DE2804526A1 - Verfahren und vorrichtung zum versteifen einer schuh-brandsohle - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum versteifen einer schuh-brandsohleInfo
- Publication number
- DE2804526A1 DE2804526A1 DE19782804526 DE2804526A DE2804526A1 DE 2804526 A1 DE2804526 A1 DE 2804526A1 DE 19782804526 DE19782804526 DE 19782804526 DE 2804526 A DE2804526 A DE 2804526A DE 2804526 A1 DE2804526 A1 DE 2804526A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- insole
- shoe
- underside
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 26
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 15
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 12
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 7
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 38
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 3
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D31/00—Machines for making or inserting shank stiffeners
- A43D31/04—Machines for inserting shank stiffeners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D31/00—Machines for making or inserting shank stiffeners
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
AZ
HOFFMANN · EITUS -Oc PARTNER
Anwaltsakte 30195
Bush Universal, Inc. Woburn, Mass/USA
Verfahren und Vorrichtung zum Versteifen einer Schuh-Brandsoh!
-Ansprüche-
809833/0810
Verfahren und Vorrichtung zum Versteifen einer Schuh-Brandsohle
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen eines Schuhgelenks an der Unterseite einer
Schuh-Brandsohle, um den Gelenkbereich zu versteifen, welcher sich von der Absatzbrust zum Ballenbereich erstreckt. Spezieller
ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen, örtlichen
Einrichten, Halten und Härten eines flexiblen Streifens aus aktivierbarem wärmehärtenden Harzmaterial, und zwar direkt in
situ auf der Unterseite des Schuhs, so daß der Streifen sich der Kontur der Schuhunterseite anpassen kann und an der
Unterseite im steifen gehärteten Zustand anhaften kann. Derartige Streifen sind beschrieben in der DE-Anmeldung
P 27 19 239.8-26 der Anmelderin.
Der Gebrauch von flexiblen, in situ aktivierbaren Streifen zur Ausbildung einer Gelenkversteifung löst zahlreiche Probleme,
welche im Stand der Technik der Schuhherstellung vorhanden waren. Wie in der DE-OS 2 719 239 beschrieben, wurden Gelenkversteifungen
in Schuhe typisch in der Form eines vorgeformten steifen Holzteiles oder eines vorgeformten Stahlstückes eingesetzt.
Aufgrund der Variationsbreite der Schuhe in ihrem Stil und ihren Abmessungen war der Hersteller im typischen Stand der
Technik gezwungen, ein Lager von Gelenkstücken mit breiter Variation in Abmessungen und Form anzulegen. Zahlreiche
Schwierigkeiten ergaben sich aus der lagerhaltung, der geeigneten Auswahl und dem Einsatz solcher Gelenkstücke. Die Erfindung
schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung, durch welche ein anfänglich flexibler und verformbarer Gelenkstreifen
direkt an Ort und Stelle auf der Schuh-Unterseite geformt werden kann, so daß er sich genau an die Gestalt der Brandsohlenunterseite
anpaßt, wobei der Gelenkstreifen an der Schuhunterseite mittels einer äußerlichen Energie, wie Strahlungsenergie,
gehärtet wird.
-15-
809833/0810
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Strahlungsenergiequelle,
wie eine Infrarot-Heizung, welche an dem Rahmen der Maschine befestigt ist. Die Energiequelle ist derart ausgelegt,
daß sie Strahlungsenergie auf einen bandförmigen Bereich der Unterseite der Brandsohle richtet, wenn die Schuhanordnung
in der Maschine angeordnet ist. Insgesamt umfaßt die Maschine eine Anordnung zur Abstützung der Schuhanordnung, eine Streifen-Halteeinrichtung
zum Anlegen und Anpressen des Gelenkstreifens gegen die Brandsohlenunterseite der Schuhanordnung,
eine Befestigungseinrichtung für die Schuh-Abstützung und die Streifen-Halteeinrichtung, so daß diese relativ zueinander
aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, eine Positioniereinrichtung zur Positionierung eines Gelenkstreifens
zwischen der Streifen-Halteeinrichtung und der abgestützten Schuhanordnung in Ausrichtung auf diese, so daß die aufeinander
ausgerichteten Schuhanordnungen, Gelenkstreifen und Streifen-Halteeinrichtung zusammengeführt werden können und mit einer
Einrichtung zur Aktivierung des Streifens zusammengebracht werden können.
Insbesondere ist ein Schuh-Bock vorgesehen, durch welchen die Schuhanordnung unterhalb der Strahlungsheizung und mit der
Unterseite nach oben eingeklemmt und abgestützt wird, so daß die Brandsohle der Strahlungsenergiequelle zugewendet ist.Der
Schuh-Bock ist zur Strahlungsheizung hin und von ihr weg vertikal bewegbar, damit die Schuhanordnung in den Bock eingebracht
werden kann, wenn dieser sich in seiner abgesenkten Position befindet, und dann zur Heizung hin bis in eine Aktivierungsstellung angehoben werden kann. Eine Gelenkstreifen-Positioniereinrichtung
ist vorgesehen in der Form eines Übergabemechanismus, durch welchen der Gelenkstreifen selbsttätig
in eine hängende Position in vorbestimmter Ausrichtung auf die Unterseite der Brandsohle gebracht wird, während die
Schuhanordnung sich in ihrer unteren Position befindet.
-16-
809833/0810
Eine Streifen-Halteeinrichtung ist ebenfalls vorgesehen und weist Streifen-Angriffsteile auf, welche an seitlichen Randteilen
des Gelenkstreifens angreifen, so daß die Randteile auf und gegen die Schuhunterseite gepreßt werden und veranlaßt
wird, daß der flexible Gelenkstreifen sich annähernd an die Kontur der Schuhunterseite anpaßt, ohne daß das Auftreffen
der Strahlungsenergie auf den das aktivierbare Harz enthaltenden Mittelteil des Gelenkstreifens beeinträchtigt
wird. Die an den Streifenrändern angreifenden Einrichtungen sind über der Höhe der Brandsohle der Schuhunterseite angeordnet,
wenn sich der Schuhbock in seiner abgesenkten Position befindet. Wenn der Bock und die Schuhanordnung zur Heizung
hin angehoben werden, gelangt die Brandsohle in Kontakt mit dem Gelenkstreifen und trägt diesen und den Streifen-Übergabemechanismus
zu der Streifen-Halteeinrichtung. Die Randteile des Gelenkstreifens werden in Eingriff mit den an den Rändern
angreifenden Teilen der Streifen-Halteeinrichtungen gebracht. Der Schuhhebebock bewegt sich um ein zusätzliches kurzes Stück
nach oben, damit die am Rand des Streifens angreifenden Einrichtungen veranlaßt werden, die Randteile des Streifens gegen
die Unterseite des Schuhs zu pressen. Die am Streifenrand an-, greifenden Einrichtungen sind derart konstruiert, daß sie einen
leichten Querzug auf den Gelenkstreifen in Antwort auf die fortgesetzte Bewegung der Schuhanordnung nach oben aufbringen.
Hierdurch wird ein leichter Querzug auf die Hülse des Gelenkstreifens aufgebracht, wodurch das Volumen, die Gestalt und
Höhe des fertig gehärteten Gelenkstreifens innerhalb vorbestimmter
Grenzen gehalten und auf vorbestimmte Grenzen beschränkt werden. Es ist eine Einrichtung vorgesehen zum Zurückziehen
des Streifen-Übergabemechanismus in eine entfernte Stellung, nachdem die Schuhanordnung bis in ihre höchste Stellung
angehoben ist.Der Strahlungsheizer wird für ein ausgewähltes Zeitintervall betätigt, nachdem der Gelenkstreifenübergabemechanismus zurückgezogen wurde. In seiner entfernten
Position ist der Gelenkstreifen-Übergabemechanismus bereit für
809833/0810
-17-
die Aufnahme eines neuen Gelenkstreifens zur Vorbereitung des nächsten Bearbeitungszyklus.
Durch die Erfindung sind somit eine Vorrichtung und ein Verfahren geschaffen, durch welche ein anfänglich flexibler und
formbarer Gelenkstreifen aus einem härtbaren Harzmaterial auf eine Schuhbrandsohle gebracht werden kann.
Außerdem ist durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße
Vorrichtung gewährleistet, daß das Gelenkstück an die Kontur der Schuhunterseite angepaßt ist und daran befestigt
bleibt.
Ferner wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße
Vorrichtung erreicht, daß der Gelenkstreifen in die mit der Kontur der Schuhunterseite übereinstimmende Form
gedrückt wird und daß außerdem die Deckhülle des Gelenkstreifens während der Aktivierung des Harzes leicht und in Querrichtung
gespannt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung
erlauben darüberhinaus, die Querschnittsabmessungen des Gelenkstückes zu steuern.
Insbesondere wird durch die Erfindung ein Schuhbock oder eine Schuhabstützung geschaffen, welche sowohl mit Halbschuhen als
auch mit Stiefeln verwendet werden kann.
Ferner wird durch die Erfindung erreicht, daß ein Gelenkstreifen automatisch an eine vorbestimmte Stelle an der Brandsohlenunterseite
in vorbestimmter Stellung aufgebracht werden kann.
-18-
809833/0810
Zusammenfassend werden somit durch die Erfindung ein Verfahren
und eine Vorrichtung insbesondere zum Formen eines Schuhgelenks direkt auf der Unterseite einer Schuhbrandsohle aus einem
Streifen aus anfänglich flexiblem, ungehärteten warmhärtenden Material, das in einer Hülse eingekapselt ist, geschaffen. Die
Maschine enthält einen Schuhbock zur Abstützung der Schuhanordnung mit ihrer Unterseite nach oben, um die Brandsohlenunterseite
einer Strahlungsheizung auszusetzen. Einrichtungen sind vorgesehen zum automatischen Aufbringen eines Streifens aus
Gelenkmaterial auf die Brandsohlenunterseite und Positionieren des Streifens auf der Brandsohlenunterseite und zum Anheben der
Schuhanordnung zusammen mit dem Streifen auf der Brandsohle bis in Eingriff mit einer Anpreßeinrichtung, durch welche der Gelenkstreifen
gegen die Brandsohlenunterseite in die Form von deren Kontur gepreßt wird, während die Strahlungsheizung betrieben
wird, um den Gelenkstreifen zu aktivieren.
Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung anhand einer bevorzugten
Ausführungsform, die aus der Zeichnung ersichtlich ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig.1 eine Schuhanordnung mit nach oben gerichteter Unterseite
mit einer Erläuterung der Art und Weise, in welcher der Gelenkstreifen auf die Schuhunterseite
aufgebracht werden soll,
Fig.2 eine Darstellung eines Gelenkstreifens, der im Zusammenhang
mit der Erfindung verwendet wird,
Fig.3 eine Seitenansicht der Maschine mit gestrichelter Darstellung
der Schuhanordnung, die sich in einer angehobenen Position befindet, jedoch bevor der Streifenübergabemechanismus
zurückgezogen ist,
-19-
809833/0810
Fig.4 eine Frontansicht der Maschine in der Ruhestellung,
Fig.5 eine Teildraufsicht der Maschine aus Fig. 3, teilweise
im Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 3,
Fig.6 einen Schnitt einer der Fingerführungen gemäß der
Schnittlinie 6-6 in Fig. 4,
Fig.6A eine Ansicht des Fingers und der Fingerführung von unten, teilweise im Schnitt entlang der Linie 6A-6A
aus Fig. 6,
Fig.7 eine Rückansicht des Antriebsmechanismus des Streifenübergabemechanismus
in dessen abgesenkter Anordnung,
Fig.8' eine Rückansicht des Streifen-Übergabeantriebsmechanismus
in einer zurückgezogenen entfernten Position,
Fig.9 eine etwas schematische Darstellung der relativen Höhen-
und Seitenlage der Finger, gesehen in Längsrichtung der Maschine,
Fig.10-15 etwas schematische Darstellungen der Betriebsfolge
der Maschine und
Fig.16 eine schematische Darstellung des Steuerkreises -der
Maschine.
Die Erfindung ist gerichtet auf das Plazieren und Härten eines länglichen Streifens aus Material unmittelbar auf der Unterseite
einer teilweise zusammengebauten Schuhanordnung. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, enthält die Schuhanordnung einen Leisten
10, der eine Brandsohle 12 auf seiner Unterseite trägt. Außerdem
ist ein Oberteil 14 auf dem Leisten 10 angebracht. Die Randteile des Oberteils 14 werden bereits an den zugeordneten Randteilen
der Brandsohle 12 befestigt sein. Der Gelenkstreifen 16,
809833/0810 _20_
der aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist eine längliche Hülse 18 aus flexiblem Material auf, welche eine Matrix aus warmhärtendem
Harz 20 und eine Mehrzahl von Glasfaserfäden aufweist, die in das Harz eingebettet sind. Das Harz 20 ist mittels
einer ausgewählten äußerlichen Energie wie Wärme aktivierbar. Die Hülse 18 ist vorzugsweise geformt aus einem Paar von Streifen,
nämlich einem oberen Streifen 24 und einem unteren Streifen 26, welche entlang ihrer Längsseiten unter Ausbildung eines Paars
von sich längserstreckenden Rändern 28 miteinander versiegelt sind. Die Hülse ist geformt aus einem Material, welches die
äußerliche Aktivierungsenergie auf die Harzmatrix übertragen kann. Beispielsweise ist in der·beschriebenen Ausführungsform
die Aktivierungsenergie Wärme in der Form von Infrarotenergie und die Hülse ist geformt aus einem im wesentlichen durchsichtigen
Kunststoffmaterial, welches die Infrarotstrahlung zu der Matrix durchläßt.
Der Gelenkstreifen 16 wird typisch von einem langen Vorratsstrang abgeschnitten und ist im einzelnen in der oben angeführten
DE-OS 27 19 239 beschrieben. Insgesamt ist der Gelenkstreifen flexibel und auf eine solche Länge zugeschnitten, daß
er auf die Brandsohle aufgelegt werden kann, wie in Fig.1 angegeben,
so daß der Gelenkstreifen sich vom Absatzbereich des Schuhs bis annähernd zum Ballenbereich erstreckt.
Die Maschine ist in der Ansicht aus Fig. 3 ersichtlich und enthält
einen Rahmen 30, welcher an einem Sockel (nicht gezeigt) oder einem anderen geeigneten festen Gestell festgelegt sein
kann. Zum besseren Verständnis der Beschreibung werden die Richtungen, die in Fig. 3 nach links laufen, mit "vorwärts"
oder "zehenwärts" und die Richtungen nach rechts mit "rückwärts"
oder "fersenseitig" bezeichnet. Richtungen zu der
Normalposition der Bedienungsperson hin und von ihr weg (aus welchen die Maschine aussieht wie in Fig.3) werden als "Querrichtung",
"seitlich" oder "Breitenrichtung" bezeichnet.
-21-
809833/0810
Eine Strahlungsenergiequelle, wie ein Infrarotheizer 32, ist an dem Rahmen beispielsweise mittels eines Armes 34 festgelegt.
Die Heizung 32 hat vorzugsweise die Form eines länglichen Infrarotheizelementes 36 (Fig. 4) innerhalb eines Reflektors
38, durch welchen die Infrarotstrahlung nach unten auf eine Schuhanordnung (die gestrichelt in Fig.3 gezeigt ist)
gerichtet wird, welche mit der Unterseite nach oben in der Maschine abgestützt ist. Die Strahlungsheizung 32 und ihr Reflektor
38 sind derart ausgewählt und angeordnet, daß sie die Strahlungsenergie nach unten auf die Unterseite des Schuhs
richten, wenn der Schuh wie gezeigt in der Maschine abgestützt ist. Wie noch beschrieben wird, ist die Position der Heizung
relativ zu der Schuhanordnung, wenn diese für die Aktivierung des Gelenkstriefens bereitsteht, derart, daß die Unterseite
des Schuhs von dem Brennpunkt des Reflektors derart versetzt ist, daß die Strahlung von der Heizung 32 auf die Schuhunterseite
und den länglichen Gelenkstreifen in einem Muster auftrifft, welches im wesentlichen mit dem Harz enthaltende Teil
des Gelenkstreifens 16 zusammenfällt und dieses enthält.
Der Arm 34 kann an einer sich nach hinten erstreckenden Schraubspindel
35 befestigt sein, welche an einem sich nach oben erstreckenden Teil 37 des Rahmens 30 festgelegt ist. Der Rahmenteil
37 ist vorzugsweise mit einem sich vertikal erstreckenden Schlitz 39 versehen. Ein Paar Muttern 40 sind auf die Schraubspindel
35 an gegenüberliegenden Seiten des Rahmenteils 37 aufgeschraubt, um die Spindel 35 an dem Rahmenteil 37 festzulegen.
Die vorstehend beschriebene Befestigung ermöglicht es, die Position der Heizung 32 sowohl zur Seite hin wie auch
in Vertikalrichtung einzustellen.
Die Schuhanordnung ist in der Maschine fest gehalten an einem Schuhbock, der insgesamt mit 48 bezeichnet ist. Der Schuhbock
besteht aus einer Anordnung von Teilen, welche für eine Vertikalbewegung (wie noch beschrieben) zu der Heizung 32 hin
809833/0810 ~22~
und von ihr weg zwischen einer niedrigen Beschickungsposition und einer höheren Betriebsposition (die in Fig. 3 gezeigt ist)
geführt ist. Der Schuhhebebock enthält eine sich nach vorn und hinten erstreckende Hauptstützstange 50 mit einem Arm
52, welcher von einer Kolbenstange 54 eines Luftzylinders 56 angetrieben bewegbar ist. Die Kolbenstange 54 ist nicht fest
an dem Arm 52 befestigt sondern eher in einem Sackloch 53 aufgenommen,
welches in der Unterseite des Armes 52 ausgebildet ist. Der Luftzylinder 56 seinerseits ist an einem Teil 58 des Rahmens
30 mittels eines Arms 60 festgelegt. Die Hauptstützetange 50
trägt verschiedene Schuh-Klemmelemente, welche eine V-förmige Fersenstütze 62, einen Absatzstift 64, ein Paar Ballenstifte
66 und einen Kegelklemmer 68 umfassen, durch welche die Schuhanordnung festgelegt ist, indem sie mit dem Fersenteil fest
in die Fersenstütze 62, mit dem Sitz des Absatzes des Schuhs fest gegen den Absatzstift 64 und mit dem Ballenteil des Schuhs
fest gegen die Ballenstifte 66 gepreßt ist. In der eingeklemmten Stellung (die gestrichelt in Fig. 3 gezeigt ist), wird der gesamte
Schuhbock durch Betätigung des Luftzylinders 56 angehoben oder abgesenkt, wodurch somit die Schuhanordnung angehoben oder
abgesenkt wird.
Die Fersenstütze 62 ist an der Hauptstützstange 50 mittels eines
sich nach vorn erstreckenden Armes 70 (vgl. Fig. 5) angebracht und bestimmt die hintere Position der Schuhanordnung durch ihren
Angriff an deren hinteren Fersenteilen. Die Fersenstütze 62 enthält ein Paar Fersenplatten 72, die an dem Arm 70 etwa im
rechten Winkel zueinander festgelegt sind. Der Absatzstift 64, welcher die Höhenlage des Fersenteils der Schuhanordnung bestimmt,
ist durch das sich nach vorn erstreckende Ende eines Elementes 76 hindurchgeschraubt, welches an dem Arm 70 mittels
einer sich nach oben erstreckenden Stütze 78 festgelegt ist. Der Absatzstift 64 soll an der Abstützfläche für den Absatz
der Schuhanordnung im wesentlichen an der Längsmittellinie des Schuhs angreifen und ist in der Mitte der Fersenplatten
-23-809833/0810
über diesen angeordnet. Der Absatzstift 76 kann nach vorn und hinten eingestellt werden, falls dies erwünscht ist, mittels
eines Schlitzes 80 in dem Element 76 und eines Bolzens 82, welcher durch den Schlitz 80 ragt und das Element 76 an der Stütze
78 festlegt. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Einstellungen kann der Arm 70 in seiner Längsposition einstellbar sein, wodurch
eine Einstellung der Anordnung aus der Fersensütze 62 und dem Absatzstift 64 erreicht wird. Zu diesem Zweck ist der
Arm 70 an der Hauptstützstange 50 mittels eines Paares von Bolzen 84 festgelegt, welche sich durch einen nach vorn und
hinten erstreckenden Schlitz 68 in der Stützstange 50 erstrecken.
Die Höhenlage des Zehenendes der Schuhanordnung ist bestimmt durch die Ballenstifte 66, welche seitlich im Abstand voneinander
angeordnet sind und mit Gewinde ausgestattet sind. Die Stifte 66 sind durch eine T-förmige Platte 90 (Fig. 5) hindurchgeschraubt,
welche an einem Arm 92 abgestützt ist, der seinerseits an der Hauptstützstange 50 befestigt ist. Die Längsposition
der Schraubstifte 66 können mittels einer Anordnung aus einem Schlitz 94, der in Längsrichtung durch die Platte 90 verläuft,
und einer Schraube 96 eingestellt werden, welche sich durch den Schlitz erstreckt und in den Arm 92 eingeschraubt ist.
Die Schuhanordnung wird nach oben und hinten gegen die Fersenstütze
62, den Absatzstift 64 und die Ballenstifte 66 von einem Kegelklemmer gepreßt, der insgesamt mit 68 bezeichnet ist. Der
Kegelklemmer 68 enthält einen Kegel-Klemmklotz 100, welcher an dem Ende einer Kolbenstange 102 eines Luftzylinders 104 festgelegt
ist. Der Luftzylinder 104 ist mittels eines Arms 106 unter der Hauptstützstange 50 an dieser aufgehängt. Der Luftzylinder
104 ist in einem Winkel verlaufend befestigt, so daß der Klemmklotz 100 sich entlang eines nach oben und fersenseitig
verlaufenden Weges zu dem Kegelteil hin (und von ihm weg) des Schuhs bewegt, so daß die Klemmkraft sowohl eine
-24-
80983 3/0810
nach oben gerichtete Komponente als auch eine nach hinten gerichtete
Komponente erhält.Mit dieser Klemmanordnung, in welcher der Klemmer vor dem Fersenbereich der Schuhanordnung
angeordnet ist, kann die Maschine mit gleicher Leichtigkeit sowohl für Halbschuhe wie auch für hohe Schuhe oder Stiefel
verwendet werden, weil kein Klemmechanismus vorhanden ist, welcher mit der Anordnung von Stiefeln in der Maschine
kollidiert.
Die Schuhbockanordnung ist für ihre vertikale Bewegung an einer Führungsstange 108 geführt, welche an dem Arm 52 festgelegt ist
und durch öffnungen ,110, 112 in Laschen 112, 113 gleitet,-welche
einen Teil des Rahmenteils 58 bilden. Damit eine Horizontaldrehung der Schuhbockanordnung verhindert ist, ist
eine Versteifungsstrebe 114 (Fig. 5) an dem hintersten Ende der Hauptstützstange 50 festgelegt und in einem Schlitz aufgenommen,
der in einer Führung 116 ausgebildet ist, welche an einer Platte 118 befestigt ist, die in fester Stellung relativ
zum Rahmen abgestützt ist.
Die Maschine enthält auch ein Paar im wesentlichen paralleler Streifen-Angriffseinrichtungen, die insgesamt mit 120 bezeichnet
sind und derart konstruiert und angeordnet sind, daß sie an gegenüberliegenden Randteilen 28 des Gelenkstreifens 16 angreifen
und miteinander derart zusammenwirken, daß sie die Randteile 28 nach unten in Eingriff mit der Brandsohlenunterseite
drücken. In der gezeigten und unten noch vollständiger beschriebenen Ausführungsform weisen die Streifen-Angriffseinrichtungen
ein Paar sich im wesentlichen parallel erstreckender Reihen oder Gruppen aus im Abstand voneinander angeordneten
Fingern 122 mit Enden 124 auf, welche an den gegenüberliegenden
Seitenrändern 28 des Gelenkstreifens angreifen, wenn der Schuh und der Streifen nach oben zur Heizung 32 hin in eine Aktivierungsposition
angehoben sind. Die Finger 122 sind unterhalb der Strahlungsheizung 32 jedoch gut über der Stellung der
Schuhanordnung angeordnet, wenn diese in den Schuhbock 48 eingeklemmt wird.
809833/0810 "25~
Wenn ein Betriebszyklus der Maschine eingeleitet wird, hängt der Gelenkstreifen 16 unter den Enden 124 der Finger jedoch
über der Unterseite der Schuhanordnung, welche dann in dem Bock 48 abgestützt ist. Der Gelenkstreifen 16 ist aufgehängt an einem
Übergabekopf (insgesamt mit 126 in Fig. 3 bezeichnet) des Gelenkstreifen-Übergabemechanismus.
Der Übergabekopf 126 ist so konstruiert, daß er den Gelenkstreifen durch Saugkraft hält.
Wenn danach der Schuhbock 48 zum Anheben des Schuhs betätigt wird, erfaßt die Brandsohle den Gelenkstreifen 16 und bewegt .
sich dann weiter nach oben gemeinsam mit dem Streifen unter dem Antrieb des Luftzylinders 56. Der Gelenekstreifen-Übergabekopf
126 ist bewegbar befestigt, so daß er selbst auch sich nach oben zusammen mit der Schuhanordnung und dem Gelenkstrei'fen
bewegt. Die Schuhanordnung und der Gelenkstreifen bewegen sich weiter nach oben, bis die Ränder 28 des Gelenkstreifens 16 an
den Enden 124 der Finger 122 angreifen. Die Finger 122 sind ebenfalls für eine Vertikalbewegung in Antwort auf die fortgesetzte
Aufwärtsbewegung des Schuhbockes 48 und der Schuhanordnung befestigt. Das obere Ende des Bewegungsweges der Schuhbockanordnung
38 ist gesteuert von einer Anschlagschraube 128, welche sich nach oben von einem Arm 130 erstreckt, der an dem unteren
Ende der Versteifungsstange 108 festgelegt ist. Die Anschlagschraube
128 ist derart angeordnet, daß sie gegen einen Teil des Rahmens 30 anstößt.
Wenn der Schuh in seine oberste Position angehoben ist, wird die an dem Gelenkstreifen wirksame Saugkraft des Übergabemechanismus
gelöst und dieser nach oben und seitlich weg von der Schuhanordnung in die entfernte Position bewegt, die gestrichelt
in Fig. 4 gezeigt ist. Dies wird weiter unten noch deutlicher beschrieben.
Fig. 9 zeigt etwas schematisch die Art und Weise, in welcher die Finger 122 an den Rändern 28 des Gelenkstreifens 16 angreifen
und sich relativ zu den Rändern bewegen. Wenn die Schuhanordnung angehoben wird, greifen die Enden 124 der Finger anfäng-
809833/0810
-26-
lieh an den Rändern des Gelenkstreifens an, während sich die
Finger 122 in der in Fig. 9 gestrichelt gezeichneten Position befinden. Die Finger 122 sind vertikalbewegbar befestigt in
Antwort auf die Aufwärtsbewegung der Schuhanordnung, und zwar in einer Weise, daß sie auch eine kleine Komponente einer
seitlichen Auswärtsbewegung erhalten, wie durch die Pfeile 132 in Fig. 9 und die Finger in ausgezogenen Linien angegeben ist.
Die Wirkung dieser Bewegung der Finger 122 besteht darin, einen Querzug auf jeden der Ränder auszuüben, damit der obere Streifen
24 des Gelenkstreifens 16 zur Seite hin gespannt wird. Hierdurch
ergeben sich verschiedene Vorteile, wie weiter unten noch beschrieben.
Die Fig. 3, 4 und 6 zeigen Konstruktionseinzelheiten der Finger 122 und die Art und Weise, in welcher die Finger befestigt
sind. Jeder Finger ist von einer Fingerführung 134 getragen, welche ihrerseits an einem Paar von seitlich im Abstand
angeordneten sich nach vorn und hinten erstreckenden Stangen . 136 befestigt ist. Jede der Stangen ist an ihrem hinteren Ende
an dem Rahmen mittels einer Klemme 137 festgelegt. Jede der Fingerführungen 134 enthält einstückig ein Klemmteil 138, durch
welchen die Fingerführungen in fester und steifer Lage an den Stangen 136 festgelegt sind. Die Winkellage der Fingerführungen
134 und ihre Längslage an den Stangen 136 kann durch Lösen der Klemmschrauben 140 und Versetzen der Fingerführungen 134 wie
gewünscht eingestellt werden, wonach die Schrauben 140 wieder festgezogen werden. Wie aus Fig. 6 ersichtlich enthält jeder
der Finger einen oberen Teil 142, welcher gleitend in einem Schlitz 144 aufgenommen ist, der sich durch die Fingerführung
134 erstreckt. Der obere Teil 142 der Finger ist im Querschnitt unrund und vorzugsweise quadratisch (wie auch der Schlitz 144)
so daß verhindert ist, daß die Finger sich innerhalb ihrer Fingerführungen 134 drehen. Der untere vorstehende Teil 122 der
Finger 122 verschmälert sich bis in eine mehr rechteckige Form (Fig. 6A) als der obere Teil
809833/0810
" 27 " 28P4S26
142. Jede der Fingerführungen 134 ist mit einem Deckglied
mit einem unteren Flansch 148 ausgestattet. Der untere Flansch
148 ist mit einem Schlitz 150 versehen, in welchem der untere verengte Teil des Fingers 122 aufgenommen ist, welcher den
oberen verbreiterten Teil 142 des Fingers jedoch nicht hindurchläßt, so daß die untere Position des Fingers in der Führung
festgelegt ist. Das Deckglied 146 weist auch einen oberen Flansch 152 auf, welcher über das obere Ende der Fingerführung 134 ragt
und eine Spannschraube 154 aufnimmt, welche sich in das obere Ende des Schlitzes 144 erstreckt. Eine Druckfeder 156 ist in
dem oberen Ende des Schlitzes 144 zwischen dem oberen Ende des oberen Fingerteils 142 und der Schraube 154 angeordnet, damit
der Finger leicht in seine untere Position gedrückt wird. Die Schraube 154 kann eingestellt werden, damit die Kraft in gewünschtem
Maße eingestellt werden kann, welche die Feder 156 ausübt.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Fingerführungen 134 und daher die Finger 122 entlang den
Stangen 136 wie gewünscht im Abstand voneinander verstellt
werden können und daß sie nach unten wie auch schräg nach innen soweit wie gewünscht verstellt werden können. In den
meisten Fällen ist es lediglich erforderlich, eine Anfangseinstellung vorzunehmen, welche gemeinhin ausreichend ist
für im wesentlichen sämtliche Schuhe, welche in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellt werden. Die Finger 122
sind wenigstens in der Seitenrichtung verhältnismäßig steif ausgebildet, so daß sie sich zur Seite hin nicht biegen, wenn
die Schuhanordnung an den Fingern 122 nach oben gepreßt angreift.
Dies ist wünschenswert, damit die Steuerung des Ausmaßes, in welchem die Finger 122 sich seitlich nach außen bewegen,
lediglich durch die Winkelneigung der Fingerführungen
134 erreicht wird.
-28-
809833/0810
Es wird bevorzugt, daß die relativ geringe Kraft (beispielsweise 30 bis 60 g), mit welcher die Finger 122 die Ränder 28
gegen die Brandsohle anpressen, im wesentlichen gleichförmig ist. Zu diesem Zweck können die Finger 122 derart gestaltet
sein, daß die unteren Ende 124 der mehr zur Mitte hin liegenden Finger 122 in jeder Gruppe sich etwas weiter nach unten
erstrecken, als die Enden 124 der mehr zur Zehenseite hin oder zur Fersenseite hin angeordneten Finger 122. Daher bestimmen
die Fingerenden 124 in jeder Gruppe einen Ort 125 (vgl.Fig.10,
15), der annähernd der Krümmung einer Schuhunterseite im Gelenkbereich der Schuhanordnung entspricht. Wenn anfänglich der
Ort 125 der Enden der Finger 124 annähernd mit der Krümmung der Schuhunterseite von dem Ballenbereich bis zum Absatzbereich
übereinstimmt* wird ein im wesentlichen gleichförmiger Druck
auf die Ränder des Gelenkstreifens ausgeübt, wenn der Gelenkstreifen und die Schuhanordnung in Eingriff mit den Fingern
gebracht werden.
Der Übergabemechanismus ist in den Fig. 3, 5, 7 und 8 gezeigt
und umfaßt einen Übergabekopf 126, einen Arm 158, ein Knie 160, einen Antriebshebel 162 und einen Antriebsmechanismus 164. Der
Übergabekopf 126 ist an das Ende des Arms 158 so angeschlossen,
daß sich der Kopf 26 um eine Querachse schwenkend selbst einstellen kann, damit der Übergabekopf sich von selbst an die
Kontur der Brandsohle der speziellen Schuhanordnung anpassen kann. Das Kniegelenk 160 ermöglicht dem Arm 158, nach oben
gemeinsam mit der Schuhanordnung während des letzten Teils der Aufwärtsbewegung der Schuhanordnung zu schwenken. Der Antriebsmechanismus
164 und der Antriebshebel 162 sind derart angeordnet, daß anschließend die Aufwärtsbewegung des Arms 158
und des Übergabekopfes 126 fortgesetzt werden und dann die
gesamte Übergabeanordnung quer nach oben aus dem Weg in ihre entfernte Position geschwenkt wird.
-29-
809833/0810
Der übergabekopf 126 kann die Form eines U-förmigen Rohres
166 haben. Das äußere Ende jedes Schenkels des U-förmigen Rohres ist rechtwinklig nach unten abgewinkelt und mit einer
.länglichen Saugplatte 168 versehen. Das Rohr 166 ist an eine Saugquelle (nicht gezeigt) über ein geeignetes Rohrsystem
angeschlossen. Wenn der Übergabemechanismus sich in seiner entfernten Position befindet, die gestrichelt in Fig. 4 gezeigt
ist, ist das Rohrsystem 170 an die Saugquelle angeschlossen, so daß an den Saugplatten 168 eine Saugkraft vorhanden ist.
In dieser Anordnung kann ein vorgeschnittener Längsstreifen 16 von der Bedienungsperson auf die Saugplatten 168 gebracht
werden, welche den Gelenkstreifen dann halten. Wie noch beschrieben wird, wird der Übergabemechanismus dann nach unten
geschwenkt, um den Gelenkstreifen 16 über die Schuhanordnung und unter die Finger 122 in die erforderliche Position zu überführen.
Die Saugkraft wird aufrechterhalten, damit der Gelenkstreifen festgehalten ist, bis es wünschenswert ist, den Gelenkstreifen
16 zu lösen und den Übergabemechanismus in seine entfernte Position zurückzuführen, in welcher er aus dem Wege ist.
Die Saugplatten haben vorzugsweise eine Länge, welche im wesentlichen
gleich der Breite des Gelenkstreifens ist, weil dadurch die richtige Anordnung des Gelenkstreifens an den Saugplatten
erleichtert wird, wenn der Übergabemechanismus sich in seiner entfernten Position befindet. Die Bedienungsperson
braucht lediglich die Kanten der Gelenkstreifenränder 28 mit den Enden der Saugplatten 168 auszurichten. Es wird ferner
darauf hingewiesen, daß die Finger 122 an ihren Stangen in Längsrichtung eingestellt werden, um einen hinreichenden Spalt
zwischen den Schenkeln des ü-Rohres 166 zu gewährleisten, so
daß dieser nicht mit den Fingern 122 zu irgend einem Zeitpunkt während der Bewegung des Übergabemechanismus kollidiert.
Der übergabekopf 126 ist an dem Ende des Armes 158 mittels
einer Verbindung befestigt, welche eine begrenzte Schwenkbewegung um eine quer verlaufende Achse erlaubt (wie in den
809833/0810
-30-
Fig. 4 und 5 gezeigt ist). Dies ist erwünscht, um dem Übergabekopf
122 zu erlauben, daß er sich von selbst an die besondere Gestalt und Kontur der Schuhbrandsohle anpaßt, auf welche der
Gelenkstreifen aufgebracht werden soll. Die Verbindung enthält eine Klemme 172, welche an dem äußeren Ende des Arms 158 festgelegt
ist. Die Klemme ist mittels einer sich quer erstreckenden Schraube 154 und einem Paar von Verriegelungsmuttern 176
festgelegt. Das U-Rohr 166 weist einstückig eine Schraubhülse 178 auf, welche an einem sich nach einwärts erstreckenden Ende
der Schraube 174 angebracht ist, so daß die Hülse 178 direkt auf der Schraube 174 schwenken kann.
Das Kniegelenk 160 ist angeordnet, damit der Arm 158 zusammen mit und in Antwort auf die Aufwärtsbewegung der Schuhanordnung
schwenken kann. Das Kniegelenk 160 umfaßt eine Klemme 180, welche an dem äußeren Ende des Armes 158 mittels einer Schraube
182 und einem Paar von Verriegelungsmuttern 184 festgelegt ist. Die Schraube 182 ist frei auf eine Hülse 186 geschraubt,
welche einstückig mit dem Antriebshebel 162 an dessen unterem Ende ausgebildet ist. Die freie Schraubverbindung zwischen der
Hülse 186 und der Schraube 182 ermöglicht dem Arm 158, daß er derart schwenken kann, daß er in Antwort auf die Bewegung des
Schuhs angehoben oder abgesenkt wird. Zur Begrenzung der untersten Schwenkposition des Armes relativ zu der Hülse 186
und dem Antriebshebel 162 sind Einrichtungen vorgesehen, so daß der Hebel angehoben und geschwenkt (wie noch beschrieben wird)
werden kann, um den Arm 158 und den Ubergabekopf 126 in ihre
entfernte Position zurückzuziehen. Der die Bewegung begrenzende Mechanismus umfaßt eine einstellbare Anschlagschraube 188,
welche durch ein Ende einer den Arm verlängernden Verlängerung 190 geschraubt ist, die an dem gegenüberliegenden Ende des
Armes 158 festgelegt ist. Die Verlängerung ist in einem Winkel relativ zu dem Arm 158 derart angeordnet, daß die
Anschlagschraube 188 der rückwärtigen Stirnfläche des Antriebshebels 162 zugewendet ist. In Abwesenheit einer das
dem Ubergabekopf zugewendete Ende des Armes 158 tragenden
Schuhanordnung liegt die Schraube 188 an der Seite des An-
809833/0810
-31-
triebshebels 162 an. Wenn die Schuhanordnung nach oben bewegt
wird, schwenkt der Arm 158 nach oben, so daß die Anschlagschraube 188 von dem Antriebshebel 162 wegbewegt wird (wie
in Fig.5 angegeben). Wenn der Hebel 162 anschließend angehoben und geschwenkt wird (wie noch beschrieben), um den Übergabemechanismus
zurückzuziehen, wird die Anschlagschraube 188 wieder in Eingriff mit dem Antriebshebel 162 gebracht, so daß
durch die fortgesetzte Bewegung des Hebels 162 der Übergabearm 158 und der Übergabekopf 126 zurückgezogen werden. Der Arm
158 ist nach unten mittels einer Spannfeder 192 vorgespannt, die an einem Ende der Armverlängerung 190 angeschlossen ist. Hierdurch
ist gewährleistet, daß ein guter fester Kontakt zwischen dem Übergabekopf und der Schuhanordnung vorhanden ist.
Der Antriebsmechanismus 164 zum Bewegen des Armes 158 und des
Übergabekopfes 126 zwischen dessen Betriebsstellung und dessen entfernter zurückgezogener Stellung umfaßt eine Anordnung, durch
welche der Antriebshebel 162 sich zuerst nach oben bewegen kann, bis der Übergabekopf hinreichend von der Schuhanordnung freigekommen
ist, und dann zur Seite hin und nach oben in die entfernte Position verschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck ist
der Antriebsmechanismus 164 an einer Platte 194 abgestützt,welche an dem Rahmen an dem hinteren Ende der Maschine festgelegt
ist. Der Antriebshebel 162 ist zwischen seinen Enden an einem ersten Gelenk 196 an einem Schlitten 198 befestigt, welcher
vertikal entlang der hinteren Fläche der Platte 194 bewegbar ist. Der Schlitten 198 ist auf die Vertikalbewegung beschränkt durch
ein Paar sich vertikal erstreckender Führungen 200, welche an der Platte 194 festgelegt sind und ein Paar sich vertikal erstreckender
Führungsbahnen 102 bilden, in welchen der Schlitten 198 aufgenommen ist und in ihnen gleitet. Das Gelenk 196
besteht aus einer länglichen Stange, welche sich nach vorn und hinten auf gegenüberliegenden Seiten der Platten 194,200
erstreckt. Die Platte 194 ist mit einer sich vertikal er-
-32-
«uaö33/0810
2804520
streckenden öffnung 204 versehen, so daß das Gelenk 196 in
vertikaler Richtung sich frei bewegen kann. Das weiter vorn liegende Ende des Gelenkstiftes 196 ist an die Kolbenstange
208 eines luftbetätigten Gleitzylinder 210 angeschlossen. Das untere andere Ende des Gleitzylinders 210 ist schwenkbar an
der Platte 194 befestigt. Das äußerste Ende des Antriebshebels 162 ist an einem zweiten Gelenk schwenkbar an der Kolbenstange
212 eines anderen luftbetätigten Zylinders 214 angeschlossen, welcher an der rückwärtigen Seite der Platte 194 angeordnet
und an seinem unteren Ende schwenkbar an die Platte 194 ange-. schlossen ist.
Die Zylinder 210, 214 werden derart betätigt, daß zunächst
der Antriebshebel 162 (und die von ihm getragenen Positionierglieder) angehoben und dann um das Gelenk 196 in die entfernte
Position geschwenkt wird, wo er für ein bestimmtes Zeitintervall (während der Wärmeaktivierung) gehalten wird, das der Bedienungsperson
ausreicht, den Übergabekopf 126 mit einem neuen Gelenkstreifen zu beschicken. Die Luftzylinder 210 und 214 werden daher
gleichzeitig betätigt, um den Antriebshebel 162 nach oben (ohne Drehung) zu bewegen, bis das obere Ende des Hebels 162
an dem Betätigungsglied 230 eines Ventils K angreift, welches ' an dem oberen Ende der hinteren Platte 200 befestigt ist. Das
Ventil K ist in den Steuerkreis der Maschine einbezogen (der noch beschrieben wird), um den Zylinder 210 mit herausgefahrenem
Kolben zu halten, jedoch die Wirkungsweise des Zylinders 2-14 umzukehren, wodurch die Kolbenstange 212 zurückgezogen wird
und der Antriebshebel 162 dazu gebracht wird, daß er um das Gelenk 196 nach oben schwenkt, bis der Hebel 162 seine Ruheposition
erreicht.
Die Betätigungsfolge der verschiedenen Elemente der Maschine ist etwas schematisch in den Fig. 10 bis 15 gezeigt und in
Fig. 16 ist ein schematisches Diagramm eines pneumatischen
-32-
8üy833/0810
Steuerkreises gezeigt in der Stellung, in welcher die Maschine nicht arbeitet und sämtliche Ventile sich in ihrer zurückgezogenen
Position finden. Fig. 10 zeigt die Maschine in der Ruhestellung, in welcher sie zur Aufnahme eines Leistens bereitsteht.
Die Finger 122 sind in ihrer voll nach unten ausgefahrenen Lage. Der Übergabemechanismus ist in seiner unteren
Position angeordnet, so daß ein Gelenkstreifen an seiner Stelle unter den Finderenden 124 hängt. Aus einer geeigneten Quelle
S wird Luft unter Druck durch die Leitung L1 zu den verschiedenen Ventilen zugeführt, welche den Betrieb der Maschine
steuern. In dieser Stellung ist der Zylinder 104 des Kegelklemmers
(von einer inneren Feder) in seine zusammengeschobene Lage gedrückt, wobei das obere Ende des Zylinders 104 über
eine Leitung L8 und ein Ventil D entlüftet ist. Der Hebebockzylinder 56 ist ebenfalls (durch eine innere Feder) und mittels
einer Leitung L11 und ein Ventil E zurückgeschoben. Der Saugkopf 126 ist an eine Saugpumpe (nicht gezeigt) über einen Saugverteiler
170 und ein Ventil F angschlossen. Der Gleitzylinder 210 ist in seiner zusammengefahrenen Stellung unter dem Luftdruck
gehalten, der durch das Stangenende des Zylinders 210 über eine Leitung L19, ein Ventil H und eine Leitung L17 zugeführt
wird, welche an die Leitung L1 angeschlossen ist. Das. Kopfende des Gleitzylinders 210 ist über eine Leitung L18 und
ein Ventil H entlüftet. Der Hebelzylinder 210 ist ebenfalls in seiner zusammengeschobenen Stellung gehalten, indem dem
Kolbenstangenende des Zylinders 214 über eine Leitung L23 und ein Ventil L Druck zugeführt ist, das an die Leitung L1 angeschlossen
ist. Das Kopfende des Hebelzylinders 214 ist zur Umgebung hin über eine Leitung L22 und das Ventil L entlüftet.
Die Schuhanordnung wird dann auf den Schuhbock aufgelegt und die Bedienungsperson betätigt den Klemmzylinder 104, damit der
Kegelklemmer 100 gegen den Kegel der Schuhanordnung gepreßt wird und diese in dem Bock wie in Fig. 11 gezeigt festlegt.
Die Betätigung wird eingeleitet durch Verstellung eines Ventils
. -34-
8Ü9833/0810
H (über einen Fußhebel, der nicht gezeigt ist, jedoch bei 218 in Fig. 16 angedeutet ist). Durch die Verstellung des Ventils·
A wird eine Luftverbindung aus der Leitung L1 zu der Leitung L3 hergestellt, wodurch seinerseits das Ventil D durch ein Doppelventil
SV1 angesteuert wird. Die Verstellung des Ventils D ermöglicht der Luft, aus dem Ventil C durch die Leitungen L5 und
L6 und das Ventil D zu der Leitung L8 zu strömen, um den Kegelklemmer-Zylinder 104 zu betätigen. Ein Druckregulierer 220 ist
zwischen die Leitungen L5 und L6 eingeschaltet, damit die Kraft beschränkt ist, mit welcher der Kegelklemmer-Zylinder 104 auf
den Kegelteil des Oberleders des Schuhs gepreßt wird. Hierdurch wird jede Neigung verringert, daß der Klemmklotz des Kegelklemmers
das Oberleder verkratzt oder beschädigt.
Wie in Fig. 12 gezeigt, wird dann der Hebebockzylinder 56 betätigt,
so daß die Schuh-Hebebockanordnung 48 und die Schuhanordnung in Eingriff mit dem Gelenkstreifen 16 angehoben werden.
Der Hebebockzylinder 56 wird ebenfalls in Antwort auf die Verstellung des Ventils D betätigt, jedoch ist seine Betätigung
geringfügig verzögert, um zu gewährleisten, daß der Kegelklemmer-Zylinder 104 zuerst den Schuh in der Hebebockanordnung
58 festgeklemmt hat. Wenn über die Leitung L8 Druck zugeführt wird, wird dieser auch zur Ansteuerung eines Ventils E jedoch
durch einen Strömungsbegrenzer 22 2 zugeführt, so daß die Verstellung des Ventils E leicht verzögert wird. Wenn einmal
das Ventil E verstellt ist, steht das Kopfende des Hebebockzylinders 56 in Verbindung mit dem Leitungsdurck aus der Leitung
L1 über die Leitung L10 und das Ventil E. Damit die Geschwindigkeit
gesteuert ist, mit welcher der Hebebock von seinem Zylinder 56 aufwärtsbewegt wird, kann ein Strömungsbegrenzer 224 in die
Leitung L11 unmittelbar vor den Hebebockzylinder 56 eingeschaltet sein. Es wird darauf hingewiesen, daß nach der Verstellung des
Ventils E Druck auch über die Leitung L24 dem Ventil K zugeführt wird, so daß die spätere Verstellung des Ventils K vorbereitet
ist.
8U9833/0810 ~35~
Wenn der Hebebock 48 und die Schuhanordnung sich nach oben bewegen,
wird die Unterseite der Brandsohle in Eingriff mit dem Gelenkstreifen 16 gebracht, wobei der Übergabekopf um eine
Querachse leicht in Übereinstimmung mit der Brandsohlenunterseite schwenken kann. Wenn die Schuhanordnung sich unter dem
Antrieb des Hebebockzylinders 56 weiter nach oben bewegt, preßt sie den Gelenkstreifen 16, den Übergabekopf 126 und den Übergabearm
128 gemeinsam nach oben. Wenn die Schuhanordnung weiter sich nach oben bewegt, gelangen die Ränder 28 des Streifens
mit den Enden 124 der Finger 122 in Eingriff, so daß die Ränder gegen die Fingerenden 124 gepreßt werden, wodurch die Fingerenden
der verhältnismäßig geringen Kraft der Fingerfedern 156 entgegen nach oben gedrückt werden. Wenn der Schuh bis in seine
maximale Höhenlage angehoben ist, stützen sich die Finger 122. nach unten auf den Rändern 28 ab, so daß diese in Übereinstimmung
mit der Kontur der Schuhunterseite gepreßt werden. Zusätzlich wandern die Finger während ihrer Aufwärtsbewegung leicht
seitlich nach außen, so daß ein leichter Zug auf die Ränder und besonders quer über den oberen Streifen 24 des Gelenkstreifens
16 aufgebracht wird.
Wenn die Schuhanordnung ihre obere Position erreicht hat, greift
ein Teil des Armes 52 an einem Betätigungsglied 226 eines Ventiles
J an und verschiebt dessen Betätigungsglied. Dieses Ventil J ist in den Steuerkreis eingeschaltet, um die Zylinder 210,
214 des Antriebsmechanismus 264 zu betätigen. Die Zylinder 210, 214 werden zuerst gemeinsam betätigt, um den Arm 162 hinreichend
weit anzuheben, so daß er von der Schuhanordnung freikommt (Fig. 13). Dann wird der Hebelzylinder 214 rückgestellt, damit
der Antriebshebel 162 um das Gelenk 196 schwenkt und dadurch
der Arm 158 und der Übergabekopf 126 seitlich nach oben in die entfernte Position geschwungen werden, wo sie bereitstehen, den
nächsten Gelenkstreifen aufzunehmen. Wie in Fig. 16 gezeigt, wird Luft, wenn das Ventil E zur Betätigung des Hebelbockzy- '
-36-
809833/0810
linders 56 verstellt wird, durch die Leitung L13 auch dem
Ventil H zugeführt. Wenn der Hebelbockzylinder in seine oberste Position angehoben ist und das Betätigungsglied 126 des Ventils
J betätigt, strömt Luft über die Leitung L13, das Ventil J und
durch die Leitung L14, wodurch das Ventil L verstellt wird. Die Verstellung des Ventils L führt seinerseits dazu, daß die Druckluft
aus der Leitung L1 durch das Ventil L und durch die Leitung L22 zum Kopfende des HebelZylinders 214 strömt und außerdem
das Kolbenstangenende des Hebelzylinders 214 durch die Leitung L23 und das Ventil L entlüftet. Wenn der Leitung L22 Druck
zugeführt wird, wird dieser durch die Leitung L21 auch einem Doppelventil SV2 zugeführt, durch welches das Ventil H verstellt
wird. Die Verstellung des Ventils H führt dazu, daß die Luft dem Kopfende des Gleitzylinders 210 durch die Leitung
L18, das Ventil H und die Leitungen L17 und L1 zugeführt wird.
Das Kolbenstangenende des Gleitzylinders 210 ist über das Ventil H entlüftet. Zusätzlich wird die Saugquelle von dem Übergabekopf
126 abgeschaltet, damit die Saugplatten 168 den Gelenkstreifen
16 freigeben, wodurch der Gelenkstreifen 16 an dem
Boden der Schuhbrandsohle verbleibt, wenn der Übergabemechanismus zurückgezogen wird. Die Saugquelle wird abgeschaltet gleichzeitig
mit der Betätigung des Hebelzylinders 214. Wenn das Ventil so verstellt ist, daß es dem Kopfende des Zylinders 214 Druckluft
zuführt, wird Durckluft auch durch die Leitungen L21 der Leitung L12 zugeführt, so daß das Ventil F abgeschaltet und dadurch
die Leitung 170 entlüftet wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Hebelzylinder 210 kurz vor
dem Gleitzylinder 210 betätigt wird. Hierdurch wird gewährleistet,
daß der Hebel 162 in seine am weitesten unten liegende Stellung gedrückt wird, so daß gewährleistet ist, daß keine
Schwenkkomponente der Bewegung vorhanden ist, welche dem Übergabemechanismus aufgegeben wird, bis dieser aus dem Wege geschwungen
werden soll. Der Gleitzylinder 210 und der Hebelzy-
-37-
809833/0810
linder 214 werden so gemeinsam betätigt, um den Schlitten .198,
den Stift 196 und den Hebelarm 162 anzuheben. Der Hebelarm und der Antriebsmechanismus 164 bewegen sich nach oben, bis die
Anschlagschraube 188 des Kniegelenkes 160 an der hinteren Stirnseite
des Hebels 162 angreift. Der Preihheitsgrad der Schwenkbewegung,
bestimmt durch das Kniegelenk 160 und die Gelenkstange 174, gestattet dem Übergabearm 158 seine erforderliche
Bewegung. Wenn die Anschlagschraube 188 an dem Hebel 162 angreift, kann der Ubergabearm 158 nicht langer relativ zu dem
Hebel 162 schwenken, so daß eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung des Hebels 162 dazu führt, daß auch der Ubergabearm 158 und der
Ubergabekopf 126 angehoben werden.
Die Zylinder 210 und 214 fahren weiter gemeinsam aus, bis ein Teil des Hebels 162 (welcher schematisch bei 228 in Fig. 16
gezeigt ist) ein Betätigungsglied 230 eines Ventiles K verstellt, welches an der Platte 194 angebracht ist. Das Ventil
K ist in den Steuerkreis so eingeschaltet, daß es die Betätigung des HebelZylinders 214 umkehrt, so daß der Hebelarm
um den Gelenkstift 196 schwenkt und den Ubergabemechanismus seitlich nach oben aus dem Weg in seine entfernte Position
schwingt. Wenn das Ventil K verstellt ist, strömt Druckluft aus der Leitung" L13 durch die Leitung L24, durch das Ventil
K und die Leitung L26 zu dem Ventil M. Das Ventil M ist ein von der Bedienungsperson manuell betätigtes Ventil, welches
in dieser Verfahrensstufe bereits von der Bedienungsperson betätigt ist. Der Zweck des Ventiles M besteht darin, daß gewährleistet
ist, daß die eine Hand der Bedienungsperson aus dem Bereich des Schuh-Hebebockes aus Sicherheitsgründen wegbewegt
wurde. Unter der Annahme, daß das Ventil M verstellt ist, strömt Luft durch das Ventil M und die Leitung L27 in die Leitung
L28 und zu dem Doppelventil SV3, welches das Ventil L verstellt, um die Luft aus der Leitung L1 in die Leitung L23
und zu dem Kolbenstangenende des Hebelzylinders 214 zu führen.
-38-
809833/0810
Der Hebelzylinder 214 schwingt dann den Hebel 162 um den Stift 196, so daß dieser in seine entfernte Position schwingt, wo er
aus dem Weg ist, wie in Fig. 14 angegeben. Es ist ersichtlich, daß die Maschine, wenn die Bedienungsperson das Ventil M nicht
betätigt hat, in der Position anhält, die in Fig. 13 gezeigt ist.
Der Betrieb der Strahlungsheizung zum Aushärten des Gelenkstreifens
wird eingeleitet, wenn der Hebelzylinder 214 beginnt, den Übergabemechnismus aus dem Weg zu schwenken. Wie
in Fig. 16 gezeigt, wird der der Strahlungsheizung 32 zugeordnete elektrische Kreis (insgesamt mit EC bezeichnet) mittels
eines Druckschalters N betätigt, welcher an eine pneumatische Leitung L27 angeschlossen ist. Wenn daher das Ventil K verstellt
wird und dadurch Luft durch die Leitung L26, das Ventil M, die Leitung 27 strömt und dadurch das Ventil L verstellt wird,
wird auch der Schalter N betätigt, so daß die Betätigung des Heizzyklus beginnt. Der elektrische Kreis EC umfaßt eine Energiequelle
und einen manuell betätigten Hauptschalter in Form eines Ein-Aus-Schalters, der bei 240 gezeigt ist. Während der Betätigung
der Maschine ist der Schalter 240 geschlossen, so daß eine Saugpumpe VC kontinuierlich betätigt wird, die über das Ventil
F angeschlossen ist, so daß dem Übergabekopf 126 Saugunterdruck zugeführt wird. Wenn der druckabhängige Schalter N von einem
Impuls durch die pneumatische Leitung L27 geschaltet wird,beginnt die Betätigung einer Zeitsteuereinrichtung (Timer), durch
welche unmittelbar ein Relais 246 zum Schließen des Schalters 242 betätigt wird, wodurch die Betätigung der Heizeinrichtung
32 beginnt. Mit der Betätigung der Heizeinrichtung erhält das Magnetventil B ein Signal, so daß es schaltet und die Leitung
L2 über das Ventil B und die Leitung L4 mit dem Doppelventil SV1 verbunden wird, so daß das Ventil D einen Impuls erhält
und in seiner umgeschalteten Stellung gehalten wird. Dadurch wird das Ventil D in der Stellung, welche es durch die Be-
-39-
809833/0810
28Q4526
tätigung des Fußhebels 218 einnimmt, verriegelt, so daß zu diesem Zeitpunkt der Fuß vom Fußpedal weggenommen werden kann. Die
Strahlungsheizung bleibt für ein bestimmtes Zeitintervall weiter eingeschaltet, welches von der Zeitsteuereinrichtung gesteuert
ist.
Während die Heizung 32 den Gelenkstreifen aktiviert, kann die Bedienungsperson einen neuen Gelenkstreifen auf die Saugplatten
168 des Übergabemechnismus bringen. Damit die Saugplatten 168 den neuen Gelenkstreifen 16 halten, sind die Saugplatten 168 wieder
an die Saugquelle geschaltet. Dies erfolgt selbsttätig, wenn der Hebelzylinder 214 reversiert wird. Wenn der Hebelzylinder
214 durch Umstellen des Ventils L reversiert wird, werden die Leitungen L22, L21 und L12 durch das Ventil K entlüftet.
Hierdurch kann das vorgespannte Ventil F in seine ursprüngliche Stellung zurückschalten, in welcher die Saugquelle an die Leitung
170 angeschlossen ist.
Die elektronische Zeitsteuereinrichtung setzt die Bestrahlung des Gelenkstreifens für ein vorbestimmtes Zeitintervall fort.
Am Ende der Bestrahlung wird das Relais 246 aberregt, so daß der Schalter 242 öffnet und daher die Heizung abgeschaltet
wird und das dem Ventil B zugeführte Signal beendet wird, wodurch das Ventil D unter der Kraft seiner Rückstellfeder in
die Ausgangsstellung zurückkehren kann, in welcher der Kegelzylinder 104 in seine zusammengeschobene Position zurückkehrt.·
Durch das Rückstellen des Ventils D wird auch das Ventil E rückgestellt, so daß der Hebebockzylinder 56 durch die Leitung
L11 und das Ventil E entlüftet wird, so daß dieser ebenfalls
in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, in welcher der Hebebock abgesenkt ist. Wenn die Zylinder 56, 104 in ihre Ausgangsstellung
zurückkehren, wird die Schuhanordnung gelöst und fällt in einen (nicht gezeigten) Schacht, der unter der
Hebebockanordnung angeordnet ist und den Schuh auffängt. Der Hebelzylinder 214, welcher vorher in seine zusammengeschobene
Ausgangsposition rückgestellt wurde, verbleibt in dieser Stel-
809833/0810
-40-
lung. Durch die Rückstellung des Hebelzylinders 214 erfolgt
auch die Rückstellung des Ventils K, wodurch der Druckschalter N in Bereitstellung für einen neuen Betätigungszyklus aberregt
wird. Der Gleitzylinder 210 wird in seine Ausgangsposition durch Rückstellung des Ventils H rückgestellt, welches Druckluft aus
der Leitung L1 durch die Leitung L17, das Ventil H und die Leitung
L19 dem Kolbenstangenende des Zylinders zuführt. Das Kopfende
des Zylinders wird über die Leitung L18 und das Ventil H entlüftet. Das Ventil H wird durch Druckluft von dem Ventil D
rückgestellt, welches zur Rückstellung des Ventils H durch die Leitung L7 und die Leitungen 16 und 20 strömt.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei der Rückkehr des Übergabemechanismus
aus seiner entfernten Position in seine abgesenkte Position der Übergabemechanismus um die Schwenkverbindung zwischen
dem Hebelarm 162 und der Kolbenstange des Hebelzylinders
214 schwingt. Hierdurch wird ein größerer Bogen definiert als wenn der Hebel um das Gelenk 196 schwenken würde, so daß sichergestellt
ist, daß der Übergabemechanismus den Gelenkstreifen in einem Bogen umschwingt, welcher gut unter den unteren Enden 124
der Finger 122 verläuft. Die Maschine ist dann fertig für den nächsten Betätigungszyklus.
In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, den Gelenkstückübergabemechanismus aus seiner Normalposition unter den Fingern
122 in seine obere entfernte Position zu verschwingen, ohne die Maschine einen vollen Zyklus durchlaufen zu lassen. Dies kann
beispielsweise wünschenswert sein, wenn der Gelenkstreifen nicht sauber an die Saugplatten 168 angelegt wurde oder aus irgendeinem
Grund die Bedienungsperson vergessen hat, einen Gelenkstreifen auf die Saugplatten 168 aufzubringen. Eine derartige
Betätigung wird durch das Ventil G zugelassen. Das Ventil G ist ein manuell betätigtes Zweipositionsventil, welches während
des Normalbetriebs in der in Fig. 16 gezeigten Stellung normalerweise
verbleibt. Sollte es jedoch gewünscht werden, den übergabe-
809833/0810
mechanismus in seine entfernte Position zu verschwingen, wird
das Ventil G manuell umgestellt, so daß Druckluft aus der Leitung L1 durch das Ventil G in die Leitung L15 und zu dem Doppelventil
SV2 strömt, durch welches das Ventil H umgestellt wird. Durch die Verstellung des Ventils H wird Druckluft aus der Leitung
L1 durch die Leitung L17 und das Ventil H sowie durch die Leitung L18 dem Kopfende des Gleitzylinders 210 zugeführt. Die
am Kolbenstangenende des Gleitzylinders 210 mündende Leitung
L19 ist durch die Umstellung des Ventils H entlüftet. Durch die Betätigung des Gleitzylinders 219 wird der Übergabemechanismus
(in einem verhältnismäßig weiten Bogen um den Schwenkanschluß mit dem Hebelzylinder 214) in seine entfernte Position
umgeschwungen. Zusätzlich ist die Leitung L15 über die Leitung
L9 an das Ventil C angeschlossen, um das Ventil C umzustellen
und dadurch die Druckluftzufuhr vom Ventil D zu unterbrechen, um zu gewährleisten, daß der Kegelklemmerzylinder 104 und der
Hebebockzylinder 56 in ihren unteren zusammengeschobenen Positionen während dieser Betriebsart verbleiben.
Als "Doppelventile" (z.B. SV1} können gemäß Fig. 16 Doppelrückschlagventile
verwendet werden.
Die Heizung ist vorzugsweise derart ausgewählt und in einer derartigen Position angebracht, in welcher ihr Brennpunkt, bei
133 in Fig. 3 angegeben, unterhalb der Höhe der Brandsohle liegt, so daß die Infrarotstrahlung auf die Schuhunterseite
streifenförmig mit einer Breite auftrifft, die gerade etwas größer als die Breite ist, welche durch den die härtbare Harzmatrix
enthaltenden Mittelteil des Streifens definiert ist.
Während des Heizens des Streifens stützen sich die Finger federnd jedoch leicht auf den Rändern 28 des flexiblen Längsstreifens
ab, so daß der Gelenkstreifen in feste Übereinstimmung mit der Kontor der Schuhunterseite gedrückt wird. Durch
-42-
809833/0810
die nach unten gerichtete Federkraft der Finger 122 wird gewährleistet,
daß der Gelenkstreifen in vollständigen Kontakt mit der Brandsohlenunterseite gedrückt wird, besonders wenn die
Wärme aufgebracht wird, welche im Anfangsteil des Bestrahlungszyklus dazu führt, daß solche Teile des Gelenkstreifens, welche
noch nicht voll mit der Brandsohlenunterseite in Kontakt sind, schlaff werden und in solchen Kontakt mit der Brandsohle
absinken.
Die Strahlungsheizung wird betätigt, um den Gelenkstreifen der Strahlungswärme auszusetzen, welche durch die obere Fläche der
Hülse in die Harzmatrix eindringt. Die Bestrahlungsdauer ist abhängig von der Zusammensetzung der Harzmatrix und der Stärke
der exothermen Wärme, welche während der Härtereaktion erzeugt werden kann. Nur beispielsweise kann ein e Bestrahlungszeit in der Größenordnung zwischen 3 bis 7 Sekunden geeignet
sein. Es kann zugelassen werden, daß die Schuhanordnung in der Maschine noch für eine kurze Zeit nach der Bestrahlung verbleibt,
damit das Material in situ aushärten kann.
Während der Aktivierung und Härtung des Harzes halten die Finger 122 die Ränder 28 fest an ihrer Stelle. Wie in der
eingangs angegebenen DE-OS 27 19 239 beschrieben, ist die obere Fläche des Gelenkstreifens derart ausgewählt, daß sie
ihre Abmessungscharakteristiken beibehält und wenigstens so-' lange nicht zerstört wird, bis das Harz im wesentlichen in
seine endgültige Gestalt und Form ausgehärtet ist. Die Finger 122 dienen dazu, den oberen Streifen niederzuhalten, so daß
einer Expansion der Harzmatrix entgegengewirkt wird. Eine solche Expansion kann von Gasen herrühren, welche während
der Reaktion erzeugt werden können. Wie ebenfalls in der angeführten Offenlegungsschrift beschrieben, kann der obere
Streifen des Gelenkstreifens in einigen Fällen aus einem Material gebildet sein, welches unter dem Einfluß von Wärme
-43-
809833/0810
schrumpft. Die Finger 58 üben eine hinreichend große abwärts gerichtete Kraft aus, um den oberen Streifen in seiner Lage
zu halten und zu verhindern, daß er wegrutscht, wenn der er-, wärmte Teil der Deckhaut schrumpft. Hierdurch wird der Druck
auf das Harz leicht vergrößert, so daß die Höhe und die Querschnittsgestalt des Gelenkstücks gesteuert und begrenzt sind,
wenn es fertig ausgehärtet ist. Die Kraft, mit welcher die Finger die Streifenränder gegen die Brandsohlenunterseite
drücken, kann durch Einstellung der Druckfedern 156 eingestellt werden.
Wie in der genannten Offenlegungsschrift eingehender ausgeführt,
verbleibt der ausgehärtete Gelenkstreifen in fester Bindung an der Brandsohlenunterseite. Dies kann erreicht werden
durch das Schmelzen der mit der Brandsohle in Kontakt befindlichen unteren Fläche der Hülse, während eine Quervernetzung
zwischen dem geschmolzenen Teil der Hülse und dem Harz stattfindet und der geschmolzene Teil der Hülse außerdem
an der Brandsohlenunterseite haftet. Abhängig von dem Material, aus welchem die Hülse hergestellt ist, kann es
Fälle geben, in welchen es wünschenswert ist, die Bodenfläche der Hülse zu schlitzen, um eine direkte Verbindung
zwischen dem Harz und der Brandsohlenunterseite zu erhalten." In anderen Fällen kann ein Klebmittel auf die mit der Brandsohle
in Kontakt befindliche Fläche des Gelenkstreifens oder auch auf die Brandsohle selbst aufgebracht sein.
Aus den obigen Erläuterungen ist ersichtlich, daß die Erfindung angewendet werden kann, um automatisch einen Gelenkstreifen
der beschriebenen Art in einer Weise zu positionieren und anzuordnen, welche ein nur verhältnismäßig geringes Fachwissen
der Bedienungsperson erfordert und gleichwohl gewährleistet, daß der Gelenkstreifen auf die Schuhunterseite sauber aufgebracht,
dort plaziert und in situ ausgehärtet wird. Es ist jedoch ersichtlich, daß diese obige Beschreibung der Erfin-
809833/0810
dung als beispielhaft aufgefaßt werden soll und andere Ausführungen
und Abwandlungen einbezogen sind, wie dies für den Fachmann ersichtlich ist.
809833/0810
Claims (32)
1. Verfahren zum Formen und Aufbringen einer Gelenkversteifung
auf die Unterseite einer Schuhbrandsohle unter Verwendung eines Versteifungsgliedes, welches anfänglich in
der Form einer länglichen flexiblen Hülse vorliegt, welche eine flexible Matrix aus von außen aktivierbarem wärmehärtenden
Harz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsglied auf die Unterseite der Brandsohle aufgelegt
wird, daß Längsrandteile der Hülse unter federndem Andrücken des Versteifungsgliedes zu der Brandsohlenunterseite
hin und gegen dieselbe erfaßt werden, so daß die Hülse in einer vorbestimmten Position auf der Brandsohlenunterseite
gehalten wird, daß die Hülse, während ihre vorbestimmte Position beibehalten wird, einer äußerlichen
Energie ausgesetzt wird, für welche die Hülse durchlässig ist und durch welche das Harz zum Härten desselben
aktivierbar ist, wobei die Hülse derart aufgebaut ist, daß sie anfänglich schlaff und lappig wird, wenn sie der
äußerlichen Energie ausgesetzt wird, daß zugelassen wird, daß das schlaffe und lappige Schuhversteifungsglied gegen
die Brandsohlenunterseite durchsackt, so daß es sich in diesem schlaffen und lappigen Zustand vollständig an die .
, Kontur der Brandsohle anpaßt, und daß die Hülse der äußerlichen Energie weiterhin ausgesetzt wird, so daß das
Harz in der sich an die Brandsohle anpassenden Gestalt aushärtet.
2. Verfahren zum Formen und Aufbringen einer Gelenkversteifung auf die Unterseite einer Schuhbrandsohle unter Verwendung
eines Versteifungsgliedes, welches anfänglich in der Form einer länglichen flexiblen Hülse vorliegt, die
eine flexible Matrix aus von außen aktivierbarem wärmehärtenden Harz enthält,dadurch gekennzeichnet, daß das
-3-
8U9833/0810
2604526
Versteifungsglied auf die Unterseite der Brandsohle plaziert wird, daß das Versteifungsglied in einer vorbestimmten
Position auf der Brandsohlenunterseite durch Angreifen an Längsrandteilen der Hülse und federndem Anpressen der Randteile
auf und gegen die Brandsohlenunterseite gehalten wird, daß auf das Versteifungsglied, während es in der vorbestimmten
Position verbleibt, eine äußerliche Energie aufgebracht wird, um das Harz zu aktivieren und zu härten,
und daß, während die Hülse der äußerlichen Energie ausgesetzt ist, ein Querzug auf die Hülse wenigstens solange
mechanisch aufgebracht wird, bis das Harz eine im wesentlichen endgültige Gestalt angenommen hat.
3. Verfahren zum Formen und Aufbringen einer Gelenkversteifung auf die Unterseite einer Schuhbrandsohle unter Verwendung
eines Versteifungsgliedes, welches anfänglich in der Form einer länglichen flexiblen Hülse vorliegt, die
eine flexible Matrix aus von außen aktivierbarem warmhärtenden Harz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Schuhanordnung, welche einen Leisten und an seiner Unterseite eine Brandsohle aufweist, in einer vorbestimmten
Position abgestützt wird, daß eine Streifen-Halterung im Abstand von der Unterseite der Brandsohle auf diese ausgerichtet
wird, daß das Versteifungsglied zwischen die Streifen-Halterung und die Brandsohle der abgestützten Schuhanordnung
in Ausrichtung auf die Brandsohle im Abstand von dieser und der Streifen-Halterung gebracht wird, daß dann eine Relativbewegung
der Schuhanordnung und der Streifen-Halterung aufeinander zu eingeleitet wird, so daß das Versteifungsglied
von der Streifen-Halterung fest gegen die Brandsohlenunterseite gepreßt wird, und daß das Versteifungsglied an der
Brandsohlenunterseite aktiviert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einleiten der Relativbewegung der Schuhanordnung und der
Streifen-Halterung aufeinanderzu dadurch bewerkstelligt wird, daß die Streifen-Halterung in ihrer Anfangsposition
öuyö33/0810 ~4"
3 2Θ04526
gehalten wird, während die Schuhanordnung zu der Streifen-Halterung
hin bewegt wird, bis die Brandsohlenunterseite an dem Versteifungsglied angreift, und daß danach die Schuhanordnung
und das Versteifungsglied gemeinsam zu der Streifen-Halterung bewegt werden, so daß das Versteifungsglied in
Eingriff mit der Streifen-Halterung gelangt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhanordnung, das Versteifungsglied und die Halterung
gemeinsam weiterbewegt werden und zugelassen wird, daß die Halterung sich nachgebend mitbewegt, und daß eine seitliche
Außenbewegung der Streifen-Halterung bewirkt wird in Antwort auf die fortgesetzte Weiterbewegung der Streifen-Halterung,
so daß auf die Hülse ein Querzug aufgebracht wird.
6. Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus aktivierbarem
Material auf die Unterseite einer Brandsohle zum Formen eines Gelenkes unmittelbar auf der Unterseite der
Brandsohle, wobei der Streifen eine aktivierbare Matrix enthält, die von einer Hülse umgeben ist, gekennzeichnet
durch eine den Streifen in einer vorbestimmten Position auf der Unterseite der Brandsohle haltende und den Streifen
gegen die Brandsohlenunterseite drückende Einrichtung und eine Einrichtung zum Aktivieren der Matrix, während der
Streifen in der Position auf der Brandsohlenunterseite gehalten ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen-Halterung derart ausgebildet und angeordnet
ist, daß der Streifen im wesentlichen über seine Länge hin federnd in Kontakt mit der Brandsohlenunterseite während
des Betriebs der Aktivierungseinrichtung gepreßt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenhalteeinrichtung derart ausgebildet und angeordnet
ist, daß sie an seitlichen Längsrandteilen des Streifens angreift.
809833/0810
-5-
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Streifen eine Hülse enthält, welche seitlich vorstehende Längsränder hat, dadurch
gekennzeichnet, daß die Streifen-Halteeinrichtung an jedem Rand der Hülse angreift und die Ränder federnd gegen
die Brandsohlenunterseite drückt.
10. Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus von außen
aktivierbarem Material auf die Unterseite einer Schuhbrandsohle zur Formung eines Schuhgelenkes unmittelbar auf
der Brandsohle, wobei der Streifen ein von außen aktivier-' bares Harz in einer länglichen Hülse enthält, welche
seitlich vorspringende Längsrandteile aufweist, gekennzeichnet durch einen Rahmen, eine an dem Rahmen
abgestützte Streifen-Halterung, welche ein Paar von insgesamt parallel angeordneten federnden Einrichtungen
aufweist, die an den gegenüberliegenden seitlichen Randteilen des Gelenkstreifens angreifen und derart
ausgebildet und angeordnet sind, daß sie sich an die Kontur der Brandsohlenunterseite anpassen, wenn die Schuhbrandsohle
auf die federnden Einrichtungen zubewegt und gegen diese gedrückt wird, so daß eine Schuhanordnung mit
einer Brandsohle an ihrer Unterseite und einem auf die Brandsohlenunterseite aufgebrachten Gelenkstreifen insgesamt
gegen die federnden Einrichtungen gedrückt werden können, so daß die Ränder des Gelenkstreifens gegen die
Brandsohlenunterseite gepreßt werden, und durch auf dem Rahmen an einer Stelle im Abstand von den federnden Einrichtungen
befestigte Mittel zur Erzeugung der äußerlichen Aktivierungsenergie und zum Richten der äußerlichen Aktivierungsenergie
auf den Gelenkstreifen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Einrichtungen unter Aufbringung eines Querzuges
auf den Gelenkstreifen seitlich bewegbar sind.
809833/0810
12. Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus aktivierbarem Material auf die Unterseite einer Brandsohle einer
Schuhanordnung zum Formen eines Gelenkes unmittelbar auf der Unterseite der Brandsohle, wobei der Streifen eine
aktivierbare Matrix enthält, die von einer Hülse umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rahmen eine
Schuh-Stützeinrichtung zur festen Abstützung der Schuhanordnung angebracht ist, daß an dem Rahmen eine Streifen-Halteeinrichtung
abgestützt ist, welche Streifen-Angriffsteile
aufweist, durch welche ein Streifen auf und gegen die Brandsohlenunterseite preßbar ist, daß die Schuh-Stützeinrichtung
und die Streifen-Halteeinrichtung an dem Rahmen zwischen einer ersten Position, in welcher sie im Abstand
voneinander angeordnet sind, und einer zweiten Betriebsposition relativ zueinander bewegbar sind, in welcher die
Streifen-Halteeinrichtung gegen die Brandsohle einer Schuhanordnung andrückbar ist, die in der Schuh-Stützeinrichtung
abgestützt ist, daß eine Positioniereinrichtung zur Anordnung eines Streifens zwischen die Streifen-Halteeinrichtung
und eine in der Schuh-Stützeinrichtung abgestützte Schuhanordnung, wenn die Schuh-Stützeinrichtung und die
Streifen-Halteeinrichtung in ihrer ersten Position sich befinden, vorgesehen ist, daß weiter eine Einrichtung vorgesehen
ist, durch welche danach die Relativbewegung zwischen der Schuh-Stützeinrichtung und der Positioniereinrichtung
für deren Bewegung in ihre zweite Position bewerkstelligbar ist, so daß der Streifen von der Streifen-Halterung
fest gegen die Brandsohlenunterseite gepreßt wird, und daß eine den Streifen, während er an der Brandsohlenunterseite
gehalten ist, aktivierende Einrichtung vorgesehen ist.
13. Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus aktivierbarem Material, welcher eine aktivierbare Matrix in einer
Hülse enthält, auf die Unterseite einer Brandsohle einer
-7-
809833/0810
Schuhanordnung zum Formen eines Gelenkes unmittelbar auf der Unterseite der Brandsohle, dadurch gekennzeichnet, daß
an einem Rahmen eine Schuh-Stützeinrichtung zum festen Abstützen der Schuhanordnung angebracht ist, daß an dem Rahmen
eine Streifen-Halteeinrichtung vorgesehen ist, welche im Abstand von der Schuh-Stützeinrichtung angeordnete Streifen-Angriff
steile aufweist, daß eine Positioniereinrichtung vorgesehen ist zum Anordnen eines Streifens in einer vorbestimmten
Position zwischen der Streifen-Halteeinrichtung und der Schuh-Stützeinrichtung und in Ausrichtung auf diese,
wobei die Schuh-Stützeinrichtung für eine Bewegung zu
der Streifen-Halteeinrichtung hin und von ihr weg bis in eine erste von dieser entfernte Position und eine zweite Betriebsposition
angebracht ist, in welcher die Brandsohle gegen die Streifen-Angriffsteile der Streifen-Andrückeinrichtung
gepreßt werden kann, wobei die Schuh-Stützeinrichtung und die Streifen-Halteeinrichtung derart ausgebildet
und angeordnet sind, daß bei der Bewegung der Schuh-Stützeinrichtung aus ihrer ersten in ihre zweite Position die
Brandsohle einer abgestützten Schuhanordnung an dem positionierten Streifen angreift und durch die fortgesetzte
Bewegung der Schuh-Stützeinrichtung der Streifen und die Brandsohlenunterseite gegen die Streifen-Angriffsteile
der Streifen-Halteeinrichtung gedrückt werden, so daß der Streifen gegen die Brandsohle gehalten wird, und daß
eine Einrichtung zur Aktivierung der Matrix während des Haltens des Streifens gegen die Brandsohlenunterseite vorgesehen
ist.
14. . Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
durch die Streifen-Halteeinrichtung der Streifen im wesentlichen über seine Länge hin federnd in Kontakt mit
der Brandsohlenunterseite während des Betriebs der Aktivierungseinrichtung andrückbar ist.
—8—
809833/0810
ORIGINAL INSPECTED
28Ü4526
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die STreifen-Halteeinrichtung an den seitlichen Längs- '
randteilen des Streifens angreift.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Streifen eine
Hülse mit seitlich vorstehenden Längsrandteilen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen-Halteeinrichtung
an jedem der Ränder der Hülse angreift und diese federnd gegen die Brandsohlenunterseite drückt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Streifen eine längliche Hülse mit seitlich vorstehenden Längsrandteilen
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen-Angriffseinrichtung
ein Paar von insgesamt parallelen federnden Einrichtung für den Angriff an den gegenüberliegenden
Seitenrandteilen des Streifens aufweist, wobei die federnden Einrichtungen derart ausgebildet und angeordnet sind,
daß sie sich an die Kontur der Unterseite der Schuhbrandsohle anpassen, wenn die Schuhbrandsohle an und gegen die
federnden Einrichtungen gepreßt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede der federnden Einrichtungen eine Gruppe von in Längsabständen angeordneten Fingern aufweist, an deren freien
Ende die Streifen-Angriffsteile ausgebildet sind, wobei
das obere Ende jedes Fingers in einer Führung aufgenommen ist und die Führungen derart ausgebildet sind, daß sie die
oberen Teile der Finger aufnehmen und dabei die Finger in Längsrichtung innerhalb der Führungen bewegbar sind, und
daß jeder der Führungen eine Andrückeinrichtung zugeordnet ist, durch welche die Finger federnd nach unten und zur
Außenseite der Führungen hin preßbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger in seitlicher Richtung relativ steif sind.
809833/0810
"V 28Q4526
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fingerführungen derart angeordnet sind, daß die Finger für eine Bewegung in einer nach außen gerichteten seitlichen
Richtung geführt sind, wenn die Finger nach oben gedrückt werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fingerführungen halternden Einrichtungen ein Paar
im Abstand voneinander längsverlaufender Stangen aufweisen, die jeweils eine Mehrzahl von Fingerführungen tragen, von
denen jede eine Einrichtung zum lösbaren Anklemmen der Führung an ihre zugeordnete Stange aufweist,so daß die
Winkelposition und Längsposition der Führung auf ihrer zugeordneten Stange eingestellt werden kann.
'22. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Positioniereinrichtung eine Einrichtung zum lösbaren Halten des Streifens und eine Bewegungseinrichtung zum
Bewegen der Positioniereinrichtung zwischen einer entfernten Position, in welcher ein Streifen auf der Positioniereinrichtung
angebracht werden kann, und einer Betriebsposition, in welcher die Positioniereinrichtung den Streifen
in der vorbestimmten Position hält, aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung derart ausgebildet und angeordnet
ist, daß sie frei und gemeinsam mit der Schuhanordnung und dem Streifen sich bewegen kann, wenn die
SchuhabStützung in ihre zweite Position sich bewegt, und
daß eine Einrichtung, welche veranlaßt, daß die Positioniereinrichtung den Streifen löst, wenn die Schuhabstützeinrichtung
ihre zweite Position erreicht, und eine Einrichtung vorgesehen sind zum anschließenden Bewegen der Positioniereinrichtung
in ihre entfernte Position.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung einen Übergabekopf mit Saug-
809833/0810 -10-
2904526
gliedern aufweist, welche mit einer Saugquelle verbindbar sind, und daß Steuereinrichtungen vorgesehen sind zum Abschalten
der Saugquelle von den Sauggliedern wenigstens
dann, wenn der Übergabekopf in seine entfernte Position
bewegt wird, und zum Wiederanschließen der Saugquelle, während der Übergabekopf sich in seiner entfernten Position findet.
dann, wenn der Übergabekopf in seine entfernte Position
bewegt wird, und zum Wiederanschließen der Saugquelle, während der Übergabekopf sich in seiner entfernten Position findet.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Positioniereinrichtung
aus ihrer Betriebsposition in ihre entfernte
Position eine Einrichtung aufweist, durch welche zuerst
die Positioniereinrichtung nach oben von der Schuhanordnung wegbewegt wird und dann die Positioniereinrichtung seitlich nach oben und von der Schuhanordnung weggeschwungen wird.
Position eine Einrichtung aufweist, durch welche zuerst
die Positioniereinrichtung nach oben von der Schuhanordnung wegbewegt wird und dann die Positioniereinrichtung seitlich nach oben und von der Schuhanordnung weggeschwungen wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum lösbaren Halten des Streifens einen
Übergabekopf aufweist und daß die Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Positioniereinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, daß der Übergabekopf zuerst nach oben und dann bogenförmig seitlich nach oben in seine entfernte
Position bewegt wird.
Übergabekopf aufweist und daß die Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Positioniereinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, daß der Übergabekopf zuerst nach oben und dann bogenförmig seitlich nach oben in seine entfernte
Position bewegt wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die den Übergabekopf für seine Bewegung halternden Befestigungseinrichtungen einen Arm, an dessen einem Ende
der Übergabekopf angebracht ist, einen Hebel, der mit
einem Ende an dem anderen Ende des Arms befestigt ist und um ein erstes sich in Längsrichtung erstreckendes Gelenk schwenkbar angebracht ist, welches zwischen die Enden des Hebels eingeschaltet ist, eine erste Antriebseinrichtung, welche an das andere Ende des Hebels über ein zweites
Gelenk angeschlossen ist und deren Hebel um das erste
Gelenk schwenkt, eine zweite Antriebseinrichtung, die
der Übergabekopf angebracht ist, einen Hebel, der mit
einem Ende an dem anderen Ende des Arms befestigt ist und um ein erstes sich in Längsrichtung erstreckendes Gelenk schwenkbar angebracht ist, welches zwischen die Enden des Hebels eingeschaltet ist, eine erste Antriebseinrichtung, welche an das andere Ende des Hebels über ein zweites
Gelenk angeschlossen ist und deren Hebel um das erste
Gelenk schwenkt, eine zweite Antriebseinrichtung, die
an das erste Gelenk angeschlossen ist und den Hebel um
-11-
809833/0810
das zweite Gelenk schwenkt und eine Steuereinrichtung aufweist zur anfänglichen Betätigung beider Antriebseinrichtungen
gemeinsam, so daß der Hebel linear ohne jede Schwenkbewegung des Hebels angehoben wird, wodurch der Arm und der
Übergabekopf angehoben werden, und zur anschließenden Betätigung der ersten Antriebseinrichtung zum Verschwingen
des Hebels um das erste Gelenk, so daß der Arm und der Übergabekopf seitlich und nach oben in ihre entfernte Position
schwingen.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist zum Rückführen des
Übergabekopfes in seine erste Position, mit einer Betätigungseinrichtung zur Betätigung des ersten Antriebs zum
Verschwingen des Hebels, des Arms und des Übergabekopfes um das zweite Gelenk, wobei der Bogen, welcher von dem
Übergabekopf während einer solchen Bewegung beschrieben wird, größer ist als der Bogen, welche sich ergibt, wenn
der Hebel um das erste Gelenk schwenkt, wobei die Größe des größeren Bogens ausreichend ist, zu gewährleisten,
daß ein vom Ubergabekopf getragener Streifen unterhalb
■ der Streifen-Halteinrichtung schwingt, wenn der Übergabekopf
sich aus seiner entfernten Position in seine Betriebsposition bewegt.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine manuell betätigte Steuereinrichtung zum unabhängigen
Betätigen der ersten Antriebseinrichtung für das Verschwingen des Übergabekopfes zwischen seiner entfernten
Position und seiner Betriebsposition vorgesehen ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine Befestigungseinrichtung zum Anschließen des
Übergabekopfes an das Ende des Arms für eine begrenzte Schwenkbewegung um eine quer verlaufende Achse und eine
-12-
809833/0810
Einrichtung vorgesehen sind, durch welche das andere Ende des Armes an dem Hebel für eine begrenzte Schwenkbewegung
angeschlossen ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schuh-Stützeinrichtung eine V-förmige Fersenstütze, in welcher die hinteren Fersenteile der Schuhanordnung abstützbar
sind, einen Absatz-Sitzstift, der über der Fersenstütze angeordnet ist, so daß die obere Position des
Fersensitzes der Schuhanordnung bestimmt ist, eine Ballenabstutzung welche vor dem Absatz-Sitzstift angeordnet
ist, so daß die Lage des Ballenteils der Schuhanordnung der Höhe nach bestimmt ist, und einen dem Kegel
des Schuhoberteils zugeordneten Kegelklemmer aufweist, welcher an dem Rahmen an einer Stelle unterhalb und vor
den fersenseitigen Teilen der Schuh-Stützeinrichtung abgestützt ist und zu dem Kegelteil der Schuhanordnung hin
nach hinten oben und von dem Kegelteil weg bewegbar ist, wobei der Klemmer von irgendwelchen anderen Betätigungsapparaturen frei ist, die um den Fersenteil der Schuh-Stützeinrichtung
angeordnet sind, so daß die Abstützung mit gleicher Leichtigkeit für Halbschuh wie für Stiefel
verwendbar ist.
32. Schuhbock gekennzeichnet durch einen Rahmen, eine V-förmige Fersenstütze, welche an dem Rahmen befestigt ist
und in welcher die hinteren Fersenteile der Schuhanordnung abstützbar sind, einen Absatz-Sitzpinn, der über der
Fersenstütze angeordnet ist, so daß die obere Position des Absatzsitzes der Schuhanordnung bestimmt ist, eine Ballenstütze,
welche vor dem Absatz-Sitzstift angeordnet ist, so daß die Lage des Ballenteils der Schuhanordnung der Höhe
nach bestimmt ist, und einen Kegelklemmer, der an dem Rahmen an einer Stelle unterhalb und vor dem Bereich des
Kegels des Oberteils der Schuhanordnung abgestützt ist,
-13-
809833/0810
welche sich in Eingriff mit der Fersenstütze, dem Absatzsitzstift und der Ballenstütze befindet, wobei der
Kegelklemmer zu dem Kegelteil der Schuhanordnung hin nach oben und hinten sowie zurück bewegbar ist und von
irgendwelchen anderen Betätigungsapparaturen frei ist,
welche um den Fersenteil einer abgestützten Schuhanordnung herum angeordnet sind, so daß die Abstützung mit gleicher Leichtigkeit bei Halbschuhen und bei Stiefeln verwendbar
ist.
Kegelklemmer zu dem Kegelteil der Schuhanordnung hin nach oben und hinten sowie zurück bewegbar ist und von
irgendwelchen anderen Betätigungsapparaturen frei ist,
welche um den Fersenteil einer abgestützten Schuhanordnung herum angeordnet sind, so daß die Abstützung mit gleicher Leichtigkeit bei Halbschuhen und bei Stiefeln verwendbar
ist.
-14-
809833/0810
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/765,095 US4122573A (en) | 1977-02-03 | 1977-02-03 | Apparatus for stiffening shoe insoles |
US05/838,670 US4161048A (en) | 1977-10-03 | 1977-10-03 | Method and apparatus for stiffening shoe insoles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2804526A1 true DE2804526A1 (de) | 1978-08-17 |
Family
ID=27117563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782804526 Withdrawn DE2804526A1 (de) | 1977-02-03 | 1978-02-02 | Verfahren und vorrichtung zum versteifen einer schuh-brandsohle |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5397541A (de) |
AR (1) | AR218893A1 (de) |
BR (1) | BR7800610A (de) |
CA (1) | CA1071808A (de) |
DE (1) | DE2804526A1 (de) |
ES (1) | ES466636A1 (de) |
FR (1) | FR2379264A1 (de) |
GB (2) | GB1591983A (de) |
IT (1) | IT1092498B (de) |
MX (1) | MX146266A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2669734A (en) * | 1951-05-26 | 1954-02-23 | United Shoe Machinery Corp | Machine for assembling shoe bottom parts |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2151974A (en) * | 1937-09-16 | 1939-03-28 | United Shoe Machinery Corp | Machine for assembling shoe parts |
US2232767A (en) * | 1938-09-16 | 1941-02-25 | United Shoe Machinery Corp | Manufacture of shoe bottom units |
US2305670A (en) * | 1942-02-28 | 1942-12-22 | United Shoe Machinery Corp | Machine for assembling shoe parts |
US2352520A (en) * | 1943-06-26 | 1944-06-27 | Compo Shoe Machinery Corp | Manufacture of footwear |
-
1978
- 1978-01-19 GB GB2236/78A patent/GB1591983A/en not_active Expired
- 1978-01-19 GB GB4661/80A patent/GB1591984A/en not_active Expired
- 1978-01-20 AR AR270788A patent/AR218893A1/es active
- 1978-01-23 CA CA295,484A patent/CA1071808A/en not_active Expired
- 1978-01-26 MX MX172208A patent/MX146266A/es unknown
- 1978-01-31 IT IT19862/78A patent/IT1092498B/it active
- 1978-02-02 BR BR7800610A patent/BR7800610A/pt unknown
- 1978-02-02 DE DE19782804526 patent/DE2804526A1/de not_active Withdrawn
- 1978-02-03 ES ES466636A patent/ES466636A1/es not_active Expired
- 1978-02-03 FR FR7803043A patent/FR2379264A1/fr active Granted
- 1978-02-03 JP JP1134778A patent/JPS5397541A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2669734A (en) * | 1951-05-26 | 1954-02-23 | United Shoe Machinery Corp | Machine for assembling shoe bottom parts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5397541A (en) | 1978-08-25 |
AR218893A1 (es) | 1980-07-15 |
CA1071808A (en) | 1980-02-19 |
IT7819862A0 (it) | 1978-01-31 |
GB1591983A (en) | 1981-07-01 |
IT1092498B (it) | 1985-07-12 |
ES466636A1 (es) | 1980-12-16 |
FR2379264A1 (fr) | 1978-09-01 |
MX146266A (es) | 1982-06-02 |
GB1591984A (en) | 1981-07-01 |
FR2379264B1 (de) | 1983-12-23 |
BR7800610A (pt) | 1978-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559414A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schuhzement mittels eines beweglichen schuhzementauftragselementes | |
DE68922780T2 (de) | Fersenformer. | |
DE2804526A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum versteifen einer schuh-brandsohle | |
DE2302435A1 (de) | Maschine zum ueberholen und aufzwicken von schuhschaeften | |
DE1485963A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhen | |
DE7629319U1 (de) | Maschine zum herstellen von schuhen | |
DE1685428C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Sohle an der Bodenfläche einer Schuheinheit | |
DE1785188C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung | |
DE2620273A1 (de) | Maschine zur anpassung von bereichen von schuhoberteilen an die formen entsprechender bereiche von leisten | |
DE2233331A1 (de) | Maschine zum zwicken von schuhwerk | |
DE102006018501A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten der Seitenkanten eines auf einen Leisten aufgespannten Schuhschaftes | |
DE3104475C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken der Ferse von Schuhen mit einer Zwickschere | |
DE1685483C3 (de) | Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes | |
DE3787999T2 (de) | Seiten- und Fersenzwickmaschine. | |
DE2950508A1 (en) | Pulling over mechanism | |
DE3732224A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberholen und zwicken von aufgeleistetem schuhwerk | |
DE1685434B2 (de) | Vorrichtung zum formen und aufpressen einer schuhsohle auf den boden eines leistens | |
DE809149C (de) | Sohlenbeschneidmaschine | |
DE77188C (de) | Vorrichtung zum Spannen des Hacken- und Spitzenleders über den Leisten | |
CH646491A5 (de) | Vorpfaendvorrichtung. | |
DE2302796A1 (de) | Vorrichtung zur voruebergehenden befestigung von brandsohlen an schuhleisten | |
DE2307934C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzwicken einer Schuheinheit | |
DE1785583C3 (de) | Klemmechanismus für eine Zwickmaschine und Zwickmaschine | |
DE1478206C3 (de) | Absatzhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen | |
DE2401616A1 (de) | Schuhschaftaufzwick- und ueberholmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |