DE1947205A1 - Hydrostatische Lenkanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydrostatische Lenkanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1947205A1
DE1947205A1 DE19691947205 DE1947205A DE1947205A1 DE 1947205 A1 DE1947205 A1 DE 1947205A1 DE 19691947205 DE19691947205 DE 19691947205 DE 1947205 A DE1947205 A DE 1947205A DE 1947205 A1 DE1947205 A1 DE 1947205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
steering system
steering
hydrostatic steering
intermediate shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947205
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19691947205 priority Critical patent/DE1947205A1/de
Priority to SE11815/70A priority patent/SE350226B/xx
Priority to US72321A priority patent/US3651885A/en
Priority to GB44501/70A priority patent/GB1282522A/en
Priority to FR7033746A priority patent/FR2062260A5/fr
Priority to JP45081884A priority patent/JPS4840209B1/ja
Publication of DE1947205A1 publication Critical patent/DE1947205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves

Description

ZAHNRADFABRIK PRIEDRICHSHAPEN Aktiengesellschaft Friedrichshafen
Hydrostatische Lenkanlage insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Lenkanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Servopumpe, einem über das Lenkhandrad betätigbaren Steuerventil und mit einem bzw. mehreren den zu. lenkenden Rädern zugeordneten Arbeitszylindern.
Eine solche hydrostatische Lenkanlage wird vor allem bei langsam fahrenden, schweren Arbeitsfahrzeugen verwendet, bei denen eine mechanische Lenkkraftübertragung aus räumlichen und physikalischen Gründen nicht möglich ist. Hierbei ist aber zur Synchronisierung von Lenkhandrad und gelenkten Rädern eine Dosiereinrichtung für das Druckmitte erforderlich, die aus einer über das Lenkhandrad betätigbaren Steuerpumpe mit einem besonderen Steuerstromkreis besteht.
Bekannte hydrostatische Lenkanlagen wie nach DT-PS 1 271 553 weisen derartige Dosiereinrichtungen auf, wobei die Steuerpumpe dem großen Druckmittelvolumen der vorerwähnten Arbeitsfahrzeuge entsprechend groß ist. Ferner ist eine besondere Einrichtung vorhanden, um bei den meist gebräuchlichen Arbeitszylindern mit ungleichgroßen Kolbenflächen gleichgroße Lenkhandradumdrehungen nach rechts wie nach links zu bekommen. Außerdem ist die Lenkungsübersetzung jeweils von der Größe des Arbeitszylinders abhängig. Schließlich verhindern Leckverluste
10' /μ 99 2
eine bleibende Übereinstimmung der Stellungen von Lenkhandrad und gelenkten Rädern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei hydrostatischen Lenkanlagen die Synchronisierung von Lenkhandrad und gelenkten Rädern derart zu. vereinfachen, dass vor allem im Bereich der oberen Lenkspindel Raum für andere Steuereinrichtungen gewonnen wird, und dass gleiche Auslenkwerte für beide Richtungen auch bei ungleich großen Kolbenflachen der Arbeitszylinder vorhanden sind, wobei eine exakte Übereinstimmung der Stellungen von Lenkhandrad und gelenkten Rädern gewährleistet ist.
Die Erfindung besteht darin, dass für die Synchronisierung von Lenkhandrad und gelenkten Rädern eine elektrisch gesteuerte Rückführungseinrichtung vorgesehen ist, die aus einem von dem Drehwinkel der gelenkten Räder abhängigen ersten Meßwertgeber und einem mit einer der Lenkspindel zugeordneten Zwischenwelle schlupffrei verbundenen zweiten Meßwertgeber besteht, die zusammen eine Meßbrücke bilden, deren Signalspannung einem Verstärker zuführbar ist, der einen in der Drehrichtung umkehrbaren mit der Zwischenwelle trieblich verbundenen Elektromotor derart steuert, dass der zweite Meßwertgeber dem ersten Meßwertgeber, nachgeführt wird.
Die Erfindung besteht ferner darin, dass als Meßwertgeber induktive Stellwertgeber und/oder Potentiometer vorgesehen sind, wobei der erste Meßwertgeber unmittelbar am Achsschenkelbolzen angeordnet ist und den Verdrehwinkel abnimmt, während in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung der erste Meßwertgeber an einem auf die zu lenkenden Räder einwirkenden Arbeitszylinder angeordnet ist und den Weg der Kolbenstange abnimmt. Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass zum Verstärken der von der Meßbrücke gelieferten Signal-
10· ''! t)92 ■
spannung ein Verstärker mit PID-Verhalten vorgesehen ist, und dass der Antrieb der Zwischenwelle rom Elektromotor aus über ein ins langsame übersetzendes Zwischengetriebe erfolgt, das selbsthemmend ausgebildet ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch Wegfall der Dosiereinrichtung bzw. der Steuerpumpe im Bereich der oberen Lenkspindel Raum für Schalt- und Steuereinrichtungen für weitere hydraulische und elektrische Arbeitseinrichtungen frei wird. Ferner ist die Lenkungsübersetzung von der Größe des Arbeitszylinders unabhängig und die einem bestimmten Weg am Arbeitszylinder zugeordnete Anzahl der Umdrehungen am Lenkhandrad ist auch bei Verwendung eines Arbeitszylinders mit ungleichgroßen wirksamen Kolbenflächen in beiden Lenkrichtungen gleich. Schließlich bleibt durch die erfindungsgemäße Ausführung die exakte Übereinstimmung der Stellungen von Lenkhandrad und gelenkten Bädern, ungeachtet der unvermeidlichen Leckverluste, wie bei einer mechanischen Lenkung erhalten. Ebenso ist der Rücklauf wie bei einer gewöhnlichen Hydrolenkung ohne Gefahr einer Fehlst euerung des Steuerventils, wie auch die Rückwirkung zur Simulierung des Fahrgefühls möglich. Dazu kommt noch die Notlenkeigenschaft bei Ausfall der elektrischen Einrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung beschrieben. Die in der Zeichnung schematisch dargestellte hydrostatische Lenkanlage mit elektrischer Synchronisiereinrichtung besteht aus einem bekannten, in der Lenksäule des Fahrzeuges angeordneten Vierweg-Steuerventil 10 mit drei Schaltstellungen A, B und C, bei dem die Umschaltfunktion für eine Steuerpumpe, wie sie für rein hydraulisch arbeitende Lenkungen erforderlich ist, entfällt. Das Steuerventil 10 ist einerseits über ein Steuerglied mit einer Lenkspindel 11, die ein Lenkhandrad 12 trägt verbunden,
10 'Q?
194720C
andererseits über ein zweites Steuerglied mit eina? der Leitspindel 11 zugeordneten Zwischenwelle 13. Die "beiden Steuerglieder sind verdrehweich miteinander gekoppelt, "beispielsweise mittels eines Torsionsstabes, während die jeweilige Verbindung zwischen dem einen Steuerglied und der Lenkspindel 11 bzw. dem anderen Steuerglied und der Zwischenwelle 13 drehfest ist. Eine Servopumpe H liefert das Druckmittel über eine Zulaufleitung 15 zum Steuerventil 10, von wo eine Rücklaufleitung 16 zu einem mit der Saugseite der Servopumpe 14- in Yerbindung stehenden Behälter 17 führt. Zwei Leitungen 18 und 19 führen von dem Steuerventil 10 zu zwei Druckräumen 20 und 21 eines Arbeitszylinders 22, der über ein Gestänge 23 das Auslenken der Fahrzeugräder bewirkt, von denen in der Zeichnung eines unter dem Bezugszeichen 24- dargestellt ist. Zur Aufnahme des Drehwinkels am Achsschenkelbolzen ist ein erster Meßwertgeber 25 angeordnet. Bei einer anderen nicht gezeichneten Ausführungsform der Erfindung ist statt eines solchen Drehwinkelgebers ein Weggeber am Arbeitszylinder angebracht, der den Weg der Kolbenstange aufnimmt. Diesem ersten Meßwertgeber 25, der die Radstellung widergibt, ist ein zweiter Meßwertgeber 26 zugeordnet, der mit der Zwischenwelle 13 schlupffrei verbunden ist. Als Meßwertgeber 25 und 26 sind induktive Stellwertgeber und/oder Potentiometer vorgesehen. Beide Meßwertgeber 25 und 26 bilden zusammen eine Meßbrücke 27. Die beim Verstellen der Meßbrücke 27 entstehende. Signalspannung ist einem Verstärker 28 zuführbar, der einen in der Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor 29 in Bewegung setzt, wodurch über ein Zwischengetriebe 30 die Zwischenwelle 13 der Lenkspindeldrehung solange nachgeführt wird, bis beide Meßwertgeber 25 und 26 gleiches Potential haben. Als Verstärker 28 wird vorzugsweise ein Nachführverstärker mit PID-Verhalten verwendet; wie auch das Zwischengetriebe 30 gewöhnlich als selbsthemmendes Getriebe ausgebildet ist, so dass die Zwischenwelle 13 nur vom Elektromotor 29 über das Zwischengetriebe 30 antreibbar ist, d.h. ein Antrieb der Zwischenwelle 13 über das Steuerventil
1C ■-"·; 9 2
ist nicht möglich.. Das Zwischengetriebe 30, das die Drehzahl des Elektromotors 29 ins langsame übersetzt, hat selbst keinen Einfluß auf die Lenkungsübersetzung. Die in der Zeichnung der Übersichtlichkeit wegen getrennt dargestellten Teile: Steuerventil 10, Zwischengetriebe 30 sind in einem Gfehäuseblock 31 zusammengefaßt.
Bei Neutralstellung (Schaltstellung B) des Steuerventils 10 fließt ein von der Servopumpe 14 geförderter Druckmittelstrom ohne besonderen Druckaufbau von der Zulauf leitung 15 über das Steuerventil 10, die Rücklaufleitung 16 und den Behälter 17 zur Saugseite der Servopumpe 14 zurück.
Beim Einleiten einer Drehbewegung am Lenkhandrad 12 wird das Steuerventil 10, je nach Drehrichtung, in eine der beiden Schaltstellungen A bzw. C verstellt. Hierbei werden wegen der Sperrwirkung des Zwischengetriebes 30 bzw. eimrom Elektromotor 29 aufgebrachtes Gegenmoment auf die Zwischenwelle 13 die beiden Steuerglieder des Steuerventils 10 gegeneinander verdreht, so dass der freie Durchfluß des Druckmittels gesperrt wird, und beispielsweise in Schaltstellung A die Zulaufleitung 15 aa die Leitung 18 mit dem Druckraum 20 und die Rücklaufleitung 16 an die Leitung 19 mit dem Druckraum 21 angeschlossen wird. Je nach dem von den Fahrzeugrädern ausgehenden Lenkwiderstand baut sich zwischen der Servopumpe 14 und dem Druckraum 20 des Servomotors 22 ein Druck auf, der das Auelenken der Fahrzeugrad er, wie beispielsweise das Fahrzeugrad 24 eines zeigt, bewirkt. Dabei wird das Druckmittel aus dem nicht beaufschlagten Druckraum 21 verdrängt und in üblicher Weise zum Behälter 17 zurückgefördert. Gleichzeitig mit dem Auslenken des Fahrzeugrades 24 wird auch der erste Meßwertgeber 25 verstellt, so dass die Meßbrücke 27 eine Signalspannung an den Verstärker 28 liefert, die als verstärktes Ausgangssignal dem Elektromotor
29 zugeführt wird, der seinerseits über das Zwischengetriebe
30 die Zwischenwelle 13 mit entsprechender Drehzahl und
IC' " 092
Drehsinn antreibt und damit den Stellwertgeber 26 gleichsinnig nachregelt, bis beide Stellwertgeber bzw. Potentiometer gleiches Potential haben. Sa die Zwischenwelle 13 über das Steuerventil 10 mit der Lenkspindel 11 verbunden ist, lässt sich diese mit dem Lenkhandrad 12 über das Steuerspiel hinaus drehen, solange die Meßbrücke 27 verstimmt ist. Damit ist die Synchronisierung von Lenkhandrad 12 und Fahrzeugrad 24 sichergestellt. Bei festhalten des Lenkhandrades 12 in ausgelenkter Stellung des Fahrzeugrades 24 wird der freie Durchfluß durch das Steuerventil 10 gedrosselt, so dass im Zulauf system ein höherer Druck als im Rücklauf system herrscht, der die selbständige Rückstellung des ausgelenkten Fahrzeugrades 24 verhindert. Erreicht der Servomotor seinen Endausschlag, so ist selbst bei einer Druckerhöhung eine weitere Verstellung der Meßbrücke 27 nicht mehr möglich. Diese bleibt im Gleichgewicht und der Elektromotor 29 steht still. Durch das selbsthemmende Zwischengetriebe 30 bzw. durch ein vom Elektromotor 29 ausgeübtes Gegenmoment ist auch eine weitere Verdrehung des Lenkhandrades unmöglich. Ein sonst bei hydrostatischer Lenkanlagen üblicher Schlupf ist ausgeschlossen.
Da der Arbeitszylinder 22 in Neutralstellung (Schaltstellung) B) des Steuerventils 10 nicht blockiert ist, wird bei einem seitlichen Fahrbahnstoß das Fahrzeugrad 24 entsprechend verstellt und gleichzeitig damit auch der erste Heßwertgeber 25. Dadurch erhält der Verstärker 28 eine Signal spannung, die verstärkt dem Elektromotor 29 zugeführt wird, und so den zweiten Heßwertgeber 26 gleichsinnig nachregelt, wobei das Lenkhandrad 12 über die Zwischenwelle 13 synchron der Bewegung des Fahrzeugrades 24 nachgeführt wird. Wenn jedoch bei einem Fahrbahnstoß das Lenkhandrad 12 festgehalten wird, dann übt der Elektromotor 29 über die Zwischenwelle 13 auf das Steuerventil 10 ein Moment aus, das dieses derart auslenkt, dass der Arbeitszylinder 22 mit eines dem Fahrbahnstoß entgegengerich-
.1/0992
teten Druck beaufschlagt wird.
Bei Ausfall der elektrischen Nachführeinrichtung kann das Fahrzeug immer noch gelenkt werden, wenn auch ohne Synchronisation zwischen Lenkhandrad und gelenkten Rädern. Dadurch, dass die Zwischenwelle 13 durch das eelbstsperrende Zwischengetriebe JO bzw. durch ein rom Elektromotor 29 aufgebrachtes Gegenmoment blockiert ist, wird bei einem Drehen am Lenkhandrad 12 das Steuerventil 10 verstellt und das Druckmittel unter Druckaufbau dem Arbeitszylinder 22 zugeführt. Hierbei lässt sich das Lenkhandrad 12 in beiden Drehrichtungen jedoch nur um das Steuerspiel der beiden Steuerglieder drehen. Auf diese Weise besteht bei noch intakter Hydraulik die Möglichkeit das Fahrzeug zur Not ohne Synchronisation zu lenken.
15.9.1969
Mü/Hg Aktes 4907
IC

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I iL Hydrostatische Ienkanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Servopumpe, einem Steuerventil und einem "bzw. mehreren Arbeitszylindern, dadurch gekennzeichnet, daß für die Synchronisierung von Lenkhandrad (12) und zu lenkenden Räder (24·) eine elektrisch gesteuerte Rückführungseinrichtung vorgesehen ist, die aus einem von dem Drehwinkel der gelenkten Räder abhängigen ersten Meßwertgeber (25) und einem mit einer der Lenkspindel (12) zugeordneten Zwischenwelle (13) schlupffrei verbundenen zweiten Meßwertgeber (26) besteht, die zusammen eine Meßbrücke (27) bilden, deren Signalspannung einem Verstärker (28) zuführbar ist, der einen in der Drehriehtung umkehrbaren mit der Zwischenwelle (13) trieblich verbundenen Elektromotor (29) derart steuert, dass der zweite Meßwertgeber (26) dem ersten Meßwertgeber (25) nachgeführt wird.
    2. Hydrostatische Lenkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Meßwertgeber (25) unmittelbar am Achsschenkelbolzen angeordnet ist.
    3. Hydrostatische Lenkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Meßwertgeber (25) als Weggeber ausgebildet und an einem auf die zu lenkenden Räder einwirkenden Arbeitszylinder (22) angeordnet ist.
    4. Hydrostatische Lenkanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Meßwertgeber (25 und 26) induktive Stellwertgeber und/oder Potentiometer vorgesehen sind.
    C ;
    5. Hydro statisciie Lenkanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstärken, der von der Meßbrücke (27) gelieferten Signalspannung ein Verstärker (28) mit PID-Verhalten vorgesehen ist.
    6. Hydrostatische Lenkanlage nach einem der Ansprüche
    1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Elektromotors (29) auf die Zwischenwelle (13) über ein vorzugsweise ins Langsame übersetzendes Zwischengetriebe (30) erfolgt.
    7. Hydrostatische Lenkanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengetriebe (30) selbsthemmend ausgebildet ist,.
    15.9.1969
    Mü/Hg Akte: 4907
    /'392
    Leerseite
DE19691947205 1969-09-18 1969-09-18 Hydrostatische Lenkanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1947205A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947205 DE1947205A1 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Hydrostatische Lenkanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
SE11815/70A SE350226B (de) 1969-09-18 1970-08-31
US72321A US3651885A (en) 1969-09-18 1970-09-15 Hydrostatic steering system for vehicles
GB44501/70A GB1282522A (en) 1969-09-18 1970-09-17 Improvements in and relating to hydraulic steering systems, particularly for motor vehicles
FR7033746A FR2062260A5 (de) 1969-09-18 1970-09-17
JP45081884A JPS4840209B1 (de) 1969-09-18 1970-09-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947205 DE1947205A1 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Hydrostatische Lenkanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947205A1 true DE1947205A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5745810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947205 Pending DE1947205A1 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Hydrostatische Lenkanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3651885A (de)
JP (1) JPS4840209B1 (de)
DE (1) DE1947205A1 (de)
FR (1) FR2062260A5 (de)
GB (1) GB1282522A (de)
SE (1) SE350226B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123933A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraft-Lenkeinrichtung
DE2438617A1 (de) * 1974-08-12 1976-07-01 Frieseke & Hoepfner Gmbh Elektronisch-hydraulische fahrzeuglenkeinrichtung fuer vielachsige schwerlastfahrzeuge
EP0261325A2 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Trw Inc. Einrichtung zum Aufbauen eines Lenkeindruckes
DE3905102A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur lenkwinkelerfassung im lenkungsstrang von fahrzeugen
DE19606609A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Claas Ohg Hydraulische Lenkvorrichtung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen
EP3862249A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Lenksystem für ein landwirtschaftliches fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818754A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Daimler Benz Ag Von aussen mechanisch spurfuehrbares fahrzeug insbesondere fuer den oeffentlichen personennahverkehr
US4409789A (en) * 1980-11-03 1983-10-18 Clark Equipment Company Power steering system
US4457132A (en) * 1981-11-05 1984-07-03 Trw Inc. Control apparatus
GB0407998D0 (en) * 2004-04-07 2004-05-12 Agco Gmbh & Co Hydrostatic steering systems
ITTO20110795A1 (it) 2011-09-07 2013-03-08 Cnh Italia Spa Veicolo sterzabile
DE102015118292A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenkgetriebe für ein Fahrzeug, Fahrzeug, Verfahren zum Ansteuern eines Lenkgetriebes und Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962108A (en) * 1958-06-02 1960-11-29 Gen Motors Corp Servo system with controls for vehicular power steering
US3011579A (en) * 1959-01-08 1961-12-05 Gen Motors Corp Steering system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123933A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraft-Lenkeinrichtung
DE2438617A1 (de) * 1974-08-12 1976-07-01 Frieseke & Hoepfner Gmbh Elektronisch-hydraulische fahrzeuglenkeinrichtung fuer vielachsige schwerlastfahrzeuge
EP0261325A2 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Trw Inc. Einrichtung zum Aufbauen eines Lenkeindruckes
US4771846A (en) * 1986-09-22 1988-09-20 Trw Inc. Apparatus for establishing steering feel
EP0261325A3 (de) * 1986-09-22 1990-01-17 Trw Inc. Einrichtung zum Aufbauen eines Lenkeindruckes
DE3905102A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur lenkwinkelerfassung im lenkungsstrang von fahrzeugen
DE19606609A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Claas Ohg Hydraulische Lenkvorrichtung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen
EP3862249A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Lenksystem für ein landwirtschaftliches fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062260A5 (de) 1971-06-25
GB1282522A (en) 1972-07-19
US3651885A (en) 1972-03-28
JPS4840209B1 (de) 1973-11-29
SE350226B (de) 1972-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356835C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1947205A1 (de) Hydrostatische Lenkanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2719926C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE19717796A1 (de) Hilftskraftlenkung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung
DE3918987A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE1755792C3 (de) Servolenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2820567A1 (de) Hilfskraft-lenkanlage mit druckbegrenzungsventil(en)
DE19935073A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung mit hydraulischem Druckspeicher
DE2931139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydraulischen unterstuetzung einer lenkbewegung eines lenkhandrades
EP0307612B1 (de) Hilfskraftlenksystem fur Fahrzeuge
DE1942086C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1655927B2 (de) Servolenkeinrichtung, insbesondere für Spezialfahrzeuge
DE2733315C3 (de) Zweikreis-Lenkanlage
EP0651709B1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3109851C2 (de)
DE2355449C2 (de) Hilfskraftlenkung
DE2428239B2 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraft
DE10159297A1 (de) Zweikreisiges Steer-by-wire-Lenksystem mit zwei hydraulisch betriebenen Stellaggregaten
DE2110725A1 (de) Kraftbetaetigte Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102004002248A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Servolenkeinrichtung
DE2458277A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0626306A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE3247745A1 (de) Servolenkung fuer fahrzeuge mit einem modulierventil zur bildung eines reaktionsdruckes
DE2721555B2 (de) Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
EP0708012B1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge