DE3620163A1 - Verfahren zur steuerung oder reglung eines hydrostatischen antriebs ueber die vorderraeder eines fahrzeugs mit mechanischem, hydrodynamischem oder hydrostatischem getriebe und verbrennungskolbenmotor als heckantrieb und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur steuerung oder reglung eines hydrostatischen antriebs ueber die vorderraeder eines fahrzeugs mit mechanischem, hydrodynamischem oder hydrostatischem getriebe und verbrennungskolbenmotor als heckantrieb und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3620163A1
DE3620163A1 DE19863620163 DE3620163A DE3620163A1 DE 3620163 A1 DE3620163 A1 DE 3620163A1 DE 19863620163 DE19863620163 DE 19863620163 DE 3620163 A DE3620163 A DE 3620163A DE 3620163 A1 DE3620163 A1 DE 3620163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
speed
front wheels
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620163
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauer Sundstrand GmbH and Co
Original Assignee
SAUER GETRIEBE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER GETRIEBE AG filed Critical SAUER GETRIEBE AG
Priority to DE19863620163 priority Critical patent/DE3620163A1/de
Publication of DE3620163A1 publication Critical patent/DE3620163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/435Pump capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines hydrostatischen Antriebs für die Vorderräder eines Fahrzeugs mit mechanischen, hydrodynamischem oder hydrostatischem Getriebe und Verbrennungskolbenmotor als Heckantrieb, mit einer elektronisch-elektrohydraulischen Einrichtung zur Regelung des Drehmoments der Vorderräder mittels pumpeninterner Drehzahlregelung durch Druckregelverstellung und in Abhängigkeit von der Drehzahl der Vorder- und Hinterräder, mit mindestens den Hinterrädern zugeordneten Drehzahlmeßwertaufnehmern, einer elektronischen Einrichtung mit gegebenenfalls einem Stellglied für die Aggressivität, einer Drehmomentvorgabeeinrichtung, einem Fahrtrichtungsschalter und einem mit einer Hydraulikpumpe verbundenen Druckregelventil und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei hydrostatischen Antrieben von Vorderrädern von Fahrzeugen mit mechanischem, hydrodynamischem oder hydrostatischem Getriebe und Verbrennungskolbenmotor als Heckantrieb besteht das Problem, daß je nach Fahrbedingung und Fahrsituation an den angetriebenen Vorderrädern ein Schlupf auftreten kann, der ein Durchrutschen des betreffenden Vorderrades bewirkt. Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es bereits vorgeschlagen worden, einen hydrostatischen Antrieb für die Vorderräder eines Fahrzeugs entsprechend des Oberbegriffs auszubilden. Dieser ermöglicht jedoch beim Fahrzeugeinsatz keine zufriedenstellende Regelung, da z. B. bei Kurvenfahrten oder schwierigen Bodenverhältnissen die Drehzahl der Vorderräder nicht optimal angepaßt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Steuerung oder Regelung für einen hydrostatischen Antrieb für Vorderräder von Fahrzeugen mit mechanischen, hydrodynamischem oder hydrostatischem Getriebe und Verbrennungskolbenmotor als Heckantrieb zu schaffen, der es ermöglicht, das an den Vorderrädern wirkende Drehmoment individuell den jeweiligen Betriebsbedingungen am Vorderrad anzupassen, so daß ein Schlupf und damit eine Beeinträchtigung des Fahrbetriebs vermieden wird.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß die gemessene Drehzahl der Hinterräder in einer elektronischen Einrichtung durch einen mit einer einstellbaren Steuerungskennlinie programmierten Baustein mit der Steuerungskennlinie verglichen wird, die sich aus den jeweiligen Meßwertvergleich ergebende Steuerungsgröße für das Druckregelventil der Hydraulikpumpe als Steuerungsstrom dem Druckvorsteuerventil des Druckregelventils zugeführt wird und die Hydraulikpumpe die Radmotoren der Vorderräder mit einem zum Steuerungsstrom proportionalen Hydraulikdruck beaufschlagt.
Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben und am Beispiel der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hydrostatischen Frontantriebes mit einer Nachführsteuerung
Fig. 2 das Blockdiagramm der Nachführsteuerung nach Fig. 1
Fig. 3 ein Steuerungskennlinie für die elektronische Regelungs- und Steuerungseinrichtung
Fig. 4a und 4b einen elektrohydraulischen Differenzdruckregler in einer Seitenansicht und Draufsicht
Fig. 5a und 5b die Verstelleinrichtung des hydraulischen Differenzdruckreglers in schematischen Ansichten
Fig. 5c das Hydraulikschaltbild des hydraulischen Differenzdruckreglers nach Fig. 4a und 4b und des Druckvorsteuerventils
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausbildung eines hydrostatischen Frontantriebs
Fig. 7 das Blockdiagramm der Frontantriebsregelung nach Fig. 6
Fig. 8 eine Druckkennlinie in Abhängigkeit von der Frequenz in schematischer Darstellung
Fig. 9 und 10 je eine Druckkennlinie für eine Fahrt mit unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen in schematischen Darstellungen
Fig. 11 eine Führungskennlinie der Drehmoment/Drehzahlregelung
Fig. 12 eine Druckkennlinie beim Ausfall der Regelung
In Fig. 1 ist schematisch die Nachführsteuerung für einen hydrostatischen Frontantrieb eines als Motorgrader ausgebildeten Fahrzeugs 1 dargestellt. Das Fahrzeug 1 weist vier Hinterräder 4 sowie zwei Vorderräder 2, 3 auf. Die Hinterräder 4 sind mit Antriebswellen 18, 19 verbunden, die über Getriebe 16, 17 mit mechanischem, hydrodynamischem oder hydrostatischem Getriebe und Verbrennungskolbenmotor als Heckantrieb 5 verbunden sind. Dieser kann z. B. ein Verbrennungskolbenmotor sein. Mit dem mechanischen Heckantrieb 5 ist ein Generator 15 verbunden, der als Lichtmaschine auf eine Batterie 14 einwirkt. Der mechanische Heckantrieb 5 ist mittels einer Pumpenantriebswelle 20 mit einer Hydraulikpumpe 21 verbunden. An diese sind zwei Druckleitungen 22, 23 angeschlossen, die mit jeweils einem Radmotor 24 an einem der Vorderräder 2, 3 verbunden sind. Den Hinterrädern 4 ist ein Drehzahlmesswertaufnehmer 7 zugeordnet, der mit einer elektronischen Einrichtung 8 verbunden ist. Diese weist ein Steuerteil 42 auf. Der Ausgang des Steuerteils 42 ist über eine Drehmomentvorgabe 10 und einen Fahrtrichtungsschalter 11 mit einem Druckvorsteuerventil 25 verbunden, das an das Druckregelventil 12 angeschlossen ist. Dieses steht mit der Hydraulikpumpe 21 in Wirkverbindung. An der elektronischen Einrichtung 8 ist ein Stellglied 9 zur Einstellung der Aggressivität vorgesehen. Ebenso ist ein Zündschloßkontakt 13 vorhanden, der nur mittels eines besonderen Zündschlosses betätigt werden kann. Die elektronische Einrichtung 8 weist ein einstellbares und mit einer Steuerungskennlinie programmiertes Steuerglied auf, das ausgehend von den gemessenen Hinterraddrehzahlen in Abhängigkeit von der Steuerungskennlinie einen Steuerstrom bewirkt, der auf das Druckvorsteuerventil 25 einwirkt.
Der hydrostatische Antrieb der Vorderräder 2, 3 wird dem Heckantrieb gesteuert nachgeführt. Bei einer Aggressivität von Null und einer Drehmomentvorgabe von 1 : 1 erfolgt der Antrieb der Vorderräder 2, 3 mit einer Drehzahl, die der der Hinterräder 4 entspricht. Die Aggressivität kann mit einem besonderen Stellglied 9 an der elektronischen Einrichtung 8 eingestellt werden (Fig. 1 und 2).
Eine mögliche Steuerungskennlinie ist in Fig. 3 dargestellt und zeigt den Hydraulikdruck für die Radmotoren 24 in Abhängigkeit von der Frequenz bzw. der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1. Um vom Anfahren weg mit einem bestimmten Druck entsprechend der Aggressivität am Vorderradantrieb starten zu können, ist bei der Steuerungskennlinie nach Fig. 3 bei einer Geschwindigkeit V Heck = 0 kmh bereits ein Steuerungsstrom von 5-10 mA vorgesehen.
Fig. 4a und 4b zeigen schematisch den Ventilblock 28, der durch das Druckregelventil 12, den Differenzdruckregler 26 und das Druckverstellventil 25 gebildet wird. Der Differenzdruckregler 26 und das Druckregelventil 12 sind mittels Druckleitungen 38, 39 miteinander verbunden, die z. B. Druckschläuche sein können. Hierzu sind an dem Druckregelventil 12 zwei Drucköleinlässe 43, 44 vorgesehen. An dem Differenzdruckregler 26 befinden sich zwei Steueröleinlässe 45, 46 sowie zwei Maximaldruckeinstelleinrichtungen 47, 48. In Fig. 5a und 5b ist die Verstelleinrichtung 49 mit dem hydraulischen Stellglied 68 des Differenzdruckreglers 26 schematisch dargestellt. Sie besteht aus einem Doppelkolben 52, der in einem Zylinder 57 gelagert und durch eine Zentrierfeder 53 zentriert ist. Den Kolbenböden 64, 65 ist jeweils eine Kammer 50, 51 mit einem Steueröleinlaß 45, 46 zugeordnet. Die Kolbenstange 66 ist mittels eines Hebels 67 mit einer Buchse 58 des hydraulischen Stellglieds 68 verbunden. In der Buchse 58 ist ein Kolbenschieber 56 gelagert, der endseitig mittels Zentrierfedern 54, 55 lagezentriert ist. Die Zentrierfedern 54, 55 umgeben an dem Kolbenschieber 56 ausgebildete Kolben 69, 70, die in Buchsen 71, 72 gelagert und mit einem Systemfluiddruck beaufschlagt sind. An dem Kolbenschieber 56 sind Kolbenscheiben 73, 74, 75, 76 ausgebildet zwischen denen Kammern 77, 78, 79 ausgeformt sind. Bei entsprechender Verstellung des Kolbenschiebers 56 werden die Anschlußöffnungen 60, 61 für die Radmotoren 24 ganz oder teilweise geöffnet oder verschlossen. Je nach Stellung des Kolbenschiebers 56 strömt Drucköl über den Druckölanschluß 59 durch eine der Anschlußöffnungen 60, 61. Fig. 5c zeigt das Hydraulikschaltbild des mit dem Druckvorsteuerventil 25 verbundenen Druckregelventils 12. Der Steuermagnet 34 des Druckvorsteuerventils 25 ist mit elektrischen Anschlüssen 35, 36 verbunden, deren Polarität variabel ist. Durch entsprechende Einstellung der Polarität an den Anschlüssen 35, 36 wird für die Radmotoren 24 die Fahrtrichtung bestimmt. Zwischen dem hydraulischen Stellglied 27 und dem hydraulischen Stellglied 68 kann eine Einstellschraube 80 für die Servoverstärkung vorgesehen sein.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausbildung eines hydrostatischen Frontantriebs schematisch dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist jedes Vorderrad 2, 3 mit einem Radmotor 24 verbunden, der über Druckleitungen 40, 41; 22, 23 mit dem Druckregelventil 12 verbunden ist. Der Ventilblock ist nur schematisch angedeutet und der Hydraulikpumpe 12 zugeordnet.
An jedem Vorderrad 2, 3 ist ein Drehzahl-Meßwertaufnehmer 29, 30 angeordnet. Dieser Meßwertaufnehmer ist ein Inkremental-Drehzahlaufnehmer, der in den jeweiligen Radmotor integriert ist. Diese Inkremental-Meßwertaufnehmer arbeiten nach dem Prinzip eines elektromagnetischen Impulsgebers.
Die elektronische Einrichtung 8 weist einen Regler 32 auf. Mittels eines Stellglieds 31 kann die Steuerungskennlinie an der elektronischen Einrichtung 8 eingestellt werden. Um den Lenkeinschlag der Vorderradlenkung 37 erfassen zu können, ist ein Lenkpotentiometer vorgesehen, durch das der Einschlagwinkel an den Vorderrädern 2, 3 gemessen und als elektrisches Signal dem Regler 32 der elektronischen Einrichtung 8 zugeführt wird (Fig. 6 und 7).
Auch bei dem hydrostatischen Frontantrieb nach Fig. 6 und 7 bildet die an den Hinterrädern 4 gemessene Drehzahl für die Regelelektronik den Sollwert für das der Hydraulikpumpe 21 zuzuleitende Verstellsignal.
Für die Frontantriebsregelung gilt, daß als Zielgröße die Drehzahl der Vorderräder 2, 3 gleich der Drehzahl der Hinterräder 4 sein soll.
n front (f) : n hinten (h) = 1 : 1
n front-links (fl) : n front-rechts (fr) = 1 : 1
Dreht ein Vorderrad 2, 3 durch, dann ergibt sich z. B.:
n fl ≦λτ n fr oder n fl ≦ωτ n fr
Hiermit ergibt sich das Verhältnis:
n h ≦ωτ n f
Damit greift die Regelung ein und regelt den Frontantrieb zurück; denn es gilt z. B. bei:
n fl ≦λτ n fr n fl : n fr = 1,2 : 1
n f = (n fl + n fr ) : 2 = 1,1
n wird als Sollwert = 1 vorausgesetzt, somit ist:
n f : n h = 1,1 : 1
Die Differenz von 0,1 wird vom Regler 32 ausgeregelt. Danach gilt wieder:
n f : n h = 1 : 1
Bei einem maximalen Einschlagwinkel von 35° kann beispielsweise das Verhältnis der Drehzahl des inneren Vorderrades 2 bzw. 3 n ir zu der Drehzahl des äußeren Vorderrades 3, 2 n ar = 1 : 1,20 betragen. Das Drehzahlverhältnis zwischen mittleren Lenkradius Front "r fm " und Hinten "r hm " in Abhängigkeit vom Einschlagwinkel (gemessen über das Lenkpotentiometer 33) beträgt:
Somit kann ein Faktor x 1 für alle Einschlagwinkel und -richtungen definiert werden. Ferner gilt:
Signaltabelle:
max. Geschwindigkeit v max = 100%-n fm
Theoretische Annahme
Hieraus ergibt sich für die Reglerfunktion
  • a) bei Geradeausfahrt ohne Durchrutschen der Vorderräder 2, 3 n h : n f = 1 : 1
  • b) bei Kurvenfahrt ohne Durchrutschen der Vorderräder 2, 3 n h : n f
  • c) bei Geradeaus- und Kurvenfahrt mit Durchrutschen von Vorderrädern 2, 3 1) n h ≦ωτ n f   oder
Die elektronische Einrichtung 8 mit dem Regler 32 regelt den Frontantrieb soweit zurück, daß
1) n h : n f = 1 : 1  oder
2) n hm · x 1 = (n ir + n ar ) = 1 : 1
wird.
Wie bei der Nachführsteuerung gemäß Fig. 1 und 2 wirkt auch bei dem hydrostatischen Frontantrieb nach Fig. 6 und 7 die Steuerungskennlinie, die in die elektronische Einrichtung 8 eingegeben ist. Wenn eine Drehzahldifferenz n diff zwischen n links : n rechts  n hinten wirkt, so wirkt die Regelung der Frontantriebsdrehzahl übergeordnet. Die Steuerungskennlinie wird hierbei weiter abgefahren. Die Regelung mittels des Reglers 32 wirkt bei n front  n hinten und n hinten  n front .
Grundsätzlich gilt, daß die Funktion der Steuerungskennlinie wie bei der Nachführsteuerung erhalten bleibt. Der Regler 32 regelt lediglich das Durchrutschen eines der vorderen Räder 2, 3 oder der beiden Vorderräder 2, 3 aus. Hierzu gilt, daß der Regler 32 immer das Verhältnis
n h : n f = 1 : 1
zu realisieren hat. Ferner gilt
da bei einem Lenkeinschlag das Führungssignal, nämlich das Drehzahlsignal von Hinterradantrieb, das als Sollwertsignal für den Frontantrieb dient, mit einem Faktor x 1 multipliziert werden muß, gilt für den Fall des Lenkeinschlags folgende Beziehung:
Es ist auch möglich einen hydrostatischen Frontantrieb nach Fig. 6 und 7 ohne ein Lenkpotentiometer 33 auszubilden. Dann wird in Bezugnahme auf die auftretende Drehzahldifferenz n diff zwischen dem inneren Vorderrad und dem äußeren Vorderrad beim Lenken ein Toleranzfenster gesetzt. Die auftretenden Drehzahldifferenzen werden somit nicht ausgeregelt. Hierdurch wird die Regelungsfunktion eingeschränkt. Von Vorteil ist demgegenüber, daß das Lenkpotentiometer 33 und seine Installation entfällt und die Regelung insgesamt vereinfacht wird.
Fig. 8 zeigt eine Druckkennlinie des Systemdrucks für den Frontantrieb in Abhängigkeit von der Drehzahl der Heckantriebsräder. Innerhalb des maximalen Einstellbereichs 81 befindet sich der tatsächliche Einstellbereich 82, bei dem das jeweils maximal mögliche Drehmoment erzielt wird.
Fig. 9 und 10 zeigen beispielhaft den regelungstechnischen zeitabhängigen Verlauf des Systemdruckes bei z. B. einer Fahrt von Asphalt auf Eis (Fig. 9) und von Eis auf Asphalt (Fig. 10). Innerhalb des gewählten Regelbereichs 83 befindet sich der vom Fahrer über das Drehmoment- Begrenzungspotentiometer vorgewählte Systemmaximaldruck 94 für eine Fahrt auf Asphalt. Bei 94 beginnt die Fahrt auf Eis, d. h. eines oder beide Vorderräder 2, 3 rutschen durch. Bei 85 erfolgt die Rücknahme des Drehmoments durch die Regelungseinrichtung. Bei 86 ist durch den Eingriff der Regelungseinrichtung das Durchrutschen der Vorderräder 2, 3 unterbunden. Hierbei ist der untere Fahrdruck 95 für die vereiste Fahrbahn mit dem unteren Regelbereich 90 erreicht. Bei 87 erhöht der Regler 32 das Drehmomentsignal, wobei bei 88 das das Durchrutsch- Drehmoment erreicht ist. Hierauf reduziert der Regler 32 das Drehmoment, so daß dieses innerhalb des Regelbereichs 90 schwankt. Bei 91 wird vom Regler 32 wahrgenommen, daß kein Durchrutschen mehr erreicht wird. Hierauf wird vom Regler 32 das Drehmoment im Verlauf von 92 erhöht, bis bei 93 der Fahrdruck 94 für Asphalt erreicht wird und der Regler 32 das Durchrutschen von Rädern auf den Asphalt erkennt und das Drehmoment wieder reduziert. Auf Asphalt wird dann das Drehmoment innerhalb des Regelbereichs 83 wieder eingeregelt. Mittels der erfindungsgemäßen Regelungseinrichtung ist es somit möglich innerhalb des Wechsels 94 der Bodenkonditionen das auf die Fahrzeugräder einwirkende Drehmoment jeweils den Bodenkonditionen anzupassen.
Fig. 11 zeigt eine Führungskennlinie 101 der Drehmoment/ Drehzahlreglung mit integriertem Kennlinienfeld 102 der Agressivität. Die Agressivität ist zwischen einem Minimalwert 99 und einem Maximalwert 100 mittels des Stellglieds 9 einstellbar, das z. B. als Potentiometer ausgebildet sein kann. Der Verlauf der Führungskennlinie 101 zeigt, daß mit steigender Aggressivität der maximale Anfahrdruck bereits bei niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten zur Verfügung steht.
Die Druckkennlinie nach Fig. 12 verdeutlicht die Folgen bei einem Ausfall der Regelung. Wenn z. B. das Drehzahlsignal vom Heckantrieb gestört wird oder ausfällt sinkt der momentane maximale Systemdruck 82 auf den Minimaldruck 97. Bei einem Verlust des vorderen Drehzahlsignals sinkt der Fahrtdruck ebenfalls ab. Der sich hierbei einstellende fallende Kennlinienast 98 ist abhängig von der zur Verfügung stehenden Leistung des Verbrennungskolbenmotors.

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines hydrostatischen Antriebs für die Vorderräder eines Fahrzeugs mit mechanischem, hydrodynamischem oder hydrostatischem Getriebe und Verbrennungskolbenmotor als Heckantrieb, mit einer elektronisch-elektrohydraulischen Einrichtung zur Regelung des Drehmoments der Vorderräder mittels pumpeninterner Druckregelung durch die Druckregelverstellung und in Abhängigkeit von der Drehzahl der Vorder- und Hinterräder mit mindestens den Hinterrädern zugeordneten Drehzahlmesswertaufnehmern, einer elektronischen Einrichtung mit gegebenenfalls einem Stellglied für die Agressivität, einer Drehmomentvorgabeeinrichtung, einem Fahrtrichtungsschalter und einem mit einer Hydraulikpumpe verbundenen Druckregelventil, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessene Drehzahl der Hinterräder in der elektronischen Einrichtung durch einen mit einer einstellbaren Steuerungskennlinie programmierten Baustein mit der Steuerungskennlinie verglichen wird, die sich aus dem jeweiligen Meßwertvergleich ergebende Steuerungsgröße für das Druckregelventil der Hydraulikpumpe als Steuerungsstrom dem Druckvorsteuerventil des Druckregelventils zugeführt wird und hiernach der Druck in dem aus Pumpe und Radmotoren bestehenden hydrostatischen Antrieb der Vorderräder geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungskennlinie mit dem Stellglied für die Aggressivität und dem Stellglied für die Drehmomentvorgabe bzgl. des Steuerungsstromes eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlen der Vorderräder getrennt gemessen und in der elektronischen Einrichtung verglichen werden, daß die am Hinterrad gemessene Drehzahl dem Regler der elektronischen Einrichtung als Sollwert für das Verstellsignal der Hydraulikpumpe zugeleitet wird, und daß bei einer Abweichung der Drehzahlen eines der beiden Vorderräder von der Drehzahl der Hinterräder unter Berücksichtigung der Steuerungskennlinien der Regler über das Druckregelventil der Hydraulikpumpe den auf die Radmotoren der Vorderräder wirkenden Hydraulikdruck so lange nachregelt, bis die Drehzahldifferenz beseitigt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Lenkeinschlag das als Sollwertsignal für den Vorderradantrieb dienende Drehzahlsignal des Hinterradantriebs mit einem Faktor multipliziert wird, dessen Größe vom Einschlagwinkel der Vorderräder abhängig ist, der über ein Lenkpotentiometer gemessen und als elektrisches Signal dem Regler der elektronischen Einrichtung zugeführt wird.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, mit einer elektronischen Einrichtung mit einem die Steuerungskennlinie enthaltenden einstellbaren Steuerglied, die eingangsseitig mit einem Meßwertaufnehmer des Hinterradantriebs und einem Stellglied für die Aggressivität und ausgangsseitig mit einer Drehmomentvorgabeeinrichtung, einem Fahrtrichtungsschalter und einem mit der Hydraulikpumpe verbundenen Druckregelventil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (12) einen hydraulischen Differenzdruckregler (26) aufweist, dessen hydraulisch betätigbares Stellglied (27) mit einem hydraulischen Steuerfluid beaufschlagbar ist und der mit einem Druckvorsteuerventil (25) verbunden ist, dessen Steuermagnet (34) durch Änderung der Polarität der elektrischen Anschlüsse (35, 36) umschaltbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einrichtung (8) eingangsseitig mit jeweils einem Vorderrad (2, 3) zugeordneten Drehzahl-Meßwertaufnehmern (29, 30) verbunden ist und einen Regler (32) zur Ausbildung eines Steuerdrucks im Steuerfluid in Abhängigkeit von der Steuerungskennlinie, der Drehmomentvorgabe und dem Verhältnis der Hinterrad- und Vorderraddrehzahlen aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 8 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderradlenkung (37) mit einem Lenkpotentiometer (33) verbunden ist, dessen Meßwertausgang mit dem Regler (32) der elektronischen Einrichtung (8) verbunden ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl-Meßwertaufnehmer (29, 30) als in die Radmotoren (24) integrierte Inkremental-Drehzahlaufnehmer ausgebildet sind.
DE19863620163 1986-06-14 1986-06-14 Verfahren zur steuerung oder reglung eines hydrostatischen antriebs ueber die vorderraeder eines fahrzeugs mit mechanischem, hydrodynamischem oder hydrostatischem getriebe und verbrennungskolbenmotor als heckantrieb und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3620163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620163 DE3620163A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Verfahren zur steuerung oder reglung eines hydrostatischen antriebs ueber die vorderraeder eines fahrzeugs mit mechanischem, hydrodynamischem oder hydrostatischem getriebe und verbrennungskolbenmotor als heckantrieb und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620163 DE3620163A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Verfahren zur steuerung oder reglung eines hydrostatischen antriebs ueber die vorderraeder eines fahrzeugs mit mechanischem, hydrodynamischem oder hydrostatischem getriebe und verbrennungskolbenmotor als heckantrieb und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620163A1 true DE3620163A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6303074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620163 Withdrawn DE3620163A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Verfahren zur steuerung oder reglung eines hydrostatischen antriebs ueber die vorderraeder eines fahrzeugs mit mechanischem, hydrodynamischem oder hydrostatischem getriebe und verbrennungskolbenmotor als heckantrieb und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620163A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835906A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Wabco Westinghouse Fahrzeug Blockier- und/oder schleuderschutz-einrichtung fuer nutzkraftwagen
FR2640558A1 (fr) * 1988-12-16 1990-06-22 Orenstein & Koppel Ag Procede pour l'entrainement hydraulique auxiliaire de roues sur un vehicule
FR2651729A1 (fr) * 1989-09-12 1991-03-15 Chaneac Andre Vehicule ou engin a au moins quatre roues motrices equipe d'un systeme anti-patinage.
DE4000617A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Ottensmeyer Hans Ulrich Oeko-pkw
DE9107488U1 (de) * 1991-06-18 1991-08-29 Hartig, Juergen, 3402 Niemetal, De
DE4015122A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Krauss Maffei Ag Hydrostatisches antriebssystem fuer fahrzeuge
WO1992010382A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a supplemental vehicle drive in response to slip in a main vehicle drive
DE4211323A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Orenstein & Koppel Ag Verfahren zur stufenlosen Regelung eines hydrostatischen Fahrantriebes sowie hydrostatischer Fahrantrieb für Mobilfahrzeuge
WO1998041416A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Caterpillar Paving Products Inc. Traction control apparatus and method for a hydrostatically driven work machine
EP1245425A1 (de) 2001-03-30 2002-10-02 Joseph Vögele AG Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine und selbstfahrende Baumaschine
EP1413498A2 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Vierradgetriebenes Fahrzeug
EP2009329A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Elektronische Steuerung für die hydrostatische Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260916A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur aufhebung der differentialwirkung von hydraulischen fahrzeugantrieben
US3893535A (en) * 1968-11-02 1975-07-08 Daimler Benz Ag Installation for preventing spinning of the driven wheels of a motor vehicle
DE2751663A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Rauma Repola Oy Hydrostatische kraftuebertragungsanordnung mit belastungsausgleich
US4236595A (en) * 1979-08-17 1980-12-02 Parno Corp. Auxiliary drive system
US4399886A (en) * 1980-12-09 1983-08-23 Sundstrand Corporation Controls for variable displacement motor and motors
DE2921756C2 (de) * 1978-05-30 1984-05-24 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Hydrostatischer mit mindestens einem nicht ständig angetriebenen Rad verbindbarer Zusatzantrieb
DE3421776A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit allradantrieb
DE3543073A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Hydromatik Gmbh Hydrostatischer fahrantrieb fuer kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei hydromotoren mit ausgleichs-regeleinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893535A (en) * 1968-11-02 1975-07-08 Daimler Benz Ag Installation for preventing spinning of the driven wheels of a motor vehicle
DE2260916A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur aufhebung der differentialwirkung von hydraulischen fahrzeugantrieben
DE2751663A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Rauma Repola Oy Hydrostatische kraftuebertragungsanordnung mit belastungsausgleich
DE2921756C2 (de) * 1978-05-30 1984-05-24 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Hydrostatischer mit mindestens einem nicht ständig angetriebenen Rad verbindbarer Zusatzantrieb
US4236595A (en) * 1979-08-17 1980-12-02 Parno Corp. Auxiliary drive system
US4399886A (en) * 1980-12-09 1983-08-23 Sundstrand Corporation Controls for variable displacement motor and motors
DE3421776A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit allradantrieb
DE3543073A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Hydromatik Gmbh Hydrostatischer fahrantrieb fuer kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei hydromotoren mit ausgleichs-regeleinrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: o+p 24, 1980, Nr.6, S.439-447 *
DE-Z: o+p 26, 1982, Nr.5, S.333-340 *
DE-Z: o+p 27, 1983, Nr.5, S.371-377 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835906A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Wabco Westinghouse Fahrzeug Blockier- und/oder schleuderschutz-einrichtung fuer nutzkraftwagen
FR2640558A1 (fr) * 1988-12-16 1990-06-22 Orenstein & Koppel Ag Procede pour l'entrainement hydraulique auxiliaire de roues sur un vehicule
DE3842405A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-28 Orenstein & Koppel Ag Verfahren zum zusaetzlichen hydraulischen antrieb von raedern an einem fahrzeug
FR2651729A1 (fr) * 1989-09-12 1991-03-15 Chaneac Andre Vehicule ou engin a au moins quatre roues motrices equipe d'un systeme anti-patinage.
DE4000617A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Ottensmeyer Hans Ulrich Oeko-pkw
DE4015122A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Krauss Maffei Ag Hydrostatisches antriebssystem fuer fahrzeuge
WO1992010382A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a supplemental vehicle drive in response to slip in a main vehicle drive
US5147010A (en) * 1990-12-06 1992-09-15 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a supplemental vehicle drive in response to slip in a main vehicle drive
DE9107488U1 (de) * 1991-06-18 1991-08-29 Hartig, Juergen, 3402 Niemetal, De
DE4211323A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Orenstein & Koppel Ag Verfahren zur stufenlosen Regelung eines hydrostatischen Fahrantriebes sowie hydrostatischer Fahrantrieb für Mobilfahrzeuge
WO1998041416A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Caterpillar Paving Products Inc. Traction control apparatus and method for a hydrostatically driven work machine
US5924509A (en) * 1997-03-19 1999-07-20 Caterpillar Paving Products Inc. Traction control apparatus and method for a hydrostatically driven work machine
EP1245425A1 (de) 2001-03-30 2002-10-02 Joseph Vögele AG Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine und selbstfahrende Baumaschine
WO2002078994A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Joseph Vögele AG Verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine und selbstfahrende baumaschine
DE10115797B4 (de) * 2001-03-30 2015-04-09 Joseph Vögele AG Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine und selbstfahrende Baumaschine
EP1413498A2 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Vierradgetriebenes Fahrzeug
EP1413498A3 (de) * 2002-10-22 2006-05-24 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Vierradgetriebenes Fahrzeug
US7090045B2 (en) 2002-10-22 2006-08-15 Hideaki Okada Four wheel-drive vehicle
US7261178B2 (en) 2002-10-22 2007-08-28 Hideaki Okada Four wheel-drive vehicle
EP2009329A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Elektronische Steuerung für die hydrostatische Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031890C2 (de) Traktions-Steuersystem für Fahrzeuge mit Allradantrieb
EP0226844B2 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei Hydromotoren mit Ausgleichs-Regeleinrichtung
DE4112638A1 (de) Einrichtung zur steuerung der drehmomentverteilung fuer allradgetriebene fahrzeuge
DE102006053107A1 (de) Kurvenfahrt-Regelvorrichtung für ein Fahrzeug
WO1993008063A1 (de) Lenkungsunterstützung bei einem nicht-spurgebundenen fahrzeug
DE3427725A1 (de) Anordnung zum regeln der kraftuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeuges mit verteilergetriebe
DE2843256A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer kraftfahrzeug-antriebseinheit
DE3620163A1 (de) Verfahren zur steuerung oder reglung eines hydrostatischen antriebs ueber die vorderraeder eines fahrzeugs mit mechanischem, hydrodynamischem oder hydrostatischem getriebe und verbrennungskolbenmotor als heckantrieb und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3738650A1 (de) Hinterradlenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3912349C2 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Aufteilung der Antriebskraft zwischen den Rädern einer Achse
DE19820381B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Ventilkennlinie
DE3048608A1 (de) Drehmoment-steuersystem
DE4137036C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Aufteilung des Motordrehmoments eines allradangetriebenen Fahrzeugs
EP1031494B1 (de) Steuersystem für Raupenfahrzeuge
DE3842405C2 (de)
DE102018211586A1 (de) Radantriebsanordnung für einen hydrostatischen Fahrantrieb und hydrostatischer Fahrantrieb
DE3331651C1 (de) Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug
EP1364824A2 (de) Steuervorrichtung für ein Zwischenachs-Differentialgetriebe
DE19509869A1 (de) Steuer- und Regelsystem für ein automotives hydrostatisches Getriebe
EP1185807B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE10242040A1 (de) Pumpe
DE2537229C3 (de) Lenkstuerungsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE10135862A1 (de) Fahrzeuglenkung
EP1508498A2 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Servolenkeinrichtung
EP1178895B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-SUNDSTRAND GMBH & CO, 2350 NEUMUENSTER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee