DE278033C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278033C
DE278033C DENDAT278033D DE278033DA DE278033C DE 278033 C DE278033 C DE 278033C DE NDAT278033 D DENDAT278033 D DE NDAT278033D DE 278033D A DE278033D A DE 278033DA DE 278033 C DE278033 C DE 278033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas tap
lever
spring tension
water droplets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278033D
Other languages
English (en)
Publication of DE278033C publication Critical patent/DE278033C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 278033 KLASSE 36 δ. GRUPPE
AUGUST RÜGGEBERG in BARMEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. September 1913 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, mittels welcher die Hähne" an Gaskocherplatten und -herden selbsttätig ausgedreht bzw. kleingestellt werden können, sobald die zu kochende Flüssigkeit (Wasser, Milch; Suppe usw.) den Siedepunkt erreicht hat. Ein Überkochen oder Anbrennen der vorher angeführten Flüssigkeiten, wie es bekanntlich im Haushalt durch Unachtsamkeit
ίο des öfteren vorkommt, wird somit durch die Neuerung gänzlich verhütet, wodurch nicht allein eine bedeutende Gasersparnis erzielt, sondern auch das Reinigen des Gaskochers bei eingetretenem Überkochen erspart wird.
Es ist nun bereits eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen der Hähne beim Siedeii der Flüssigkeiten bekannt geworden; diese bedingt jedoch das Vorhandensein elektrischer Kraft und ein längeres Siedenlassen, um eine größere Menge sich aus dem kondensierten Dämpf bildender Wassertropfen zu erhalten, die einen Kipphebel betätigen müssen, welcher seinerseits die elektrische Einrichtung in Wirkung setzt. Dieser bekannten Vorrichtung gegenüber ist die neue Einrichtung einfacher, billiger und sicherer in ihrer Wirkung.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand ^urfDarstellung gebracht, und zwar zeigt: Fig. ι 'einen kompletten Gaskocher mit der neuen Einrichtung im Schaubild, während Fig. 2 bis 6 Einzelheiten veranschaulichen.
■ Es. bezeichnet 1 eine Gaskocherplatte mit dem. Gaszuleitungsrohr 2, auf welchem das
'■· zweiteilige Lagerböckchen 3, 3a befestigt ist.
Auf Teil 3Λ ist eine Klammer 4 angebracht, während eine weitere Klammer 5 an einem Hebel 7 befestigt ist, der in wagerechter Richtung rohrschellenartig den Ventilbolzen 6 des Gashahnes umgreift. An dem Lagerböckchen 3 ist ferner ein Stift 10 angebracht, an welchem das eine Ende einer Zugfeder 11 befestigt ist, deren anderes Ende mit dem Hebel 7 in Verbindung steht. Des weiteren ist am Böckchen ein mittels Schrauben 21 in Höhenrichtung verstellbarer Winkel 20 angeordnet, an welchem eine kurze, senkrechte Hülse 13 sitzt. 16 ist eine einen aufgewickelten Papierstreifen 12 enthaltende Büchse, die am Vorderteil des Böckchens 3, 3^ angebracht ist. Die vorher erwähnte Hülse 13 dient zur Aufnähme einer Röhre 14, deren nach oben hin erweitertes Ende derart gebogen ist, daß es den Ausguß 15 irgendeines Kochgerätes, wie Wasserkessel, Milchtopf o. dgl., umgreift.
Um die Vorrichtung in Wirkung zu setzen, verfährt man folgendermaßen:
Man öffnet den Hahn 6, wodurch der Hebel 7 nach vorn zu bewegt und Feder 11 gespannt wird; alsdann befestigt man das aus der Büchse 16 kommende Ende des Papierstreifens 12 in der Klammer 5 und führt danach den Streifen in die Klammer 4 ein. Streifen 12 liegt alsdann genau unter der unteren Öffnung der Hülse 13 und ist infolge der Zugwirkung der Feder 11 gespannt. Sobald nun die kochende Flüssigkeit Dampf entwickelt, tritt dieser durch den Ausguß 15 (links Fig. 1) in die Röhre bzw. den Trichter 14 ein, kondensiert in derselben und
tritt als Tropfen aus der Hülse 13 aus, fällt alsdann auf den Papierstreifen 12, welcher ihn (es wird natürlich gut saugfähiges Papier verwendet) in sich aufsaugt. Die Festigkeit des Papieres läßt durch die Feuchtigkeit sofort nach, so daß infolge der Zugwirkung der Feder 11 der Papierstreifen 12 zerreißen und der Gashahn zurückgedreht, also ausgedreht und mithin ein unnützer Gasverbrauch vermieden wird.
Um im Bedarfsfalle den Hahn nicht gleich völlig auszudrehen, sondern nur kleinzustellen, damit die Flüssigkeit im Kochen bleibt, ist auf dem Lagerböckchen 3 in einer Führung 9 ein Stift oder Bolzen 8 geführt, der vor und zurückgestellt werden kann. Soll ein völliges Ausdrehen des Gashahnes erfolgen, dann zieht man den Stift 8 ganz zurück; wird dagegen ein Kleinstellen beabsichtigt, dann schiebt man ihn vor. Auf seinem Rückgange stößt Hebel 7 alsdann gegen den Stift 8 an, so daß darauf ein völliges Ausdrehen des Gashahnes nicht eintreten kann.
Durch mehr oder weniger Vorschieben des Stiftes 8 kann die Stärke der Gaszufuhr leicht geregelt werden.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie Hebel 7 auf seinem Rückgange eine Glocke 22 anschlagen kann, um das Kochen der. Flüssigkeit auch durch ein Signal anzuzeigen. 23 ist ein einstellbarer Anschlag, gegen den der Hebel 7 anstößt, und welcher ein zu weites Öffnen des Gashahnes verhüten soll. Die Befestigung des Lagerböckchens 3, 3Λ auf dem Gaszuleitungsrohr 2 erfolgt mittels der Bohrung 24.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Ausdrehen bzw. Kleinstellen der Hähne an Gaskocherplatten oder -herden, bei welcher der sich durch das Kochen bildende Wasserdampf in einer Röhre aufgefangen und zu Wassertropfen kondensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassertropfen auf einen Papierstreifen (12) geleitet werden, der unter Federspannung den Gashahn in Offenlage hält, jedoch durch die Feuchtigkeit in seiner Zugfestigkeit so geschwächt wird, daß er infolge der Federspannung reißen muß, wodurch eine selbsttätige Schließung des Gashahnes erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Bolzen (8) als Anschlag für den am Ventilbolzen sitzenden Hebel (7), um den Gashahn mehr oder weniger kleinzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278033D Active DE278033C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278033C true DE278033C (de)

Family

ID=534070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278033D Active DE278033C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278033C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547917B1 (en) 1998-12-23 2003-04-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Activator for cyanoacrylate adhesives
US6995227B2 (en) 2000-05-12 2006-02-07 Loctite R&D Limited Activator compositions for cyanoacrylate adhesives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547917B1 (en) 1998-12-23 2003-04-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Activator for cyanoacrylate adhesives
US6995227B2 (en) 2000-05-12 2006-02-07 Loctite R&D Limited Activator compositions for cyanoacrylate adhesives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021169A1 (de) Apparat zum Bereiten eines Aufgussgetraenkes
DE3801896C2 (de)
DE278033C (de)
DE2410620A1 (de) Bimetallgesteuerter gefaessverschluss mit temperatur- und zeitabhaengiger, mechanischer momentanoeffnung, sowie eine anwendungsform
EP0239822A2 (de) Gerät zur Erzeugung von Dampf und Heisswasser
DE296024C (de)
DE2800767A1 (de) Einrichtung zum dampfbuegeln
DE329798C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Hahnes beim Kochen von Fluessigkeiten
DE939769C (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Warmwassergeraete
DE234549C (de)
DE196744C (de)
AT56448B (de) Trinkgefäßuntersatz mit selbsttätig sich schließendem und öffnendem Gefäßdeckel.
DE667991C (de) Speiseregler
DE382241C (de) An Stielen von Pfannen oder Kochtoepfen feststellbare Einrichtung zum Anzeigen des Siedens von Fluessigkeiten
DE216382C (de)
DE189322C (de)
DE476866C (de) Sparkocher
AT224289B (de) Haushalt-Kaffee- und Teemaschine
AT147708B (de) Selbsttätiges Kesselspeisewasserventil.
DE223226C (de)
DE635078C (de) Mit nichtleitenden Koerpern umhuellte Elektrode fuer eine Vorrichtung zur Fernanzeige eines Fluessigkeitsstandes
DE303605C (de)
DE628798C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE37445C (de) Dampfwasserableiter mit gefülltem offenem Schwimmer und Gegengewicht
AT117873B (de) Futterdämpfer, Kochvorrichtung od. dgl.