DE279906C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279906C
DE279906C DENDAT279906D DE279906DA DE279906C DE 279906 C DE279906 C DE 279906C DE NDAT279906 D DENDAT279906 D DE NDAT279906D DE 279906D A DE279906D A DE 279906DA DE 279906 C DE279906 C DE 279906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
eccentric
strip
lever
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279906D
Other languages
English (en)
Publication of DE279906C publication Critical patent/DE279906C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/29Securing the trailing end of the wound web to the web roll

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 279906 KLASSE 8/. GRUPPE
PAUL BISCHOFF in ST. GALLEN, Schweiz.
Festons, Entredeux u.dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1913 ab.
Bisher wurden Textilstreifen, wie die auf der Stickmaschine hergestellten, zusammenhängenden Stickereistreifen, Festons und Entredeux nach dem Trennen in einzelne Streifen von Hand auf. sogenannte Kartelle ge-< wickelt. Zur Verschönerung des Aussehens wurden nach dem Aufwickeln die außen liegenden Teile des Gutes gebügelt, die inneren Teile wurden von diesem Bügeln jedoch nicht
ίο beeinflußt. Die Schneidmaschinen zum Ausschneiden von Stickereistreifen arbeiten nun so schnell, daß eine einzelne Person mit dem Wickeln nicht nachkommen kann.
Nun sind zwar Maschinen bekannt geworden, die zum selbsttätigen Aufwickeln und Abschneiden einer vorher bestimmten Länge einer Gewebebahn dienen, und bei welchen Maschinen Stoffdrücker vorgesehen sind, die den Stoff während des Schneidens unter Ausschaltung des Stoffantriebes festhalten. Diese Maschinen . sind für das Aufwickeln von Stickereistreifen zu unwirtschaftlich, weil das Stoff ende jedes aufzuwickelnden Stoffstückes von Hand, sei es an einem Kartell, sei es an einer Trommel selbst, oder an einem an der Trommel vorgesehenen Stoffholer befestigt werden mußte.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Vorrichtung zum zweckmäßig selbsttätigen Aufwickeln von Textilstreifen, bei welcher eine Schneidvorrichtung selbsttätig Streifen bestimmter Länge abschneidet, bei welcher Vorrichtung jedoch die Textilstreifen weder auf Kartelle noch auf eine Trommel gewickelt werden, sondern auf eine an Stelle des Kartells tretende Wickelhülse selbsttätig aufgebracht werden.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in Fig. 1 schematisch in Seitenansieht, in Fig. 2 in größerem Maßstabe als in Fig. i. Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt zu Fig. 2 mit teilweise weggebrochenen Teilen. Die P'ig. 4 zeigt eine Einzelheit, ebenso wie Fig.S._ _ _
Tn Fig. ι wird angenommen, daß ein Stickereistreifen aus einer Schneidmaschine zum Ausschneiden von auf einer Stickmaschine hergestellten Stickereistreifen kommt. Neuerdings haben solche Streifen eine Länge von ,10 bis 15 m. Diese Streifen i', 1", V" usw. werden aneinandergereiht. Jeder dritte oder vierte Streifen z. B. wird mit losen Stichen von Hand aneinandergereiht, wie dies die Fig. 5 veranschaulicht, also derart, daß zwisehen den beiden Endteilen zweier Streifen ein Spalt 2 verbleibt. Diese Streifenreihe 1 wird über einen Führungsbock 3 geleitet, welcher ein seitliches Ausweichen der Streifenreihe verhindert. Dieser Bock 3 trägt einen Trog 4, in welchen zwei drehbar gelagerte Walzen 5 hineintunken. Der Trog 4 ist mit Flüssigkeit gefüllt, welche von den Walzen 5 auf den Streifen 1 übertragen wird, welcher über beide Walzen geführt wird. Der Streifen ι gelangt sodann unter die nachgiebig ge-
lagerten Glättwalzen 6, die auf der elektrisch geheizten Oberfläche eines Tisches 7 ruhen.
Diese Glättvorrichtung verläßt der Streifen I, um von zwei AValzen 8 und 9 erfaßt zu werden, von welchen beiden die Walze 8 mechanisch angetrieben wird, während die Walze 9 der Höhe nach nachgiebig gelagert ist und auf der unteren Walze 8 mit ihrem Eigengewicht ruht. Bei ihren Höhenbewegungen ist die Walze durch ein gabelförmiges Lager 10 geführt. Der Streifen wird sodann unter einem Messer 11 hindurchgeführt und das freie Ende des Streifens 1 an einer Achse 12 befestigt, welche von einem Ständer 13 getragen wird. Zu diesem Zwecke hat die Achse , 12 spitze Zähnchen, in welche das Streifenende eingehakt wird.
Die Walze 8 ist auf einer WTelle 14 fest, die einerends eine Festscheibe 15 und eine Leerscheibe 16, anderends lose ein Zahnrad 17 trägt, das jedoch durch Vermittlung einer auf der Welle 14 · längsverschiebbaren Klauenkupplung 18 von der Welle 14 mitgenommen werden kann.
Wird die Walze 8 angetrieben, dann wird durch das Zusammenwirken der beiden Walzen 8 und 9 der Streifen 1 gezogen und unter das Messer 11 hindurch zur Achse 12 befördert, welche von einem nicht dargestellten Triebwerk derart angetrieben wird, daß der mit regelmäßiger Geschwindigkeit fortbewegte Streifen 1 ohne übermäßigen Durchgang aufgewickelt wird. Es könnte hierzu-z.B. eine Reibungskupplung dienen, welche bei zu großem Zug bzw. Widerstand einen genügenden Schlupf erlaubt, da der Streifen bei leerer Achse schneller aufgewickelt werden muß als bei annähernd voll bewickelter Achse.
Kurz vor dem Messer 11 ist eine elektromagnetische Einrückvorrichtung angebracht, durch welche das Messer 11,. ein Stoffdrücker 19 und ein Stoffholer 20 in Tätigkeit gesetzt werden. Zu diesem Zwecke ruht ein hackenförmiger Fühler 21 (Fig. 4) auf dem Streifen 1' der Streifenreihe, ist drehbar um eine Achse 22 und hält mit seinem Ende 23 einen elektrischen Kontakt 24 eines Stromkreises 25 geschlossen. In diesem liegt eine Batterie 26 und ein Elektromagnet 27, welcher seinen An-
go ker 28 bei geschlossenem Kontakt angezogen hält. Der Anker 28 befindet sich am Ende eines zweiarmigen, drehbar gelagerten Hebels, dessen anderes Ende 29 unter Einfluß einer Feder 30 steht, die so wirkt, daß beim Unterbrechen des Stromes im Stromkreise 2.5 —'was geschieht, wenn der Fühler in denSpalt'2 hintinterfällt — der Anker 28 von seinem Magneten 27 entfernt und das Ende 29 nach abwärts gezogen wird. Auf dem Ende 29 ruht das Ende 31 eines an ihm angelenkten, drehbar gelagerten Hebels 32, dessen anderes Ende.
33 unter Einfluß einer Feder 34 steht. Eine Feder 35 hält das Ende 31 in der Verlängerung des Hebels 32. Bei seiner Abwärtsbewegung wird ein Kontakt 36 eines elektrischen Stromkreises 37 geschlossen, in welchem die Batterie 26 und ein Elektromagnet 38 liegen, dessen Anker 39 am Ende eines Ausrückhebels 40 sich befindet. Das andere Ende 41 des letzteren ist gabelförmig ausgebildet und greift in eine Nut der Klauenkupplung 18, so daß beim Anziehen des Ankers 39 das Zahnrad 17 mit der Welle 14 gekuppelt und durch diese in Umdrehung versetzt wird. Zwischen Kupplung 18 und Zahnrad 17 ist eine Feder 42, die für die selbsttätige Entkupplung sorgt, sobald der Stromkreis 37 unterbrochen wird.
Ein Zahnrad 43 steht mit dem Zahnrad 17 in Eingriff und sitzt auf einer Exzenterwelle 44 fest, welche die Exzenter 45, 46, 47, 48 und 59 trägt.
Das Exzenter 45 besorgt nach einer Umdrehung das Unterbrechen des Stromkreises 37, indem es das Ende 33 des Hebels 32 hinunterdrückt, wobei gleichzeitig der Kontakt 36 ge- 8g öffnet wird. Es hält .sodann der Magnet 38 seinen Anker 39 nicht mehr angezogen, und die Feder 42 schaltet die Kupplung von AVelle 14 mit Zahnrad 17 aus. Das freie umlegbare Ende 31 des Hebels legt sich bei der Aufwärtsbewegung wiederum auf das Hebelende 29.
Das Exzenter 46 dient zur Betätigung des Stoffholers 20 unter Vermittlung, einer Rolle 49, eines Hebels 50, welcher unter dem Einfluß einer Feder 51 steht und eine Stange 52 betätigt, die an einen Arm 53 angreift, an dessen eines Ende der Stoffholer 20 angelenkt ist und dessen anderes Ende ortsfest drehbar bei 54 (Fig. 3) gelagert ist. Der Hebel 50 sitzt auf dem einen Ende einer Welle 69 fest, während auf dem anderen Ende ein Hebel 70 befestigt ist, welcher eine Stange 71 betätigt, die an einen bei 72 ortsfest gelagerten Arm 73 angreift, an dessen Ende der Stoffholer 20 i°5 auch befestigt ist, so daß letzterer an seinen beiden Seiten gleichzeitig angetrieben wird. Die beiden Arme 53 und 72 sind durch eine S'tange 74 miteinander verkuppelt.
Das Heben und Senken des Stoffholers 20 "« selbst wird von dem Exzenter 47 aus unter Vermittlung einer Rolle 55, eines unter dem Einfluß einer Feder 57 stehenden WTinkelhebels 56 und einer Stange 58 betätigt.
Das Exzenter 59 betätigt den Stoffdrücker 19 unter Vermittlung einer Rolle 60, eines Winkelhebels 61 und einer Stange 62.
Das Exzenter 48 betätigt das Messer 11 unter Vermittlung einer Rolle 63, eines Hebels 64 und einer Stange 65, welche beide sich auf der linken Seite des Gestelles (Fig. 3) befinden, sich jedoch rechts wiederholen, wobei die
Hebel 64 auf einer gleichen Welle 66 sitzen. Das Messer 11 wird unter Federkraft in hochgehobener Stellung gehalten. . Die Gegenschneide ist mit 67 bezeichnet.
Die Entfernung vom Gestell 13 zum Gestell 68 ist so. bemessen, daß das Ende des Stoffholers 20, das harkenartig ausgebildet ist, bei seiner größten Ausladung mit der Achse 12 des Stoffwicklers in Berührung kommen kann.
Der Einfachheit halber ist die in Fig. 4 geschilderte elektromagnetische Einrückvorrichtung in die Fig. 2 nicht eingezeichnet worden, liegt aber so viel vor dem Messer 11, daß die Spalte 2 durch die Walze 8 gerade vom Fühler 21 bis unter die Schneidkante bzw. über die Gegenschneide 6y bewegt wird während der Zeit, die die Einrückvorrichtung braucht, um die Fortbewegung der Streifenreihe 1 zu stoppen.
Das Exzenter 45 für das Stillsetzen der Exzenterwelle 44 ist in der Fig. 2 und 3 ebenfalls nicht eingezeichnet, um die Klarheit der Figuren nicht zu beeinträchtigen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist nun folgendermaßen :
Der Stoffholer 20 befindet sich in der gestrichelten Ruhelage (Fig. 2). Der Anfang einer Streifenreihe 1 wird, nachdem er über den Führungsbock 3 und die Walzen 5 sowie unter die Glättwalzen 6 und zwischen die'Walzen 8 und 9 geführt worden ist, an eine Achse 12 mittels der daran befindlichen Zähnchen befestigt. Sodann werden die Welle 14 und die Achse 12 angetrieben. Der Streifen 1 wird durch die Walzen 8 und 9 fortbewegt, durch die Walzen 5 befeuchtet, durch die Walzen 6 gebügelt, geht in glattem Zustande zwischen die Förderwalzen 8 und 9 und unter dem Fühler 21 hindurch und wird auf die Achse 12 aufgewickelt. Sobald die. Spalte 2 zwischen den Streifen 1' und x" unter dem Fühler 21 hindurchgeht, fällt dieser hinunter, d. h. er dreht sich um die Achse 22, der Kontakt 24 wird geöffnet, der Stromkreis 25 unterbrochen, der Anker 28 wird nicht mehr angezogen, die Feder 30 zieht das Hebelende 29 hinunter. Dadurch kann die Feder 34 das Hebelende 33 des Hebels 32 hochziehen, weil das Ende 31 freigegeben ist, der Kontakt 36 wird geschlossen, somit auch der Stromkreis 37, und der Magnet 38 zieht seinen Anker 39 an, wodurch die Kupplung der Welle 14 mit dem Zahnrad 17 erfolgt. Demzufolge wird die Exzenterwelle 44 angetrieben.
Zuerst wird nun die Rolle 55, die auf dem Nocken des Exzenters 47 ruhte, durch die Feder 57 gegen die Welle 44 hinbewegt; der Hebel 56 bewegt sich aus der in Fig. 2 gestrichelten Lage in die ausgezogene Lage, unter Anheben des Stoffholers 20. Gleichzeitig ist aber die Rolle 49 von dem mittelhohen Nocken des Exzenters 46 hinabgerollt, und der Hebel 50 hat sich ebenfalls aus der gestrichelten Lage in die ausgezogene Lage begeben unter Anziehen der beiden Arme 53 und 73 zum Gestell 68 hin. Der Stoffholer 20 legt sich dabei auf das Gestell. Dieser Augenblick ist in Fig. 2 angegeben. Bei weiterer Umdrehung der Exzenterwelle 44 wird nun der Nocken des Exzenters 59 die Rolle 60 zum Ausschwingen bringen, wodurch der Stoffdrücker 19 hinuntergeholt wird, den Stoff auf dem Gestell 68 festhält unter Eindrücken des Endes des Streifens x" in die Zähne des Stoffholers 20 und unter gleichzeitigem Anheben der Walze 9 durch seinen nach hinten sich erstreckenden Arm 75, so daß die Streifenreihe 1 nicht weiter fortbewegt wird.
Mittlerweile ist der Fühler 21 durch den folgenden Streifen x" aus der Spalte 2 (Fig. 4) herausgehoben worden und ruht auf dem Streifen x"; die Spalte 2 befindet sich nun unter der Messerschneide.
In diesem Augenblick rollt die Rolle 63 den Nocken des Exzenters 48 hinauf, demzufolge das Messer 11 hinabbewegt und die beiden Streifen i' und x" voneinander getrennt werden.
Unmittelbar darauffolgend wird die vollbewickelte Achse 12 aus dem Gestell 13 ausgehoben und durch eine leere Achse ersetzt. Dies kann selbsttätig oder von Hand geschehen. AVährenddessen wird das Messer 11 durch seine Federn gehoben, sodann gleitet die Rolle 60 von dem Nocken des Exzenters 550 herunter; der Stoffdrücker 19 hebt sich, die Walze 9 senkt sich, bis sie auf der Walze 8 aufliegt, und es erfolgt die Fortbewegung des Streifens x". Zur gleichen Zeit werden die Arme 53 und 73, da die Rolle 49 auf den großen Nocken des Exzenters 46 hinaufrollt, ausgeschwungen, wodurch der Stoffholer 20 sich aus der ausgezogenen Lage der Fig. 2 in die strichpunktierte Lage begibt, dabei das Ende des Stickereistreifens x" auf die Achse 12 aufbringend, welche bei ihrem Herumkreisen den Streifen von dem Stoffholer 20 mit seinem Zähnchen abnimmt und festhält.
Nachdem dies geschehen, rollt die Rolle 49 unter Einfluß der Feder 51 von dem höhen Nocken des Exzenters 46 herunter auf den mittelhohen Nocken des Exzenters 46. dementsprechend holen die Stangen 52 und 71 die Arme 53 und 73 aus der strichpunktierten Stellung in die. gestrichelte Lage der Fig. 2 zurück. Kurz vor Erreichung der Ruhelage des Stoffholers 20 rollt die Rolle 55 auf den Nocken des Exzenters 47 hinauf, den Winkelhebel 56 ausschwingend, so daß die .Stange 58 den Stoffholer 20 hinunterbewegt. Das Exzenter 45 (Fig. 4) drückt nun auf das Hebelende 33, das Hebelende 32 bewegt sich hinauf,
das angelenkte Hebelstück 31 knickt entgegen der Wirkung der Feder 35 um und legt sich auf das Hebelende 29. Der Stromkreis 37 wird unterbrochen, der Elektromagnet 38 läßt seinen Anker 39 los, und die Feder 42 hebt die Verbindung zwischen Kupplung 18 und Zahnrad 17 auf. Die Exzenterwelle 44 steht still bis zur nächsten Inbetriebsetzung durch den Fühler 21.
An Stelle des Fühlers könnte auch ein Zählwerk treten, das nach dem Vorbeigehen einer bestimmten Anzahl Meter das Kuppeln zwischen Zahnrad 17 und Kupplung 18 einleitet. In dem Falle brauchten die aneinandergereihten Streifen keine Spalten zwischen sich offen zu lassen und können dann Stoffstücke, die langer sind, als die Länge der Stickereistreifen beträgt, gewickelt und auf Länge abgeschnitten werden.
Die Flüssigkeit im Behälter 4 könnte auch eine Appreturflüssigkeit sein.
Die Achse 12 könnte auch durch ein Gewicht oder von Hand in Umdrehung versetzt werden, der Streifen also durch die Bewegung
2g der Achse 12 gezogen werden, so daß der Antrieb der Streifen durch die Walze 8 in Weg·« fall kommen könnte. Die Walze 9 würde unnötig sein und die Walze 8 lose auf der Welle sitzen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufwickeln von Textilstreifen, insbesondere von Stickereistreifen, Festons, Entredeux u. dgl., bei welcher eine Schneidvorrichtung selbsttätig Streifen bestimmter Länge abschneidet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoffholer den Teil des Streifens hinter abschneidvorrichtung erfaßt, diesen Teil auf eine leere Wickelachse bringt und sodann in seine Ruhelage zurückkehrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffholer (20) an einem Arm (73,53) angelenkt ist und einen vom Antrieb (70,71) des Armes unabhängigen Antrieb (56, 58) hat.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit selbsttätiger Einrückvorrichtung der Schneidvorrichtung nach Ablauf der bestimmten Streifenlänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrückvorrichtung (38 bis 41) eine Exzenterwelle (44) mit dem Antrieb (14) kuppelt, auf welcher Exzenterwelle außer den Exzentern (46, 47, 48) zur Betätigung der Schneidvorrichtung, des Stoffholers und des Stoffdrückers ein Exzenter (45) sitzt, das nach einer Umdrehung der Exzenterwelle die Entkupplung derselben einleitet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279906D Active DE279906C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279906C true DE279906C (de)

Family

ID=535784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279906D Active DE279906C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279906C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054822B (de) * 1954-05-17 1959-04-09 Gustin Bacon Mfg Company Wickelmaschine fuer das selbsttaetige Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054822B (de) * 1954-05-17 1959-04-09 Gustin Bacon Mfg Company Wickelmaschine fuer das selbsttaetige Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740288C (de) Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DE2128407A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zusammenfügen von Einfaßteilen und Futterstoffen und Nähvorrichtung dafür
DE2121426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Textilmaschinen
DE2505556A1 (de) Spulmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln auf spulen, insbesondere von draht
DE825481C (de) Umwickelmaschine fuer Papierbahnen
DE910754C (de) Wickelvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2318862A1 (de) Verfahren zum aufsetzen von etiketts auf eine bahn aus platten- oder folienmaterial und apparat zur durchfuehrung des verfahrens
DE2462304A1 (de) Vorrichtung zum halbautomatischen aufwickeln von bahnfoermigem gut
DE1203873B (de) Vorrichtung zum automatischen Bandagieren der Wicklungskoepfe von in Nuten eines Statorkoerpers elektrischer Maschinen eingelegten Wicklungen
DE279906C (de)
DE1774847C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln ununterbrochen angelieferten bahnförmigen Gutes auf Wickelhülsen
DE1804215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlichen Materialbahn
DE2503545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln an textilmaschinen, insbesondere an offen-end-spinnmaschinen
DE623793C (de)
DE1510750B1 (de) Spinn- und Zwirnmaschine
DE361808C (de) Kranzbinde- und Wickelmaschine
DE467800C (de) Maschine zum Schneiden von Draht, insbesondere eines mit Leuchtkoerperdraht bewickelten Kerndrahts, in Stuecke gleicher Laenge
DE600089C (de) Samtschneidmaschine
DE223584C (de)
DE550697C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von verkaufsfertigen Litzenaufmachungen u. dgl.
CH384450A (de) Maschine zum Binden von Bündeln oder Paketen mit einem schweissbaren Band
DE711274C (de) Einrichtung fuer spindellose Spulmaschinen zum Anlegen des Fadens an den Spulenmitnehmer
DE166570C (de)
DE581984C (de) Zettelmaschine
DE882208C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Faserbaendern an Textilmaschinen