DE279821C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279821C
DE279821C DENDAT279821D DE279821DA DE279821C DE 279821 C DE279821 C DE 279821C DE NDAT279821 D DENDAT279821 D DE NDAT279821D DE 279821D A DE279821D A DE 279821DA DE 279821 C DE279821 C DE 279821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cooling
rubber
printing substrate
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279821D
Other languages
English (en)
Publication of DE279821C publication Critical patent/DE279821C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 279821 ~ KLASSE 15 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. September 1913 ab.
Beim Kupfertiefdruck mit Rotationsmaschinen wird ein Ausdrucken der Formen durch Druckunterlagen erzielt, welche zwischen Druckzylinder und Papier bzw. auf dem aus hartem Material bestehenden Druckzylinder angebracht werden .Z.B. verwendet man bei den neuen Tiefdruckmaschinen Gummidruckzylinder, Gummizwischenwalzen und Gummi- oder Wolldecken. Bei der hohen Tourenzahl der Maschinen werden
ίο das als Druckunterlage dienende Material und die Maschinen selbst an den Lagerstellen mit der Zeit heiß, so daß eine Unterbrechung des Drückens eintreten muß, wenn man nicht eine Zerstörung des Druckunterlagenmaterials bzw. ein Festlaufen der Lager, abgesehen von anderen Nachteilen für den Druck selbst, in Kauf nehmen will. Dieser Erhitzung hat man durch verschiedene Mittel vorzubeugen gesucht, z. B. durch Zufuhr kalter Luft und Kühlung des Druckzylinders von innen heraus. Durch diese bekannte Innenkühlung der Druckunterlage durch Ausbildung der Zwischenwalze oder des Druckzylinders als Kühlwalze, lassen sich die durch Erhitzung der Oberfläche der Druckunterlage entstehenden Nachteile nur unvollkommen beseitigen, weil die Druckunterlagen aus dickwandigem Gummi- bzw. Wollstoff oder Filz bestehen, und die Innenkühlung infolgedessen ungenügend bis zur Oberfläche wirken kann, auf deren Kühlhaltung es vor allen Dingen ankommt. Im Gegensatz hierzu besteht das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung darin, daß die Aufhebung der durch Reibung und Dampffeuchtung entstehenden Erwärmung durch Einwirkung des Kühlmittels unmittelbar auf die Außenfläche der Druckunterlage erfolgt. Eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens ist gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß die Außenkühlung der Druckunterlage durch eine oder mehrere auf der Druckunterlage mitlaufende, mit Kühlvorrichtung versehene dünnwandige Walzen erfolgt. Da diese Kühlwalzen keinerlei Druck ausgesetzt sind und dementsprechend nur eine dünne Metallwandung zu haben brauchen, so läßt sich ihre Oberfläche im Gegensatz zu der eines dickwandigen Gummiüberzuges eines Formzylinders auch mittels der Innenkühlung sehr kalt halten. *
Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele einer solchen Vorrichtung, und zwar veranschaulicht:
Fig. ι die Anordnung einer derartigen Kühlwalze bei Verwendung eines mit Gummi überzogenen Druckzylinders,
- Fig. 2 die Anordnung bei Anwendung von Gummi- oder anderen Drucktüchern,
Fig. 3 die Anordnung bei Verwendung von Gummzwischenwalzen.
Die Kühlwalzen α werden z. B. mittels eines hindurchlaufenden Kühlmittels, als welches z. B. Wasser in künstlich gekühltem Zustande, durchgeblasene Luft ο. dgl. verwandt werden kann, gekühlt, b ist der Druckzylinder, c der Formzylinder, d die Papierbahn, e die Spannwalze, f das Gummituch und g die Gummizwischenwalze.
Die Benutzung derartiger Kühlwalzen bringt gegenüber anderen Mitteln den Vorteil, daß das Kühlmittel nicht unmittelbar auf das zu bedrukkende Material einwirkt. Es können also Kühlmittel der verschiedensten Art angewandt werden, also auch solche Kühlflüssigkeiten, die bei unmittelbarer Einwirkung auf die Druckunter-
40
45
55
60
70
lage auf letztere schädigenden Einfluß ausüben würden.
Gegebenenfalls können die Kühlwalzen α auch zusammen mit den vorerwähnten bekannten Mitteln angewandt werden, z. B. mit einem von innen gekühlten Gummidruckzylinder, so daß also ständig die abkühlende Wirkung auf den Gummi überzug von innen und außen erfolgt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Kühlung von Druckunterlagen bei Tiefdruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhebung der durch Reibung und Dampffeuchtung entstehenden Erwärmung durch Einwirkung des Kühlmittels unmittelbar auf die Außenfläche der Druckunterlage erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkühlung der Druckunterlage durch eine oder mehrere auf der Druckunterlage mitlaufende, mit Kühlvorrichtung versehene, dünnwandige Walzen a erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279821D Active DE279821C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279821C true DE279821C (de)

Family

ID=535705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279821D Active DE279821C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279821C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451100A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 De La Rue Giori S.A. Druckzylinderanordnung einer Stichtiefdruckmaschine für den Rollendruck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451100A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 De La Rue Giori S.A. Druckzylinderanordnung einer Stichtiefdruckmaschine für den Rollendruck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652104B1 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE3136705C1 (de) Verfahren zur Herstellung passgenauer Drucke in Druckmaschinen
EP0225509A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
DE4431188C2 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE3726820A1 (de) Thermoregler fuer einen druckformzylinder in einer offset-presse
DE3128430C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem an einen Trockner anschließenden Kühlwerk
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE279821C (de)
DE557565C (de) Rotationsdruckverfahren und Vorrichtung dazu
DE102004040150A1 (de) Druckeinheit sowie Farbwerk
DE102004031645A1 (de) Aufzugsvorrichtung für hülsenförmige Aufzüge
DE3131170C2 (de) Offsetrollenrotationsdruckmaschine
DE3109963C2 (de)
DE510456C (de) Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Bogen bei Mehrfarben- Rotationstiefdruckmaschinen
CH652345A5 (en) Offset rotary printing machine with an apparatus for interrupting the supply of damping medium
DE2945281A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von passerdifferenzen beim anlaufen von druckmaschinen
DE658437C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen
DE260046C (de)
DE637922C (de) Vorrichtung mit Druckwalze und Gegendruckwalze zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von Spiegelschriftoriginalen
DE427931C (de) Rotations-Gummidruckmaschine
DE2948489C2 (de) Gummizylinder für eine Bogen-Offsetdruckmaschine
CH655055A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
DE3131168A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine"
AT74553B (de) Druckverfahren und Vorrichtung.
US1356420A (en) Art of letter-press printing