DE2802821A1 - Verfahren zur aromaverstaerkung von nahrungsmitteln und mittel zu seiner durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zur aromaverstaerkung von nahrungsmitteln und mittel zu seiner durchfuehrung

Info

Publication number
DE2802821A1
DE2802821A1 DE19782802821 DE2802821A DE2802821A1 DE 2802821 A1 DE2802821 A1 DE 2802821A1 DE 19782802821 DE19782802821 DE 19782802821 DE 2802821 A DE2802821 A DE 2802821A DE 2802821 A1 DE2802821 A1 DE 2802821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethoxy
aldehyde
releasing agent
groups
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802821C2 (de
Inventor
Robert Santora Desimone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
POLAK FRUTAL WORKS
POLAK'S FRUTAL WORKS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLAK FRUTAL WORKS, POLAK'S FRUTAL WORKS Inc filed Critical POLAK FRUTAL WORKS
Publication of DE2802821A1 publication Critical patent/DE2802821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802821C2 publication Critical patent/DE2802821C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/22Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/202Aliphatic compounds
    • A23L27/2024Aliphatic compounds having oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • A23L27/2052Heterocyclic compounds having oxygen or sulfur as the only hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zun !Fixieren aliphatischer Aldehyde mit Hilfe bestimmter Acetale und Vinyläther, die als auf die Anwendungsbedingungen in einem Lebensmittelprodukt zur Freisetzung des gewünschten Aldehyds ansprechende Quellen wirken, sowie auf Verfahren zur Herstellung dieser Aldehyd liefernden Acetale und Vinyläther und ihre Verwendung in Aromastoffen zur Bildung der gewünschten Aldehyde.
Bekanntlich kommen in einer Vielzahl frischer und produzierter Lebensmittel, wie Obst, Fleisch, Molkereiprodukten, Backwaren und Vegetabilien sowohl Acetaldehyd als auch Propionaldehyd vor. Acetaldehyd hat sich als besonders bedeutend dafür erwiesen, zum Aroma Kachhaltigkeit und Frischeeffekt bestimmter Nahrungsmittel, insbesondere von Citrusfrüchten und eolchen de3 Rotbeerentyps beizusteuern. Als solcher ist er beim Zusammenstellen künstlicher Aromastoffe unerläßlich, wo der "Frischeeffekt" nötig ist. Gleiches läßt sich vom Propionaldehyd
809830/0941
sagen, der auch zum Aroma einer Vielzahl von 7rüchten und nahrungsmitteln beiträgt.
Andere aliphatische Aldehyde, v/ie Butyraldeiiyd, Cctylaidehyd und dergleichen mit unterschiedlicher Kohlenstoffzahl von ü-4 bis etwa C-12 üben bekanntlich einen Einfluß und besondere Aromaeffekte bei einer Vielzahl von Aromarichtungen entsprechend ihrem Auftreten in der ITatur in einer Vielzahl von Nahrungsmitteln aus. Beispielsweise tritt 3utyraldehyd in Äpfeln, Erdbeeren, Milch, Fisch, Rindfleisch, Schweinefleisch, Bier, Banane, Preisel- oder Moosbeere, Weintraube, Pfirsich, Zwiebel, Kartoffel, Ingwer, Brot und blauem Käse auf, 2-Methylpropanal findet sich in Kartoffel, Tomate, Brot, blauem Käse, Milch, Kakao, Ei, Fisch, Rind- und Schweinefleisch und Kirsche; 2-Methylbutanal findet sich in Kakao, Si, Fisch, Rindfleisch, Bier, Johannisbeere und Olive; 3-Methyl-butyraldehyd kommt in Kakao, Fisch, Huhn, Rindfleisch, Bier, Erdnuß, Johannisbeere, Olive, Pfirsich und Pilzen vor; Valeraldehyd in Milch, Tee, Fisch, Huhn, Rindfleisch, Schweinefleisch, Bier, Preisel- oder Moosbeere, Johannisbeere, Trauben, Olive, Pilzen, Zwiebeln und Kartoffeln; 2-Äthoxy-propanal kommt in Rum vor, v/ie 3-Äthoxy-propanal; 3-Methyl-pentanal kommt in Bier vor; 2-Methyl-pentanal in Zwiebeln; 2-Äthyl-butanal in Citrusfrüchten und Brot; Hexanal kommt in der Banane, in Citrusfrüchten, Sojabohnen, Mich, Fisch, Huhn, Rindfleisch, Lammfleisch, Tee, Preisel- oder Moosbeere, Weintrauben, Oliven, Melone, Pfirsich, Gurke, Pilzen, Zwiebeln, Kartoffeln und Tabak vor; Heptaldehyd findet sich in Citrusfrüchten, Preisel- oder Moosbeeren, Johannisbeeren, Weintrauben, Olivsn, Pfirsich und Brot. Octaldehyd findet sich in Brot, Karotte, Oliven und Citrusfrüchten; Nonylaldehyd findet sich in Banane, Citrusfrüchten, Preisel- oder Moosbeeren, Milch, Fisch, Rindfleisch, Bier, Tee, Huhn, Johannisbeeren, Melone, Oliven, Karotten, Ingwer und Brot; Decanal kommt
809830/0941
BAD ORIGINAL
in Brot, Int~,'/er, Milch, Fisch, Kakao, Bier, Gurke, ..eintrauben und Citrusfrüchten vor; Undecylaldehyd findet sich in Citrusfrüchten, Milch, Fisch, Rindfleisch und Gurken; Dodecanai in Milch, Fisch, Rindfleisch, Citrusfrüchüan, Weintrauben und Gurken; cis-6-IJonenal findet sich in Melone und Gurke; und Phenylacetaldehyd ist in Pfirsich, Bohnen, Pilzen, Pfefferminze und blauem Käse anzutreffen.
In den letzten zwei Jahrzenten hat man, wie die Patentliteratur auf diesem Gebiet ausweist, erhebliche Anstrengungen unternommen, eine stabile, "fixierte" Form des Acetaldehyds zu schaffen, die nur unter den gewünschten Anwendungsbedingungen und nicht früher freisetzen würde. Die Hauptgründe für diese Schwierigkeit beim "Fixieren" von Acetaldehyd liegt in dessen physikalischen Eigenschaften, unter normalen Umgebungsbedingungen bei Raumtemperatur (210C), ein Gas zu sein, mit V/asser mischbar zu sein und chemisch sehr reaktiv und instabil zu sein. Seine chemische Instabilität kommt beispielsweise durch seine Tendenz zum Polymerisieren oder zur Bildung von Paraldehyd und Ke tadehyd, zur Oxydation zu Essigsäure oder zum chemischen Kombinieren mit sich selbst oder mit anderen Materialien in Gegenwart von Säure oder Base zum Ausdruck.
Zur Fixierung von Acetaldehyd wurde versucht, ihn in Kristallgitterfehlstellen oder in einer Reihe von Clathrat-Einschlußkomplexen einzuschließen, einschließlich solchen auf der Grundlage von Oligosacchariden oder Monosacchariden. Der Einschlußkomplex würde Acetaldehyd unter den Anwendungsbedingungen freisetzen, so, wenn ein Trockengetränkpulver in Wasser aufgelöst wird. Der Nachteil dieser Methode liegt im allgemeinen darin, daß nur eine kleine Menge Acetaldehyd in stabiler Form nach diesen Verfahren fixiert werden kann, was zu einem hohen Verhältnis von Einschlußmatrix zu Aldehyd führt, was es wiederum recht kostspielig macht, den Aldehyd in dieser Form zu verwen-
809830/0941
BAD Or:f.Ofi-.\»AL
den. Die U3-PS 3 314 803 zum Beispiel gibt ein Verfahren zum Einschließen von Acetaldehyd in eine Mannitmatrix an. Nach dem Sprühtrocknen des Kannit-Acetaldehyd-Gemischs wird ein anfänglicher Acetaldehydeinschluß von 2 bis 10 '.ό erreicht. Wird jedoch im Freien Umgebungsbedingungen ausgesetzt, wird Acetaldehyd rasch an die Atmosphäre abgegeben und sinkt innerhalb weniger Tage auf eine maximale stabile Langzeit-Fixiermenge zwischen 1 und 2,5 96. Dieser Verlust an Acetaldehyd aus der Matrix wird selbst nach dem Einbringen des Einschlußmaterials in ein Nahrungsmittelgrundmaterial beobachtet, wie ein in einer Verpackung enthaltenes Getränketrockenpulver, insbesondere in Gegenwart kleiner Mengen Wasser oder Y/asserdampf, das bzw. der in dem Nahrungsgrundmittel selbst vorhanden sein oder bei normalen Verpackungsvorgängen eingeschleppt werden kann.
Weitere Beispiele für Polysaccharid-Einschlußmatrixmaterialien in der Patentliteratur umfassen einen Kohlenhydratkomplex nach der US-PS 3 625 709, die Verwendung von Arabinogalactan nach der US-PS 3 264 114 und die Verwendung von Lactose nach der US-PS 3 736 149. All diese letzteren Methoden haben den Nachteil eines niedrigen Fixierungsgrades für Acetaldehyd. V/eiter zeigen sie in Gegenwart kleiner Mengen Wasser oder Wasserdampf Instabilität, das bzw. der bei Lagerung in einer nicht hermetisch verschlossenen Verpackung auftreten würde, die durchlässig genug ist, um Luftfeuchtigkeit zutreten zu lassen, oder beim Kontakt während normaler Bearbeitung3- und Verpackungsvorgängen.
Die US-PS 3 767 430 beschreibt ein Verfahren zum "Fixieren" von Acetaldehyd in einer Saccharosekristallmatrix, aber die Acetaldehydmenge liegt unter 0,1 '-,Ό und im allgemeinen bei etwa 0,001 bis 0,05 %.
Das zweite Verfahren zum Fixieren von Acetaldehyd ist das der chemischen Derivatbildung, das mehrere, häufig zueinander konträre Erfordernisse erfüllen muß, wozu das der
chemischen Inertheit und Stabilität tinter den üblichen Lagerungsbedingungen, der raschen Freisetzung von Aldehyd nach dem Mischen oder Herstellen des Nahrungsmittelerzeugnisses zur Verwendung und der Eigenschaft, nicht mit dem Aroma oder Geschmack des gewünschten Aromastoffs in Viechs elwirkung zu treten, gehört. Um das letztere Erfordernis zu erfüllen, sollten das Derivat und seine Umwandlungsprodukte, anders als der Zielaldehyd, verhältnismäßig geruchlos und geschmacksfrei sein.
Viele Versuche zur Schaffung geeigneter chemischer Derivate zur Erzeugung von Acetaldehyd zeigen sich in der Patentliteratur. Eine Reihe von Aldehydderivaten wurden zur Bildung von Acetaldehyd vorgeschlagen, dazu gehören Carbamate, Carbonate, Ureide, Äthyliden-Verbindungen (US-PS 2 305 620) und bestimmte Acetale (US-PS 3 857 964). All diese aufgezählten Derivate weisen wenigstens einen der Nachteile auf, einen Beigeschmack hervorzurufen, giftig oder zu stabil zu 3ein, um in dem gewünschten Lebensmittel in angemessener Geschwindigkeit freizusetzen.
Die Verwendung bekannter Acetale des Acetaldehyds, Propionaldehyds und anderer aliphatischer Aldehyde bis zu etwa Dodecylaldehyd, die sich von einwertigen Alkoholen ableiten, wie Dimethyl-, Diäthyl- und Dihexylacetale, schließen sich durch den Geschmack des Acetals selbst.aus, der gewöhnlich von dem des zugrunde liegenden Aldehyds unannehmbar verschieden ist und somit das gewünschte Aromagleichgewicht stört, insbesondere im Falle der C1- bis etwa Cg-Aldehydacetale. Weiter ist die Verwendung von Alkoholen zur Herstellung solcher Acetale auf solche mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen beschränkt, da solche von Cg- und darüber, bis zu etwa C1p» inr eigenes Aroma haben und die gewollte Aromarichtung verändern.
Aufgabe der Erfindung ist es, Aldehydacetale zu schaffen, die sich von Polyolen oder höher_molekularen Honoalkoholen
809830/0961
ableiten und die Haupterfordernisse der Stabilität und des "Fixierens" von Aldehyden in Aromastoffen und aromatisierten Ifahrungsmittelgrundstoffen erfüllen, und unter den Bedingungen der beabsichtigten Verwendung für einen Effekt raschen Freisetzens zu sorgen. Diese Acetale sollen auch da3 gewünschte Aroma nicht stören, gegenüber Feuchtigkeit, Wärme und Oxydation unter normalen Lagerungsbedingungen stabil sein, in ein Trockenaroma eingearbeitet werden können und stabil bleiben und einen höheren Prozentsatz an stabilem, fixiertem Acetaldehyd in einem Trockenaroma oder einem Aromagrundstoff ermöglichen, als dies bisher möglich v/ar.
Die erfindungsgemäßen Acetale bestehen aus solchen der Strukturtypen I und II, bei denen das Acetal linear ist, d.h., die Sauerstoffe befinden sich nicht beide im gleichen Ring, wie das bei Acetalen des 1,5-Dioxolans oder meta-Dioxans der Fall ist. In den Strukturen I und II kann R und R2 jede Kombination von V/asserstoffen, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Acylgruppen, Carboxygruppen oder Alkylgruppen, die wiederum durch Äther, Carboxy oder Acyl substituiert sein können, sein, und R und R2 können zusammen eine cyclische Struktur des Acetaltyps bilden, R1 kann wie R und R? oder
(CH-O-C-OR4) sein, und η ist eine ganze Zahl von 0 bis 5, ι 4
mit der Maßgabe, daß, wenn η = 0, R nicht Wasserstoff sein kann. R, ist ein Kohlenwasserstoffrest von C. bis etwa Q1.., entsprechend dem gewünschten Aldehyd, mit einem Kohlenstoff weniger, und R,- in der Struktur II entspricht dem gewünschten Aldehyd, mit 2 Kohlenstoffen weniger. R. ist ein Kohlenwasserstoff rest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, entsprechend Alkoholen ohne starken Geschmack, wie Benzyl, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Pentyl, Prenyl, Butenyl, vorzugsweise Methyl oder Äthyl. R, kann auch eine von einer Säure abgeleitete Acylgruppe sein, die nach dem Freisetzen durch Hydrolyse das gewünschte Aroma nicht verändert, wie
809830/0941
Milchsäure oder Apfelsäure-monomethylester. Die Alkyl-, Alkoxy- und Carboxygruppen, die durch R, R_ und R1 dargestellt sind, können bis 9, insbesondere bis 7 Kohlenstoff atome aufweisen.
I h
(CH—OC-0-R.)_
R C
II
Acetale der vorstehenden Strukturen I und II sind beispiel haft, jedoch ohne Beschränkung auf die in den Figuren 1
und 2 dargestellten Typen angegeben, wobei (aid) für einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffen und (alc) für einen
Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffen steht. Die erfindungsgemäßen Acetale können durch Umsetzung des geeigneten Vinylalkylathers mit dem gewünschten Polyol in Gegenwart eines sauren Katalysators synthetisiert werden, wie beispiel haft durch die Reaktion von Propylenglykol (III) mit Prope nyläthyläther (IV) zur Verbindung (V) dargestellt:
OH
C OH
III IV
Die Polyole oder hoch-molekularen Monoalkohole, die sich
als brauchbar erwiesen haben, umfassen Propylenglykol, Glycerin, Mannit, Sorbit, Neopentylglykol, Pentaerythrit, Diäthylenglykol-monomethyläther, Hexamethylenglykol, Diäthylmalat, oder jeden anderen verhältnismäßig milden Monoalko-
- sr -
hol oder Polyol, der bzw. das in der Lage ist, durch Umsetzung mit Vinyläthern ein lineares Acetal zu bilden.
Die in Fig. 3 dargestellten Strukturen sind weitere, aber keineswegs begrenzende Arten von Mono- oder Polyolen, die verwendet werden können. Das Molekulargewicht des Monoalkohols oder Polyols hätte eine praktische Grenze in dem Gewicht des zugehörigen Acetalderivats relativ zur Menge an Acetaldehyd, der freigesetzt werden kann, (aid) und (alc) sind wie zuvor für die Strukturen der Fig. 1 und 2 beschrieben.
Für die höheren Aldehyde (C, bis C..p) wird die Hydroxyverbindung VI mit dem entsprechenden höheren Alkylvinyläther VII, wie nachfolgend dargestellt, umgesetzt, wobei R, R1, Rp, R. und Rc die zuvor beschriebenen Bedeutungen haben:
R1-C-OH + R
VI
VII
R1 1
VIII
In Fällen, in denen eine Polyhydroxyverbindung vicinale OH-Gruppen hat, ist die Bildung einer 1,3-Dioxolan-Struktur IX möglich, und ähnlich kann sich, wenn die OH-Gruppen an aufeinanderfolgenden Kohlenstoffatomen sitzen, eine
809830/0941
""λ
1,3-Dioxan-Struktur X ergeben. Diese Neigung zur Bildung cyclischer Acetale tritt in Erscheinung, wenn man versucht, vicinale lineare Acetale zu "bilden, wie 1,2,3-Tris-/"(1 '-äthoxy)äthoxy7propan.
IX X
Cyclische Acetale, wie solche mit der vorerwähnten Dioxolan- oder meta-Dioxan-Struktur sind bei den pH-Werten von Citrusgetränken, wie Orangensaft oder Grapefruitsaft (die im Bereich zwischen etwa 1,8 und 3,5 liegen) zu stabil, um rasch genug zu Acetaldehyd zu hydrolysieren. Beispielsweise hydrolysieren Verbindungen des Typs des 1,3-Äthylidenglycerins und des 1,2-Äthylidenglycerins in Citrusgetränken bei Raumtemperatur nicht in wesentlicher Geschwindigkeit.
Nach der Durchsicht der Literatur nach Methoden zur Synthese von 1,2,3-Tris/~(i!äthoxy)äthoxy_7propan hat sich gezeigt, daß die Verbindung noch nicht hergestellt worden ist, obgleich bereits mehrere Versuche gemacht worden waren. Ss existieren mehrere russische Veröffentlichungen zur Umsetzung von Äthylvinyläther mit Glycerin und zur Umsetzung von Glycerintrivinyläther mit Alkoholen:
(a) M. F. Shostakovsky et al, Bull. Acad. Sei., U.S.S.R., Div. Chem. Sei., 137-40 (1954)
(b) M.F. Shostakovsky et al, ibid., 583-7 (1954)
(c) M.F. Shostakovsky et al, ibid., 313-6 (1955)
(d) M.F. Shostakovsky et al, ibid., 317-20 (1955)
So erscheint 1, 2,3-Tris-/~(1 '-äthoxy)äthoxy_7propan XI in der Literatur als Zielverbindung, doch haben Syntheseversuche fehlgeschlagen. Sie soll instabil sein und sich zu dem Dioxolan XII zersetzen, wenn Äthylvinyläther mit GIy-
809830/0941
cerin unter Säurekatalyse umgesetzt wird, oder wenn GIycerintrivinyläther XIII mit Äthanol umgesetzt \irird:
-OH -OH + -OH
Ref.a,c
XII
Ref.d
Ref.d
-O -0
XIII
Bei beiden Synthesen, unter Verwendung von Glycerintrivi-nyläther und Äthylvinyläther, konnten die Reaktionsgemische ihre natürliche Temperatur nach dem Vereinigen aller Reaktionskomponenten erreichen. Die exotherme Reaktion ließ die Temperatur in federn Fall auf einen Viert zwischen 75 und 950C steigen. Es wurde gefunden, daß, wenn die Reaktionstemperatur unter etwa 12O0C gehalten und der Vinylather stets in etwa äquivalentem Molverhältnis in Relation zu den Molen an reagierendem Alkohol durch gleichzeitige Zugabe von Alkohol und Vinyläther gehalten wird, überraschenderweise die Bildung cyclischer Produkte unterdrückt wird. So gelingt es durch gleichzeitiges Zutropfen von 4 Mol Äthylvinyläther und 1 Mol Glycerin in einen Reaktionskolben, der Salzsäure als sauren Katalysator und ein löslich machendes Gemisch aus dem Dimethyläther des Diäthylenglykols und Trimethylhexadecylammoniumchlorid enthält, Ver-
+ EtOH
809830/09U
bindung I herzustellen, die suvor noch nicht synthetisiert worden ist. Auch, wurde gefunden, daß die analoge Reaktion erfolgreich mit anderen Polyhydroxyverbindungen durchgeführt werden kann, wie mit Propylenglykol, Mannit, Sorbit und dergleichen, um die entsprechenden multilinearan Acetale zu ergeben. Da Stoffe wie Mannit und Sorbit in A'thylvinylather nicht löslich sind, kann die Reaktion durch Verwendung eines nicht-reaktiveη Cosolvens für die Polyhydroxy-Verbindung, wie Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dirnethylsulfoxid oder N-Methyl-2-pyrrolidon, erleichtert werden. Die von Polyolen abgeleiteten multilinearen Acetale sind nach diesseitiger Kenntnis eine neue Klasse von Verbindungen, die bislang nach bekannten Synthesewegen nicht zugänglich waren. Die vorstehend beschriebene Synthesemethode wurde auf Glycerin angewandt und ergab das tris-lineare Acetal I in 31 % Ausbeute im Gemisch mit Acetal II, das in 56,4 % Ausbeute erhalten wurde, oder auf ein Propylenglykol, das das dilineare Acetal III in 67 % Ausbeute, und auf Mannit in U-Methyl-2-pyrrolidon als Lösungsmittel, das das Acetal IV in etwa 70 % Ausbeute ergab.
XIV
XV
809830/0941
Beispiel 1
4-(1l-Äthoxy)äthoxy-methyl-2-methyl-1,3-dioxolan und 1 i2t3-/"(1 '-Äthoxy)äthoxy7i3ropan
In einen 2 1-Kolben, ausgestattet mit mechanischem Rührer, Heizmantel, Thermometer, Kühler und Zugabe-Zwillingstrichtemwurden 5 ml 36 ',jige Salzsäure und 1,6 ml 50 ^iges Trimethylhexadecylammoniumchlorid in Isopropylalkohol gegeben. Dann wurden 294,4 g Glycerin (3,16 Mol) und 921,6 g Ä'thylvinyläther (12,8 Hol) gleichzeitig anteilig über 1 h zwischen 23 und 39°C zugetropft. Das Reaktionsgemisch war nun homogen und gelb geworden. Ss wurde dann unter Rühren eine \reitere Stunde bei 400C und unter mildem Erwärmen unter Rückfluß gehalten. Nach 14-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch unter Rühren mit 10g natriumcarbonat versetzt. !lach dem Abdestillieren leichter Anteile bis zu einer Kolbentemperatur von 1100C und einer Kopftemperatur von 560C bei 760 mm Hg wurden die Produkte bei den folgenden Parametern blitzdestilliert und ergaben 588 g eines gelben Öls, das 51,4 % 1,2,3-Tris-/f(1 '-äthoxy)äthoxy7propan (31 X Ausbeute) und 37,3 % 4-(i'-Äthoxy)-äthoxy-methyl-2-methyl-1,3-dioxolan (36,4 :/o Ausbeute) enthielt:
Kolbentemperatur Kopftemperatur Vakuum
60-2120C 40-1440C 10-0,1'mm Hg
Das Blitzdestillat wurde an einer 1" χ 1'-Goodloe-Kolonne mit etwa sieben Böden wie folgt rektifiziert:
809830/0941
Zeit
M-
Kolben-
temp.
Kopf-
temp.
Vakuum
(mm Hk)
Fraktion Ge
wicht
AeL·
lineares
Acetal
Dioxo-
lan
(%)
Bemer
kung
0 24 23 1.8 R.R. 2:1
2.75 124 48 0.10 1 52.2 96.3
3.25 129 48 0.08 2 50.6 99.7
3.83 155 51 0.09 3 50.4 99.9
4.61 163 49.5 0.08 4 40.7 96.6 R-R. 20:3
co
σ
5.36 167 58 0.08 5 30.5 97.5
co
CX)
5.72 170 78 0.08 6 13.7 46.7
co
O
6.14 171 92 0.13 7 13.3 14.6
O
co
6.61 178 98 0.10 8 17.8 64.6
7.76 184 117 1.0 9 57.9 98.1
8.08 207 102 0.11 10 38.3 99.5 R.R. 10:
8.24 210 105 0.13 11 48.2 99.8
8.5 210 108 0.11 12 56.2 99.9
8.67 211 102 0.11 13 58.1 99.9
Die Reinheit der Acetale wurde gas-ehromatοgraphisch, bestimmt. Für das 1, 2,3-Tris-/"(1 '-äthoxy)äthoxy_7propan wurde eine Säule von 183 x 0,64 ein (6' χ 1/4") aus rostfreiem Stahl mit 20 % SE30 auf mit Säure gewaschenem Chromasorb '■:! Packungsmaterial, zwischen 135 und 2200C mit 4°/min programmiert, He-Strom ca. 60 ml/min und für das 4-(1'-A'thoxy)äthoxy-methyl-2-methyl-1,3-dioxolan eine 20 % Carbowachs 20 m/Säule verwendet, wobei die übrigen Parameter die gleichen waren.
Spektrale und physikalische Daten:
(A) 1 f2,3-Tris/"(1-äthoxy)äthoxy7propan
d|| = 0,9561 n2° = 1,4222 Sdp. 117°C/1,0 mm Hg; 1020C/ 0,11 mm Hg
MR-Spektrum
Methyl-Protonen (18H) - ungleiches Quadruplett, zentriert bei ca. 1,15<f; Monoalkoxy-Protonen (11H) - breites Multiplett, zentriert bei etwa 3,48<T; Dialkoxymethin-Protonen (3H) - breites Multiplett, zentriert bei etwa 4,67«f.
IR-Spektrum (CCl.-Lösung)
Starke Äther-C-O-C-Streckschv/ingungsbanden bei 1054, 1080, 1095, 1105 und 1133 cm"1 (Bande maximaler-Intensität im Spektrum).
(B) 4-(1l-Äthoxy)äthoxy-methyl-2-methyl-1,3-dioxolan d|| = 1,0073 n£0 = 1,4243 Sdp. 51°C/O,O9 mm Hg
UMR-Spektrum
Multiplett mit scharfen Peaks (~6), zentriert bei ~1,2<f, 3 Methylgruppen, 9 Protonen; breites Multiplett von 3,1 bis 4,3<f, Alkoxyprotonen, 7 Protonen; Quadruplett,
809830/09Ü
zentriert bei 4»66S, lineares Acetal-methin, 1 Proton; Quadruplett, zentriert bei 5,01 <f, Dioxolan-acetalmethin, 1 Proton.
IR-Spektrum (CCl.-Lösung)
Starke Äther-C-G-C-Streckschwingungsbanden zwischen 980 und 1200 cm"1.
Beispiel 2 1,2-Di-Zi t-äthoxy)äthox7z7propan
In einen 250 ml-Kol"ben, ausgestattet mit Kühler, statischem Stickstoffaufsatz, mechanischem Rührer und zwei Zugabetrichtern wurden 8 Tropfen 36,5 /Sige Salzsäure, 7 ml Bis-(2-methoxyäthyl)äther und 1 Tropfen 50 %iges Trimethyl-hexadecylammoniumchlorid in Isopropanol gegeben. Dann wurde aus getrennten Zugabetrichtern gleichzeitig und anteilig rasch 43,3 g Athyl-vinyläther und 15,2 g Propylenglykol bei 4O0C über 23 min zugetropft. Rückfluß wurde 2 h bei 400C fortgesetzt, das Gemisch wurde gekühlt, und 0,4 g festes Natriumhydroxid wurden zugesetzt. Das Produkt wurde direkt nach dem Entfernen von leichten Anteilen unter Vakuum destilliert. Die Destillation erfolgt an einer 355 (14") x~10 mm-Kolonne mit konzentrischem Rohr bei folgenden Parametern:
809830/09U
OO
O
CO
Zeit
I2lL
O
Kolben-
temp.
1.55 22
1.62 82
1.98 85
2.20 92
2.53 94
3.21 67
3.34 94
4.79 95
4.92 98
5.05 112
5.34 126
5.61 142
5.76 165
165
Kopftemp.
OL
20 28 28 46 49 20 44 43 46 47 43 45 5Ö 55
Ausbeute: 29,5 g, 67,1 Mol-%.
Vakuum
(mm Hk)
Fraktion Ge
wicht
Produkt
(9b)
Bemerkungen
5 Entfernung von
Leichtanteilen
0.03
0.12
1 3.1 0.2 ^3 ml aufgefan
gen
0.09 2 0.54 26
0.08
0.04
0.02
3
4
6.1
7.3
97
99.7
nicht fortge
führt
erneut begon
nen
0.06 5 5.5 99.9
0.04 6 4.3 99
0.04 7 4.4 98
0.08 8 1.3 99
0.07 9 0.14 98
0.1 10 0.42 93
0.09 11 0.34 75
Spektrale und physikalische Daten
d H = 0,9153 n^° = 1,4112 Sdp. 47°/O,O4 mm Hg
IIHR-Spektrum
Kultiplett, zentrirt "bei 1,18<f, 15 Erotonen, Hethylgruppen; breitee Multiplett, zentriert bei 3,57J", 7 Protonen, Wasserstoffe benachbart zu einem Sauerstoff; breites Multiplett, zentriert bei etwa 4,71 cf, 2 Protonen, Ace talme thin-Prοt onen.
IR-Spektrum
Starke Äther-C-O-C-Streckschwingungsabsorptionen zwi schen 1020 und 1200 cm"1 mit Ilaxima bei 1061, 1087, 1104 und 1140 cm"1.
Beispiel 3 -Äthoxyjpropoxy/propan
In einen 50 ml-Kolben, ausgestattet mit Zugabetrichter, Ilagnetrührer, Thermometer und statischem Stickstoffaufsatz, wurden 15 g Propenyläthyläther, 5,1 g Propylenglykol, 6,2 g Bis-(2-methoxyäthyl)äther und 1 Tropfen 50 /oiges Trimethylhexadecyl-ammoniumchlorid in Isopropanol gegeben. 3 Tropfen konzentrierte Salzsäure wurden zugesetzt, und das G-emisch wurde 3 h zwischen 41 und 430C gerührt, gekühlt und über ITacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dem Erwärmen auf 400C für weitere 3 h wurde das Gemisch mit 4,5 g KOH versetzt. Nach dem Entfernen von Leichtanteilen unter Yakuum wurde das Produkt bei folgenden Parametern über eine Kurzwegdestille destilliert:
809830/09 41
Zeit
SOL·
Kolbente 8
0.48 2.35 2.42 2.52 2.69
Kopfternp.
23
49 83 84 89 114
Vakuum
(mm Er)
Fraktion Ge
wicht (κ)
Produkt
(90
ι
0.4 ο* Α*
0.08 1 0.42 52.5
0.08 2 1.54 95.1
0.09 3 2.36 98.9
0.05 4 1.41 98.6
Fraktion 3 zeigte die folgenden Spektraldaten: NMR-Spektrum
Multiplett von 0,7 bis 1,9<Tfür Methyl-Wasserstoffe und Äthyl-CH2-Wasserstoffe - 19 Protonen; komplexes Multiplett von 3,1 bis 4<f, zentriert bei etwa 3,5 <f für Protonen in c<-Stellung zu nur einem Sauerstoff - 4 Protonen; Multiplett (breites Quintett) von 4,2 bis 4,6 <f für Acetalmethin-V/asserstoffe - 2 Protonen.
IR-Spektrum (Rinderöl)
Starke Äther-C-O-C-Streckschwingungsbanden zwischen 950 und 1200 cm"1 mit Maxima bei 973, 1034, 1065 und 1132 cm .
Beispiel 4 1,2,3«4»5,6-Hexa-/i'-äthoxy)äthoxv7hexan
In einen 250 ml-Kolben, ausgestattet mit statischem Stickstoffaufsatz und Magnetrührer, wurden 18,6 g Mannit, 100 ml Ii-Methylpyrrolidinon und 64,8 g Ithylvinyläther gegeben. Dann wurden 10 Tropfen konzentrierte HCl zugesetzt, das Gemisch zwischen 22 und 28° 4,5 h gerührt und über Nacht stehengelassen. Am nächsten Tag zeigte ein IR-Spektrum einer annähernd aufgearbeiteten Probe das tatsächliche Fehlen einer Hydroxylabsorption und starke ither-C-O-C-Banden. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in 750 ml Yfasser gegossen, das überschüssige NaOH enthielt, und zweimal mit 150 ml-Portionen Hexan extrahiert. Jeder Extrakt wurde nacheinander mit zwei 750 ml-Portionen Y/asser gewaschen. Die kombinierten organischen Phasen wurden über festem Natriumcarbonat/ Natriumsulfat getrocknet und bei 10 mm Hg zu 59 g rohen Öls eingeengt. Die Destillation erfolgt an einer Kurzweg-Mikrodestille unter den folgenden Bedingungen:
Beschickung: 19 g Rohmaterial + 0,2 g Na2CO^.
9830/0941
O Kolben-
temp.
r Kopf-
temp.
(0O
X 5 Yakuum
(mm Hg)
2802821 -
Zeit 0.35 55 22 0.5 Ge
wicht
Fraktion (g)
0.2
1.35 185 170 0.5 0.4
1.62 182 175 0.6 1 2.3
1.65 184 176 0.6 2 0.7
1.70 185 176 0.6 3 4.4
1.77 186 176 0.6 4 1.5
1.80 187 178 0.6 5 0.8
1.83 180 174 0.6 6 3.1
1.89 182 174 0.5 7 1.9
1.75 186 176 0.5 8 0.6
1.78 184 175 0.5 9
182 178 0.5 10
IR-Spektrum (CCl,-Lösung) 11
Schwache, "breite Bande bei 3500 cm" , zeigt etwas freie Hydroxylgruppen an; starke C-O-C-Äther-Streckschwingungsbanden zwischen 990 und 1200 cm mit Maxima bei 1044, 1082 und 1136 cm"1.
HMR-Spektrum (CCl.-Lösung, TMS als Bezugssubstanz)
Unsymmetrisches Quadruplett von 1,0 bis 1,4 «Γ, zentriert bei etwa 1,25 <f, Methyl-Protonen - 34,5 H (theoretisch 36); breites Multiplett zwischen 3,2 und 4,0 S, zentriert bei etwa 3,6 /, Wasserstoffe an monoalkoxysubstituierten Kohlenstoffen, 20 Protonen; breites komplexes Multiplett zwischen 4,45 und 5,1 d~, zentriert bei etwa 4,75 <f, Acetalmethin-Protonen, 5,5 Protonen (theoretisch 6,0). Ein in CDCl5 gefahrenes Spektrum zeigte ein Verhältnis der iiethyl- zu Alkoxy- zu Acetalmethin-Protonen von 33,9/20/5,9. Ein d.-MeOD-Austausch-
809830/0941
Spektrum änderte das Verhältnis zu 32,8/20/5,7, während ein dg-DOAc-Austauschspektrum ein Verhältnis von 34,9/20/5,9 zeigte. Eine Oximierungsanalyse des bei pH 3,5 in Gegenwart von Hydroxylamin hydrolysieren Acetals zeigte die Bildung von 96,4 % der theoretischen Acetaldehydmenge, was anzeigt, daß nicht mehr als 20 % der sechsten Hydroxylgruppe im Molekül freies OH ist.
Beispiel 5
Ein Citrusgetränk wurde bei etwa 23 C durch Vereinigen von 8 Tropfen einer 1 Soigen Lösung von Orangenaroma in 95 % Äthanol und 14 ml Citrussirup und Auffüllen mit Wasser in einem Behälter von 4 oz hergestellt (etwa 114 g Wasser wurden verwendet). Das Orangenaroma bestand aus Orangen-Terpenen mit einem Gehalt von 5 Gewichtsprozent Acetaldehyd. Der Citrussirup wurde durch Zugabe von 4,55 1 (1 gallon) 67,5 % Sucrose in V/asser, 14 ml einer 25 gewichtsprozentigen lösung von Natriumbenzoat in Wasser und 44 ml 50 ?5iger Zitronensäure in V/asser hergestellt. Der pH dieses Sirups ist normalerweise etwa 3,1. Ein drittes Getränk wurde zusammengestellt, wobei als Orangenaroma Orangen-Terpene mit 12 % 4-(1t-Äthoxy)äthoxymethyl-2-methyl-1,3-dioxolan verwendet wurden.
Von einer Gruppe von fünf berufsmäßigen Geschmacksprüfern gaben vier die Geschmacksunterschiede zwischen den Getränken als gering an, und der fünfte beurteilte das mit dem freisetzenden Mittel verstärkte Getränk auf der Grundlage blinder Auswahl als besser. Bei einem erneuten Test am folgenden Tage mit frisch hergestellten Getränken, innerhalb 20 bis 30 min seit dem Mischen geprüft, vermochte nur einer von fünf Geschmacksprüfern das verstärkte Getränk auf der Grundlage einer Blindauswahl zu ermitteln.
809830/0941
Beispiel 6 Versuch, (a)
Citrusgetränke wurden wie in Beispiel 5 hergestellt, wobei "beim Getränk Nr. 1 ein unverstärktes Orangenaroma, beim Getränk Nr. 2 das gleiche Orangenaroma, verstärkt mit 7,7 C,0 4-(1 '-Äthoxy)äthoxymethyl-2-methyl-1,3-dioxolan, und im Getränk Nr. 3 7,7 ίί 1,2,3-Tris/~(1!-äthoxy)äthoxy7propan verwendet wurde. Vier berufsmäßige Geschmacksprüfer wurden gebeten, die Getränke in der Reihenfolge ihrer "Frische" zu beurteilen, mit folgenden Ergebnissen:
Testzeit+ Beurteilung der Getränke
1 1-2 min 2 > 1, > 3
2 2 min 2 > 1, > 3
3 ca.2 min 3 > 1, > 2
4 " 10 min 2 > 3, > 1
+Zeit-Intervall zwischen Mischen und Geschmacksprüfung
Dieser Versuch zeigte überwiegend eine Bevorzugung der mit dem freisetzenden Mittel verstärkten Getränke.
Versuch (b)
Zwei Orangengetränke wurden für die für den Versuch (a) beschriebene Methode hergestellt, wodurch ein mit 8 % 1,2,3-Tris-/"(1'-äthoxy)äthoxy7propan verstärktes Orangenaroma mit einem solchen ohne Acetaldehyd oder einem diesen freisetzenden Mittel verglichen wurde. Wie in Beispiel 5 und 6 (a) wurden die Getränke bei Raumtemperatur, etwa 230C, hergestellt. Innerhalb von 2 min danach stellten alle vier beruflichen Geschmacksprüfer fest, daß sie das mit dem freisetzenden Mittel verstärkte Getränk aufgrund des "Frischsaft"-Effeks vorziehen würden.
809830/09U
Versuch (c)
Die zwei Orangenaromagetränke wurden wie im Versuch (b) hergestellt. Ein Getränk war ein mit 8 % 1,2,3-Tris/"(1'-äthoxy)äthoxy_7propan verstärktes Orangenaroma und das andere ohne freisetzendes Mittel oder Acetaldehyd. Das zur Herstellung der Getränke verwendete Wasser war auf 1O0C vorgekühlt, und das Aromaöl in Alkohol, 1 %, wurde dem Getränk nach dem Einmischen des Citrussirups zugesetzt. Wieder stellten alle 4 berufsmäßigen Geschmacksprüfer fest, daß das mit dem freisetzenden Mittel verstärkte Getränk innerhalb 2 min nach dem Mischen als einen "frischgepreßten" Safteffekt aufweisend vorzuziehen war. Zwei der Geschmacksprüfer fanden, daß dieser Effekt innerhalb 1 min festzustellen war.
Beispiel 7 Hydrolyseuntersuchung an verschiedenen Acetalen
Versuch (a) - 4-(1LÄ'thoxy)äthoxymethyl-2-methyl-1,3-dioxolan.
Dieses Acetal (0,224 g) wurde in 50 ml verdünnter Schwefelsäure bei pH 3»O gelöst. Die Absorption der lösung wurde UV-spektroskopisch bei 275 λ gemessen und ergab folgende Daten relativ zur theoretischen Acetaldehyd-Bildung. Dieser Versuch zeigte, daß im wesentlichen nur der lineare Acetalanteil des Moleküls bei diesem pH und bei dieser Temperatur freisetzte:
809830/0941
- 34 -
% gebildeter tl
Ansatz
(theor.
Ab s ort> ti on Acetaldehyd An-
sats 2
Zeit
(min)
0.050 1 Ansatz 2
0,197) (theor.0,175)
An
satz 1
6.9
2 0.072 0.012 25.4 22.9
4 0.116 0.04 36.5 57.1
10 0.164 0.1 58.9 81.1
20 0.193 0.14 83.2 85.7
30 0.15 98.0
Versuch (b) - 1,2,3-Tris £{ 1'-äthoxy)äthoxy/propan
Ähnlich wie bei Versuch (a), mit der Ausnahme, daß das Acetal durch Verwendung von 10 c/o Äthanol in Lösung gebracht wurde, wurde dieses Acetal unter verschiedenen pH-Bedingungen hydrolysiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Absorption Ans.1
(pH 3)
Ans. 2
(pH 3,5)
Ans.3
(pH 3)
Ans.1 % gebildeter
Acetaldehyd
Ans. 3
(theor. (theor. (theor. (pH3) (pH3)
0,297) 1,75) 0,35) Ans.2 16.6
Zeit 0.058 11.1 (pH 3,5 17.4
(min) 0.033 - 0.061 27.9 25.7
1 0.083 - 0.090 _
2 - 0.046 68.0 _ 49.4
4 0.202 0.077 0.173 95.6 26 74.3
5 0.285 0.121 0.260 44 80.0
10 - - 0.280 103.0 69
20 0.307 0.15 _
25 - 0.158 86
30 90
37
Versuch (c)
Ähnlich wie in Versuch (a) wurde 1,2-Di/"(1 '-äthoxy)äthoxy_7-propan bei verschiedenen pH-V,rerten in verdünnter Schwefel-
809830/0941
- as -
säure hydrolysiert:
Absorption
Zeit
(min)
Ans.1
(pH 3)
(theor.
0,554)
Ans. 2
(pH3,1)
(theor.
0,347)
Ans. 3
(pH3,2)
(theor.
0,358)
Ans. 4
(pH3,4)
(theor.
0,35)
Ans. 5
(pH 3,5)
(theor.
0.356)
% gebildeter Acetaldehyd Ans. 6
(pH 4)
(theor.
0.366)
1 0.03 0.03 0.03
2 0.07 0.07 0.055 0.017 - 0.005
4 0.15 0.145 0.114 0.041 0.068 0.012
10 0.33 0.327 0.274 0.128 0.125 0.034
20 - - - 0.252 0.209 0.076
30 - - - 0.030 0.255 0.119
40 - - - - - 0.155
8.5 19.8 42.4 93.2
8.6 20.2 41.8 94.2
8.4
15.4
31.8
76.5
^-100
4.9 11.7 36.6 72.0 85.7
58.7-71.6
1.4
3.3
9.3
20.8
32.5
42.3
809830/09A1

Claims (13)

  1. / 1. Verfahren zum Verstärken des natürlich-frischen Aromas - eines Nahrungsmittels durch Einarbeiten einss Aldehyds aum Srsata oder zur Ergänzung des in dem Nahrungsmittel natürlich vorkommenden Aldehyds, dadurch gekennzeichnet, daß der Aldehyd in ?orm eines ihn freisetzenden Ilittols aus der Klasse (a) linearer Acetale der allgemeinen Formel
    I R1C-Ro
    I *3
    (CH-OC- OR4)
    I n
    R1C-R2
    I R
    und (b) der Vinylather der allgemeinen formel
    C -R9
    I O
    \ CH
    CH
    worin η eine ganze Zahl von O bis 5, R und R2 jede Kombination von Wasserstoff, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Acylgruppen, Carboxylgruppen oder Alkylgruppen sind und R und R2 gemeinsam eine cyclische Acetalstruktur bilden können, R^ wie R und R2 ist, außer daß, wenn η = O, R nicht v/asserstoff ist, R5 ein Kohlenwasserstoff rest
    809830/0941
    nit etwa 1 bis 11 IZohlenstoff atomen, l\. ein TCohlenv/as«
    4T
    serstoxfrest mit 1 bis 7 Hohlenstoffatomen und rip- ein Viasserstoff oder ein Kohlen-./asserotofürest mit 1 bis 1J Kohlenstoffatomen ist, das den gewünschten Aldehyd bei Anwendungsbedingungen freizusetzen vermag, zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü das den Aldehyd freisetzende Mittel einem Getränk mix Fruchtgeoehmack zugesetzt wird.
  3. 5· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als den Aldehyd freisetzendes Ilittel das Reaktionsprcdukt von Äthyl-vinyl-äther und Glycerin verwendet wird.
  4. /erfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Aldehyd freisetzendes Kittel 4-(1'-Äthoxy)äthoxymethyl-2-methyl-1,3-dioxolan verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Aldehyd freisetzendes Mittel 1,2-Di/"(1 '-äthoxy)-ätho;cy_7propan verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, laß als Aldehyd freisetzendes Mittel ein Vinyläther verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Aldehyd freisetzendes Mittel 1,2,3-TrIsZ-(I ·äthoxy)äthoxy7propan verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Aldehyd freisetzendes Mittel 1,2,3,4,5,6-Hexa-/"(1 f-äthoxy)äthoxy_7hexan verwendet wird.
  9. 9. Lineares Acetal der allgemeinen Formel
    809830/09U
    BAD ORIGINAL
    28Q2821
    R1-C-R, ρ 1,3
    (CH-O-C-OR4Jn , R1-C-R2 R
    worin η eine ganze Zahl von O bis 5, R und Rp jede Kombination von V/asserstoff, Alkylgruppen, Alkoxy gruppen, Acylgruppen, Carboxylgruppen oder Alkylgruppen sind und R und R2 gemeinsam eine cyclische Acetalstruktur bilden
    können, R^ wie R und R2 oder (CH-O-C-OR.) ist, außer
    daß, wenn η = O, R nicht V/asserstoff ist, R~ ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen und R.
    ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. 10. 1,2-Di/O'-äthoxy)äthoxy7propan.
  11. 11. 1,2,3-Tri/"( 1' -äthoxy )äthoxy7propan.
  12. 12. 1,2,3,4,5,6-Hexa/"(if-äthoxy)äthoxy_7hexan.
  13. 13. 1,2-Di [{1'-äthoxy)propoxyjpropan.
    809830/094
DE19782802821 1977-01-21 1978-01-23 Verfahren zur aromaverstaerkung von nahrungsmitteln und mittel zu seiner durchfuehrung Granted DE2802821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76118377A 1977-01-21 1977-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802821A1 true DE2802821A1 (de) 1978-07-27
DE2802821C2 DE2802821C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=25061423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802821 Granted DE2802821A1 (de) 1977-01-21 1978-01-23 Verfahren zur aromaverstaerkung von nahrungsmitteln und mittel zu seiner durchfuehrung

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS53105408A (de)
AU (1) AU523396B2 (de)
BE (1) BE863171A (de)
CA (1) CA1128054A (de)
CH (1) CH631056A5 (de)
DE (1) DE2802821A1 (de)
GB (1) GB1595141A (de)
IL (1) IL53874A (de)
IT (1) IT1092973B (de)
NL (1) NL7800754A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007673A1 (de) * 1978-07-18 1980-02-06 Polak's Frutal Works B.V. Aroma- oder aromaverstärkende Zusammensetzungen und Methylthiomethyl enthaltende Nahrungsmittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463660B1 (de) * 1990-06-22 1993-09-08 Quest International B.V. Verfahren für die Zubereitung von Aromamischungen
CN102149664B (zh) * 2008-09-12 2014-04-23 弗门尼舍有限公司 能释放活性醛和活性酮的二乙烯基醚衍生物及用于给表面加香的方法
RU2017125854A (ru) * 2014-12-24 2019-01-25 Фирмениш Са Гемиацетильные провкусоароматические вещества
MX2017005855A (es) * 2014-12-24 2017-09-26 Firmenich & Cie Particulas de liberacion de prosabor.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007673A1 (de) * 1978-07-18 1980-02-06 Polak's Frutal Works B.V. Aroma- oder aromaverstärkende Zusammensetzungen und Methylthiomethyl enthaltende Nahrungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
IT7819495A0 (it) 1978-01-20
IL53874A (en) 1982-07-30
AU523396B2 (en) 1982-07-29
AU3257578A (en) 1979-07-26
JPS62201883A (ja) 1987-09-05
CH631056A5 (en) 1982-07-30
JPS6245853B2 (de) 1987-09-29
NL7800754A (nl) 1978-07-25
BE863171A (nl) 1978-07-24
DE2802821C2 (de) 1987-10-22
CA1128054A (en) 1982-07-20
JPS53105408A (en) 1978-09-13
IT1092973B (it) 1985-07-12
GB1595141A (en) 1981-08-05
JPS6343397B2 (de) 1988-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1323356B1 (de) Verwendung von Ferulasäureamiden als Aromastoffe
DE2316456C2 (de) Mercaptoalkohole und -ester, deren Herstellung umd Verwendung
EP1517880B1 (de) Herstellung von cis-pellitorin und verwendung als aromastoff
DE2155321C3 (de) Kaugummi- bzw. Zuckerwarenmasse mit einem Geschmacksstoff-Konservierungsmittel
EP1515943B1 (de) Verwendung von mandelsäurealkylamiden als aromastoffe
DE2157809C3 (de) Kaffee, löslicher Kaffee oder Produkt mit Kaffeegeschmack, das sich jedoch nicht von natürlichem Kaffe ableitet
EP3142499B1 (de) Homovanillinsäure-ester, insbesondere zum erzielen eines wärme- und/oder schärfeeindrucks
DE10351422A1 (de) Verwendung von Alkencarbonsäure-N-alkylamiden als Aromastoffe
WO2006003210A1 (de) Verwendung von alkyloxyalkansäureamiden insbesondere als aromastoffe sowie neue alkyloxyalkansäureamide
DE2540624C3 (de) Würz- und Aromastoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2802821A1 (de) Verfahren zur aromaverstaerkung von nahrungsmitteln und mittel zu seiner durchfuehrung
DE2008254C3 (de) Menthonthiole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Geschmacksstoffe
DE2858725C2 (de)
DE2700688B2 (de) Carbonylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Würzstoff für Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und/oder Parfümerieartikel
DE2148332C2 (de) Süßmittel und Verfahren zum Süßen von einnehmbaren Stoffen
DE2530227C3 (de) 2-Methylsubstituierte Pentensäureester, 2-Methyl-cis-3-pentensäure, sowie deren Säure- und Estergemische, deren Herstellungsverfahren und Verwendung
DE2446826C2 (de) Verwendung eines Isomerengemisches mit mehr als 50 % cis-2-Methyl-3-pentensäure als Duft- oder Aromastoff für Parfüm, parfümierte Gegenstände, Nahrungsmittelaroma- oder Duftmassen, Nahrungsmittel oder Tabak und Verfahren zur Herstellung des Isomerengemisches
DE2528459B2 (de) Stereoisomere 3-eckige klammer auf (2-mercapto-1-methylpropyl-) thio eckige klammer zu -2-butanole, verfahren zu dessen herstellung und ihre verwendung
DE2351057C2 (de) 2,5,5-Trimethyl-hepta-2,6-dienal und seine niederen Alkylacetate, deren Herstellung und deren Verwendung
CH627627A5 (de) Verfahren zur verstaerkung und/oder veraenderung des geschmacks von nahrungsmitteln.
EP0953294A2 (de) Verwendung von 3,6-Dimethyl-2-(3H)-benzofuranon als Aromastoff und ein neues Verfahren zu seiner Herstellung
DE2924031C2 (de) Verwendung von &amp;alpha; -Dihydrojonon
DE2759597C2 (de) 2-[(Methylthio)-methyl]-3-phenyl-2-propenal, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10222883A1 (de) Verwendung von Ferulasäureamiden als Aromastoffe
DE2162720A1 (de) Neue Alkoxynonane und ihre Verwendung als aromawirksame Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERCULES INC., 19899 WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition