DE2804772A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakfolien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakfolien

Info

Publication number
DE2804772A1
DE2804772A1 DE19782804772 DE2804772A DE2804772A1 DE 2804772 A1 DE2804772 A1 DE 2804772A1 DE 19782804772 DE19782804772 DE 19782804772 DE 2804772 A DE2804772 A DE 2804772A DE 2804772 A1 DE2804772 A1 DE 2804772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
film
tobacco
roller
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782804772
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Buchholz
Ernst-Rolf Dipl Chem Dr Detert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERLACH EDUARD CHEM FAB
Eduard Gerlach GmbH
Original Assignee
GERLACH EDUARD CHEM FAB
Eduard Gerlach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2421652A external-priority patent/DE2421652C3/de
Application filed by GERLACH EDUARD CHEM FAB, Eduard Gerlach GmbH filed Critical GERLACH EDUARD CHEM FAB
Priority to DE19782804772 priority Critical patent/DE2804772A1/de
Publication of DE2804772A1 publication Critical patent/DE2804772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/14Forming reconstituted tobacco products, e.g. wrapper materials, sheets, imitation leaves, rods, cakes; Forms of such products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/12Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of reconstituted tobacco
    • A24B15/14Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of reconstituted tobacco made of tobacco and a binding agent not derived from tobacco

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
  • von Tabakfolien (Zusatz zu Patent Nr (P 24 21 652.2-23) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Tabakfolien aus Tabak, Bindemitteln und Lösungsmitteln gemäß Patent Nr Nr................
  • (Patentanmeldung P 24 21 652.2-23).
  • Aus dem oben genannten deutschen Patent ist es bekannt, eine Tabakfolie dadurch herzustellen, daß zunächst Tabak und Bindemittel trocken gemischt, daraufhin die Lösungsmittel unter Luftabschluß zugemischt werden, nach erfolgter Durchmischung und Quellung bei gleichzeitiger Zerkleinerung Wasser zugemischt wird und das entstandene Granulat zwischen drei und mehr Walzen zu einer Folie ausgewalzt wird, worauf das noch enthaltene Lösungsmittel aus der Folie entfernt wird.
  • Dieses Verfahren ist geeignet, Tabakfolien sowohl als Um- und Deckblattfolien als auch für Filler für die Zigaretten-und Zigarrenindustrie herzustellen. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist jedoch der, daß die erhaltene Folie, sei es in der Verwendung als Um- oder Deckblattfolie oder zur Herstellung von Fillermaterial,eine für manche Verwendungszwecke unzureichende mechanische Festigkeit in Querrichtung zur Laufrichtung besitzt. Dies beruht darauf, daß die die Folie bildenden Teilchen bei ihrem Durchgang durch den Walzenstuhl zur Bildung der Folie mit ihren Längsachsen in Laufrichtung der Folie ausgerichtet werden, wodurch ehe Schwächung der mechanischen Festigkeit der Folie in Querrichtung eintritt, weil eine Verfilzung der einzelnen parallel zueinander liegenden Teilchen beeinträchtigt ist.
  • Ein weiterer Nachteil ist der, daß das in den Walzenspalt gegebene Granulat auf den Transportwegen zum Walzenstuhl oberflächlich abtrocknet, so daß sich dann durch den schwankenden, in den Teilchen veränderten Lösungsmittelgehalt eine mangelhafte Verbindung mit den anderen Teilchen ergeben kann und die Quadratmetergewichtskonstanz beeinträchtigt sein kann.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es nun, die oben geschilderten Nachteile des bekannten Verfahrens zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daB man die Ausgangsstoffe zur Herstellung der Folie trocken vermischt und vermittels eines Extruders, in welchem die flüssigen Komponenten zugegeben werden, zu einer Folie extrudiert.
  • Der Extruder, der eine Breitschlitzdüse besitzt, extrudiert nun entweder in den Spalt eines Zweiwalzenstuhles oder in eine Trocknungsvorrichtung.
  • Durch die Verwendung eines Extruders zur Erzeugung der Folie, in welchem die Bestandteile für die Herstellung der Folie trocken vermischt zugegeben werden und das Lösungsmittel direkt in den Extruder, also unter Luftabschluß, eingespeist wird, wird überhaupt verhindert, daß Lösungsmittelanteile verdampfen, denn Mischen der einzelnen Komponenten und Formen der Folie erfolgen in einer Vorrichtung.
  • Weiterhin wird eine größere mechanische Festigkeit der Folie in Querrichtung erreicht. Durch die Verwendung des Extruders kommt man mit einem Walzenspalt aus,wenn eine zusätzliche Dickenegalisierung oder Dickenverringerung der extrudierten Folie für Um- oder Deckblattfolien verlangt wird. Die Walzenoberflächen können strukturiert bzw. geprägt sein, so daß zusätzlich die Oberfläche der Folie für die Weiterverarbeitung günstig strukturiert werden kann.
  • Soll nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Fillerfolie hergestellt werden, so wird die extrudierte Folie getrocknet und direkt zu Fillermaterial weiterverarbeitet.
  • Die Formgebung der Fillerfolie kann durch den Schlitz bestimmt werden, d. h. der Schlitz der Düse braucht nicht gerade zu sein, sondern kann gewellt verlaufen oder mit rippenförmigen Erhebungen auf seiner Innenseite versehen sein. Außerdem kann der Schlitz der Düse durch eingesetzte Stifte oder Stäbchen in einzelne Abschnitte unterteilt sein.
  • Die Prägewalze kann dann durch entsprechende Ausgestaltung ihrer Oberfläche als Schneidwalze ausgebildet sein, so daß die Folie in Quer- und/oder Längsrichtung oder in unregelmäßige Stücke geschnitten wird.
  • Der Extruder ist entsprechend dem verwendeten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ausgebildet, d. h. bei der Verwendung niedrig siedender Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, ist er mit einem Kühlmantel versehen, durch den ein geeignetes Kühlmittel hindurchgeleitet wird. Gegebenenfalls ist auch das im Extruder befindliche Werkzeug, z. B. Extruderschnecke, gekühlt. Es kann ferner durch diese Ausgestaltung eine bestimmte Arbeitstemperatur eingehalten werden, die sich durch die Verwendung der Lösungsmittel und Bindemittel ergibt.
  • Die Masse, die zur Herstellung der Folie verwendet wird, setzt sich aus im wesentlihen drei Komponenten zusammen, nämlich dem Tabakanteil, dem Bindemittel und dem Lösungsmittel.
  • Der Tabakanteil besteht, wie im Hauptpatent beschrieben, aus zerkleinertem Tabak und/oder anderen Pflanzenteilen, der Bindemittelanteil besteht aus bekannten Zellulosederivaten und tabakeigenen Bindemitteln oder Hemizellulosen und ggf. einem Anteil eines Fasermaterials, beispielsweise Zellulosefasern sowie dem Lösungsmittel, das sich wiederum vorzugsweise aus mehreren Komponenten zusammensetzt.
  • Die Herstellung der Masse zur Erzeugung der Folie vermittels des Extruders erfolgt dadurch, daß man Tabakteilchen und z. B. Zellulosederivat bzw. -derivate, ggf. auch Fasern, trocken vermischt. Dieses trockene Gemisch wird jetzt dem Extruder zugeführt, in welchem das Lösungsmittel mit dem trockenen Gemisch vermischt und zur Folie ausgepreßt wird.
  • Bei dem Lösungsmittel handelt es sich vorzugsweise um ein aus drei Flüssigkeiten kombiniertes System. Dieses Flüssigkeitssystem umfaßt die Komponenten A, B und C. Bei der Komponente A handelt es sich um mindestens ein unter 100C siedendes Lösungsmittel, bei der Komponente B handelt es sich um Wasser und bei der Komponente C um mindestens eine über 100C siedende Flüssigkeit.
  • Falls gewünscht, kann man aber auch eine Folie mit nur einer Flüssigkeits- bzw. Lösungsmittelkomponente herstellen, sei es mit einem organischen Lösungsmittel, sei es mit Wasser.
  • Dabei wäre lediglich das Bindemittel entsprechend auszuwählen.
  • Sollen längere Fasern zur Verstärkung in das Folienmaterial eingebracht werden, so werden diese mit einem Teil des Lösungsmittels aufgenommen und mit einem Teil des Bindemittels angedickt. Diese Paste wird dann in die mit dem restlichen Lösungsmittel vorbefeuchtete Trockenmasse im Extruder eingedrückt.
  • Aufgrund der Verwendung eines Extruders zur Herstellung einer Tabakfolie ergeben sich, wie eingangs bereits dargelegt, eine Reihe von Vorteilen. Man erhält nämlich eine Folie, die in Querrichtung eine größere Festigkeit besitzt, weiterhin ist die extrudierte Folie homogener in ihrer Zusammensetzung, weil Lösungsmittelverluste vermieden werden und deshalb entsteht ein konstanteres Flächengewicht in Laufrichtung. Außerdem kann man aufgrund der Gestaltung des Schlitzes bzw. der Düse des Extruders der Folie bereits bestimmte Oberflächenstrukturen geben, die zur Erhöhung der Füllkraft beitragen. Bei der Herstellung von Flakes kann die Folie durch entsprechende Düsenausgestaltung in einzelne bandförmige Teile unterteilt werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche S Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien aus Tabak, Bindemitteln und Lösungsmitteln gemäß Patent Nr Nr..................
    (Patentanmeldung P 24 21 652.2-23), dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsstoffe zur Herstellung der Folie trocken vermischt und vermittels eines Extruders, in welchem die flüssigen Komponenten zugegeben werden, zu einer Folie extrudiert.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder eine Breitschlitzdüse besitzt und in den Spalt eines Zweiwalzenstuhles oder in eine Trocknungsvorrichtung extrudiert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz dr Breitschlitzdüse des Extruders gewellt verläuft oder mit rippenförmigen Erhebungen auf seiner Innenseite versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz der Düse durch eingesetzte Stifte oder Stäbchen in einzelne Abschnitte unterteilt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Walze des Zweiwalzenstuhles eine Prägewalze mit entsprechender Ausgestaltung ihrer Oberfläche ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Walze des Zweiwalzenstuhles eine Schneidwalze ist, deren Oberfläche in Umfangs- und/oder in Längsrichtung Schneidrippen trägt oder in unregelmäßigen Mustern angeordnete Schneidrippen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder und/oder seine Schnecke gekühlt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung bzw. Erwärmung vermittels eines Mittels erfolgt, das durch einen Mantel des Extruders oder durch die Extruderschnecke geleitet ist.
DE19782804772 1974-05-04 1978-02-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakfolien Withdrawn DE2804772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804772 DE2804772A1 (de) 1974-05-04 1978-02-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakfolien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421652A DE2421652C3 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19782804772 DE2804772A1 (de) 1974-05-04 1978-02-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakfolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804772A1 true DE2804772A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=6031139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804772 Withdrawn DE2804772A1 (de) 1974-05-04 1978-02-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakfolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804772A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819534C1 (de) * 1988-06-08 1989-12-07 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4005656A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Bat Cigarettenfab Gmbh Tabak-folie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer tabak-folie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819534C1 (de) * 1988-06-08 1989-12-07 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4005656A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Bat Cigarettenfab Gmbh Tabak-folie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer tabak-folie
US5097851A (en) * 1990-02-22 1992-03-24 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh Tobacco sheet and method and apparatus for the production of a tobacco sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828415C2 (de)
DE2635957C2 (de)
DD143882A5 (de) Verfahren zur herstellung eines plastifizierten,offenzelligen,geschaeumten zelluloseazetatfilterstabes
DE1569335A1 (de) Thermoplastisches Schichtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2421652A1 (de) Verfahren zur herstellung von tabakfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2152168A1 (de) Verfahren und Geraet zum Laengsrecken eines Polymerfilms
DE1504434B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von homogenen, reckbaren Folienbahnen aus nichtkristallinen makromolekularen Kunststoffen
DE2913044A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material
DE2020115A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filtermaterial fuer Rauchwaren
DE2900956A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmverschweissbarem, wasserundurchlaessigem papier oder ebensolcher pappe
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE1805699B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbahnen aus Polypropylen
CH637610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus einem hydraulisch gebundenen stoff.
DE1517290A1 (de) Verfahren zur Nutzbarmachung und Veredelung von Tabakstaub und anderem Tabakabfall
DE1632236A1 (de) Tabakrauchfilter,die aus Cellulose oder Cellulosederivaten bestehende Spaltfilme enthalten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2055672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer tabakfolie
DE2804772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakfolien
DE2841652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in eine reinigungsmittelmasse
DE1532042B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von folien- oder blattartigen tabakgebilden
DE1785093A1 (de) Faseriges Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2605827A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerktem folienmaterial
DE2552504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von loesungsmittelhaltigen homogenisierten tabak- und tabakersatzmassen und anderer loesungsmittelhaltiger folien
AT215140B (de) Verfahren zur Herstellung einer marmorierten, thermoplastischen Kunstharzbahn
DE753075C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolien
DE1470792C (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Folien aus amylosehaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2421652

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination