DE69212809T2 - Bandage zum befestigen einer kanüle eines venenkatheters auf der hautoberfläche eines patienten - Google Patents

Bandage zum befestigen einer kanüle eines venenkatheters auf der hautoberfläche eines patienten

Info

Publication number
DE69212809T2
DE69212809T2 DE69212809T DE69212809T DE69212809T2 DE 69212809 T2 DE69212809 T2 DE 69212809T2 DE 69212809 T DE69212809 T DE 69212809T DE 69212809 T DE69212809 T DE 69212809T DE 69212809 T2 DE69212809 T2 DE 69212809T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
adhesive layer
bandage according
carrier film
absorbent pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69212809T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212809D1 (de
Inventor
Niels Kornerup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unomedical AS
Original Assignee
Nikomed ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikomed ApS filed Critical Nikomed ApS
Publication of DE69212809D1 publication Critical patent/DE69212809D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69212809T2 publication Critical patent/DE69212809T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0206Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/025Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer having a special distribution arrangement of the adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0259Adhesive bandages or dressings characterised by the release liner covering the skin adhering layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0246Holding devices, e.g. on the body fixed on the skin having a cover for covering the holding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like
    • A61M2025/0273Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like having slits to place the pad around a catheter puncturing site

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bandage zum Befestigen einer Kanüle eines Venenkatheters auf der Hautoberfläche eines Patienten.
  • Eine Bandage zum Befestigen einer Kanüle eines Venenkatheters auf einem Hautoberflächenteil eines Patienten ist aus dem US-Patent Nr. 4 275 721 bekannt.
  • Die bekannte Bandage umfaßt eine Trägerfolie aus einem Folienmaterial und hat eine rechteckige Form. Eine Seitenfläche der Trägerfolie ist mit einer Haftschicht oder einer klebrigen Schicht versehen, auf der ein Saugkissen angeordnet ist. Das Saugkissen liegt in seiner Gesamtheit innerhalb einer Hälfte der Trägerfolie, und ein geradliniger Schlitz erstreckt sich ausgehend von der End- oder kurzen Seite der rechteckig oder rechtwinklig geformten Bandage, welche End- oder kurze Seite am weitesten von dem Saugkissen entfernt ist. Im Grunde stellt diese bekannte Bandage ein herkömmliches rechtwinklig geformtes Pflaster dar, das ein versetzt angeordnetes Saugkissen aufweist, das in Umfangsrichtung von der Haftschicht eingeschlossen oder umgeben ist, welches rechtwinklig geformte Pflaster zudem mit einem Schlitz versehen ist, der sich ausgehend von der kurzen, am weitesten von dem Saugkissen entfernten Seite des rechtwinklig geformten Pflasters erstreckt. Daher kann ein herkömmliches Pflaster leicht dadurch in diese bekannte Bandage umgewandelt werden, daß einfach das herkömmliche Pflaster in die korrekte Form geschnitten wird, um das Saugkissen in die zu der Mitte der rechtwinklig geformten Bandage versetzte Position zu bringen, und daß der Schlitz ausgehend von der kurzen, am weitesten von dem Saugkissen entfernten Seite eingeschnitten wird.
  • Wie leicht ersichtlich ist, hat die aus dem oben erwähnten US-Patent bekannte Bandage zum Befestigen einer Kanüle eines Venenkatheters an einem Patienten in keiner Weise eine Struktur, die für deren beabsichtigte Verwendung, d. h. für das Befestigen einer Kanüle eines Venenkatheters auf der Hautoberfläche eines Patienten oder einer Person optimiert worden ist. Daher muß diese bekannte Bandage in Verbindung mit einem Stützkissen verwendet werden, das zwischen der Hautoberfläche des Patienten oder der Person und der Kanüle des Venenkatheters einzusetzen ist, welche Kanüle mit Hilfe der Bandage zu fixieren ist. Das Stützkissen macht es sichtlich kompliziert, die Kanüle auf dem Hautoberflächenteil mit Hilfe der Bandage zu fixieren, da beim Anlegen der Bandage nicht nur die Kanüle an einer bestimmten Stelle gehalten werden muß, sondern auch das Stützkissen in einer gewünschten Stellung, in der es die Kanüle stützt, gehalten werden muß. Es ist zudem erkannt worden, daß die aus dem oben erwähnten US-Patent bekannte rechtwinklig geformte, pflasterähnliche Bandage unter inhärenten Nachteilen leidet, die von der Tatsache herrühren, daß die gesamte Struktur bloß ein herkömmliches Pflaster ist. Daher ist die Struktur nicht daran angepaßt worden, auf der einen Seite die Bandage zu handhaben, während die Bandage auf dem Hautoberflächenteil des Patienten oder der Person angebracht wird, um die Kanüle eines Venenkatheters und auch das Stützkissen, falls vorhanden, zu befestigen, und auf der anderen Seite die Kanüle des Venenkatheters in einer festen Position zu befestigen und zu halten, um jedes Risiko zu eliminieren, daß die Kanüle des Venenkatheters relativ zu dem stützenden Hautoberflächenteil des Patienten oder der Person bewegt wird, welche Bewegung eine Beschädigung derjenigen Vene des Patienten oder der Person, die die Kanüle des Venenkatheters aufgenommen hat, verursachen könnte oder andere ernste Beschädigungen auf Grund der Perforation des Gewebes des Patienten oder der Person verursachen könnte.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bandage zum Befestigen einer Kanüle eines Venenkatheters auf der Hautoberfläche eines Patienten zu schaffen, die dahingehend optimiert ist, auf der einen Seite die Bandage und die Kanüle zu handhaben, während die Bandage an der Kanüle und auf demjenigen Hautoberflächenteil des Patienten, auf dem die Kanüle zu befestigen ist, angebracht wird, und auf der anderen Seite die Kanüle relativ zu dem Hautoberflächenteil des Patienten derart zu befestigen, daß eine zuverlässige Befestigung der Kanüle relativ zu dem Hautoberflächenteil erzielt wird, um jedes Risiko zu eliminieren, daß dem Patienten Verletzungen oder Schäden als Ergebnis von unbeabsichtigtem Verschieben oder Bewegen der Kanüle relativ zu dem Hautoberflächenteil zugefügt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der Tatsache, daß die erfindungsgemäße Bandage ohne ein Stützkissen verwendet werden kann, auf dem die Kanüle zu ruhen hat oder abzustützen ist.
  • Ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäßen Bandage betrifft eine sehr vorteilhafte Absorptionsfähigkeit auf Grund eines im Vergleich zu der oben beschriebenen herkömmlichen pflasterähnlichen Bandage vergrößerten Saugkissens.
  • Die oben erwähnte Aufgabe, der oben erwähnte Vorteil und das oben erwähnte Merkmal werden zusammen mit zahlreichen anderen Aufgaben, Vorteilen und Merkmalen, die aus der folgenden Beschreibung offensichtlich sein werden, mit Hilfe einer Bandage zum Befestigen einer Kanüle eines Venenkatheters auf der Hautoberfläche eines Patienten erreicht, welche Bandage gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung umfaßt:
  • - eine Trägerfolie aus einem Folienmaterial, die eine erste und eine dieser gegenüberliegende zweite Seitenfläche hat und einen äußeren Rand definiert;
  • - eine Haftschicht, die auf die erste Seitenfläche diese bedeckend aufgebracht ist;
  • - ein Saugkissen, das an der ersten Seitenfläche an dieser haftend angeordnet ist, mit Abstand zu dem äußeren Rand liegt und in Umfangsrichtung von der Haftschicht umgeben ist,
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Saugkissen außerdem in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt zu der Haftschicht benachbart ist;
  • - eine Klebstoffschicht auf die erste Seitenfläche aufgebracht ist und den ersten Abschnitt des Saugkissens bedeckt, wobei der zweite Abschnitt des Saugkissens von der Klebstoffschicht unbedeckt bleibt; und
  • - ein Schlitz durch die Trägerfolie geschnitten ist und von dem äußeren Rand durch die Haftschicht und bis in den ersten Abschnitt des Saugkissens verläuft.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang soll der Begriff Haftschicht eine Schicht aus einem Haftstoff beschreiben, der einen Koeffizienten für die Adhäsion an einer Oberfläche aus nichtrostendem Stahl (A.F.E.R.A.: "Association des Fabricants Européens de Rubans Auto-Adhesifs", Test, Ref. 40001) von weniger als 1,97 N/cm (5 N/Zoll), wie zum Beispiel in der Größenordnung von 1,54-1,97 N/cm (4-5 N/Zoll) erzeugt, d.h. eine ziemlich schwache Bindung an dem Hautoberflächenteil von der Art, die von herkömmlichen Pflastern wohl bekannt ist.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang soll der Begriff Klebstoffschicht eine Schicht aus einem Klebstoff beschreiben, der einen Koeffizienten für die Adhäsion an einer Oberfläche aus nichtrostendem Stahl (A.F.E.R.A.: "Association des Fabricants Européens de Rubans Auto-Adhesifs", Test, Ref. 40001) in der Größenordnung von 2,36-3,94 N/cm (6-10 N/Zoll), wie zum Beispiel in der Größenordnung von 2,75-3,15 N/cm (7-8 N/Zoll) erzeugt, d. h. eine Adhäsion oder Bindung, die größer als die Bindung ist, die mit Hilfe einer Haftschicht erzielt wird.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ist das Saugkissen in zwei Abschnitte unterteilt, nämlich in einen ersten Abschnitt, der von der Klebstoffschicht bedeckt ist und ein Absorptionsreservoir erzeugt, das zwischen der bedeckenden Klebstoffschicht und der Trägerfolie eingesetzt ist, und in einen unbedeckten oder frei liegenden Abschnitt, der so anzuordnen ist, daß er die Stelle des Hautoberflächenteiles abdeckt, durch die die Kanüle in die Vene eingesetzt ist und das Gewebe perforiert. Das Bereitstellen der Klebstoffschicht gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung stellt als erstes eine starke Bindung zwischen der Bandage und dem stützenden Hautoberflächenteil und folglich eine extrem zuverlässige Befestigung der Bandage relativ zu dem Hautoberflächenteil her. Zweitens führt die Klebstoffschicht eine starke Bindung zwischen der Trägerfolie der Bandage und der Kanüle des Venenkatheters herbei und stellt folglich eine extrem zuverlässige Befestigung der Kanüle des Venenkatheters relativ zu dem Hautoberflächenteil her.
  • Es sollte daher verstanden werden, daß auf Grund der Tatsache, daß der Schlitz nur in den ersten Abschnitt des Saugkissens hinein verläuft, der erste Abschnitt des Saugkissens, der mit der Klebstoffschicht versehen oder von ihr bedeckt ist, die Bindung zwischen der Trägerfolie und der Kanüle und zudem zwischen der Trägerfolie und dem Hautoberflächenteil herstellt und eine wasser- und bakteriendichte Barriere über die Kanüle des Venenkatheters hinweg herstellt.
  • Das Folienmaterial der Trägerfolie der erfindungsgemäßen Bandage kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das als Trägerfolienmaterial verwendet werden kann. Für den Fall, daß die Haftschicht und die Klebstoffschicht im wesentlichen wasserundurchlässig sind, kann das Folienmaterial aus einem wasserundurchlässigen oder wasserdurchlässigen Material hergestellt sein. Um jedes Eindringen von Wasser durch die Trägerfolie aus der Umgebung in den von der Bandage abgedeckten Bereich zu verhindern, ist das Folienmaterial jedoch bevorzugt ein im wesentlichen wasserundurchlässiges Material.
  • Die Bandage kann jede geeignete Form haben, wie zum Beispiel die eines Polygones, Kreises oder Dreieckes, sie hat jedoch bevorzugt eine rechteckige Form. In einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage hat die Trägerfolie und folglich auch die gesamte Bandage eine quadratische Form.
  • Im Gegensatz zu der oben beschriebenen herkömmlichen Bandage, die aus dem US-Patent Nr. 4 275 721 bekannt ist, kann das Saugkissen der erfindungsgemäßen Bandage an jeder geeigneten Stelle mit Abstand zu dem äußeren Rand der Trägerfolie und in Umfangsrichtung von der Haftschicht umgeben liegen. Daher kann das Saugkissen der erfindungsgemäßen Bandage in der Mitte der ersten Seitenfläche der Trägerfolie oder alternativ versetzt in Bezug auf die Mitte der ersten Seitenfläche der Trägerfolie liegen.
  • Unabhängig von der Form der Trägerfolie und der gesamten Form der Bandage kann das Saugkissen der erfindungsgemäßen Bandage jede geeignete Form haben, wie zum Beispiel die eines Polygones, Kreises oder Dreieckes, oder bevorzugt eines Rechteckes oder Quadrates.
  • Um die Bindung zwischen der Trägerfolie und dem Hautoberflächenteil, an dem die Kanüle des Venenkatheters zu befestigen ist, zu verstärken, bedeckt die für die vorliegende Erfindung charakteristische Klebstoffschicht vorzugsweise zusätzlich einen an den ersten Abschnitt des Saugkissens grenzenden Abschnitt der Haftschicht.
  • Um zu ermöglichen, daß selbst der erste Abschnitt des Saugkissens Flüssigkeit, wie zum Beispiel Blut oder Wasser direkt absorbieren kann, ist die Klebstoffschicht vorzugsweise perforiert.
  • Die Klebstoffschicht der erfindungsgemäßen Bandage kann einen kleineren Bereich der ersten Seitenfläche der Trägerfolie bedecken, der mit Abstand zu dem äußeren Rand der Trägerfolie liegen kann. In der derzeit bevorzugten Ausfürungsform der erfindungsgemäßen Bandage bildet die Klebstoffschicht einen Klebstoffschichtstreifen, der über die erste Seitenfläche der Trägerfolie verläuft, was die Bindung zwischen der Trägerfolie und dem Hautoberflächenteil und folglich die gesamte Befestigung der Bandage und auch der Kanüle weiter erhöht.
  • Um es zu ermöglichen, daß die Bandage gehandhabt werden kann, bevor die Bandage an der Kanüle und demjenigen Hautoberflächenteil des Patienten, an dem die Kanüle zu befestigen ist, angebracht wird, weist die Bandage zudem bevorzugt eine Trennfolie auf. Wie bei einem herkömmlichen Pflaster und wie bei der oben beschriebenen Bandage, die aus dem US-Patent Nr. 4 275 721 bekannt ist, ist die Trennfolie der erfindungsgemäßen Bandage vorzugsweise in wenigstens zwei separate Bereiche mit einzelnen Greiffahnen unterteilt, die beispielsweise an dem Saugkissen oder bevorzugt an dem ersten Abschnitt des Saugkissens aneinanderstoßen.
  • Als Alternative können die wenigstens zwei separaten Bereiche der Trennfolie, die einzelne Greiffahnen aufweisen, entlang einer den Schlitz kreuzenden Linie aneinanderstoßen. Dadurch wird erreicht, daß die wenigstens zwei einzelnen Bereiche der Trennfolie vorzugsweise an einer Stelle aneinanderstoßen sollten, die von der Mitte des Saugkissens weggeschoben ist, was im Gegensatz zu der aus dem oben erwähnten US-Patent bekannten Struktur steht, wobei es das Verschieben der Stelle, an der die einzelnen Bereiche der Trennfolie aneinanderstoßen, weg von der Mitte des Saugkissens sehr viel leichter macht, das Saugkissen relativ zu der Kanüle des Venenkatheters oder, genauer gesagt, relativ zu der Stelle, an der die Kanüle durch den Hautoberflächenteil des Patienten in die Vene des Patienten eingesetzt wird, korrekt zu positionieren und die Bandage relativ zu dem Hautoberflächenteil durch Entfernen der Trennfolie zu befestigen.
  • In der derzeit bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage bildet der Schlitz eine gerade Linie und ist die Linie, entlang der die wenigstens zwei separaten Bereiche der Trennfolie aneinanderstoßen, vorzugsweise rechtwinklig zu dem eine gerade Linie bildenden Schlitz oder einem geradlinigen Schlitz.
  • Für den Fall, daß die Trägerfolie der Bandage eine rechteckige oder quadratische Form hat, erstreckt sich der geradlinige Schlitz vorzugsweise von einer kurzen oder langen Seite des Randes der rechteckigen oder quadratischen Trägerfolie weg und vorzugsweise rechtwinklig zu dem Rand der rechteckigen Trägerfolie.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, in denen:
  • FIG. 1 eine perspektivische und schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bandage zum Befestigen einer Kanüle eines Venenkatheters auf der Hautoberfläche eines Patienten ist;
  • FIG. 2 eine der perspektivischen Ansicht in der FIG. 1 ähnliche perspektivische Ansicht ist, die die Bandage nach dem teilweisen Entfernen von Deckpapierteilen von der Bandage darstellt und einen mittleren haftenden, wundabdeckenden und absorbierenden Abschnitt der Bandage offenbart;
  • FIG. 3 eine der perspektivischen Ansicht in der FIG. 2 ähnliche perspektivische Ansicht ist, die eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage darstellt;
  • FIG. 4 eine perspektivische Ansicht ist, die das Anbringen der in den FIG. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage auf dem Handrücken eines Patienten oder einer Person darstellt, in den eine Kanüle eines Venenkatheters zum Teil eingestochen ist und mit Hilfe der Bandage zu befestigen ist;
  • FIG. 5 eine der perspektivischen Ansicht in der FIG. 4 ähnliche perspektivische Ansicht ist, die die Bandage darstellt, nachdem sie vollständig an dem Patienten angebracht worden ist, und zudem in Strichlinien einige Teile der Kanüle darstellt;
  • FIG. 6 eine ausschnittsweise und zum Teil aufgebrochene Ansicht ist, die detaillierter die in den FIG. 4 und 5 gezeigte Kanüle darstellt, die mit Hilfe der Bandage befestigt ist;
  • FIG. 7 eine den perspektivischen Ansichten in den FIG. 2 und 3 ähnliche perspektivische Ansicht ist, die eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage darstellt;
  • FIG. 8 eine den perspektivischen Ansichten in den FIG. 4 und 5 ähnliche perspektivische Ansicht ist, die das Anbringen der in der FIG. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage auf dem Handrücken eines Patienten oder einer Person für das Befestigen einer Kanüle eines Venenkatheters relativ zu diesem darstellt;
  • FIG. 9 eine perspektivische und schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage, die eine alternative Schlitzform darstellt; und
  • FIG. 10 eine den perspektivischen Ansichten in den FIG. 4, 5 und 8 ähnliche perspektivische Ansicht ist, die das Anbringen der in der FIG. 9 gezeigten vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage auf dem Handrücken eines Patienten oder einer Person für das Befestigen einer Kanüle eines Venenkatheters relativ zu diesem darstellt.
  • In den FIG. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer Bandage zum Befestigen einer Kanüle eines Venenkatheters auf der Hautoberfläche eines Patienten gezeigt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 benannt. Der Hautoberflächenteil kann beispielsweise ein Hautoberflächenteil auf dem Handrücken des Patienten oder ein Hautoberflächenteil auf dem Rücken, dem Unterarm, der Brust oder einem der Beine des fraglichen Patienten sein. Die Bandage 10 umfaßt grundsätzlich eine Trägerfolie 12, die aus einem Folienmaterial, wie zum Beispiel einem plastischen Material, einem gewebten oder nicht gewebten Faserstoff oder jedem anderen geeigneten Folienmaterial besteht und im wesentlichen eine quadratische Form hat. Die Trägerfolie 12 ist an ihrer einen Seitenfläche, die eine erste Seitenfläche, die mit dem Hautoberflächenteil des fraglichen Patienten in Berührung zu bringen und relativ zu diesem zu befestigen ist, bildet, mit einer Haftschicht 14 versehen, die die gesamte erste Seitenfläche der Trägerfolie bedeckt. Auf der Haftschicht 14 ist an dieser haftend ein Saugkissen 16 angeordnet. Das Saugkissen 16 ist aus einem Faserstoff gemacht, der ein organisch kompatibles Material ist. Wie sich aus den FIG. 1 und 2 ergibt ist das Saugkissen 16 in der Mitte bezogen auf die erste Seitenfläche der im wesentlichen quadratischen Trägerfolie 12 angeordnet. Eine Klebstoffschicht 18 erstreckt sich über die Trägerfolie und über die Haftschicht 14 und das Saugkissen 16 hinweg von einer Seite der im wesentlichen quadratischen Trägerfolie 12 zu der gegenüberliegenden Seite der im wesentlichen quadratischen Trägerfolie 12. Die Klebstoffschicht 18 kann durch eine beispielsweise mit Hilfe eines Auftraggerätes oder einer Sprühdüse auf die Trägerfolie aufgebrachte Klebstoffschicht gebildet sein oder kann ein Haftband einschließlich einer Trägerfolie, wie zum Beispiel eine gewebte oder nicht gewebte Faserstofffolie, die auf beiden Seiten mit einem Klebstoff oder Haftstoff imprägniert ist, umfassen und unterscheidet sich dadurch von der Haftschicht 14, daß der Klebstoff der Klebstoffschicht 18 eine im Vergleich mit der Adhäsion der Haftschicht 14 sehr viel stärkere Adhäsion an dem Gewebe oder an jedem anderen Material bietet. Daher erfüllt die Klebstoffschicht 18 die grundlegenden Zwecke des Schaffens einer stärkeren Bindung an dem Gewebe desjenigen Hautoberflächenteiles des Patienten, an dem die Bandage 10 angebracht ist, so daß im Vergleich zu der Bandage mit herkömmlichem Aufbau, die nicht mit einer Klebstoffschicht ähnlich der Klebstoffschicht 18 versehen ist, eine stärkere und zuverlässigere und dauerhaftere Befestigung der Bandage geboten wird, und des Fixierens der Kanüle des Venenkatheters relativ zu dem Hautoberflächenteil des Patienten, wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden wird. Das Saugkissen 16 ist in zwei Abschnitte 22 und 24 unterteilt, und zwar in einen von der Klebstoffschicht 18 unbedeckten Abschnitt und in einen von der Klebstoffschicht 18 bedeckten Abschnitt. Es ist hervorzuheben, daß daher die Klebstoffschicht 18 den weiteren oder zusätzlichen Zweck erfüllt, eine starke und zuverlässige Befestigung des Saugkissens relativ zu dem Hautoberflächenteil des Patienten, an dem die Bandage 10 angebracht ist, zu schaffen, um jedes Risiko zu eliminieren, daß das Saugkissen 16 während des Anbringens der Bandage oder nachdem die Bandage an der Hautoberfläche angebracht worden ist aus einer bestimmten Position relativ zu einer perforierten Stelle des Hautoberflächenteiles verschoben wird, an der der unbedeckte Abschnitt 22 des Saugkissens 16 angeordnet ist.
  • Um es zu ermöglichen, die Bandage 10 so anzuordnen, daß sie die Kanüle des Venenkatheters umschließt, und außerdem den unbedeckten Abschnitt 22 des Saugkissens 16 relativ zu der perforierten Stelle des Hautoberflächenteiles des fraglichen Patienten richtig und genau anzuordnen, ist ein Schlitz 20 vorgesehen, der sich von einer Seite der im wesentlichen quadratischen Trägerfolie 12 rechtwinklig zu der Klebstoffschicht 18 und durch die Klebstoffschicht 18 hindurch und in das Saugkissen 16 hinein erstreckt. Jedoch erstreckt sich der Schlitz 20 ausschließlich in den Abschnitt 24 des Saugkissens 16 hinein und endet mit einem kleinen Abstand, wie zum Beispiel einem Abstand in der Größenordnung von 3-5 mm, zu der Grenzlinie zwischen den Abschnitten 22 und 24 des Saugkissens 16.
  • Die Haftschicht 14, der unbedeckte Abschnitt 22 des Saugkissens 16 und die Klebstoffschicht 18 sind durch insgesamt drei Blätter einer Trennfolie abgedeckt, denen die Bezugszeichen 26, 32 und 36 zugeordnet sind. Das Blatt 26 stellt ein Hauptblatt dar, das den Hauptteil der Oberfläche der ersten Seitenfläche der Trägerfolie abdeckt und sich von einer Seite der im wesentlichen quadratischen Trägerfolie 12, welche Seite derjenigen Seite gegenüberliegt, von der aus der Schlitz 20 sich in die Klebstoffschicht 18 hinein erstreckt, aus erstreckt und nicht nur den Hauptteil der Haftschicht 14 und den unbedeckten Abschnitt 22 des Saugkissens 16 bedeckt, sondern auch ungefähr eine Hälfte der Klebstoffschicht 18. Der Schlitz 20 unterteilt oder trennt zum Teil somit auch, wie sich aus den FIG. 1 und 2 ergibt, das Blatt 26 und unterteilt eine Greiffahne des Blattes 26 in zwei separate Greiffahnen 28 und 30. Die beiden verbleibenden Trennfolienblätter 32 und 36 weisen Greiffahnen auf, denen jeweils die Bezugszeichen 34 und 38 zugeordnet sind. Die Blätter 26 und 32, 36 treffen einander entlang einer Linie, die sich ungefähr bei der Mittellinie der Klebstoffschicht 18 entlang der Klebstoffschicht 18 erstreckt, wie sich aus der FIG. 1 ergibt. Dadurch, daß insgesamt drei Trennfolienblätter, die sich entlang einer entlang der Klebstoffschicht 18 erstreckenden Linie treffen, vorgesehen sind, wird ein sehr vorteilhaftes Merkmal in Hinblick auf die Anwendung der Bandage 10 geschaffen, wie im folgenden unter Bezugnahme auf die FIG. 4 und 5 erläutert wird.
  • In der FIG. 1 ist dargestellt, daß die Trennfolienblätter 26, 32 und 36 die Haftschicht 14, die Klebstoffschicht 18 und das Saugkissen 16 berührend und abdeckend angeordnet sind, wohingegen in der FIG. 2 die Trennfolienblätter 26, 32 und 36 zum Teil von der Bandage 10 entfernt sind, so daß die Haftschicht 14, die Klebstoffschicht 18 und zudem das Saugkissen 16, d. h. die haftenden, wundabdeckenden und absorbierenden Teile der Bandage enthüllt sind, die in Berührung mit demjenigen Hautoberflächenteil des fraglichen Patienten anzubringen oder anzuordnen sind, an dem eine Kanüle eines Venenkatheters zu befestigen ist.
  • In den FIG. 4 und 5 wird eine Hand 40 eines Patienten oder einer Person gezeigt. Genauer gesagt wird der Handrücken gezeigt, auf dem eine Kanüleneinheit 50 angebracht oder angeordnet ist. Die Kanüleneinheit 50 hat im Grunde einen herkömmlichen Aufbau und umfaßt einen Einheitskörper 52, von dem aus sich eine Nadel erstreckt, die in der FIG. 5 mit Strichlinien dargestellt ist und der das Bezugszeichen 58 zugeordnet ist. Der Einheitskörper 52 nimmt zudem zwei Stopfen 54 und 56 auf, welcher Stopfen 54 den Zweck erfüllt, eine Öffnung des Einheitskörpers 52 zu verschließen und es zu ermöglichen, dem Patienten oder der Person ein Medikament oder einen Inhaltsstoff zu verabreichen oder einzuführen. Der Stopfen 54 erfüllt den Zweck, eine Öffnung des Einheitskörpers 52 zu verschließen, an die der Venenkatheter anzuschließen ist. Die Kanüleneinheit 50 umfaßt zudem zwei Flügelteile, von denen eines in der FIG. 6 mit Strichlinien dargestellt ist und dem das Bezugszeichen 60 zugeordnet ist. Die Flügel, wie zum Beispiel der Flügel 60 erfüllen den Zweck zu verhindern, daß sich die Kanüleneinheit 50 schräg stellt, wenn die Kanüleneinheit in Berührung mit der Hautoberfläche des Handrückens der Person angeordnet wird, nachdem die Nadel 58 in die Vene auf dem Handrücken des Patienten eingeführt worden ist.
  • Nachdem die Nadel 58 in die Vene eingeführt worden ist, wird die Bandage 10 auf der Kanüleneinheit 50, wie in der FIG. 4 gezeigt ist angebracht, um als erstes die Stelle des Hautoberflächenteils des Patienten zu bedecken, durch die die Nadel 58 in die Vene eingeführt ist und das Gewebe perforiert, um als zweites die Kanüleneinheit 50 relativ zu dem Handrücken des Patienten zu fixieren und um als drittes die besagte Stelle, durch die die Nadel in die Vene eingeführt ist abzudichten, um zu verhindern, daß Bakterien aus der Umgebung in die Vene gelangen und Infektionen verursachen.
  • Die Bandage 10 wird vorzugsweise auf die folgende Weise angewendet. Der Abschnitt 22 des Saugkissens 16 wird oberhalb der Stelle des Hautoberflächenteiles des Patienten, an der die Nadel 58 das Gewebe perforiert, angeordnet und die gesamte Bandage 10 wird in einer Position angeordnet, in der sie die Kanüleneinheit 50 sozusagen gespreizt überbrückt. Das Trennfolienblatt 26 wird nun dadurch entfernt, daß eine der Greiffahnen 28 und 30 gegriffen wird und das Trennfolienblatt 26 abgezogen wird, während der unbedeckte oder frei liegende Abschnitt 22 des Saugkissens 16 immer noch in der gewünschten korrekten Position gehalten wird.
  • Die Nadel 58 und der Körper 52 der Kanüleneinheit 50 werden nun dadurch zum Teil befestigt, daß der unbedeckte Abschnitt der Klebstoffschicht 18 in Berührung mit der Nadel 58 und dem Körper 52 der Kanüleneinheit 50 und weiter zum Befestigen der Bandage 10 relativ zu der Haut des Patienten in innige Berührung mit der äußeren Seitenfläche des Patienten gedrückt wird. Hiernach werden die Trennfolienblätter 32 und 36 eines nach dem anderen entfernt, was es ermöglicht, die Flügel des Körpers 52 der Kanüleneinheit 50 richtig und korrekt dadurch zu befestigen, daß einfach das Trennfolienblatt abgerissen und die Bandage nach unten gegen den Handrücken des Patienten gedrückt wird. In der FIG. 4 wird die Stufe offenbart, in der das Trennfolienblatt 32 schließlich entfernt wird, wohingegen in der FIG. 5 gezeigt wird, wie die gesamte Bandage 10 korrekt angebracht und befestigt ist, um die Kanüleneinheit 50 zu fixieren.
  • In der FIG. 6 ist eine vergrößerte, zum Teil aufgebrochene Ansicht gezeigt, die die Kanüleneinheit 50 und die angrenzenden Teile der Bandage 10 zeigt. Es ist hervorzuheben, daß im Gegensatz zu den herkömmlichen Bandagen dieser Art die erfindungsgemäße Bandage, wie aus der FIG. 6 ersichtlich ist, nicht in Verbindung mit einem separaten Kissen, das unter den Flügeln, wie zum Beispiel dem Flügel 60 des Körpers 52 der Kanüleneinheit 50 zu positionieren ist, verwendet werden muß, da die starke Bindung zwischen der Klebstoffschicht 18 der erfindungsgemäßen Bandage 10 und der Nadel 58, dem Körper 52 und weiter dem Gewebe des Patienten die Notwendigkeit beseitigt, ein separates Saugkissen zu verwenden, das unter der Kanüleneinheit 50 anzuordnen ist, da durch die Klebstoffschicht 18 eine flüssigkeits- und bakteriendichte Barriere über die Nadel 58 und den Körper 52 hinweg geschaffen wird. In einigen Fällen muß jedoch das Gewebe des Patienten oder der Person davor geschützt werden, daß es in Berührung mit dem ziemlich starren Kanüleneinheitskörper 52 gerät, und unter diesen Umständen kann ein separates Stützkissen verwendet werden.
  • In den FIG. 3 und 7 sind jeweils eine zweite und eine dritte Ausfühungsform der erfindungsgemäßen Bandage gezeigt, welche Ausführungsformen im Grunde einen Aufbau haben, der dem Aufbau der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage ähnelt, die oben unter Bezugnahme auf die FIG. 1 und 2 beschrieben wurde. Daher unterscheidet sich die in der FIG. 3 gezeigte zweite Ausführungsform im Grunde dadurch von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, daß die Bandage eine etwas andere geometrische Form hat, da die Trägerfolie eine rechteckige Form hat. Abgesehen von diesem geometrischen Unterschied ist die in der FIG. 3 gezeigte zweite Ausführungsform mit der oben unter Bezugnahme auf die FIG. 1 und 2 beschriebenen ersten Ausführungsform identisch. Die in der FIG. 3 gezeigte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10' benannt, und diejenigen Komponenten oder Teile der zweiten Ausführungsform 10' der erfindungsgemäßen Bandage, die von ähnlichen Komponenten der oben unter Bezugnahme auf die FIG. 1 und 2 beschriebenen ersten Ausführungsform 10 der erfindungsgemäßen Bandage ausschließlich in der geometrischen Form oder den Dimensionen abweichen, sind mit denselben Bezugszeichen benannt wie die entsprechenden Komponenten oder Teile der ersten Ausführungsform 10, jedoch um ein ' ergänzt. Daher wird die Trägerfolie der in der FIG. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform 10', welche Trägerfolie der in den FIG. 1 und 2 gezeigten Trägerfolie 12 entspricht, mit dem Bezugszeichen 12' benannt. Die Komponenten oder Teile 14', 18', 26', 28', 30', 32', 34', 36' und 38' der zweiten Ausführungsform 10' der erfindungsgemäßen Bandage entsprechen jeweils auf gleiche Weise den Komponenten 14, 18, 26, 28, 30, 32, 34, 36 und 38, die in den FIG. 1 und 2 gezeigt sind und oben unter Bezugnahme auf diese diskutiert wurden.
  • In der FIG. 8 ist gezeigt, daß die zweite Ausführungsform 10' der erfindungsgemäßen Bandage an der Hand 40 des Patienten oder der Person angebracht ist, an der die Kanüleneinheit 50 angebracht ist. Bei einem Vergleich der FIG. 4, 5 und der FIG. 8 wird die im Vergleich zu der im wesentlichen quadratischen ersten Ausführungsform 10, die in den FIG. 4 und 5 gezeigt ist, vergrößerte Breite der zweiten Ausführungsform 10' offensichtlich.
  • In der FIG. 7 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage gezeigt, die mit dem Bezugszeichen 10" benannt ist. Wie bei der unter Bezugnahme auf die FIG. 3 beschriebenen zweiten Ausführungsform sind diejenigen Komponenten oder Teile der dritten Ausführungsform 10" der erfindungsgemäßen Bandage, die Komponenten oder Teilen der ersten Ausführungsform 10 der erfindungsgemäßen Bandage, die oben unter Bezugnahme auf die FIG. 1 und 2 beschrieben wurde, entsprechen, mit denselben Bezugszeichen benannt, jedoch um ein " ergänzt. Die in der FIG. 7 gezeigte dritte Ausführungsform der Bandage 10" weicht darin von der in den FIG. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform 10 ab, daß die Trägerfolie 12 eine rechteckige Form hat. Während außerdem bei der in der FIG. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform 10' der erfindungsgemäßen Bandage das Saugkissen 22 in der Mitte in Bezug auf die Trägerfolie 12' angeordnet ist und sich der Schlitz 20 von einer der langen Seiten der rechteckig geformten Trägerfolie 12' aus erstreckt, ist das Saugkissen 16 der in der FIG. 7 gezeigten dritten Ausführungsform 10" der erfindungsgemäßen Bandage versetzt in Bezug auf die Mitte der Trägerfolie 12" angeordnet. Weiterhin stellt die zweite Ausführungsform 10" eine längliche Struktur dar, da sich der Schlitz 20 von einer der kurzen Seiten der rechteckig geformten Trägerfolie 12" aus erstreckt, welche kurze Seite diejenige kurze Seite ist, relativ zu der das Saugkissen 16 im größten Abstand angeordnet ist. Die in FIG. 7 gezeigte dritte Ausführungsform 10" der erfindungsgemäßen Bandage unterscheidet sich weiter dadurch von den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bandage, daß die Klebstoffschicht 18" eine perforierte Klebstoffschicht ist, da eine Anzahl von Löchern 19 vorgesehen sind, die die Klebstoffschicht durchdringen. Die Perforation der Klebstoffschicht 18" erfüllt den Zweck, den zweiten Abschnitt 24" des Saugkissens 16 wenigstens zum Teil absorbierend zu machen, so daß der zweite Abschnitt 24" des Saugkissens 16 Flüssigkeit, wie zum Beispiel Blut aufsaugen kann, wenn die Bandage 10" wie in den FIG. 4, 5 und 8 gezeigt auf dem Handrücken des Patienten angeordnet ist.
  • In der FIG. 7 sind die Dimensionen der Trägerfolie 12" als die Länge 1 und die Breite w bezeichnet. Die Zwischenräume oder Abstände zwischen den verschiedenen Komponenten oder Teilen der Bandage 10" werden mit den Bezugszeichen a, b, c, d, e, f, g und h benannt. Diese Dimensionen oder Abstände sind auch auf die in den FIG. 1 und 2 gezeigte erste Ausführungsform 10 und auf die in der FIG. 3 gezeigte zweite Ausführungsform 10' anwendbar.
  • In der FIG. 7 ist zudem eine gestrichelte Linie 21 gezeigt, die auf den Trennfolienblättern 32" und 36" markiert sein kann und eine Schneidelinie kennzeichnet, entlang der die Bandage 10" geschnitten werden kann, wie zum Beispiel mit Hilfe einer Schere, um die längliche, rechteckig geformte Bandage 10" in eine quadratische Bandage umzuwandeln, bei der das Saugkissen 16 in der Mitte in Bezug auf die Trägerfolie 12" angeordnet ist. Folglich wird durch Verkürzen der Länge 1 der gesamten Bandage 10" auf die Dimension w die in FIG. 7 gezeigte dritte Ausführungsform 10" zu einer Bandage verändert, die der in den FIG. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform 10 ähnelt, sich jedoch von der ersten Ausführungsform 10 dadurch unterscheidet, daß die Klebstoffschicht 18" perforiert ist.
  • In der FIG. 9 ist eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage gezeigt, die im Grunde eine Struktur hat, die der Struktur der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage ähnelt, die oben unter Bezugnahme auf die FIG. 1 und 2 beschrieben ist. Die FIG. 9 offenbart eine Seitenfläche der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage, die der Seitenfläche der ersten, zweiten und dritten Ausführungsformen, die in den FIG. 1 und 2, 3 sowie 7 gezeigt sind, gegenüberliegt, d. h. eine zweite Seitenfläche, die der in Berührung mit dem Hautoberflächenteil des Patienten oder der Person anzuordnenden ersten Seitenfläche gegenüberliegt und somit nach außen weist. Die in der FIG. 9 gezeigte vierte Ausführungsform unterscheidet sich im Grunde dadurch von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, daß der Schlitz im Vergleich zu dem in den FIG. 1 und 2 gezeigten geradlinigen Schlitz 20 eine andere Form hat. Die in der FIG. 9 gezeigte vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandage wird in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10"' benannt, und Komponenten oder Teile der vierten Ausführungsform 10"' der erfindungsgemäßen Bandage, die von ähnlichen Komponenten der ersten Ausführungsform 10 der erfindungsgemäßen Bandage, die oben unter Bezugnahme auf die FIG. 1 und 2 beschrieben wurde, ausschließlich in der geometrischen Form oder den Dimensionen abweichen, werden mit denselben Bezugszeichen wie die entsprechenden Komponenten oder Teile der ersten Ausführungsform 10 benannt, jedoch um ein "' ergänzt. Daher entsprechen die Komponenten oder Teile 12"', 14"' und 18"' der vierten Ausführungsform 10"' der erfindungsgemäßen Bandage jeweils den Komponenten 12, 14 und 18, die in den FIG. 1 und 2 gezeigt sind und oben unter Bezugnahme auf diese diskutiert wurden. Ein nicht geradliniger Schlitz, der mit dem Bezugszeichen 25 benannt ist, wird in FIG. 9 gezeigt und erfüllt den Zweck, einen Streifen 23 der Trägerfolie 12 zu schaffen, der den Zweck erfüllen kann, einen Schlauch des Venenkatheters zu fixieren, wie im folgenden unter Bezugnahme auf die FIG. 10 beschrieben wird. Ebenso werden die Trennfolien 32 und 36 zu einer einzigen Trennfolie mit einer einzigen Greiffahne 33 zusammengefaßt. Die Trennfolie 26 ist ebenso vergrößert und mit einer Greiffahne 31 versehen, die die Greiffahne 33 entlang einem geradlinigen Segment des Schlitzes 25 trifft, das parallel zu der Klebstoffschicht 18" verläuft. Das Bezugszeichen 25' ist einer alternativen Konfiguration des nicht geradlinigen Schlitzes 25 zugeordnet.
  • In der FIG. 10 ist gezeigt, daß die vierte Ausführungsform 10"' der erfindungsgemäßen Bandage an der Rückhand 40 des Patienten oder der Person angebracht ist, an der die Kanüleneinheit 50 angebracht ist. In der FIG. 10 ist zudem die Kanüleneinheit 50 mit einem Schlauch 57 versehen, der an dem Stopfen 56 befestigt ist und weiter in Bezug auf den Handrücken 40 mit Hilfe des Streifens 23 der Trägerfolie 12"' der vierten Ausführungsform 10"' fixiert ist, welcher Streifen 23 über den Schlauch 57 hinweg angebracht ist.
  • Es ist zu beachten, daß die oben beschriebenen Ausführungsformen auf eine Vielzahl von Arten modifiziert werden können und auch dadurch kombiniert werden können, daß eine bestimmte Komponente aus einer der Ausführungsformen in einer anderen Ausführungsform der Bandage vorgesehen wird.
  • Beispiel 1
  • Die in FIG. 7 gezeigte, jedoch in eine quadratische Form umgewandelte Bandage wurde aus den folgenden Materialien hergestellt: die Trägerfolie 12" wurde hergestellt aus einer nicht gewebten, zu 100 % aus Polyester bestehenden Folie des Typs CHICOPEE (TM), Keyback Style mit einer Dichte von ungefähr 62 g/m² und einer Dicke von ungefähr 300 µm. Die Länge l und die Breite w der Trägerfolie 12" betrugen jeweils 72 mm und 72 mm. Die Haftschicht 14" war ein medizinischer Akrylklebstoff, und die Klebstoffschicht 18" war ein Harzkleber aus synthetischem Kautschuk, der auf beide Seiten eines Trägerstreifens aufgebracht war, der aus einer nicht gewebten Polyesterfolie von niedriger Dichte bestand. Die Perforationslöcher 19 wurden durch Schnitte oder Schlitze mit einer Länge von ungefähr 2 mm dargestellt. Das Saugkissen 16 hatte als Abmessungen ( b + c ) x g: 28 mm x 21 mm und war aus zu 100 % aus Baumwolle bestehenden Fasern gemacht. Die Trennfolie, aus der die Blätter 26, 32 und 36 gemacht waren, war eine mit Silikon behandelte Papierfolie mit einer Dichte von ungefähr 100 g /m² und einer Dicke von ungefähr 100 µm. Die Breite d der Klebstoffschicht 18 betrug 20 mm, die Abmessung b betrug 12 mm, und die Abmessung c betrug 16 mm. Der Abstand a betrug 22 mm, und die Abmessung e betrug 18 mm. Die Abmessungen f und h betrugen beide 36 mm.
  • Beispiel 2
  • Alternative Ausführungsformen, die jeweils den in den FIG. 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen 10 und 10' entsprechen, können aus denselben Materialien hergestellt werden, wie sie oben erläutert wurden. Die Länge und die Breite der Trägerfolie 12 oder 12' können in der Größenordnung 80 mm x 70 mm, 75 mm x 70 mm, 80 mm x 75 mm, 95 mm x 70 mm liegen. Die Abmessung a liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 20-25 mm, das Verhältnis b/c ist vorzugsweise kleiner oder gleich 1, der Abstand e liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 15-30 mm, und das Verhältnis ( b + c ) / g ist vorzugsweise größer als 1, jedoch kleiner als 2. Die Abmessungen f und h sind vorzugsweise identisch.
  • Beispiel 3
  • Alternative Materialien, die für die Produktion der erfindungsgemäßen Bandage interessant oder relevant sein können, sind: Die Trägerfolie kann aus Spunbond, gesponnener Spitze, gewebten oder nicht gewebten Folienmaterialien aus Polyester, Nylon, Polypropylen, Polyethylen, Polyurethan, Polyvinylchlorid, klarem Band oder einem anderen transparenten oder nicht transparenten Material oder aus Kombinationen von diesen hergestellt sein, so daß zum Beispiel ein separater transparenter Bereich an das Saugkissen angrenzend vorgesehen ist, durch den hindurch die Spitze der Nadel des Venenkatheters betrachtet werden kann oder offenbart sein kann. Bevorzugt ist die Trägerfolle aus einem Folienmaterial mit einer Dicke von 150-400 µm gemacht. Die Haftschicht kann durch einen Harzkleber aus medizinischem, natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder einen anderen Haftstoff von medizinischem Grad gebildet sein. Die Trennfolie kann durch mit Silikon behandeltes oder nicht mit Silikon behandeltes Polyester, Polypropylen, Polyethylen oder ein ähnliches plastisches Material dargestellt sein. Vorzugsweise hat die Trennfolie eine Dicke von 70-150 µm. Das Saugkissen kann aus über Kreuz gelegtem, faser-gebundenem Viskose-Spinnfaser- oder Polyester-Material gemacht sein, einschließlich Polyolefin und ähnlichem absorbierenden Faserstoff. Die Klebstoffschicht kann aus beispielsweise Polyesterband gemacht sein, das auf beiden Seiten mit einem medizinischen Akrylklebstoff oder medizinischen Harzkleber aus synthetischem Kautschuk versehen ist. Alternativ kann jeder stark bindende Haftstoff von medizinischem Grad verwendet werden, der eine Klebstoffschicht schafft, die durch einen Träger aus gewebtem oder nicht gewebtem Faserstoff, wie zum Beispiel Faserstoff aus Polyester oder dergleichen, gehalten wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben unter Bezugnahme auf bestimmte, derzeit bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bandage beschrieben wurde, soll die vorliegende Erfindung jedoch unter keinen Umständen so aufgefaßt werden, daß sie auf die oben erwännten Ausführungsformen beschränkt sei, da zahlreiche Modifikationen oder Verbesserungen innerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, für eine Person mit durchschnittlichem Fähigkeiten auf dem Fachgebiet leicht erkennbar sind.

Claims (19)

1. Bandage (10,10',10",10"') zum Befestigen einer Kanüle eines Venenkatheters auf der Hautoberfläche eines Patienten, mit:
- einer Trägerfolie (12,12',12",12"') aus einem Folienmaterial, die eine erste und eine dieser gegenüberliegende zweite Seitenfläche hat und einen äußeren Rand definiert;
- einer Haftschicht (14), die auf die erste Seitenfläche diese bedeckend aufgebracht ist;
- einem Saugkissen (16), das an der ersten Seitenfläche an dieser haftend angeordnet ist, mit Abstand zu dem äußeren Rand liegt und in Umfangsrichtung von der Haftschicht (14) umgeben ist; und
- einem Schlitz (20), der durch die Trägerfolie (12,12',12",12"') geschnitten ist und von dem äußeren Rand durch die Haftschicht (14) verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das Saugkissen (16) außerdem in einen ersten und einen zweiten Abschnitt (22,24,22",24") unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt (24,24") zu der Haftschicht (14) benachbart ist;
- eine Klebstoffschicht (18,18',18") auf die erste Seitenfläche aufgebracht ist und den ersten Abschnitt (24,24") des Saugkissens (16) bedeckt, wobei der zweite Abschnitt (22, 22") des Saugkissens (16) von der Klebstoffschicht (18,18',18") unbedeckt bleibt; und
- der Schlitz (20) bis in den ersten Abschnitt (24,24") des Saugkissens (16) verläuft.
2. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial ein wasserdichtes Material ist.
3. Bandage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (12,12',12",12"') eine rechteckige Form hat.
4. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (12,12',12",12"') eine quadratische Form hat.
5. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugkissen (16) in der Mitte der ersten Seitenfläche der Trägerfolie (12,12',12",12"') liegt.
6. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugkissen (16) versetzt in Bezug auf die Mitte der ersten Seitenfläche der Trägerfolie (12,12',12", 12"') liegt.
7. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugkissen (16) eine rechteckige Form hat.
8. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugkissen (16) eine quadratische Form hat.
9. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht zusätzlich einen an den ersten Abschnitt (24,24") des Saugkissens (16) grenzenden Abschnitt der Haftschicht bedeckt.
10. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (18,18',18"') perforiert ist.
11. Bandage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (18,18',18",18"') einen Klebstoffschichtstreifen bildet, der über die erste Seitenfläche der Trägerfolie (12,12',12",12"') verläuft.
12. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Trennfolie.
13. Bandage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfolie in wenigstens zwei separate Bereiche mit einzelnen Greiffahnen (28,28',30,30',34,34',38,38') unterteilt ist, die an dem Saugkissen (16) aneinanderstoßen.
14. Bandage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei separaten Bereiche der Trennfolie bevorzugt an dem ersten Abschnitt (24,24") des Saugkissens (16) aneinanderstoßen.
15. Bandage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfolie in wenigstens zwei separate Bereiche mit einzelnen Greiffahnen unterteilt ist, die entlang einer den Schlitz (20) kreuzenden Linie aneinanderstoßen.
16. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (20) geradlinig ist.
17. Bandage nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie rechtwinklig zu dem geradlinigen Schlitz (20) ist.
18. Bandage nach den Ansprüchen 3 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der geradlinige Schlitz (20) von einer kurzen Seite des Randes der rechteckigen Trägerfolie (12,12',12",12"') wegläuft.
19. Bandage nach den Ansprüchen 3 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der geradlinige Schlitz (20) von einer langen Seite des Randes der rechteckigen Trägerfolie (12,12',12",12"') wegläuft.
DE69212809T 1991-11-29 1992-10-01 Bandage zum befestigen einer kanüle eines venenkatheters auf der hautoberfläche eines patienten Expired - Lifetime DE69212809T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK911939A DK193991D0 (da) 1991-11-29 1991-11-29 A bandage for fixating a cannula of a venous catheter relative to a skin surface part of a person
PCT/DK1992/000289 WO1993000788A2 (en) 1991-11-29 1992-10-01 A bandage for fixating a cannula of a venous catheter relative toa skin surface part of a person

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212809D1 DE69212809D1 (de) 1996-09-19
DE69212809T2 true DE69212809T2 (de) 1997-03-27

Family

ID=8109051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212809T Expired - Lifetime DE69212809T2 (de) 1991-11-29 1992-10-01 Bandage zum befestigen einer kanüle eines venenkatheters auf der hautoberfläche eines patienten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0569565B1 (de)
AT (1) ATE141174T1 (de)
AU (1) AU2803292A (de)
DE (1) DE69212809T2 (de)
DK (1) DK193991D0 (de)
WO (1) WO1993000788A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020721A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Michael Christian Zachmann Katheterschutzvorlage W/M

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9307312D0 (en) * 1993-04-07 1993-06-02 United Surgical Services Ltd Surgical wound dressings
DE19512013C1 (de) * 1995-03-31 1996-05-02 Beiersdorf Ag Selbstklebende Fertigbandage für Ellenbogen
DE19517209C2 (de) * 1995-05-11 1997-03-06 Beiersdorf Ag Selbstklebende Fertigbandage für die Patella
AU4199197A (en) * 1996-09-10 1998-04-02 Maersk Medical A/S A bandage for fixating a cannula of a venous catheter to a skin surface part f a person
US6267115B1 (en) * 2000-09-25 2001-07-31 Florine Marshel Intravenous protecting device
GB2367245B (en) * 2000-09-29 2004-11-17 Johnson & Johnson Medical Ltd Adaptable dressings
WO2004026389A2 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Becton Dickinson And Company Dressing for catheter assembly
GB0308311D0 (en) 2003-04-10 2003-05-14 Bristol Myers Squibb Co Wound dressing
ES2237348B1 (es) * 2005-03-16 2006-05-16 Jose Sabater Robles Dispositivo de fijacion de canulas y similares a una parte del cuerpo humano.
FR2900817B1 (fr) 2006-05-12 2008-12-19 Gambro Lundia Ab Bandage a usage medical pour un tube implante dans un patient, ainsi que le procede d'application de ce bandage sur la peau d'un patient
BR112012019840A2 (pt) * 2010-02-09 2016-05-17 Avery Dennison Corp conjunto de formas para cuidados de saúde tendo uma pluralidade de tiras removíveis com características livre de adesivo
EP2468228A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Region Midtjylland Abdeckeinheit zur Verwendung bei der Einführung einer Punkturvorrichtung in eine anatomische Struktur wie z.B. eine Vene oder Arterie zum Belassen der Punkturvorrichtung in der anatomischen Struktur
WO2014058828A2 (en) * 2012-10-09 2014-04-17 Lakeshore Medical Innovations, Llc Method and device for interventional site management of sheaths and catheters
WO2014066195A1 (en) 2012-10-22 2014-05-01 Avery Dennison Corporation Hybrid material of crosslinked microgel particles dispersed in an adhesive
JP6130130B2 (ja) * 2012-12-04 2017-05-17 シスメックス株式会社 体液収集具
US9629983B2 (en) 2013-03-08 2017-04-25 Ethicon, Inc. All in one antimicrobial dressing for catheter coverage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE419163B (sv) * 1978-09-11 1981-07-20 Harry Karlsson Plaster avsett att fasthalla en kanyl
SE414994B (sv) * 1978-11-28 1980-09-01 Landstingens Inkopscentral Venkateterforband
EP0168174A1 (de) * 1984-06-13 1986-01-15 Smith & Nephew Inc. Filmpflaster
SE455268B (sv) * 1986-05-23 1988-07-04 Moelnlycke Ab Kanylfesttejp
GB8706116D0 (en) * 1987-03-14 1987-04-15 Smith & Nephew Ass Adhesive dressings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020721A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Michael Christian Zachmann Katheterschutzvorlage W/M

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993000788A3 (en) 1993-04-01
AU2803292A (en) 1993-02-11
WO1993000788A2 (en) 1993-01-21
DE69212809D1 (de) 1996-09-19
DK193991D0 (da) 1991-11-29
ATE141174T1 (de) 1996-08-15
EP0569565A1 (de) 1993-11-18
EP0569565B1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212809T2 (de) Bandage zum befestigen einer kanüle eines venenkatheters auf der hautoberfläche eines patienten
DE69218410T2 (de) Verband mit fenster zum halten eines venenkatheters
DE3881087T2 (de) Klebverbände, ihre Herstellung und Anwendung.
DE2708831C2 (de)
DE3214741C2 (de)
DE69730531T2 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen eines katheters auf einem teil der haut einer person
DE68914499T2 (de) Ostomiebeutel mit Filtern.
DE3887720T2 (de) Verband mit Klebstoffschicht und Applikator dafür.
EP0568085B1 (de) Wegwerfwindel mit hautberührender Decklage mit einer elastischen Öffnung sowie Verfahren zur Herstellung der elastischen Öffnung
DE69730150T2 (de) Pflastervorrichtung für einen katheter
DE69727248T2 (de) Entnahmesystem eines medizinischen klebeverbandes und methode
EP1853210B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
DE60030259T2 (de) Wundverschlusssystem
DE202006005966U1 (de) Verband zur Umlage um eine chirurgisch angelegte Leitung aus einer menschlichen oder tierischen Körperöffnung oder -höhle
EP0076896B1 (de) Medizinischer Verband zur Fixierung einer Sonde
EP1853209B1 (de) Folienverband mit applikationshilfe
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
EP3400920B1 (de) Verband zur behandlung einer wunde
EP2514396B1 (de) Zweilagige Kompresse, insbesondere Trachealkompresse
EP1981458B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
CH676197A5 (en) Variable pressure bandage - has cushioning pad at one end and system of fastening at other which allows pressure on wound to be changed as often as desired
DE3726736A1 (de) Heftpflaster, pflastertraegerband und gehaeuse zum abwickeln des pflastertraegerbandes
DE2915627C2 (de)
DE102009060967A1 (de) Pflastersystem
DE10212393A1 (de) Pflaster zur Fixierung von Objekten an einem Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAERSK MEDICAL A/S, LYNGE, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNOMEDICAL A/S, LYNGE, DK

R071 Expiry of right

Ref document number: 569565

Country of ref document: EP