DE277443C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE277443C DE277443C DENDAT277443D DE277443DA DE277443C DE 277443 C DE277443 C DE 277443C DE NDAT277443 D DENDAT277443 D DE NDAT277443D DE 277443D A DE277443D A DE 277443DA DE 277443 C DE277443 C DE 277443C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chains
- tubes
- chain links
- base
- curvature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/025—Re-forming glass sheets by bending by gravity
- C03B23/0252—Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
277443 KLASSE 32«. GRUPPE 27,
in STOLBERG II, Rhld.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln nach beliebigen
Krümmungsprofilen, bei welcher die Glastafel auf eine biegsame, dem jeweiligen Profil entsprechende Unterlage aufgelegt und
bis zum Erweichen erhitzt wird, so daß sie sich von selbst dieser Unterlage anschmiegt.
Die letztere wird in bekannter Weise aus parallelen Stangen und einer darüberliegenden
Asbestplatte o. dgl. gebildet, und die Wölbung der Unterlage nach dem jeweilig gewünschten
Profil wird dadurch erzielt, daß die Unterlage auf zwei oder mehreren an ihren Oberkanten
der jeweiligen Krümmung entsprechend profilierten Tragblechen aufliegt. Die nebeneinanderliegenden
Stangen müssen dabei durch biegsame Querglieder verbunden sein. Bei den
bekannten Vorrichtungen hat man hierzu z. B. Draht verwendet.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht nun darin, daß zur gelenkigen Verbindung
der parallelen Stangen oder Rohre der biegsamen Unterlage zwei oder mehrere Ketten
dienen, die sich der Krümmung der Formflächen genau anschmiegen und deren einzelne
Kettenglieder derart gestaltet sind, daß jedes Kettenglied eine der parallelen Stangen leicht
lösbar aufnimmt. Zweckmäßig werden Gelenkketten verwendet, deren Gelenkbolzen durch
leicht lösbare Zapfen oder Splinte gebildet werden, so daß die Unterlage durch Einsetzen
oder Herausnehmen von Kettengliedern je nach Bedarf leicht und schnell beliebig verlängert
oder verkürzt werden kann.
Die neue Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln ist in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung
in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen den aus den
Stangen gebildeten, für die Erfindung in Betracht kommenden Teil der biegsamen Unterlage
für sich allein, während in den Fig. 3 und 4 die ganze Vorrichtung veranschaulicht
ist.
Die Rohre α der biegsamen Unterlage werden
an beiden Enden durch je eine Gelenkkette b c miteinander verbunden. Jedes Glied
dieser beiden Ketten besitzt nach oben zu eine schnabelartige Verlängerung d, und in die
runden Öffnungen dieser Verlängerungen werden die Rohre α mit ihren Enden hineingesteckt.
Damit die Kettenglieder beim Biegen der Unterlage in eine konkave Form sich genügend
einander nähern können, besitzen die Glieder, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich,
eine nach oben zu allmählich schmaler werdende Gestalt. Außerdem haben die Splinte
seitliches Spiel. Es verbleibt daher in gestrecktem Zustande der Kette zwischen den
Rohren und den Verlängerungen d der Kettenglieder ein genügender Spielraum, so daß beim
Biegen der Unterlage die Kettenglieder niemals an die Rohre anstoßen können. Als Gelenkbolzen
zur Verbindung der einzelnen Kettenglieder werden Zapfen oder Splinte β verwendet,
wodurch der Vorteil erreicht wird, daß man durch Einsetzen oder Herausnehmen von
Kettengliedern die biegsame Unterlage nach
ίο Belieben leicht und schnell verlängern oder
verkürzen kann.
Beim Aufbau der Glasbiegebühne werden zunächst aus den Kettengliedern mittels der
Splinte zwei Ketten zusammengestellt, deren Länge der Breite der jeweils benötigten biegsamen
Unterlage entspricht. Hierauf werden die Rohre a, welche diese Unterlage bilden
sollen, mit ihren Enden in die ringförmigen Verlängerungen d der Kettenglieder beider
Ketten hineingesteckt, so daß die Rohre parallel nebeneinanderliegen. Die durch die
Ketten verbundenen parallelen Rohre werden auf die auf dem fahrbaren Wagen (Fig. 3
und 4) auswechselbar angebrachten vertikalen Schablonenbleche g aufgelegt, deren Oberkanten
dem jeweiligen Krümmungsprofil entsprechend verlaufen. Die Unterlage nimmt daher
das Profil der Schablonenbleche g an, und es muß bei der Anfertigung der Schablonenbleche
nur auf die Dicke der Rohre und der auf die letzteren noch aufzulegenden Asbestplatte
Rücksicht genommen werden.
Damit sich die biegsame Unterläge auf den vertikalen Schablonenblechen nicht verschieben
oder von ihnen abheben kann, werden an einer oder mehreren Stellen Drähte h entweder
um die Enden der Rohre oder um die Splinte der Kettenglieder geschlungen und mit
ihren Enden in beliebiger Weise mit den Blechen g in Verbindung gebracht. Beispielsweise werden
die Drahtenden durch Öffnungen i der Bleche hindurchgesteckt und auf der Rückseite der letzteren miteinander verbunden.
Die von den Rohren gebildete biegsame Unterlage kann je nach der Größe der Glastafeln nicht nur in der Breite durch Auswechseln von Kettengliedern, sondern auch in der Länge durch Einsetzen verschieden langer Rohre verändert werden. Auch das Krümmungsprofil der Unterlage läßt sich durch Einsetzen anderer Schablonenbleche beliebig ändern. Die Ketten können natürlich auch in anderer Weise gestaltet sein. Beispielsweise können die Ketten aus Eisendrahtgliedern oder aus gestanztem Eisenblech hergestellt werden.
Die von den Rohren gebildete biegsame Unterlage kann je nach der Größe der Glastafeln nicht nur in der Breite durch Auswechseln von Kettengliedern, sondern auch in der Länge durch Einsetzen verschieden langer Rohre verändert werden. Auch das Krümmungsprofil der Unterlage läßt sich durch Einsetzen anderer Schablonenbleche beliebig ändern. Die Ketten können natürlich auch in anderer Weise gestaltet sein. Beispielsweise können die Ketten aus Eisendrahtgliedern oder aus gestanztem Eisenblech hergestellt werden.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln nach beliebigen Krümmungsprofilen
mit einem Bett aus nebeneinanderliegenden, durch biegsame Querglieder verbundenen
Stangen oder Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß als biegsame Querverbindung Ketten (b c) vorgesehen sind, die
sich der Krümmung der Formflächen genau anschmiegen können und deren einzelne Kettenglieder so gestaltet sind, daß
jedes an seiner oben liegenden Seite eine der Stangen (a) leicht lösbar aufnehmen
kann.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kettenglieder (b c) zur Aufnahme der Rohre nach oben zu schnabeiartige
Verlängerungen (d) haben, welche nach oben zu allmählich schmaler werden,
damit sie beim Biegen der Unterlage in eine konkave Form nicht an die Rohre (a)
anstoßen.
3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Ketten Gelenkketten mit leicht lösbaren Zapfen oder Splinten (e) verwendet
werden, so daß die Ketten je nach der Größe der zu biegenden Glastafeln
leicht und schnell verlängert oder verkürzt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE277443C true DE277443C (de) |
Family
ID=533538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT277443D Active DE277443C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE277443C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1030975B (de) * | 1954-01-22 | 1958-05-29 | Libbey Owens Ford Glass Co | Biegeform und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben |
-
0
- DE DENDAT277443D patent/DE277443C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1030975B (de) * | 1954-01-22 | 1958-05-29 | Libbey Owens Ford Glass Co | Biegeform und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE277443C (de) | ||
DE2135038A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallgliedes sowie metallglied | |
DE1452937A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer zickzackfoermigen Fachwerksausfachung sowie von Leichtkonstruktionen mit einer solchen Ausfachung | |
DE2905028A1 (de) | Korbgeruest zur waermebehandlung bei hohen temperaturen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2205077C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen | |
DE2041911C3 (de) | Rohrschelle für Mantelrohre, Grundpfähle od.dgl | |
DE500218C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koerben u. dgl. | |
DE1690673A1 (de) | Halteschiene fuer geschmolzenes Schweissmetall und geschmolzene Schlacke beim Schweissen von Blechen | |
DE329932C (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Drahthaken zur Herstellung von Riemenverbindungen | |
DE2106218C3 (de) | Bewehrungselement für Beton o.dgl | |
DE1928764A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Metallbaendern,insbesondere zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden | |
DE1434083C (de) | Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl | |
DE941188C (de) | Presse zum Aufweiten der Rohrenden an Kuehlerrohrbuendeln von Kuehlern nach dem Aufstecken der auf die Rohre aufgereihten Kuehlrippen und der Endplatten | |
DE3830996A1 (de) | Greifvorrichtung zum reihenweisen anheben von flaschen | |
DE255726C (de) | ||
DE360728C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen | |
DE3344351A1 (de) | Gitterrost | |
DE24223C (de) | Herstellung von Heftklammern | |
DE2242622C3 (de) | Hydraulische Presse zur Herstellung von Rohren | |
DE1658480C3 (de) | Bodenbelag, insbesondere für Start- und Landebahnen, sowie Verfahren zur Herstellung der Belagplatten des Bodenbelags | |
DE242247C (de) | ||
DE6605793U (de) | Vorrichtung zum einpressen mehrerer sicken in eine blechtafel in einem arbeitsgang | |
DE424776C (de) | Stanz- und Praegepresse mit Tisch, einem Presskopf darueber und einem auf dem Tisch verschiebbaren Typentragrahmen | |
DE225654C (de) | ||
DE924923C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Geruesttraegern |