
ρ <0,01
ρ <0,02
40
ρ <0,0001
NS
13
ρ <0,02
NS
36
P <0,01
NS NS
39
ρ <0,01
24
ρ <0,01
NS
46
ρ <0,0001
11
ρ <0,01
23
ρ <0,001
15
ρ <0,001
ρ <0,001
ρ <0,001
ρ <0,001
27
ρ <0,01
ρ <0,001
NS
ρ <0,05
28
ρ <0,001
34
ρ <0,001
30
ρ <0,01
42
ρ <0,0001
NS
33
ρ <0,01
NS
NS NS
53
ρ <0,01
57
ρ <0,001
56
ρ <0,01
78
ρ <0,0001
NS
48
ρ <0,05
NS
NS: Ergebnis nicht signifikant
Der Einsatz dieser auf oralem Wege verabreichbaren Produkte ist angezeigt bei der Behandlung von isolierten oder assozilierten lipidischen Störungen, wie Hypercholesterinämien, Hypertriglyceridämien, gemischten Hyperlipidämien. Die therapeutischen Indikationen erstrecken sich auf Infarkt des Herzkranzmuskels, vaskulare zerebrale Insuffizienz, Arteriites der unteren Gliedmaßen, arterielle Hypertension etc.
Die tägliche Dosis der erfindungsgemäßen Arzneimittel liegt bei 0,3 bis 2 g wirksame Substanz, das sind etwa 5 bis 30 mg/kg.
Die erfindungsgemaßen Arzneimittel können in verschiedenen pharmazeutischen Anwendungsformen verabreicht werden, wie z. B. Tabletten, Dragees, Raspeln, Granulat etc.
Nachstehend werden zwei Beispiele für pharmazeutische Präparate wiedergegeben:
Kaspeln: 250 mg
Verbindung von Beispiel 6 20 mg
kolloidale Kieselsäure 15 mg
Talkum
Tabletten 500 mg
Verbindung von Beispiel 6 30 mg
kolloidale Kieselsäure 50 mg
mikrokristalline Zellulose 50 mg
Lactose 10 mg
Magnesium-Stearat '
16

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1 Pharmazeutisches Präparat mit hypolipämischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksame Substanz eine Verbindung entsprechend der folgenden allgemeinen Formel
    HOH2C-CH-(CEt)111-S—(CH2),- S—(CH2),,,-CH- CH2OH
    NH2 NH2
    in welcher η = O oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 und m = 1 oder 2 ist,
    oder ein pharmakologisch akzeptables Salz einer solchen Verbindung enthält.
  2. 2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese wirksame Substanz eine der tolgenaen Verbindungen ist:
DE2804837A 1977-02-07 1978-02-04 Arzneimittel auf der Basis von Cysteinol- und Homocysteinol-Derivaten Expired DE2804837C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7703308A FR2379516A1 (fr) 1977-02-07 1977-02-07 Medicaments a base de derives du cysteinol ou de l'homocysteinol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804837A1 DE2804837A1 (de) 1978-08-10
DE2804837C2 true DE2804837C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=9186355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804837A Expired DE2804837C2 (de) 1977-02-07 1978-02-04 Arzneimittel auf der Basis von Cysteinol- und Homocysteinol-Derivaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4153729A (de)
JP (1) JPS6030288B2 (de)
AU (1) AU518324B2 (de)
BE (1) BE868135A (de)
DE (1) DE2804837C2 (de)
ES (1) ES466677A1 (de)
FI (1) FI780353A (de)
FR (1) FR2379516A1 (de)
GB (1) GB1576560A (de)
NZ (1) NZ186350A (de)
ZA (1) ZA78455B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237489B1 (de) * 1986-03-13 1989-11-29 Ciba-Geigy Ag Umsetzungsprodukte von Bis-glycidylthioethern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892865A (en) * 1972-02-09 1975-07-01 Dan Christian Roehm Method of controlling lipids in the bloodstream

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804837A1 (de) 1978-08-10
FR2379516A1 (fr) 1978-09-01
ES466677A1 (es) 1978-10-16
FR2379516B1 (de) 1980-12-05
FI780353A (fi) 1978-08-08
JPS6030288B2 (ja) 1985-07-16
BE868135A (fr) 1978-12-15
ZA78455B (en) 1978-12-27
JPS5399329A (en) 1978-08-30
NZ186350A (en) 1980-08-26
US4153729A (en) 1979-05-08
AU518324B2 (en) 1981-09-24
AU3288578A (en) 1979-08-09
GB1576560A (en) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2529172B2 (ja) アミノ酸から誘導される新規な光学異性体と、その製造方法と、その医薬への応用
DE2933649C2 (de)
CH630604A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen acetylenderivaten von aminosaeuren.
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2409460A1 (de) Prostaglandinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2719244A1 (de) Neue derivate des 11-desoxy-prostaglandin-f tief 2 , verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE3107743A1 (de) Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2804837C2 (de) Arzneimittel auf der Basis von Cysteinol- und Homocysteinol-Derivaten
CH621780A5 (de)
DE2511647A1 (de) Neue benzopyranderivate
US5451606A (en) Anthraquinone compounds useful to treat osteoarticular conditions, pharmaceutical compositions and method of treatment
DE1960910A1 (de) Neue Benzylidenamino-oxyalkylcarbonsaeuren und Carbonsaeurederivate
DE2854877A1 (de) N-substituierte omega-thiobutyramide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2337067A1 (de) Indensaeure-glucuronide
CH646935A5 (de) 2-(4-dimethylvinylphenyl)-propionsaeure.
DE2128887C3 (de) beta- geschweifte Klammer auf Benzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu thienyl- (3) geschweifte Klammer zu propionsäureaminoalkylester, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
EP0012801A1 (de) 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2424740C3 (de) Thiophenderivate, Verfahren zu
EP0110219B1 (de) Heterocyclisch substituierte Nitrile, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
CH650241A5 (de) Phenylessigsaeurederivate, ihre herstellung und pharmazeutische praeparate.
DE2721207A1 (de) 2-hydroxy-4-(2-naphthyl)-butan- oder -but-3-en-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2644820A1 (de) Cancerostatisch und immunstimulierend wirkende 1-(n-acyl-carbamoyl)-2-cyanaziridine sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2612114A1 (de) Prostaglandin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/13

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee