DE2123933C3 - Hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung - Google Patents
Hydrostatische Hilfskraft-LenkeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2123933C3 DE2123933C3 DE19712123933 DE2123933A DE2123933C3 DE 2123933 C3 DE2123933 C3 DE 2123933C3 DE 19712123933 DE19712123933 DE 19712123933 DE 2123933 A DE2123933 A DE 2123933A DE 2123933 C3 DE2123933 C3 DE 2123933C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- valve
- steering device
- power steering
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
nach dem Oberbegriff des Patentan-Spruches 1.
Bei solchen hydrostatischen Lenkeinrichtungen ist eine Vorrichtung zur Synchronisierung von Lenkhandrad
und lenkbaren Fahrzeugrädern erforderlich. Diese wird durch einen Meßmotor in Form einer zur
Dosierung des Druckmittels dienenden Steuerpumpe gebildet Einrichtungen mit Steuerpumpen sind nur Für
langsame Fahrzeuge verwendbar, da die zwangsläufig gegebenen Spaltverluste innerhalb der Steuerpumpe,
des Steuerventils und des Lenkmotors die relative Stellung zwischen Lenkhandrad und Fahrzeugrädern
ständig ändern, so daß mangels genauer Zuordnung einer bestimmten Stellung des Lenkhandrades zu einem
bestimmten Einschlag der Fahrzeugräder diese Lenkungsart Für schnelle Fahrzeuge aus Sicherheitsgründen
ausscheidet
Es sind hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtungen (DEOS 19 47 205) bekannt, bei denen ein mit dem
Sekundär eil eines Steuerventils und ein mit dem Lenkgestänge verbundener elektrischer Stellwertgeber &o
eine Meßbrücke bilden, deren Signalspannung einem Verstärker zugeführt wird. Durch den Verstärker wird
ein Elektromotor angesteuert, der über eine Welle und ein Übersetzungsgetriebe den ersten Stellwertgeber
dem zweiten Stellwertgeber nachführt. μ
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hydrostati-,ie
Hilfskraftlenkeinrichtung zu schaffen, die eine exakte Übereinstimmung zwischen dem Drehwinkel des
Lenkhandrades und dem Einschlag der gelenkten Räder herstellt und die sowohl bei Ausfall der Servopumpe als
auch bei Ausfall der elektrischen Synchronisiereinrichtung eine für die Berherrschung eines schnellen
Fahrzeuges ausreichende Lenksicherheit gewährleistet
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei Einrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die in
dessen kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung in Aufbau und Wirkungsweise
näher erläutert
Über ein Lenkhandrad 1 wird ein Steuerventil 2 mit drei Schaltstellungen /, η und r betätigt, wodurch
Druckmittel von einer Servopumpe 3 bzw. einem Behälter 4 über eine Leitung 5 zum Steuerventil 2 und je
nach Lenkvorrichtung über wehere Leitungen 6 und 7 zu den Druckräumen eines Lenkmotors 8 gelangt In der
Leitung 5 sind zwischen der Servopumpe 3 und dem Steuerventil 2 ein Druckregelventil 9, das den
Förderstrom der Servopumpe 3 auf einem Mindestdruck hält, ein Druckbegrenzungsventil 10 und ein
Nachsaugventil 11 angeordnet. Zwischen der Servopumpe 3 und dem Druckregelventil 9 ist ein
Druckschalter 12 mit einem Signalgeber 13 angeschlossen, der in »Ein«-Schaltstellung einen ersten Stromkreis
schließt und einen zweiten Stromkreis 15 öffnet und in »Aus«-Schaltstellung den zweiten Stromkreis 15
schließt und den ersten Stromkreis 14 öffnet. Das
Steuerventil 2, das Druckbegrenzungsventil 10 und das
Nachsaugventil U sind an eine Leitung 16 angeschlossen, die zum Behälter 4 führt
Der Lenkmotor 8 überträgt die Lenkraft über ein Lenkgestänge 17 auf zwei lenkbare Fahrzeugräder 18. s
Während das Lenkhandrad 1 drehfest mit dem ersten Ventilglied des Steuerventils 2 verbunden ist, überträgt
das verdrehweich zum ersten angeordnete Sekundärglied des Steuerventils die Drehbewegung über eine
Zwischenwelle 19 auf einen Meßmotor 20, der über zwei ι ο
Leitungen 21 und 22 an das Steuerventil 2 angeschlossen ist Mit dem Meßmotor 20 ist über eine Nachführwelle
23 das eine Ventilglied eines KurzschluBventils 24
drehfest gekuppelt, während das andere, verdrehweich
zum einen angeordnete Ventilglied des Kurzschlußventils 24 drehfest mit einer Abtriebswelle 25 eines
umsteuerbaren Elektromotors 26 verbunden ist Das Kurzschlußventil 24 ist Ober die Leitungen 21 und 22
hydraulisch an den Meßmotor 20 angeschlossen. Ferner ist ein erster, elektrischer Stellwertgeber 27 auf der
Zwischenwelle 19, ein zweiter, elektrischer Stellwertgeber 28 auf dem Lenkgestänge 17 angeordnet, die
zusammen eine Meßbrücke bilden, deren Signalspannung über einen Verstärker 29 dem Elektromotor 26
zugeführt wird. Die beiden Stellwertgeber 27 und 28 sowie der Verstärker 29 sind an den ersten Stromkreis
14 angeschlossen. Die Ventilglieder des KurzschluBventils 24 sind über eine Rückstellfeder 30 miteinander
gekuppelt, deren Kraft ein größeres Drehmoment zum Verstellen der Nachführwelle 23 gegenüber der
Abtriebswelle 25 erforderlich macht als das Leerlaufmoment des Elektromotors 26 darstellt Das Steuerventil 2,
der erste Stellwertgeber 27, der Meßmotor 20, das Kurzschlußventil 24 und der Elektromotor 26 einschließlich
eines Obersetzungsgetriebes 32 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 31 angeordnet
Beim Lenken, wenn beispielsweise das Lenkhandrad 1 im Uhrzeigersinn gedreht wird, schaltet das
Steuerventil 2 auf Schaltstellung r. Gleichzeitig treibt die Zwischenwelle 19 den Meßmotor 20 an, wodurch das
von der Servopumpe 3 geförderte Druckmittel über die Leitung 5, das Steuerventil 2, die Leitung 21, den
Meßmotor 20, die leitung 22, das Steuerventil 2 und die
Leitung 7 unter einem dem Lenkwiderstand entsprechenden Druckaufbau dem einen Druckraum des
Lenkmotors 8 zugeführt und aus dem anderen, nicht belasteten Druckraum verdrängt wird, von wo das
Druckmittel über die Leitung 6, das Steuerventil 2 und die Leitung 16 zum Behälter 4 zurückfließt. Die vom
Lenkhandrad 1 über die drehweiche Kupplung des Steuerventils 2 angetriebene Zwischenwelle 19 verstellt
den ersten Stellwsrtgeber 27 in dem Maße seiner
eigenen Winkelstellung. Gleichzeitig wird durch die vom Lenkmotor 8 bewirkte Auslenkung der lenkbaren
Fahrzeugräder 18 bzw. des Lenkgestänges 17 der zwiete Sollwertgeber 28 verstellt Wenn hierbei zwischen dem
Lenkhandrad 1 und den Fahrzeugrädern 18 eine über das Steuerspiel hinausgehende Differenz ihrer jeweils
gen Winkelstellungen besteht dann wird durch die aus den beiden Stellwertgebern 27 und 28 gebildete
Meßbrücke dem Verstärker 29 eine Signalspannung zugeführt, die den Elektromotor 26 in der erforderlichen
Drehrichtung einschaltet und damit über das Getriebe 32 die Abtriebswelle 25 in der gleichen Drehrichtung
der Zwischenwelle 19 so lange nachführt, bis die Stellung der beiden Stellwertgeber 27 und 28 übereinstimmt.
Da die Abtriebs'velle 25 über das Kurzschlußventil 24 drehweich mi; der Nachführwelle 23 gekuppelt
ist, bleibt der Meßmotor 20 während des Nachführvorganges kurzgeschlossen, so daß die Synchronisierung
zwischen Lenkhandrad 1 und Fahrzeugrädern 18 unabhängig von eventuellen Spaltverlusten am Steuerventil
2, am Meßmotor 20 und am Lenkmotor 8 allein durch die Stellwertgeber 27 und 28 bewirkt wird. Für
das Lenken in die andere Fahrrichtung gilt das Entsprechende.
Bei einem von der Fahrbahn her auf die Fahrzeugräder einwirkenden Stoß, verursacht dieser in dem der
Stoßrichtung ausgesetzten Druckraum des Lenkmotors 8 einen plötzlichen Druckaufbau, der als Druckstoß
beispielsweise Ober die Leitung 7, das Steuerventil 2 und die Leitung 22 zum Meßmotor 20 geleitet wird und
diesen antreibt, wodurch die Zwischenweile 19 mit dem ersten Stellwertgeber 27 gedreht wird, so daß bei
festgehaltenem Lenkhandrad 1 das Steuerventil 2 in die Schaltstellung r ausgelenkt wird. D^iurch wird einmal
der Förderdruck der Servopumpe 3 hochgeregelt zum anderen wird dieser Steuerdruck wie in der vorbeschriebenen
Weise Ober die Leitung 21, den Meßmotor 20, die Leitung 22, das Steuerventil 2 und die Leitung 7 dem
Lenkmotor 8 zugeleitet und wirkt auf diese Art und Weise dem von der Fahrbahn her eingeleiteten Stoß
entgegen. Erfolgt bei diesem hydraulischen Regelvorgang eine relative Stellungsänderung der beiden
Stellwertgeber 27 und 28 zueinander, dann wird über den Elektromotor 26 und die Zwischenwelle 19 der erste
Steliwertgeber 27 dem zweiten Stellwertgeber 28 so lange nachgeführt, bis die Obereinstimmung der
relativen Stellungen der Stellwertgeber 27 und 28 den elektrischen Regelvorgang beendet
Für schnelle Straßenfahrzeuge, bei denen die erfindungsgemäßen Lenkeinrichtungen vorzugsweise
zur Verwendung kommen, wird ein selbsttätiger Rücklauf der ausgelenkten Fahrzeugräder in die
Geradeausfahrtstellung verlangt Dies bedeutet daß die ausgelenkten Fahrzeugräder 18 einen Flüssigkeitsdruck
in dem entsprechenden Druckraum des Lenkmotors 8 erzeugen, der beispielsweise über die Leitung 7, das
Steuerventil 2 und die Leitung 21 zum Meßmotor 20 übertragen wird und diesen in Drehung versetzt
Solange bei diesem selbsttätigen Lenkungsrücklauf die ROckstellbewegung der Fahrzeugräder 18 und die
Drehung der Zwischenwelle 19 synchron erfolgt, liefert die aus den Stellwertgebern 27 und 28 bestehende
Meßbrücke keine Signalspannung an den Verstärker 29, so daß der Elektromotor 26 vom Meßmotor 20 im
Leerlauf durchgedreht wird, ohne daß die beiden unter der Kraft der Rückstellfeder 30 stehenden Ventilglieder
des Kurzschlußventils 24 gegeneinander verstellt werden. Bei einer relativen Stellungsänderung der
Fahrzeugräder 18 zu der Zwischenwelle 19 liefern dagegen die Stellwertgeber 27 und 28 eine Signalspannung
an den Verstärker 29, der die Nachführung des mit der Zwischenweile 19 gekuppelten ersten Stellwertgebers
27 durch den Elektromotor 26 zu den mit den Fahrzeugridern 1§ gekuppelten zweiten Stellwertgeber
28 so lange aufrechthält bis deren relative Stellungen zueinander wieder übereinstimmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für eine
vorzugsweise Ausf'ihrungsform der Lenkeinrichtung ein proportional-integral wirkender Regler mit Vorhalt
als Verstärker 29 vorgesehen und ein Getriebe 32 zwischen den Elektromotor 26 und den Meßmotor 20
geschaltet, das einer vollen Umdrehung der Welle des Elektromotors 26 eine Teilumdrehung der Welle des
Meßmotors 20 zuordnet.
Bei Ausfall des Förderstromes der als Kraftquelle dienenden Servopumpe 3 wirkt der Meßmotor 20 in
bekannter Weise als eine über das Lenkhandrad 1 antreibbare Kraftquelle. Wird beispielsweise so gelenkt,
daß das Lenkhandrad 1 im Uhrzeigersinn gedreht wird, dann tritt das Steuerventil 2 in die Schaltstellung r, und
der Meßmotor 20 wirkt, von der Zwischenwelle 19 angetrieben, als Druckerzeuger für die Lenkung, wobei
das Druckmittel über das Nachsaugventil 11, die Leitung
S. das Steuerventil 2 und die Leitung 21 angesaugt und nach Druckerhöhung über die Leitung 22, das
Steuerventil 2 und die Leitung 7 dem Lenkmotor β zugeführt wird. Durch die hierbei auftretenden inneren
Spaltverluste im Meßmotor 20, im Steuerventil 2 sowie im Lenkmotor 8 erfolgt eine relative Stellungsänderung
der Zwischenwelle 19 gegenüber dem Lenkmotor 8, wobei die Zwischenwelle 19 gegenüber dem Lenkmotor
8 eine Voreilung erhält. Aus diesem Grunde muß bei Ausfall des Förderstromes der Servopumpe 3 die
elektrische Synchronisiereinrichtung abgeschaltet werden, damit nicht durch den über die fvieöbrücke der
Stellwertgeber 27 und 28 eingeschalteten Elektromotor 26 das Kurzschlußventil 24 betätigt wird und der
Meßmotor 20 als Druckerzeuger dadurch ausfällt. Die Abschaltung der elektrischen Synchronisiereinrichtung
erfolgt durch den Druckschalter 12. sobald bei Ausfall der Servopumpe 3 der sonst vom Druckregelventil 9
aufrechterhaltene Mindestdruck in dem entsprechenden Teil der Leitung 5 verlorengeht. Auf diese Weise wird
bei Druckabfall der erste Stromkreis 14 abgeschaltet und der zweite Stromkreis 15 mit dem Signalgeber 13
eingeschaltet, se daß der Fahrer auf den Ausfall der Servopumpe 3 besonders aufmerksam gemacht wird.
Bei Ausfall der elektrischen Synchronisiereinrichtung
entspricht die Wirkungsweise den bekannten hydrostatischen Lenkanlagen, indem der als Dosiereinrichtung
ίο arbeitende Meßmotor 20 dem Lenkmotor 8 eine der
Verdrehung des Lenkhandrades 1 entsprechende Druckmittelmenge zuführt.
Sowohl bei Ausfall der Servopumpe 3 als auch bei Ausfall der elektrischen Synchronisiereinrichtung wird
ii der Elektromotor 26 durch den vom Lenkhandrad I
angetriebenen Meßmotor 20 über die Nachführwelle 23 und die Abtricbswelle 25 in Drehung versetzt, ohne daß
hierbei die Ventilglieder des Kurzschlußventils 24 verstellt werden, weil wegen der Kraft der Rückstellfeder
30 ein größeres Drehmoment zum Verstellen der Veniiigiieuer erforderlich ist ais zum Überwinden des
Leerlaufmomentes des Elektromotors 26.
Durch die vorstehend beschriebene Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lenkeinrichtung ist in jedem
r> Falle die aus Sicherheitsgründen geforderte Notlenkbarkeit gewährleistet.
Claims (7)
1. Hydrostatische HiIfskraf!lenkeinrichtung für
Fahrzeuge, mit einer durch den Fahrzeugmotor angetriebenen Servopumpe, einer die Fahrzeugräder
Ober ein Lenkgestänge verschwenkenden Lenkmotoranordnung und mit einem durch das
Lenkhandrad mechanisch betätigbaren Steuerventil, das von der Servopumpe geliefertes Druckmittel
über einen mit dem Sekundärglied des Steuerventils durch eine Zwischenwelle verbundenen hydraulischen
Meßmotor der Lenkmotoranordnung zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Zwischenwelle (19) ein erster elektrischer Stellwertgeber (27) drehfest angeordnet ist, der mit einem
zweiten, die Lenkbewegungen des Lenkgestänges (17) aufnekroenden elektrischen Stellwertgeber (28)
eine Meßbrücke bildet, deren Signalspannung über einen Verstärker (29) einem umsteuerbaren Elektromotor
(26) zugeführt wird, der seinerseits über eine Abtriebswelle (25) das eine Ventilglied eines dem
Meßmotor (20) parallelgeschalteten Kurzschlußventils (24) in die Durchflußstelluag verschiebt, dessen
zweites Ventilglied durch eine drehweiche Nachführwelle (23) mit dem Sekundärglied des Meßmotors
(20) verbunden ist '
2. Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ventilglieder des Kurzschlußvintils (24) gegen die »
Kraft einer Rückstellfeder (30) verstellbar sind, wobei das zum Verstellen erf-rderliche Drehmoment
zwischen der Abtriebswelle (25) und der Nachführwelle (23) größer ist als das Leerlaufmo-
15 ment des Elektromotors (26),
3. Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß ein
Druckregeiventil (9) durch seinen öffnungsdruck einen Mindestförderdruck der Servopumpe (3)
bestimmt, durch den ein Druckschalter (12) für einen die Meßbrücke (27, 28) und den Verstärker (29)
speisenden ersten Stromkreis (14) in »Ein«-Schaltstellung
hält
4. Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckschalter (12) in »Aus«-Schaltstellung einen zweiten Stromkreis (15) mit einem Signalgeber (13)
schließt und den ersten Stromkreis (14) öffnet
5. Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb zwischen dem Elektromotor (26) und der Steuerpumpe (20) ein Getriebe (23)
einschließt, wobei einer vollen Umdrehung der Welle des Elektromotors (26) eine Teilumdrehung
des Sekundärtefedes Meßmotors (2ö) entspricht
6. Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstärker (29) ein proportional-integral wirkender Regler mit Vorhalt ist
7. Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerventil (2), der erste Stellwertgeber (27), der Meßmotor (20), das Kurzschlußventil
(23) und der Elektromotor (26) in einem gemeinsamen Gehäuse (31) angeordnet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712123933 DE2123933C3 (de) | 1971-05-14 | 1971-05-14 | Hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung |
SE628772A SE398854B (sv) | 1971-05-14 | 1972-05-12 | Hydraulisk hjelpkraftstyrinrettning |
GB2228972A GB1322309A (en) | 1971-05-14 | 1972-05-12 | Hydraulic power-assisted steering systems |
FR7216966A FR2139461A5 (de) | 1971-05-14 | 1972-05-12 | |
JP4762572A JPS5121860B1 (de) | 1971-05-14 | 1972-05-13 | |
IT5022972A IT957840B (it) | 1971-05-14 | 1972-05-13 | Servosterzo idraulico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712123933 DE2123933C3 (de) | 1971-05-14 | 1971-05-14 | Hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123933A1 DE2123933A1 (de) | 1972-11-23 |
DE2123933B2 DE2123933B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2123933C3 true DE2123933C3 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=5807849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123933 Expired DE2123933C3 (de) | 1971-05-14 | 1971-05-14 | Hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5121860B1 (de) |
DE (1) | DE2123933C3 (de) |
FR (1) | FR2139461A5 (de) |
GB (1) | GB1322309A (de) |
IT (1) | IT957840B (de) |
SE (1) | SE398854B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2310601A1 (de) * | 1973-03-02 | 1974-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Hydrostatische lenkeinrichtung |
DE3414579C2 (de) * | 1984-04-17 | 1995-03-23 | Linde Ag | Fahrzeuglenkachse |
FR2589419B1 (fr) * | 1985-10-30 | 1990-09-21 | Moreau Ets Jean | Dispositif de commande de roues directrices d'un engin |
US4771846A (en) * | 1986-09-22 | 1988-09-20 | Trw Inc. | Apparatus for establishing steering feel |
JP2669474B2 (ja) * | 1989-07-12 | 1997-10-27 | 住友イートン機器株式会社 | 全油圧式パワーステアリング装置 |
DE19546733C1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-03-27 | Daimler Benz Ag | Hydraulische Servolenkung |
DE20304336U1 (de) | 2003-03-18 | 2003-07-31 | TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co KG, 40547 Düsseldorf | Servolenksystem |
DE10344662A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-05-04 | Cuadro Diogenes Perez | Hydraulisches Lenksystem für Kraftfahrzeuge |
US9471067B2 (en) * | 2014-10-30 | 2016-10-18 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Pressure sensor autotrim algorithm |
CN112498467A (zh) * | 2020-12-09 | 2021-03-16 | 甘肃省机械科学研究院有限责任公司 | 一种可自回位的履带车辆方向盘转向控制装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1947205A1 (de) * | 1969-09-18 | 1971-04-08 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydrostatische Lenkanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
-
1971
- 1971-05-14 DE DE19712123933 patent/DE2123933C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-05-12 GB GB2228972A patent/GB1322309A/en not_active Expired
- 1972-05-12 SE SE628772A patent/SE398854B/xx unknown
- 1972-05-12 FR FR7216966A patent/FR2139461A5/fr not_active Expired
- 1972-05-13 JP JP4762572A patent/JPS5121860B1/ja active Pending
- 1972-05-13 IT IT5022972A patent/IT957840B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2139461A5 (de) | 1973-01-05 |
DE2123933B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2123933A1 (de) | 1972-11-23 |
GB1322309A (en) | 1973-07-04 |
JPS5121860B1 (de) | 1976-07-06 |
IT957840B (it) | 1973-10-20 |
SE398854B (sv) | 1978-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19541749C1 (de) | Servolenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE102004050486B4 (de) | System für die Erkennung der Endposition der Bewegung der Lenkung bei "Steer by Wire" Systemen | |
DE2648475C2 (de) | Lenkungssystem für hydrostatisch angetriebene Kraftfahrzeuge | |
DE102018101181B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems beim Erreichen einer maximal zur Verfügung stehenden Leistung des Lenkstellers | |
DE2123933C3 (de) | Hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung | |
DE4207719A1 (de) | Fremdkraft-lenkanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0985591A2 (de) | Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge | |
EP1251059B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems | |
DE3738650C2 (de) | ||
DE3630612C2 (de) | ||
CH643497A5 (de) | Hilfskraftbetriebene lenkung fuer kraftfahrzeuge. | |
EP0164602A2 (de) | Einrichtung zum Regeln des Druckes und der Fördermenge einer verstellbaren Pumpe | |
DE102007013267A1 (de) | Fahrzeuglenkungssystem | |
DE19717796A1 (de) | Hilftskraftlenkung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung | |
DE3729156A1 (de) | Variables hilfskraftsteuerungssystem unter verwendung elektronischer druckregelung | |
DE19541752A1 (de) | Servolenkung für Kraftfahrzeuge | |
WO2002060741A1 (de) | Lenksystem für nicht spurgebundene fahrzeuge | |
DE3918987A1 (de) | Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge | |
DE69602335T2 (de) | Servolenkung | |
DE3015367C2 (de) | Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen | |
DE1947205A1 (de) | Hydrostatische Lenkanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0151208B1 (de) | Steuergerät, insbesondere für ein Kettenfahrzeug | |
DE3620163A1 (de) | Verfahren zur steuerung oder reglung eines hydrostatischen antriebs ueber die vorderraeder eines fahrzeugs mit mechanischem, hydrodynamischem oder hydrostatischem getriebe und verbrennungskolbenmotor als heckantrieb und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4138885A1 (de) | Servolenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE10037829A1 (de) | Lenksystem für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |