DE279796C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279796C
DE279796C DENDAT279796D DE279796DA DE279796C DE 279796 C DE279796 C DE 279796C DE NDAT279796 D DENDAT279796 D DE NDAT279796D DE 279796D A DE279796D A DE 279796DA DE 279796 C DE279796 C DE 279796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding tools
drum
tube mill
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279796D
Other languages
English (en)
Publication of DE279796C publication Critical patent/DE279796C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 279796 KLASSE 50 c. GRUPPE
JULIUS WÜSTENHÖFER in DORTMUND.
angeordneten Mahlwerkzeugen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1912 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Rohrmühle für Trocken- und Naßbetrieb.
Bei den bekannten Rohr- oder Trommelmühlen sind die Mahlwerkzeuge, welche meist aus Kugeln, Flintsteinen, Metallstücken o. dgl. bestehen, in der sich um ihre Längsachse drehenden Mahltrommel (Rohr) lose angeordnet. Bei Drehung der Trommel wälzt sich das Mahlgut mit den '. Mahlwerkzeugen in dem
ίο Trommelgehäuse wild durcheinander, so daß durch die dabei auftretende Reibung in Verbindung mit Stoß und Schlag eine Zerkleinerung des Mahlgutes bewirkt wird.
Diese wilde, regellose Bewegung ist für die Zerkleinerungsarbeit unvorteilhaft und beeinträchtigt sehr die Leistungsfähigkeit der Mühle. Zur Vermeidung dieser Übelstände sind bei der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Trommel- oder Rohrmühle die Mahlwerkzeuge (Walzen, Kugeln ο. dgl.) in Führungen gehalten, welche eine geregelte Bewegung derselben bewirken. Dabei sind die Führungskörper zweckmäßig mit Schlitzen für den Durchtritt des Mahlgutes versehen und vorteilhaft auf einer gemeinsamen, im Innern der Mahltrommel angeordneten Welle befestigt.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine ordnungsmäßig geregelte Bewegung der Mahlwerkzeuge bewirkt und infolgedessen eine viel schnellere und bessere Vermahlung zwischen Mahlmantel und Mahlwerkzeug und zwischen den einzelnen Mahlwerkzeugen, sowie zwischen Mahlwerkzeug und Führungskörper erreicht, und es wird durch diese günstige Mahlwirkung die qualitative sowie die quantitative Leistungsfähigkeit der Mühle bedeutend gesteigert.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Teil der Mahltrommel im·:. Längsschnitt, Fig. 2 dieselbe in einem Querschnitt. '■.'■'■
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel Λ ist α die den Mahlmantel bildende Trommel, deren auf der Zeichnung dargestelltes Ende durch eine in der Mitte mit einer Zuführöffnung b für das Mahlgut versehene Stirnwand c verschlossen ist. Im Innern der Mahltrommel sind gemäß der Erfindung Führungsstücke d angeordnet, welche sich paarweise an ihrem äußeren Umfange zu einer Führungsrinne ergänzen, worin die als Mahlwerkzeuge dienenden Walzen f lose gehalten sind. Die Führungsstücke d, welche einen mehr oder minder großen Teil des Trommelumfanges einnehmen können, sind durch Speichen g und Naben h auf der Welle i gehalten und so angeordnet, daß je zwei sich ergänzende Hälften einen Schlitz k für den Durchtritt des Mahlgutes zwischen sich frei lassen.
Die Welle i mit den Führungsstücken d kann festgestellt sein, lose mitlaufen, oder auch besonders angetrieben sein. Zweckmäßig ist sie auch in der Längsrichtung verschiebbar angeordnet, so daß die Mahlwerkzeuge nicht immer mit derselben Stelle der Mahltrommel zusammen arbeiten und ein gleichmäßiger Verschleiß erzielt wird.
Zur besseren Bewegung und für den Trans-
port des Mahlgutes können gegebenenfalls noch besondere Räumer von schraubenförmiger oder anderer geeigneter Form vorgesehen sein; schließlich kann die Welle i mit den Mahlwerkzeugen auch während des Mahlvorganges in der Längsrichtung hin und her bewegt werden.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i<? i. Rohrmühle für Trocken- und Naß-
    ■ betrieb mit in der umlaufenden Trommel gruppenweise angeordneten Mahlwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gruppen der in der Drehrichtung zu mehreren hintereinanderliegenden Mahlwerkzeuge in besonderen Führungskörpern gehalten sind.
  2. 2. Rohrmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlwerkzeuge in Rinnen geführt sind, welche je aus zwei Führungsstücken (d) gebildet sind, die einen Schlitz (k) zum Durchtritt des Mahlgutes zwischen sich frei lassen.
  3. 3. Rohrmühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Füh-•rungsstücke mit den Mahlwerkzeugen zwangsweise in Richtung der Trommelachse verschoben werden, um dadurch eine bessere Mahlwirkung zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279796D Active DE279796C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279796C true DE279796C (de)

Family

ID=535683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279796D Active DE279796C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279796C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090495B (de) * 1958-05-30 1960-10-06 Gertrud Helene Diepenbrock Geb Planetenrohrmuehle
DE3313959A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Italcementi Fabbriche Riunite Cemento S.P.A., Bergamo Rohrmuehle zum mahlen von natuerlichen und kuenstlichen rohstoffen, insbesondere fuer die zementindustrie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090495B (de) * 1958-05-30 1960-10-06 Gertrud Helene Diepenbrock Geb Planetenrohrmuehle
DE3313959A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Italcementi Fabbriche Riunite Cemento S.P.A., Bergamo Rohrmuehle zum mahlen von natuerlichen und kuenstlichen rohstoffen, insbesondere fuer die zementindustrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840660C2 (de)
DE279796C (de)
DE255997C (de)
DE2613625B2 (de) Maschine zum Runden oder Biegen von Stäben aus Metall
DE2220062C3 (de) Schleifstift
DE1607446B1 (de) Ruehrwerksmuehle
AT47225B (de) Schollenzerkleinerungsmaschine.
DE236459C (de)
DE118696C (de)
DE3844311A1 (de) Bohrmaschine
DE606552C (de) Hollaender mit balliger Mahlwalze und mit einem der Walzenform angepassten Grundwerk
DE322366C (de) Hohler Mahlkoerper zum Zerkleinern des Mahlgutes in Rohrmuehlen, dessen Durchmesser kleiner ist als seine Laenge
DE484210C (de) Rohrmuehle mit im Muehlengehaeuse angeordneter Vorzerkleinerungsvorrichtung anderer Bauart
DE131490C (de)
DE510291C (de) Schleifapparat, bei dem der Schleifkopf auf einer sich drehenden Hohlspindel hin und her bewegt wird und mit dieser umlaeuft
DE239599C (de)
AT84401B (de) Rohrmühle.
DE337517C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit hin und her beweglichem, mit Riffeln o. dgl. versehenem Zerkleinerungskoerper
DE103657C (de)
DE132572C (de)
DE382365C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von faserigen Massen
DE247884C (de)
DE1607446C (de) Rührwerksmühle
AT22808B (de) Maschine zum Behauen von Schleifsteinen.
DE559367C (de) Bodenfraese mit federnd angeordneten Werkzeugen