DE279253C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279253C
DE279253C DENDAT279253D DE279253DA DE279253C DE 279253 C DE279253 C DE 279253C DE NDAT279253 D DENDAT279253 D DE NDAT279253D DE 279253D A DE279253D A DE 279253DA DE 279253 C DE279253 C DE 279253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
glass
recesses
supply line
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279253D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE279253C publication Critical patent/DE279253C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 279253 KLASSE 12Λ. GRUPPE
SCHOTT & GEN. GLASWERK in JENA.
Zusatz zum Patent 268061.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juli 1913 ab. Längste Dauer: 21. August 1927.
Der Grundgedanke des durch das Haupt- j patent geschützten Verfahrens —den zumSchutze | der metallischen Zuleitung einer Elektrode dienenden Glasmantel aus einem Glaskörper zu bilden, der in weichem Zustande so in Verbindung mit der Elektrode und ihrer Zuleitung gebrächt wird, daß bei der fertigen Elektrode beide Körper unlösbar miteinander verbunden sind — läßt sich noch in andrer Weise verwirklichen, ohne daß es, wie beim Hauptpatent, notwendig ist, die Kohlenkörper der Elektrode mit Aussparungen zu versehen, die wegen ihrer Form die Herstellungskosten der Elektrode immerhin erhöhen, da das für
!5 die Kohlenkörper zu verwendende Material spröde ist. Allmählich oder sprungweise sich erweiternde Aussparungen der Elektrode sind nämlich nicht erforderlich, wenn die Ausbuchtungen der Elektrode nur dazu benutzt werden, an den Verbindungsstellen der Glasumhüllung mit der Elektrode einen sicheren Abschluß des Elektrolyten von der metallischen Zuleitung zu erreichen, und nicht, wie beim Hauptpatent, auch dazu, eine unlösliche Verbindung zwischen der Glasumkleidung und der Elektrode zu schaffen. Dies wird nun bei der Herstellung der Elektrode nach dem neuen Verfahren dadurch erreicht, daß die metallische Zuleitung durch die Elektrode hindurchgeführt, außerhalb derselben nahe bei den beiden Austrittsstellen mit Verdickungen ausgerüstet und in erhitztem Zustande mit bildsamem Glas umkleidet wird, so daß bei ihrem Erkalten die beiden Glaskörper an den Kohlenkörper der Elektrode gepreßt werden. Bei den Austrittsstellen der metallischen Zuleitung in der Elektrode angeordnete Aussparungen verbessern also bei einer nach dem neuen Verfahren hergestellten Elektrode nur den Abschluß des Elektrolyten von der metallischen Zuleitung und können daher von einfacher Form sein, gegebenenfalls können sie sogar ganz entbehrt werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von nach dem neuen Verfahren her- gestellten Elektroden je in einem Längsschnitt dargestellt. Bei beiden Elektroden ist die metallische Zuleitung α durch eine Bohrung des Kohlenkörpers b hindurchgeführt, der an den Austrittsstellen der ersteren Aussparungen δ° und b1 hat. Die in diese Aussparungen 5° und b1 hineinragenden Teile der Zuleitung α haben bei dem in der Fig. 1 dargestellten Beispiel schleifenartige Windungen a° und a1 und bei dem. Beispiel nach Fig. 2 bei a1 und as einen Querschnitt, der größer ist als der der übrigen Zuleitung, und sind so mit bildsamem Glas umkleidet, daß Glaskörper c° und c1 entstanden sind, die die Aussparungen ausfüllen und beim Erkalten der Zuleitung α fest gegen die Stirnflächen der Kohlenkörper b und gegen die Wände der
Aussparungen δ° und b1 gepreßt werden. Die gezeichneten Elektroden unterscheiden sich voneinander auch durch die Form der Aussparungen ba und b1, die bei der Elektrode nach Fig. ι muldenförmig und bei der nach Fig. 2 zylindrisch sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    ίο Verfahren zur Herstellung von Elektroden, deren metallische Zuleitung durch einen Glasmantel vor der Einwirkung des Elektrolyten geschützt ist, nach Patent 268061, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung durch die Elektrode hindurchgeführt wird, außerhalb derselben nahe bei den beiden Austrittsstellen mit Verdickungen ausgerüstet und in erhitztem Zustande mit bildsamem Glas umkleidet wird, so daß bei ihrem Erkalten die beiden Glaskörper an die Elektrode gepreßt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT279253D 1912-08-21 Active DE279253C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191317759X 1912-08-21
DE191416063X 1913-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279253C true DE279253C (de)

Family

ID=32870615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279253D Active DE279253C (de) 1912-08-21

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE279253C (de)
GB (1) GB191416063A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462968A (en) * 1945-02-22 1949-03-01 Jr George B Hogaboom Anode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462968A (en) * 1945-02-22 1949-03-01 Jr George B Hogaboom Anode

Also Published As

Publication number Publication date
GB191416063A (en) 1915-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010301A1 (de) Widerstandslegierung, daraus hergestelltes Bauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE342430C (de)
DE279253C (de)
DE2742008A1 (de) Messing-werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2746423A1 (de) Formwerkzeug
AT70038B (de) Verfahren zur Herstellung eines gläsernen Schutzmantels für die metallische Zuleitung an einer zu elektrolytischen Zwecken bestimmten Elektrode.
EP0367978B1 (de) Legierung, insbesondere zur Verwendung zur Herstellung von Brillengestellen
DE676671C (de) Verfahren zum Herstellen von Stricknadeln, insbesondere von Rundstricknadeln, aus Zellhorn mit einer Metalleinlage
DE690393C (de) e Betonbewehrung aus normalisierten Flussstahldraehten mit 0,5 bis 0,8% C, 70 bis 111 kg/mm Festigkeit und 12 bis 17% Dehnung
DE291994C (de)
DE2621748A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bimetall-kontaktniets
DE628379C (de) Federnde, als Stromzufuehrung dienende Halterung fuer Gluehkathodenfaeden o. dgl. von Entladungsroehren
AT81550B (de) Metalldrähte, Fäden oder Bänder und Verfahren zu iMetalldrähte, Fäden oder Bänder und Verfahren zu ihrer Herstellung. hrer Herstellung.
DE644206C (de) Lehrwerkzeug aus haertbarem Stahl
DE348293C (de) Mehrteiliger Stuetzisolator
DE209503C (de)
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
DE480318C (de) Gehaenge an Waagen mit einer leicht ersetzbaren Sicherungsvorrichtung
AT94760B (de) Sicherungspatrone.
AT232611B (de) Indirekt beheizte Kathode für Elektronenröhren
DE1251439B (de)
AT145343B (de) Elektronenröhre.
DE933467C (de) Zuendeinrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE467467C (de) Entladungsroehre
AT212183B (de) Spitze für Kugelschreiber