DE2801581A1 - Steuerschaltung zur steuerung von drehstrom-asynchronmotoren - Google Patents

Steuerschaltung zur steuerung von drehstrom-asynchronmotoren

Info

Publication number
DE2801581A1
DE2801581A1 DE19782801581 DE2801581A DE2801581A1 DE 2801581 A1 DE2801581 A1 DE 2801581A1 DE 19782801581 DE19782801581 DE 19782801581 DE 2801581 A DE2801581 A DE 2801581A DE 2801581 A1 DE2801581 A1 DE 2801581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
point
phase asynchronous
switchover
asynchronous motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801581
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HA Schlatter AG
Original Assignee
HA Schlatter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HA Schlatter AG filed Critical HA Schlatter AG
Priority to DE19782801581 priority Critical patent/DE2801581A1/de
Publication of DE2801581A1 publication Critical patent/DE2801581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43115Adaptive stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Steuerschaltung zur Steuerung von Drehstrom-Asynchronmotoren Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung zur Steuerung von Drehstrom-Asynchronmotoren zum Antrieb der Achsen eines Industrieroboters, wobei die Asynchronmotoren von ihrer Nenndrehzahl auf eine niedrigere Drehzahl umschaltbar sind und diese Umschaltung bewirkt wird, bevor die entsprechende Achse ihre Sollposition erreicht, bei der der zugehörige Motor abgeschaltet wird.
  • Zum Antrieb der Achsen eines Industrieroboters werden bislang Gleichstrommotoren verwendet, welche impulsförmig angesteuert werden. Sollen die Achsen eine bestimmte Raumkoordinate ansteuern, dann werden die Motoren anfänglich bis zu einer bestimmten Drehzahl beschleunigt, welche einige Zeit beibehalten wird, wonach dann die Drehzahl der Motoren herabgesetzt wird bis zu einer Kriechdrehzahl, mit der dann die entsprechende Achse in ihre Sollposition bewegt wird. Wird die Sollposition überschritten, dann dreht der entsprechende Motor in anderer Drehrichtung mit der Kriechdrehzahl, bis die Sollposition von der anderen Seite her erreicht ist.
  • Die Steuerung der Motoren kann hierbei nach verschiedenen Prinzipien erfolgen. Bekannt ist hierbei beispielsweise das Prinzip des Phasenanschnitts, der Impulsmodulierung oder der Pausenmodulierung. Allen Steuerungsarten ist gemeinsam, daß der schaltungstechnische Aufwand sehr erheblich ist.
  • Es war bislang nicht möglich, zum Antrieb der Achsen eines Industrieroboters Drehstrom-Asynchronmotoren zu verwenden, da mit ihnen bislang ein einwandfreies Positionieren der Achsen nicht möglich war. Hierbei wurden auch Versuche mit Drehstrommotoren unternommen, mit denen ein Kriechgang möglich ist. Ein Kriechgang ist hierbei möglich entweder durch polumschaltbare Ständerwicklungen oder durch Verwendung eines Drehstrommotors mit Doppelläufer oder durch eine Kombination von zwei Drehstrommotoren, die miteinander gekuppelt und in Kaskade geschaltet sind, Es besteht die Aufgabe, eine Steuerschaltung zu finden, mit der es möglich ist, Drehstrom-Asynchronmotoren mit Kriechgang zum Antrieb der Achsen eines Industrieroboters einsetzen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches.
  • Das Prinzip der Steuerschaltung wird nachfolgend anhand der Figur erläutert.
  • Der Motor 1 treibt eine Welle 4 an, welche zum Antrieb einer Achse eines Industrieroboters dient. Auf dieser Achse ist ein Winkelkodierer 6 angeordnet, mit welchem es möglich ist, die Stellung der Achse zu messen. Der gemessene Wert wird über die Leitung 6 in eine Vergleicherschaltung 7 eingegeben, Mit der Vergleicherschaltung 7 ist verbunden eine Speicherschaltung 2, in der die Um- und Abschaltpunkte für den Motor 1 gespeichert sind.
  • Die Um- und Abschaltpunkte werden bei 3 in die Speicherschaltung 2 eingegeben. Hierbei ist man bestrebt, den Umschaltpunkt kurz vor den Abschaltpunkt zu legen, damit die Zeitdauer für die Positionierung der Achsen möglichst kurz ist. Die Stellung der Achse wird vom Winkelkodierer 5 zum Zeitpunkt der Abschaltung des Motors 1 erfaßt und über die Leitung 6 in die Vergleicherschaltung 7 eingegeben. Dies entspricht der Istposition der Achse des Industrieroboters. In die Vergleicherschaltung 7 wird weiterhin von der Speicherschaltung 2 die Sollposition über die Leitung 8 eingegeben. In der Vergleicherschaltung 7 wird sodann die vom Winkelkodierer 5 zum Zeitpunkt der Abschaltung des Motors 1 gemessene Istposition verglichen mit der in der Speicherschaltung 2 gespeicherten Sollposition. Wird in der Vergleicherschaltung 7 hierbei eine Abweichung festgestellt, dann wird diese Abweichung über die Leitung 9 in die Speicherschaltung 2 eingegeben und der Umschaltpunkt entsprechend korrigiert.
  • Hat beispielsweise die Achse die Sollposition nicht erreicht, dann wird der Umschaltpunkt in Bewegungsrichtung der Achse um den Wert der Abweichung verschoben. Hat dagegen die Achse die Sollposition überfahren, dann wird der Umschaltpunkt entgegen der Bewegungsrichtung der Achse um die Abweichung versetzt.
  • Es ist auf diese Weise möglich, unvermeidliche Positionierfehler infolge Bremsenverschleiß, Laständerungen, Erwärmungen und Spiel zu korrigieren und eine einwandfreie Positionierung auch bei der Verwendung von Drehstrom-Asynchronmotoren zu ermöglichen.
  • Mit der zuvor beschriebenen Arbeitsweise wird der jeweils nächste Arbeitszyklus aufgrund des augenblicklichen Arbeitszyklusses korrigiert. Um im augenblicklichen Arbeitszyklus dieSollposition einwandfrei ansteuern zu können, wird die Abweichung über die Leitung 9 nicht nur zur Korrektur des Umschaltpunktes verwendet, sondern dient gleichzeitig dazu, die Welle 4 auf Sollposition nachzuführen.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche 0 Steuerschaltung zur Steuerung von Drehstrom-Asynchronmotoren zum Antrieb der Achsen eines Industrieroboters, wobei die Asynchronmotoren von ihrer Nenndrehzahl auf eine niedrigere Drehzahl umschaltbar sind und diese Umschaltung bewirkt wird, bevor die entsprechende Achse ihre Sollposition erreicht, bei der der zugehörige Motor abgeschaltet wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß eine Speicherschaltung vorgesehen ist, in der die Um-und Abschaltpunkte gespeichert werden, die Achsen mit Winkelkodierern versehen sind, über die die Istposition am Abschaltpunkt erfaßt wird, diese Istposition mit der Sollposition in einer Vergleicherschaltung verglichen wird und bei einer Abweichung der gespeicherte Umschaltpunkt gelöscht und durch einen um die Abweichung geänderten neuen Umschaltpunkt ersetzt wird.
  2. 2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vergleicherschaltung bei einer Abweichung die Achse in ihre Sollposition steuert und dieser Nachführweg den geänderten Umschaltpunkt bestimmt,
DE19782801581 1978-01-14 1978-01-14 Steuerschaltung zur steuerung von drehstrom-asynchronmotoren Withdrawn DE2801581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801581 DE2801581A1 (de) 1978-01-14 1978-01-14 Steuerschaltung zur steuerung von drehstrom-asynchronmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801581 DE2801581A1 (de) 1978-01-14 1978-01-14 Steuerschaltung zur steuerung von drehstrom-asynchronmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801581A1 true DE2801581A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6029534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801581 Withdrawn DE2801581A1 (de) 1978-01-14 1978-01-14 Steuerschaltung zur steuerung von drehstrom-asynchronmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801581A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102524A3 (en) * 1982-08-02 1984-10-03 Quick-Rotan Elektromotoren Gmbh Sewing machine driving and controlling device
FR2574955A1 (fr) * 1984-12-17 1986-06-20 Alsthom Cgee Asservissement de position autobloquant a moteur asynchrone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102524A3 (en) * 1982-08-02 1984-10-03 Quick-Rotan Elektromotoren Gmbh Sewing machine driving and controlling device
FR2574955A1 (fr) * 1984-12-17 1986-06-20 Alsthom Cgee Asservissement de position autobloquant a moteur asynchrone
EP0187963A1 (de) * 1984-12-17 1986-07-23 Société Anonyme dite: CEGELEC Selbsthemmende Positionssteuerung mit Synchronmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601851A1 (de) Elektrisches leistungssteuersystem fuer kraftfahrzeuge
DE2245455C3 (de) Kühlsystem mit den Kältemittelstrom drosselnden Stellgliedern
DE3042897C2 (de)
EP0286585A2 (de) Erodiermaschine mit einer Drehantriebsvorrichtung
DE2801581A1 (de) Steuerschaltung zur steuerung von drehstrom-asynchronmotoren
DE102015105526A1 (de) Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs
DE2123933C3 (de) Hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung
DE3142336C2 (de)
EP1753140A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrom-Servomotor
EP0678971B1 (de) Verfahren zur Umkehr der Drehrichtung eines bürstenlosen Gleichstrommotors aus vollem Lauf und bürstenloser Gleichstrommotor
DE2614386C3 (de) Sollwertgeber für den Bremsverlauf eines Aufzugs
DE19650491A1 (de) Steuerung für einen Scheibenwischer
AT90461B (de) Einrichtung zur Betätigung von elektrischen Steuerschaltern.
DE2539436C3 (de) Antriebssystem zur Ausschaltung von Leerspiel
DE4132765A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer einen mehrmotorenantrieb fuer druckmaschinen
DE2842365A1 (de) Einrichtung zur steuerung der weglaenge der arbeitsorgane einer schleifmaschine
DE454794C (de) Selbsthemmendes Getriebe zum Bewegen schwerer Massen, insbesondere zum Richten von Geschuetzen
DE1929952C3 (de) Einrichtung zum numerischen Steuern von Werkzeugmaschinen
AT60109B (de) Selbsttätige Umsteuervorrichtung für einen oder mehrere elektrische Motoren zum Antrieb von Gerbfässern und ähnlichen Apparaten.
AT221136B (de) Kopierwerk für Förderanlagen, insbesondere Seilbahnen
DE2338651C3 (de) Automatische Glasschneidemaschine
DE741724C (de) Elektromotorischer Regler fuer grosse Verstellkraefte
AT47947B (de) Differentialregler für Fördermaschinen und andere Kraftmaschinen mit regelmäßig wiederkehrenden Arbeitshüben.
DE2539436B1 (de) Antriebssystem zur Ausschaltung von Leerspiet
DE1929952A1 (de) Einrichtung zum numerischen Steuern von Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee