DE2802224C2 - Schaltungsanordnung zur proportional-integralen Drehzahlregelung einer von einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit veränderlicher Belastung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur proportional-integralen Drehzahlregelung einer von einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit veränderlicher Belastung

Info

Publication number
DE2802224C2
DE2802224C2 DE2802224A DE2802224A DE2802224C2 DE 2802224 C2 DE2802224 C2 DE 2802224C2 DE 2802224 A DE2802224 A DE 2802224A DE 2802224 A DE2802224 A DE 2802224A DE 2802224 C2 DE2802224 C2 DE 2802224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
proportional
observer
motor
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2802224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802224A1 (de
Inventor
Georg Dr. 8521 Uttenreuth Weihrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2802224A priority Critical patent/DE2802224C2/de
Priority to JP549279A priority patent/JPS54109118A/ja
Publication of DE2802224A1 publication Critical patent/DE2802224A1/de
Priority to DE19803036658 priority patent/DE3036658C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802224C2 publication Critical patent/DE2802224C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/2805Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Schaltungsanordnung ist nach der DE-AS 37 722 bekannt. Zur Bereitstellung des zusätzlichen Sollwertes des Stromreglers ist dort an der den Antriebsmotor mit der Arbeitsmaschine verbindenden Welle ein Meßwertgeber zur direkten Erfassung des Drehmomentes der Welle angeordnet. Einrichtungen zur direkten Messung des Wellendrehmoments sind jedoch stets mit Fehlern behaftet, weshalb bei der bekannten Anordnung zur Kompensation dieser Fehler bzw. zur Sicherstellung einer ausreichenden Genauigkeit der Drehzahlregelung der Drehzahlregler als PI-Regler ausgebildet werden muß. Dies hat jedoch zur Folge, daß der Regelantrieb bei Sollwertstößen zu Überschwingungen neigt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu erblicken, daß prinzipiell mit einer das Drehmoment der Welle erfassenden Einrichtung nicht das reine Lastmoment erhalten werden kann, sondern daß hierzu noch eine relativ komplizierte und Multiplizierer enthaltende Korrekturschaltung zur Elimination des Beschleunigungsmomentes treten muß. Multiplizierer stellen aber eine weitere Quelle von Ungenauigkeiten dar.
Nach der DE-OS 19 31322 ist es bei einem drehzahlgeregelten Antrieb bekannt, aus Ankerstrom und Beschleunigung des Motors eine dem Lastmoment proportionale Größe zu bilden und dem Drehzahlregler aus Zusatzwert aufzuschalten. Die der Beschleunigung proportionale Größe wird dabei durch Differentiation einer der Motordrehzahl proportionalen Spannung erhalten, welche von einer Gleichstromtachodynamo geliefert wird. Dem Drehzahlsignal überlagerte Oberwellen werden aber dabei durch die Differentiation noch verstärkt und führen zu erheblichen Verfälschungen des so erhaltenen Lastmomentwertes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ohne Verwendung eines Drehmomentmeßgebers oder eines Differenziergliedes mit einfachen Mitteln so zu realisieren, daß eine gute Regeldynamik, insbesondere ein schwingungsarmes Führungsverhalten bei großer Regelgenauigkeit erreicht wird. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Beobachter, welche ein Modell der Regelstrecke enthalten und für drehzahlgeregelte elektromotorische Antriebe vom Motorstrom und der Differenzzahl zwiscnen nachgebildeter und tatsächlicher Drehzahl angesteuert werden, sind an sich bekannt, z. B. nach der Zeitschrift ETZ-A Bd. 92 (1971), Seiten 211 bis 215. Dort dient der Beobachter zur Nachbildung der sonst nicht zugänglichen Zustandsgrößen der Regelstrecke, welche dann auf den Eingang der Regelstrecke zum Zwecke einer Zustandsregelung zurückgeführt werden. Eine Identifikation der Störgröße mit entsprechender Kompensation derselben ist dort nicht vorgesehen, der verfälschende Einfluß der Störgröße muß vielmehr bei dieser bekannten Zustandsregelung hingenommen werden.
Die Erfindung samt ihren weiteren Ausgestaltungen, welche in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind, soll nachstehend anhand der Figuren näher erläutert werden.
In Fig. 1 ist ein Anwendungsbeispiel der Erfindung bei einem drehzahlgeregelten, elastisch mit einer Arbeitsmaschine gekuppelten Antriebsmotor dargestellt. Der Gleichstrommotor 1 mit dem Trägheitsmoment θμ ist durch eine mittels einer Drehfeder symbolisierten, elastischen Welle 2 mit der Arbeitsmaschine 3 verbunden, welche das Trägheitsmoment θ/. aufweist. An der Arbeitsmaschine greift das Lastmoment /TiL in Richtung des'gezeichneten Pfeiles an, entsprechendes gilt für das mit mw bezeichnete Wellenmoment der elastischen Welle 2 und für das Motormoment ιώμ des Gleichstrommotors 1, welches proportional dem Ankerstrom \m ist. Mit πμ und π/, bezeichnete Pfeile geben die Richtung von Motordrehzahl bzw. Lastdrehzahl an. Den Ankerstrom iM des Gleichstrommotors 1 liefert ein an ein Drehstromnetz R, S, Tangeschlossenes Stromrichterstellglied 4, desssen Steuersatz von einem als PI-Regler ausgebildeten Stromregler 5 beaufschlagt wird. Der Ankerstrom des Gleichstrommotors 1 wird mittels eines Stromwandlers 8 gemessen und als Istwert dem Vergleichsglied 7 des Stromreglers 5 zugeführt.
Der bisher beschriebene Stromregelkreis ist einem Drehzahlregler 10 unterlagen, dessen Ausgangsgröße einen Sollwert für den Stromregler 5 darstellt. Eingangsseitig wird der als Proportionalregler ausgebildete Drehzahlregler 10 von der Ausgangsgröße eines Vergleichsgliedes 9 beaufschlagt, dem der Drehzahlsoll-
wert πμ das Ausgangssignal einer mit dem Antriebsmotor 1 gekuppelten Tachodynamo 6 als Drehzahlistwert nM zugeführt ist Dem Vergleichsglied 7 ist als zusätzlicher Sollwert noch eine Größe /tjl zugeführt, welche dem Lastmoment proportional ist. Diese lastproportionale Störgrößenaufschaltung wird mit großer Genauigkeit von einem Beobachter 12 aus dem Drehzahlistwert nM und dem Ankerstromistwert i'm des Gleichstrommotors 1 gebildet Die Bereitstellung dieser Eingangsgrößen für den Beobachter bedeutet keinen besonderen Aufwand, da sie ohnehin für die Drehzahlbzw. Stromregelung erfaßt werden müssen. Mit dieser Störgrößenaufschaltung bekommt der Stromregler 5 genau den Sollwert vorgeschrieben, welcher im stationären Zustand erforderlich ist um die an der Arbeitsmaschine 3 angreifende Last zu kompensieren. Der Drehzahlregler 10 braucht daher im stationären Zustand keinen Beitrag zum Sollwert des Stromreglers 5 zu liefern, d. h. der Regelabgleich (nM= πμ) wird exakt erreicht obwohl der Drehzahlregler 10 als reiner Proportionalregler ausgebildet ist. Andererseits bringt die Ausbildung des Drehzahlreglers 10 als Proportionalregler, d. h. die Vermeidung eines Integralanteils beim Drehzahlregler den Vorteil, daß sich ein überschwingungsarmes Führungsverhalten der Drehzahlregelung bei sprungartigen Drehzahlsollwertänderungen ergibt.
Die von dem Tachodynamo 6 und dem Stromwandler 8 gelieferten Istwerte Πμ und iM sind zur Verringerung des Meßrauschens der Ausgangsgrößen des Beobachters 12 über zwei zweckmäßigerweise gleich dimensionierte Glättungsglieder 11 dem Beobachter 12 zjgeführt Die Zeitkonstanten dieser Glättungsglieder werden möglichst klein gewählt
Bei einem nennenswerten Unterschied zwischen den Trägheitsmomenten von Antriebsmotor 1 und Arbeitsmaschine 3 kann es sich zur Dämpfung von auftretenden Torsionsschwingungen der elastischen Welle 2, welche sich in Pendelungen der Lastdrehzahl Π/. auswirken, als vorteilhaft erweisen, dem Stromregler 5 noch eine weitere Größe als Sollwert aufzuschalten, welche der ebenfalls vom. Beobachter erzeugten Differenz zwischen der nachgebildeten Motordrehzahl Um und der nachgebildeten Drehzahl Rl der Arbeitsmaschine 3 proportional ist Der Proportionalitätsfaktor wird dabei durch die Verstärkung K 5 eines Proportionalgliedes 13 bestimmt.
Fig. 2 erläutert Aufbau und Wirkungsweise des Beobachters 12. Er enthält mit den als Speicherglieder wirkenden Integratoren 14—17 ein lineares Modell des in F i g. 1 mit 1 —3 dargestellten mechanischen Teils der Regelstrecke. Über den Integratoren 14—16 sind jeweils deren Übertragungsfunktionen angegeben, wobei s der Laplace-Operator, Tm die dem Trägheitsmoment θμ des Antriebsmotors 1 entsprechende Integrierzeit des Integrators 14 7"c die der Drehfederkonstante bzw. dem Gleitmodul der elastischen Welle 2 entsprechende Integrierzeit des Integrators 15 und 71 die dem Trägheitsmoment ql der Arbeitsmaschine 3 entsprechende Integrierzeit des Integrators 16 bedeutet. Angesteuert wird dieses Modell von dem durch den Stromwandler 8 gemessenen Ankerstromistwert iu, der über ein Glättungs- oder Verzögerungsglied 11 mit der Zeitkonstanten 7*1 dem Eingang des Integrators 14 zugeführt ist. Am Ausgang des Integrators 14 wird eine Größe Rm abgenommen — »beobachtet« —, welche dem tatsächlich von der Tachodynamo 6 erzeugten Drehzahlistwert πμ entsprechen soll. Dies kann nur dann der Fall sein, wenn dem Eingang des die Arbeitsmaschine modellmäßig nachbildenden Integrators 16 eine Größe Äi zugeführt wird, welche genau dem an der Arbeitsmaschine 3 angreifenden Lastmoment m/. entspricht Zur Nachbildung des Lastmoments rriL dient ein Integrator 17, dem über ein Proportionalglied mit dem Verstärkungsfaktor K 4 die Differenz zwischen dem tatsächlich gemessenen und über das Zeitkonstantenglied 11 geführten Motordrehzahlistwert πμ und der vom Integrator 14 nachgebildeten Motordrehzahl hM zugeführt wird. Die Ausgangsgröße des Integrators 17 wird sich demzufolge so lange verändern, bis tatsächliche Motordrehzahl πμ und nachgebildete Motordrehzahl Rm e:xakt übereinstimmen und damit das im Beobachter enthaltene Regelstreckenmodell auch betriebsmäßig völlig mit der tatsächlichen Regelstrecke übereinstimmt Es stimmen dann insbesondere der Wert des nachgebildeten und zur Störgrößenaufschaltung benutzten Lastmoments /ή/, und die nachgebildete Drehzahldifferenz Rm-Hl mit den tatsächlich an der Regelstrecke auftretenden entsprechenden Größen überein.
Damit das im Beobachter enthaltene Regelstreckenmodell dauernd den betriebsmäßigen Schwankungen . der Regelstrecke angepaßt bleibt, und somit der »beobachtete« Wert Rm mit dem tatsächlichen Wert übereinstimmt, ist es wichtig, daß diese Anpassung mit möglichst großer Geschwindigkeit erfolgt. Vergegenwärtigt man sich, daß beim betrachteten Beispiel der Beobachter 12 einen Regelkreis mit vier Speichergliedern, also einen Regelkreis vierter Ordnung darstellt, so sollte der Frage der Stabilität und der Dynamik des Beobachters besondere Beachtung geschenkt werden. Es sind daher außer dem Rückführglied mit dem Verstärkungsfaktor K 4 noch drei weitere proportional wirkende Rückführglieder mit den Verstärkungsfaktoren Ki-K3 vorgesehen, welchem eingangsseitig eine der Differenz zwischen tatsächlicher und nachgebildeter Motordrehzahl entsprechende: Spannung zugeführt ist und deren Ausgangsgrößen jeweils die Eingänge der Speicherglieder 14—17 beaufschlagen. Die Verstärkungsfaktoren dieser Rückführglieder beeinflussen somit die Koeffizienten der Übertragungsfunktion des Beobachters bzw. die Koeffizienten seiner sein dynamisches Verhalten beschreibenden charakteristischen Differentialgleichung. Man kann durch geeignete Wahl der Verstärkungsfaktoren Kl — K4 mit Hilfe bekannter Optimierungsregeln erreichen, daß der Beobachter ein den jeweiligen Verhältnissen optimal angepaßtes Verhalten erhält.
Als besonders zweckmäßig hai: es sich erwiesen, die Verstärkungsfaktoren K 1 — K 4 so festzulegen, daß sich für die charakteristische Differentialgleichung des Beobachters ein Polynom mit konstanten Doppelverhältnissen seiner Koeffizienten ergibt, wobei der Wert dieser Verhältnisse 0,5 beträgt. Unter Doppelverhältnis wird hier das Verhältnis der Verhältnisse benachbarter Koeffizienten eines nach steigenden Potenzen des Laplace-Operators geordneten Nennernpolynoms einer Übertragungsfunktion bzw. einer ebenso geordneten charakteristischen Gleichung verstanden. Wird der vorliegende Beobachterregelkreis nach der zuvor genannten Methode der konstanten Doppelverhältnisse, welche ausführlich in dem Buch von Ernst und Ströle »Industrieelektronik« 1973, Seiten 62—68, beschrieben ist, optimiert, dann sind die Verhältnisse benachbarter Koeffizienten Glieder einer geometrischen Reihe (3, aq, aq2, aq3), wobei das Anfangsglied a der sogenannten Ersatzzeitkonstanten des Beobachters entspricht und q
den Wert 0,5 aufweist.
Die Zeitkonstante T\ der Glättungsglieder 11 und die Ersatzzeitkonstante des Beobachters sollten so klein wie möglich gewählt werden. Eine untere Grenze ergibt sich durch das Maß des eben noch zulässigen Rauschanteils in den Ausgangssignalen rhi und Hm-Hl des Beobachters 12.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur proportional-integralen Drehzahlregelung einer von einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit veränderlicher Belastung, bestehend aus einem Drehzahlregelkreis und einem unterlagerten Stromregelkreis, wobei der Stromregler als zusätzlicher Sollwert eine dem Lastmoment proportionale Größe aufgeschaltet ist dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlregier (10) ein reiner Proportionalregler ist und der zusätzliche Sollwert (int) mittels eines Beobachters gewonnen wird, der ein Modell (14,15, 16) der Regelstrecke enthält, das vom Motorstrom und dem Differenzsignal (nM-nM) aus Motordrehzahl (nM) und der aus dem Modell selbst gewonnenen Drehzahl angesteuert ist, wobei das Differe.nzsignal einem Integrator (17) zugeführt ist, dessen Ausgangssignal der zusätzliche Sollwert (itil) ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für drehzahlelastische Antriebe am Beobachter eine der Differenzdrehzahl (πμ—πι) zwischen Motor (1) und Arbeitsmaschine (3) proportionale Größe abgenommen ist, welche als weiterer Sollwert dem Stromregler (5) aufgeschaltet ist.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beobachter im Modell der Regelstrecke außer Speichergliedern (14 bis 17) noch diesen zugeordnete Rückführglieder enthält, deren Verstärkungsfaktoren (Kl — K4) so festgelegt sind, daß sich für die charakteristische Gleichung des Beobachters ein Polynom mit konstanten Doppelverhältnissen seiner Koeffizienten ergibt, wobei der Wert dieser Verhältnisse 0,5 beträgt.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsgrößen (im, /Jm) des Beobachters diesen jeweils über gleich dimensionierte Glättungsglieder (11) zugeführt iind.
DE2802224A 1978-01-19 1978-01-19 Schaltungsanordnung zur proportional-integralen Drehzahlregelung einer von einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit veränderlicher Belastung Expired DE2802224C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802224A DE2802224C2 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Schaltungsanordnung zur proportional-integralen Drehzahlregelung einer von einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit veränderlicher Belastung
JP549279A JPS54109118A (en) 1978-01-19 1979-01-19 Rotation speed controller
DE19803036658 DE3036658C2 (de) 1978-01-19 1980-09-29 Schaltungsanordnung zur proportional-integralen Drehzahlregelung einer von einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit veränderlicher Belastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802224A DE2802224C2 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Schaltungsanordnung zur proportional-integralen Drehzahlregelung einer von einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit veränderlicher Belastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802224A1 DE2802224A1 (de) 1979-07-26
DE2802224C2 true DE2802224C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=6029879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802224A Expired DE2802224C2 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Schaltungsanordnung zur proportional-integralen Drehzahlregelung einer von einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit veränderlicher Belastung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54109118A (de)
DE (1) DE2802224C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026091A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-27 Kokes Michael Dipl Ing Fh Vorrichtung und verfahren zur regelung von systemen, deren stoergroessen einen zeit- oder winkelperiodischen anteil enthalten
DE4427697A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Fuji Electric Co Ltd Steuervorrichtung für Motor mit variabler Drehzahl
DE19634923A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Bruce Boye Cecil O Dr Linearisierung nichtlinearer technischer Prozesse mit Hilfe eines Abweichungsbeobachter
DE19751375A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Christian Dipl Ing Obermeier Verfahren zur Rekonstruktion von Lastkräften bzw. Lastmomenten sowie Beschleunigungen bei elektrischen Antrieben aus den Informationen der Klemmengrößen im geschlossenen Drehzahl- oder Lageregelkreis

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036658C2 (de) * 1978-01-19 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur proportional-integralen Drehzahlregelung einer von einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit veränderlicher Belastung
JPS55162894A (en) * 1979-06-04 1980-12-18 Fuji Electric Co Ltd Controller for dc motor
DE3021809C2 (de) * 1980-06-11 1984-10-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Regelungsanordnung zur Schwebeführung eines magnetisch getragenen Schwebefahrzeuges
JPS5771281A (en) * 1980-10-20 1982-05-04 Fanuc Ltd Servo motor controller
JPS5783181A (en) * 1980-11-12 1982-05-24 Fuji Electric Co Ltd Speed controller for motor
JPS57199487A (en) * 1981-06-03 1982-12-07 Fuji Electric Co Ltd Controller for speed of motor
JPS57199486A (en) * 1981-06-03 1982-12-07 Fuji Electric Co Ltd Controller for speed of motor
DE3124455A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehzahlerfassung bei elektrischen maschinen
JPS5846413A (ja) * 1981-09-14 1983-03-17 Hitachi Ltd 電気サ−ボ機構
JPS5858882A (ja) * 1981-09-30 1983-04-07 Hitachi Ltd 電動機
JPS5899279A (ja) * 1981-12-04 1983-06-13 Fuji Electric Co Ltd 直流電動機の速度制御装置
JPS58139603A (ja) * 1982-02-12 1983-08-19 Hitachi Ltd 電気自動車用制御装置
DE3230206A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regeleinrichtung fuer stromrichter
US4502109A (en) * 1982-09-14 1985-02-26 Vickers, Incorporated Apparatus for estimating plural system variables based upon a single measured system variable and a mathematical system model
JPS602089A (ja) * 1983-06-17 1985-01-08 Hitachi Ltd 速度制御装置
JPS60200788A (ja) * 1984-03-22 1985-10-11 Fanuc Ltd 速度制御方式
US4603284A (en) * 1984-06-05 1986-07-29 Unimation, Inc. Control system for manipulator apparatus with resolved compliant motion control
JPS6188775A (ja) * 1984-10-03 1986-05-07 Nippon Steel Corp ロ−ル駆動系の監視装置
JPS61116986A (ja) * 1984-11-09 1986-06-04 Fanuc Ltd 速度制御装置
JPH07120212B2 (ja) * 1985-05-07 1995-12-20 川崎重工業株式会社 産業用ロボットの制御装置
JPS6294249A (ja) * 1985-10-17 1987-04-30 Fanuc Ltd 速度制御方式
JPS63190583A (ja) * 1987-01-29 1988-08-08 Fanuc Ltd 速度制御方式
JPS63274385A (ja) * 1987-04-30 1988-11-11 Fanuc Ltd サ−ボモ−タの速度制御装置
EP0313928B1 (de) * 1987-10-26 1992-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung und Regelung eines Federmoments sowie einer Differenzdrehzahl bei rotatorisch angetriebenen Zwei-Massen-Systemen
JP2552552B2 (ja) * 1989-08-12 1996-11-13 株式会社ミツトヨ 外乱トルク補償装置
DE4130849C2 (de) * 1991-09-17 1995-02-09 Licentia Gmbh Anordnung zur Unterdrückung von Ausregelvorgängen bei Regelkreisen mit Totzeiten
DE10236847A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Massenträgheitsmomentes eines elektromotorischen Antriebssystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337722B2 (de) * 1973-07-25 1977-11-24 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines antriebsmotors einer arbeitsmaschine mit haeufig wechselnden belastungen, wie ein walzgeruest, eine schere o.dgl.
DE2354655B1 (de) * 1973-10-31 1975-02-20 Siemens Ag Regelanordnung zur Pendelungsdaempfung eines elektrischen Antriebs mit einer elastisch angekuppelten Last

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026091A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-27 Kokes Michael Dipl Ing Fh Vorrichtung und verfahren zur regelung von systemen, deren stoergroessen einen zeit- oder winkelperiodischen anteil enthalten
DE4427697A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Fuji Electric Co Ltd Steuervorrichtung für Motor mit variabler Drehzahl
DE19634923A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Bruce Boye Cecil O Dr Linearisierung nichtlinearer technischer Prozesse mit Hilfe eines Abweichungsbeobachter
DE19634923C2 (de) * 1996-08-29 1999-08-19 Bruce Boye Linearisierung nichtlinearer technischer Prozesse mit Hilfe eines Abweichungsbeobachter
DE19751375A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Christian Dipl Ing Obermeier Verfahren zur Rekonstruktion von Lastkräften bzw. Lastmomenten sowie Beschleunigungen bei elektrischen Antrieben aus den Informationen der Klemmengrößen im geschlossenen Drehzahl- oder Lageregelkreis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802224A1 (de) 1979-07-26
JPS6333389B2 (de) 1988-07-05
JPS54109118A (en) 1979-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802224C2 (de) Schaltungsanordnung zur proportional-integralen Drehzahlregelung einer von einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit veränderlicher Belastung
DE3233874C2 (de)
DE2739220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der starrheit von servosystemen fuer begrenzte frequenz
DE3532931C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE112011105755T5 (de) Positionierungssteuersystem für einen mit einem Wellgetriebe ausgestatteten Aktuator
DE10243613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer motorbetriebenen Drosselklappe
DE3708261C2 (de)
DE102011007083A1 (de) Verfahren zum Steuern des Positionierens eines Aktuators mit einem Wellgetriebe
EP0896263A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung optimaler Reglerparameter für eine Drehzahlregelung
EP0098570B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Drehmomenterzeugers
DE3504889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln von synchronantriebseinrichtungen
DE3406269C2 (de)
DE2831103C2 (de) Regelanordnung
EP0313928B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Regelung eines Federmoments sowie einer Differenzdrehzahl bei rotatorisch angetriebenen Zwei-Massen-Systemen
DE2457801B2 (de) Steuereinrichtung für die Verstellung des Arms eines Manipulators
DE1638097B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE10346680C5 (de) Verfahren zur Erhöhung der Regeldynamik einer mit einer Antriebswelle eines Direktantriebes angetriebenen Last
DE3036658C2 (de) Schaltungsanordnung zur proportional-integralen Drehzahlregelung einer von einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine mit veränderlicher Belastung
DE2239897A1 (de) Einrichtung zur drehzahlregelung eines asynchronmotors
DE868465C (de) Elektromechanischer Reglerverstaerker
DE2337722B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines antriebsmotors einer arbeitsmaschine mit haeufig wechselnden belastungen, wie ein walzgeruest, eine schere o.dgl.
DE888368C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer lenkbare Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE1576085C3 (de) Steuereinrichtung für Kraftmaschinen
EP0604672A1 (de) Verfahren zur Drehmomentvorsteuerung von numerisch geregelten, verkoppelten Antriebssystemen
DE2342227C2 (de) Einrichtung zum automatischen Gewichtsausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3036658

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3036658

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3036658

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee