DE2802413A1 - Pruefvorrichtung zum pruefen des einflusses einer substanz auf die haut - Google Patents

Pruefvorrichtung zum pruefen des einflusses einer substanz auf die haut

Info

Publication number
DE2802413A1
DE2802413A1 DE19782802413 DE2802413A DE2802413A1 DE 2802413 A1 DE2802413 A1 DE 2802413A1 DE 19782802413 DE19782802413 DE 19782802413 DE 2802413 A DE2802413 A DE 2802413A DE 2802413 A1 DE2802413 A1 DE 2802413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test device
bowl
skin
side wall
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802413
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802413C3 (de
DE2802413B2 (de
Inventor
Hisao Iwamoto
Masahiro Kurokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanebo Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP624377U external-priority patent/JPS5751326Y2/ja
Priority claimed from JP17595877U external-priority patent/JPS6126324Y2/ja
Application filed by Kanebo Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Publication of DE2802413A1 publication Critical patent/DE2802413A1/de
Publication of DE2802413B2 publication Critical patent/DE2802413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802413C3 publication Critical patent/DE2802413C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0035Vaccination diagnosis other than by injuring the skin, e.g. allergy test patches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
A 42 724 b Anmelder: Kanebo Limited
k - 163 3-26, Tsutsumidori
20.Januar 1978 3-chome, Sumida-ku
TOKYO /Japan
Beschreibung
Prüfvorrichtung zum Prüfen des Einflusses einer Substanz auf die Haut
Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung zum Prüfen des Einflusses einer medizinischen oder kosmetischen Substanz auf die Haut.
Es wurden bereits verschiedene Versuche unternommen, um Prüfvorrichtungen zur Prüfung des Einflusses einer medizinischen oder kosmetischen Substanz auf die Haut zu schaffen. Beispielsweise ist es bekannt, ein Stück eines porösen Blattes, welches mit einer medizinischen oder kosmetischen Substanz imprägniert ist oder welches diese Substanz trägt, mit einem Klebeband zu verkleben, wobei das poröse Blatt gegebenenfalls mit einer porösen Schicht abgedeckt wird. Bei dieser Art von Prüfvorrichtungen wird jedoch die medizinische oder kosmetische Substanz in ihrer Wirkung durch das Klebmittel des Klebebandes beeinflusst, so dass sich nicht eindeutig entscheiden lässt, welche der an der Haut beobachteten Eirfflüsse auf die Substanz und welche auf das Klebemittel zurückzuführen sind. Ausserdem ist es bei diesen bekannten Prüfvorrichtungen nicht möglich, zu verhindern, dass die zu prüfende medizinische oder kosmetische Substanz durch Schweiss verschmutzt wird.
Bei anderen vorbekannten Prüfvorrichtungen wird ein dünner, flüssigkeitsundurchlässiger Film, beispielsweise eine Aluminium-
809830/0845
A 42 724 b
k - 163
20.Januar 1978 - 5 -
folie, mit einem mit einem Klebmittel versehenen Deckblatt verklebt, und es wird ein poröses Blatt mit Hilfe eines Klebmittels mit dem dünnen Film verklebt, wobei sich die zu untersuchende medizinische oder kosmetische Substanz in oder auf dem porösen Blatt befindet. Auch bei dieser Art von Prüfvorrichtung ist es nicht möglich, während des PrüfVorgangs die Verschmutzung der zu prüfenden medizinischen oder kosmetischen Substanz durch das Klebmittel zu verhindern. Ausserdem fliesst der von der Haut abgegebene Schweiss längs der Oberfläche der dünnen, flüssigkeitsundurchlässigen Schicht in das poröse Blatt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Prüfvorrichtung der betrachteten Art anzugeben, bei der eine Beeinflussung der Versuchsergebnisse durch die Verschmutzung der zu prüfenden medizinischen oder kosmetischen Substanz durch Klebemittel oder Schweissbildung verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Prüfvorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass folgende Merkmale verwirklicht sind;
(a) Es ist ein Napf mit einem Boden, einer davon abstehenden Seitenwand und einem seitlich von deren dem Boden abgewandten Rand abstehenden ringförmigen Dichtungselement vorgesehen, wobei Boden und Seitenwand einen Innenraum für die Aufnahme der zu prüfenden medizinischen oder kosmetischen Substanz begrenzen;
(b) es ist eine poröse Schutzschicht mit mindestens einem Loch zur Aufnahme des Napfes vorgesehen und
809830/0845
A 42 724 b
20.Januar 1978 -βes ist eine Deckschicht mit einer Klebschicht vorgesehen, die mit der Aussenseite des Bodens des Napfes und der angrenzenden Oberfläche der Schutzschicht verklebt ist.
Um eine Verschmutzung der zu prüfenden medizinischen oder kosmetischen Substanz durch Schv/eiss oder durch ein Klebmittel zu verhindern, wird also erfindungsgemäss ein Napf aus einem flüssigkeitsundurchlässigem Material hergestellt, beispielsweise aus Aluminium, und die Unterseite des Bodens des Napfes wird mit einer klebrigen Deckschicht verklebt, während sich in dem Napf eine medizinische oder kosmetische Substanz befindet. Wenn eine Prüfvorrichtung dieser Art an der Haut befestigt wird, dann ist der Innenraum des Napfes, welcher die medizinische oder kosmetische Substanz enthält, dadurch abgedichtet, dass das obere Ende der Seitenwand des Napfes in Kontakt mit der Haut gebracht wird. Aus diesem Grunde kann die Vers chmutzun-g der medizinische!oder kosmetischen Substanz im Inneren des Napfes durch das Klebmittel an dem klebrigen Deckblatt und durch den sich bildenden Schweiss auf der Haut verhindert werden. Dies ist jedoch allein nicht ausreichend, da das klebrige Deckblatt in Kontakt mit einem Bereich der Kaut gebracht wird, welcher den von dem Napf bedeckten Teil der Haut sehr dicht umgibt, so dass es dann, wenn sowohl das Klebmittel als auch die zu prüfende medizinische oder kosmetische Substanz in dem Napf einen Einfluss auf die Haut haben, sehr schwierig ist, diese Einflüsse voneinander zu unterscheiden.
Erfindungsgemäss wird nun jedoch durch die poröse Schutzschicht ein ausreichender Abstand zwischen den Bereichen der Haut, an denen die zu prüfende Substanz wirksam ist. und den Bereichen,
809830/0845
A 42 724 b
20.Januar 1978 - 7 -
die gegebenenfalls von dem Klebmittel beeinflusst v/erden, hergestellt. Auf diese Weise gelingt es, nicht nur eine Verschmutzung der zu prüfenden medizinischen oder kosmetischen Substanz mit Schweiss oder einem Klebmittel zu verhindern, sondern es ist darüber hinaus möglich, den Einfluss der zu prüfenden medizinischen oder kosmetischen Substanz auf die Haut eindeutig von anderen Einflüssen zu unterscheiden, beispielsweise von der Beeinflussung der Haut durch das Klebmittel der Deckschicht.
Die Erfindung bietet also den Vorteil, dass der Einfluss der zu prüfenden medi zinischen oder kosmetischen Substanz ohne eine Verschmutzung derselben isoliert von anderen Einflüssen sehr genau festgestellt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch naher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Prüfvorrichtung gemäss der Erfindung;
Fig."2 eine mit der Haut verklebte Prüfvorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Napfes für eine Prüfvorrichtung gemäss der Erfindung, teilweise im Schnitt;
809830/084
20.Januar 1978 - 8 -
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform eines Napfes für eine Prüfvorrichtung gemäss der Erfindung, teilweise im Schnitt;
Fig. 5
bis 7 Querschnitte durch weitere abgewandelte Ausführungsformen von Näpfen für Prüfvorrichtungen gemäss der Erfindung und
Fig. 8
und 9 perspektivische Darstellungen von Schutzschichten für bevorzugte Ausführungsformen von Prüfvorrichtungen gemäss der Erfindung.
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Napf 1 mit einem Boden 2 einer umlaufenden Seitenwand 3 und einem ringförmigen Dichtungselement 4 vorgesehen. Die Seitenwand 3 steht vom Rand 2a des Bodens 2 nach oben ab. Das ringförmige Dichtungselement 4 steht vom oberen Rand 3a der Seitenwand 3 nach innen ab. Ein Innenraum 5 des Napfes 1 ist durch den Boden 2 und die Seitenwand 3 begrenzt,
Eine poröse Schutzschicht 6 ist mit einem Loch versehen, in dem der Napf 1 sitzt. Der Napf 1 ist also von der porösen Schutzschicht 6 umgeben.
Die Unterseite des Bodens 2 des Napfes 1 ist mit einem Mittelstück einer Klebschicht 7a einer Deckschicht 7 verklebt. Die Unterseite der Schutzschicht 6 ist ebenfalls derart mit der Klebschicht 7a der Deckschicht 7 verklebt, dass die Schutzschicht 6 den Napf 1 umgibt.
809830/08AB
A 42 724 b Oono/ IO
20.Januar 1978 - 9 -
Der Innenraum 5 kann eine zu prüfende medizinische oder kosmetische Substanz aufnehmen. Die medizinische oder kosmetische Substanz kann in oder auf einem porösen Blatt 9 vorgesehen sein.
Wenn ein poröses Blatt 9, welches die zu prüfende Substanz enthält oder trägt, in den Innenraum 5 des Napfes 1 gemäss Fig. 1 eingelegt wird, dann kann der Rand des porösen Blattes 9 zwischen dem Boden 2 und dem Dichtungselement 3 im Innenraum 5 des Napfes 1 festgelegt werden. Das poröse Blatt 9 wird also auch dann in dem Innenraum 5 des Napfes 1 gehalten, wenn dieser umgedreht wird.
Die Prüfvorrichtung gemäss Fig. 1 mit dem porösen Blatt 9, welches die medi zinische oder kosmetische Substanz enthält oder trägt, kann auf der Haut eines Menschen oder eines Tiers in der in Fig. 2 gezeigten Weise befestigt werden. Wie Fig. 2 zeigt, wird das poröse Blatt 9, welches die zu prüfende medizinische oder kosmetische Substanz enthält oder trägt, in Kontakt mit einem vorgegebenen Bereich der Haut 8 gebracht. Der Bereich"der Haut 8, der mit dem porösen Blatt 9 in Kontakt steht, ist von einem Bereich der Haut 8 umgeben, welcher von der Schutzschicht 6 bedeckt ist, während der von der Schutzschicht 6 bedeckte Bereich der Haut 8 von einem Hautbereich . umgeben ist, mit dem ein Randbereich 7b der Deckschicht 7 verklebt ist, um die Prüfvorrichtung an der Haut 8 zu befestigen. Wie Fig. 2 deutlich zeigt, besitzt der Bereich der Haut 8, der in Kontakt mit dem porösen Blatt 9 steht, einen Abstand von dem Bereich der Haut, an dem der Randbereich 7b der Deckschicht 7 angeklebt ist, wobei in dem Zwischenraum zwischen den beiden genannten Bereichen die Schutzschicht 6 vorgesehen ist. Der
- 10 -
809830/G84S
A 42 724 b OQ no/ 1*5
k-163 loUlk \ J
20.Januar 1978 - 10 -
Einfluss der zu untersuchenden medizinischen oder kosmetischen Substanz auf die Haut kann somit deutlich von dem Einfluss des Klebmittels der Deckschicht auf einen anderen Bereich der Haut unterschieden werden.
Wie Fig. 2 zeigt, besitzt das Dichtungselement 4 einen bogenförmigen Querschnitt derart, dass eine gewölbte Aussenflache 4a des Dichtungselementes an einem relativ grossen Bereich der Haut anliegen kann, um den Innenraum 5 des Napfes 1 vollständig abzuschliessen. Der grosse Kontaktbereich verhindert ausserdem eine Verletzung der Haut.
Das poröse Blatt, welches die medizinische oder kosmetische Substanz enthält oder trägt, kann aus Papier, Baumwollmaterial, gewebtem, gestricktem oder nicht gewebtem Material oder einem schwammartigen Kunststoffmaterial bestehen, beispielsweise aus einem schwammartigen Polyvinylchlorid-Blatt oder einem schwammartigen Polyvinylbutyrol-Blatt. Das poröse Blatt 9 kann auch aus geschäumtem Kunststoff bestehen, beispielsweise aus geschäumten Polyurethan oder Polystyrol.
Der Napf 1 kann aus flüssigkeitsundurchlässigem Material hergestellt werden, beispielsweise aus Metall, wie z.B. Aluminium, rostfreiem Stahl und chromplattiertem Kupfer oder aus einem Kunstharz, wie z.B. Polyäthylentherephtalat, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyäthylen oder Polystyrol. Das Dichtungselement kann vom oberen Rand der Seitenwand des Napfes seitlich auf den Innenraum desselben vorstehen, wie dies die Fig. 1 bis 3 zeigen.
- 11 -
809830/0845
A 42 724 b
20.Januar 1978 - 11 -
Gemäss Fig. 3 sind der Boden 2, die Seitenwand 3 und das ringförmige Dichtungselement 4 miteinander verbunden, um einen Grundkörper des Napfes 1 zu bilden. Im Innenraum 5 des Napfes 1 befindet sich ein poröses Blatt 9, welches die kosmetische oder medizinische Substanz enthält oder trägt. Der Randbereich des porösen Blattes 9 ist zwischen dem Boden 2 und dem Dichtungselement 4 eingelegt und festgehalten, so dass das poröse Blatt 9, auch wenn der Napf 1 umgedreht wird, im Innenraum 5 desselben gehalten wird.
Das ringförmige Dichtungselement kann vom oberen Ende der Seitenwand auch zur Aussenseite des Napfes abstehen. Wie Fig. 4 zeigt, steht ein ringförmiges Dichtungselement 14 mit bogenförmigem Querschnitt von der Seitenwand 3 des Napfes 1 nach aussen ab. Ein Napf dieser Art kann dann verwendet werden, wenn die zu prüfende medizinische oder kosmetische Substanz leicht am Boden des Napfes befestigt werden kann oder wenn der Napf an der Haut befestigt werden kann, ohne dass man ihn umdreht.
Der Boden des Napfes kann eben oder aufgerauht sein. Ausserdem kann ein Teilstück des Bodens des Napfes in den Innenraum desselben vorstehen. Wie Fig. 5 zeigt, steht ein Mittelstück 2b des Bodens 2 in den Innenraum 5 des Napfes 1 vor. Bei dieser Art von Napf wird das poröse Blatt 9 sicher festgehalten, indem sein Randbereich von dem Dichtungselement 4 erfasst wird, während das vorstehende Mittelstück 2b des Bodens 2 dafür sorgt, dass das poröse Blatt 9 sicher in Kontakt mit der Haut gelangt.
Das Dichtungselement des Napfes 1 kann sowohl nach innen als auch nach aussen abstehen. Wie Fig. 6 zeigt, steht von der
- 12 -
809830/084S
20.Januar 1978 - 12 -
Seitenwand 3 des Napfes 1 ein ringförmiges Dichtungselement 4b nach aussen ab, während ein inneres ringförmiges Dichtungselement 4c von der Seitenwand 3 nach innen absteht. Das äussere Dichtungselement 4b dient dazu, den Innenraum 5 des Napfes 1 vollständig abzudichten, während das innere Dichtungselement 4c, wie oben erläutert, der Halterung des porösen Blattes 9 in dem Napf 1 dient.
Das ringförmige Dichtungselement kann lösbar mit den übrigen Teilen des Napfes verbunden sein. Wie Fig. 7 zeigt, ist ein Napf 11 mit einem Boden 2 und einer Seitenwand 3 mit einer ringförmigen Dichtungsvorrichtung 15 versehen, die eine umlaufende Seitenwand 16 und ein Dichtungselement 17 aufweist. Die Dichtungsvorrichtung 15 kann von der Seitenwand 3 des Napfes 11 lösbar sein. Andererseits kann die Aussenseite 18 der Seitenwand 3 des Napfes 11 mit der Innenseite 19 der Seitenwand 16 der Dichtungsvorrichtung 15 verklebt oder mittels Nieten verbunden sein.
Hinsichtlich der Form des Napfes bestehen keine besonderen Beschränkungen. Vorzugsweise besitzt der Napf jedoch in horizontaler Richtung einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt. Weiterhin bestehen keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Grosse des Napfes. Vorzugsweise beträgt der Innendurchmesser bei einem runden Napf jedoch etwa 3 bis 20 mm, während bei einem Napf mit ovalem Querschnitt die Hauptachse eine Länge zwischen 5 und 25 mm und die Nebenachse eine Länge zwischen 3 und 20 mm aufweisen kann. Hinsichtlich der Dicke bzw. Tiefe des Napfes bestehen ebenfalls keine besonderen Beschränkungen. Vorzugsweise liegt die Dicke bzw. Tiefe des Napfes jedoch
- 13 -
809830/084S
A 42 724 b
zwischen etv/a 0,1 und 2 mm.
Die poröse Schutzschicht dient dazu, einen Bereich der Kaut zu schützen, welcher denjenigen Bereich der Haut umgibt, mit dem die medizinische oder kosmetische Substanz in Kontakt gebracht wird. Wie Fig. 2 zeigt, besitzt die Schutzschicht 6 ein Loch 21, in das der Napf 1 eingesetzt ist. Die Schutzschicht kann aus einem porösen, flüssigkeitsabsorbierenden Material bestehen, welches für Gase und Flüssigkeiten durchlässig ist. Beispielsweise kann die Schutzschicht aus folgenden Stoffen bestehen: Papier, Baumwollmaterial, gewebtes, gestricktes oder nicht gewebtes Material, schwammartiges Kunststoffmaterial, wie z.B. schwammartiges Polyvinylchlorid oder schwammartiges Polyvinylbutyral, oder geschäumtes Kunststoffmaterial, wie z.B. geschäumtes Polyurethan oder geschäumtes Polystyrol, wobei diese Materialien jeweils in Blatt- bzw. Folienform vorliegen.
Die Schutzschicht kann mit zwei oder mehreren Löchern versehen sein, von denen jedes einen Napf aufnimmt. Wie Fig. 9 zeigt, kann die Schutzschicht 6 zwei Löcher 22 und 23 aufweisen, von denen jedes einen Napf aufnimmt. Die Form und Grosse der Löcher in der Schutzschicht wird so gewählt, dass die Löcher für die Aufnahme eines Napfes geeignet sind. Vorzugsweise besitzt die Schutzschicht eine Dicke zwischen 0,1 und 2 mm. Die Schutzschicht saugt den von der Haut abgegebenen Schweiss wirksam auf und verhindert damit eine Verschmutzung der medizinischen oder kosmetischen Substanz durch den Schweiss. Ausserdem kann die Schutzschicht Teile der zu untersuchenden medizinischen oder kosmetischen Substanz absorbieren, welche aus dem Innenraum des Napfes auftreten, so dass die von der Schutzschicht
- 14 -
809830/084S
A 42 724 b
bedeckten Bereiche der Haut gegen den Einfluss der ausgetretenen medizinischen oder kosmetischen Substanz geschützt werden.
Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, haben die Öffnungen bzw. Löcher 21 bis 23 der Schutzschicht 6· von deren Rand vorzugsweise einen Abstand 1, der mindestens 1 mm, vorzugsweise aber 2 bis 10 mm beträgt. Ausserdem sollte der Abstand zwischen zwei benachbarten Löchern der Schutzschicht mindestens 1 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 50 mm betragen, so dass jeder Napf auf einer Breite von mindestens 1 mm, vorzugsweise 2 bis 30 mm, von der Schutzschicht umgeben ist.
Die Deckschicht hat eine grössere Fläche als die Schutzschicht mit ihren ein oder mehreren Löchern. Die Deckschicht muss also mit ihrem Rand nach aussen über den Rand der damit verklebten Schutzschicht vorstehen. Der Randbereich der Schutzschicht kann mit der Haut in dem Bereich verklebt werden, der den von der Schutzschicht bedeckten Bereich der Haut umgibt, so dass die Prüfvorrichtung an der Haut befestigt werden kann.
Die Deckschicht kann aus einem der folgenden Materialien bestehen: Papier, gewebtES, gestricktes oder nicht gewebtes Material; Kunststoffolie, beispielsweise eine Folie aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyäthylentheretphalat, Polyvinylchlorid, regenerierter Zellulose, Zellulosederivat, beispielsweise Zelluloseazetat. Die Deckschicht besitzt eine Klebschicht aus einem druckempfindlichen Klebstoff, beispielsweise einem natürlichen oder synthetischen Gummi, oder einem Acryl- oder Vinylazetatcopolymer. Vorzugsweise wird ein Klebstoff gewählt, welcher sich auf der Haut von Menschen und Tieren neutral verhält.
— 1 5 —
809830/0845
A 42 724 b oono, 19
20.Januar 1973 - 15 -
Die zu untersuchende medizinische oder kosmetische Substanz kann in Form einer Flüssigkeit, eines Feststoffs, einer Paste, eines Pulvers oder eines halbfesten Stoffes vorliegen. Wenn die medizinische oder kosmetische Substanz eine Flüssigkeit ist, dann wird sie vorzugsweise von einem porösen Material absorbiert. Wenn die Substanz eine Paste oder eine viskose Flüssigkeit ist, dann wird sie vorzugsweise als Schicht auf eine Oberfläche des porösen Materials aufgebracht. Wenn die Substanz fest, pulverförmig oder halbfest ist, dann kann man den Innenraum des Napfes mit ihr füllen, so dass die in den Napf eingefüllte Substanz in direkten Kontakt mit der Haut gelangen kann.
Die Prüfvorrichtung gemäss der Erfindung ist für eine exakte Prüfung des Einflusses einer medizinischen oder kosmetischen Substanz auf die Haut von Menschen oder Tieren geeignet.
809830/084S

Claims (10)

Patentansprüche :
1. Prüfvorrichtung zum Prüfen des Einflusses einer medizinischen oder kosmetischen Substanz auf die Haut, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
(a) Es ist ein Napf (1;11) mit einem Boden (2), einer davon abstehenden Seitenwand (3) und einem seitlich von deren dem Boden (2) abgewandten Rand (3a) abstehenden ringförmigen Dichtungselement (4;4b,4c; 14;17) vorgesehen, wobei Boden und Seitenwand einen Innenraum (5) für die Aufnahme der zu prüfenden medizinischen oder kosmetischen Substanz begrenzen;
(b) es ist eine poröse Schutzschicht (6) mit mindestens einem Loch (21 bis 23) zur Aufnahme des Napfes (1;11) vorgesehen und
(c) es ist eine Deckschicht (7) mit einer Klebschicht (7a) vorgesehen, die mit der Aussenseite des Bodens (2) des Napfes (1;11) und der angrenzenden Oberfläche der Schutzschicht (6) verklebt ist.
2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Napf (1;11) aus einem der folgenden Stoffe besteht: Metall, Kunststoff.
809830/0845
A 42 724 b
k - 163
20.Januar 1978 - 2 -
3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Schutzschicht (6) aus einem der folgenden Stoffe besteht: Papier; Baumwollmasse, gewebtes, gestricktes oder nicht gewebtes Material, schwammartige Kunstharzfolie, geschäumte Kunstharzfolie.
4. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtungselement (4; 4c;17) von der Seitenwand (3) nach innen absteht.
5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtungselement (4b;14) nach aussen von der Seitenwand (3) absteht.
6. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtungselement (4;4b;14) im Querschnitt bogenförmig gewölbt ist.
7. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu prüfende medizinische oder kosmetische Substanz in einem porösen Blatt (9) im Innenraum (5) des Napfes (1;11) enthalten ist.
8. Prüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Blatt (9), welches die medizinische oder kosmetische Substanz enthält aus einem der folgenden Stoffe besteht: Papier, Baumwollmasse, gewebtes, gestricktes oder nicht gewebtes Material, schwammartige Kunstharzfolie, geschäumte Kunstharzfolie.
— 3 —
809830/0845
A 42 724 b
20. Januar 1978 -3- «, υ u ζ. ** ^
9. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Rand eines Loches (21 bis 23) der Schutzschicht (6) und einem benachbarten Rand derselben mindestens 1 mm beträgt.
10. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstück (2b) des Bodens (2) des Napfes (11) in den Innenraum (4) desselben vorsteht.
809830/08AB
DE2802413A 1977-01-24 1978-01-20 Prüfvorrichtung zum Prüfen des Einflusses einer medizinischen oder kosmetischen Substanz auf die Haut Granted DE2802413B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP624377U JPS5751326Y2 (de) 1977-01-24 1977-01-24
JP17595877U JPS6126324Y2 (de) 1977-12-28 1977-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2802413A1 true DE2802413A1 (de) 1978-07-27
DE2802413B2 DE2802413B2 (de) 1979-07-26
DE2802413C3 DE2802413C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=26340331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802413A Granted DE2802413B2 (de) 1977-01-24 1978-01-20 Prüfvorrichtung zum Prüfen des Einflusses einer medizinischen oder kosmetischen Substanz auf die Haut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4158359A (de)
DE (1) DE2802413B2 (de)
GB (1) GB1557535A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325864A (en) * 1990-07-20 1994-07-05 Jan Gerber Diagnostic testing device for the skin

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390027A (en) * 1981-03-19 1983-06-28 Alani Safwat D Application unit for epicutaneous testing or treatment
US4450844A (en) * 1981-11-23 1984-05-29 Hill Top Research, Inc. Patch system for use on the skin
DE3204582A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-25 Hassia Verpackung Gmbh, 6479 Ranstadt Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von pflasterpackungen fuer die transdermale verabreichung von medikamenten
US4543964A (en) * 1983-04-21 1985-10-01 Breneman James C Method for testing for immune responses to food
US4530364A (en) * 1983-04-27 1985-07-23 Huggins Hal A Composition and method for evaluating sensitivity to metals
DE3327065A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Erich 7853 Steinen Pfanstiel Vorrichtung zum applizieren von fluessigkeiten
SE443914B (sv) * 1984-10-01 1986-03-17 Torkel Ingemar Fischer Medel for en overkenslighetstest
US4788971A (en) * 1987-07-13 1988-12-06 Hill Top Research, Inc. Patch system for use on the skin
US5167649A (en) * 1988-08-22 1992-12-01 Zook Gerald P Drug delivery system for the removal of dermal lesions
US5181914A (en) * 1988-08-22 1993-01-26 Zook Gerald P Medicating device for nails and adjacent tissue
US5330452A (en) * 1993-06-01 1994-07-19 Zook Gerald P Topical medicating device
US5415866A (en) * 1993-07-12 1995-05-16 Zook; Gerald P. Topical drug delivery system
SE520948C2 (sv) * 2002-01-16 2003-09-16 Chemotechnique Mb Diagnostics Allergitestelement
US10045759B2 (en) 2010-04-22 2018-08-14 Smarthealth, Inc. Epicutaneous patch test chamber
CN103070704A (zh) * 2011-10-25 2013-05-01 王新民 斑贴试验检测盒
US10238847B2 (en) * 2014-01-22 2019-03-26 Geelux Holdings, Ltd. Devices and methods for transdermal drug delivery
GB2531027A (en) * 2014-10-07 2016-04-13 Ogden Hayley Improvements in and relating to allergy testing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235436A (en) * 1939-11-03 1941-03-18 Stanley V Laub Medical appliance
US2304817A (en) * 1941-07-19 1942-12-15 Grozin Maurice Patch test
US2969057A (en) * 1957-11-04 1961-01-24 Brady Co W H Nematodic swab
US3212495A (en) * 1962-06-22 1965-10-19 Hazleton Lab Inc Sensitivity test patches
US3894531A (en) * 1974-04-12 1975-07-15 Jr Milton A Saunders Skin patch test device with peelable label
US3965888A (en) * 1975-02-12 1976-06-29 Brenner And Bender, Inc. Specimen collector and holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325864A (en) * 1990-07-20 1994-07-05 Jan Gerber Diagnostic testing device for the skin

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802413C3 (de) 1980-04-03
DE2802413B2 (de) 1979-07-26
GB1557535A (en) 1979-12-12
US4158359A (en) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802413A1 (de) Pruefvorrichtung zum pruefen des einflusses einer substanz auf die haut
DE3422748C2 (de) Behälterförmige Harnflußabschirmung für Männer
DE3238448C2 (de)
DE3721595A1 (de) Erste-hilfe haftverband
CH617577A5 (de)
DE3612041A1 (de) Wegwerfwindel
CH627073A5 (de)
DE3244235A1 (de) Windel mit wasserdichten schrittdichtungen
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE69212809T2 (de) Bandage zum befestigen einer kanüle eines venenkatheters auf der hautoberfläche eines patienten
DE2605695A1 (de) Windelverschluss
CH665937A5 (de) Wegwerfwindel.
DE2829923C2 (de)
CH619600A5 (en) Absorbent structure, especially nappy
DE69218504T2 (de) Monatsbinde mit Seitenwulsten
DE2703585A1 (de) Wegwerfwindel
CH656527A5 (de) Hygienische der koerperform angepasste damenbinde.
DE3708556A1 (de) Absorbierende einlage fuer tierwannen u. dgl.
DE9400844U1 (de) Testpflaster zur epicutanen Hauttestung
DE1156543B (de) Auftragvorrichtung fuer eine pastenartige, ein fluechtiges Loesungsmittel enthaltende Masse
DE2736735A1 (de) Windel
CH659573A5 (de) Umhang zum fluessigkeitsdichten abdecken des hals- und schulterbereichs von personen und verfahren zur herstellung des umhangs.
DE2603491A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE1957851C3 (de) Wundverband
EP0531714A1 (de) Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee