DE279088C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279088C
DE279088C DENDAT279088D DE279088DA DE279088C DE 279088 C DE279088 C DE 279088C DE NDAT279088 D DENDAT279088 D DE NDAT279088D DE 279088D A DE279088D A DE 279088DA DE 279088 C DE279088 C DE 279088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
wire
pipe
hook
sliding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279088D
Other languages
English (en)
Publication of DE279088C publication Critical patent/DE279088C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/38Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/302Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using devices moved through the pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 279088 KLASSE 47/. GRUPPE
(vorzugsweise Metallspirale).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. September 1913 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Apparat zur Beseitigung von Verstopfungen in gewundenen Rohren, wie dieselben vorzugsweise in der Kanalisation und bei Küchenablauf rohren in Anwendung kommen. Es sind Vorrichtungen bekannt geworden, im wesentlichen bestehend aus einer mit einem Greiferende versehenen Drahtspirale, welche in das Rohr eingeführt wird. Diese Vorrichtungen
ίο jedoch versagen dann, wenn es sich um vielfach gewundene Rohre handelt, weil die Spirale sich an die Rohrwände anlegt und große Reibungswiderstände entstehen.
Gemäß vorliegender Erfindung wird die Spirale am Greiferende mit einem Gleitkörper versehen, der glatte und gerundete Flächen hat. Die durch den Gleitkörper gebildete Verdickung hält die Spirale insbesondere in der Nähe des Greiferendes in einiger Entfernung von den Rohrwänden und verursacht, weil sie glatter wie die Spiralwindungen ist, an den Rohrwänden nur wenig Reibungswiderstand, gleitet infolgedessen an den Rohrbiegungen leicht vorbei.
Fig. ι der Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Fig. 2 und 3 zeigen Verbindungsstücke, sofern die in Fig. 1 dargestellte Spirale verlängert werden soll.
In Fig. ι bedeutet 1 die elastische Spirale, welche vorzugsweise aus Eisendraht oder auch aus Messing-, Stahl- oder Kupferdraht hergestellt wird. Am Einführungsende ist die Spirale als Haken 2 ausgebildet. Vor dem Einführungsende befindet sich der metallische Gleitkörper 3, welcher eine Durchlochung 4 aufweist. Der Gleitkörper 3 ist so geformt, daß er beim Einführen der Spirale in ein Rohr an den Rohrwänden entlang gleitet und insbesondere scharfe Ecken oder auch Hindernisse überwindet, ohne daß die Spirale beim •Einführen hängen bleibt; er ist deshalb vorzugsweise konisch ausgebildet und hat abgerundete Kanten. Auf dem Körper 3 sitzt eine Scheibe 6 mit einer Durchlochung 7, durch welche der Haken 2 der Spirale hindurchgreift. Mit der Scheibe 6 steht eine Kette 5 in Verbindung, welche im Innern der Spirale verläuft und in den Haken 11 des Griffes 8 eingehängt ist. Der Griff 8 trägt ein Gewinde 10, mit welchem er in die Spirale eingeschraubt ist. Außerdem besitzt er einen Bügel 9.
Bei längeren Rohren kann die Drahtspirale verlängert werden, wobei an Stelle des Griffes 8 ein Verbindungsstück nach Fig. 2 oder 3 benutzt wird. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auf diese Weise beliebig viel Drahtspiralen zusammengefügt werden können, indem die Gewinde 10 bzw. 12 (s. Fig. 2) eines jeden Verbindungsstückes in zwei Spiralen, die verbunden werden sollen, eingeschraubt werden.
Die Anwendungsweise der Vorrichtung ist überaus einfach. Nach dem Einführen der
Drahtspirale in das Rohr gleitet der konische Körper 3 durch von Hand ausgeübten Druck bzw. durch Drehung der Spirale den Rohrwindungen entlang ohne hängen zu bleiben. Der Gegenstand, der das Rohr verstopft, wird durch den Haken 2 ergriffen, wobei sich dieser Haken eventuell durch Drehen der Vorrichtung fest in das Hindernis einhakt. Beim Herausziehen der Drahtspirale gestattet die Kette 5 wohl eine kleine Entfernung der Drahtspiralen voneinander, verhindert aber, daß die Spirale ι vollständig auseinandergezogen und zerstört wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Beseitigung von Rohrverstopfungen mittels eines biegsamen Mittels (vorzugsweise Metallspirale), dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des biegsamen Mittels zwecks Erleichterung des Einführens in die Rohrleitung ein Gleitkörper (3) angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279088D Active DE279088C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279088C true DE279088C (de)

Family

ID=535031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279088D Active DE279088C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279088C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775914C3 (de)
DE1465157A1 (de) Elektrische Abzweigungsklemme
DE279088C (de)
EP1744621A1 (de) Angelhaken-extraktor
EP2558660B1 (de) Drahtbindegerät mit positioniereinrichtung
DE2708076A1 (de) Laschenverbindungseinrichtung fuer eine bohrlochrohrleitung
DE667608C (de) Spaten mit zusammenschiebbarem Stiel
DE2658602A1 (de) Befestigungsring fuer schlaeuche mit automatischer anpassung
DE851288C (de) Biegegelenk-Rohrverbindung
DE585306C (de) Rohrkupplung mit Bajonettverschluss
DE917108C (de) Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl.
DE232890C (de)
DE202010004918U1 (de) Schreibstift mit Magnet
DE286548C (de)
DE1945654C (de) Werkzeug zum Setzen von Befestigungsmitteln, insbesondere von Blindnieten
DE336683C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten des Ofenrohres in der Wand des Schornsteins
DE200154C (de)
DE216259C (de)
DE1068069B (de)
EP0607594A2 (de) Medizinische Zange
DE1974C (de) Schlauchverbindung
DE492005C (de) Halter fuer aus Rohren oder Stangen bestehende Gardinen-, Garderoben- o. dgl. Stangen
DE202011004306U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Späne
DE2327922C3 (de) Stiel für Teppichkehrer und dgl
DE273310C (de)