DE276529C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE276529C DE276529C DENDAT276529D DE276529DA DE276529C DE 276529 C DE276529 C DE 276529C DE NDAT276529 D DENDAT276529 D DE NDAT276529D DE 276529D A DE276529D A DE 276529DA DE 276529 C DE276529 C DE 276529C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- contact screw
- control device
- screw
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/64—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
- H01H50/74—Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter
- H01H50/76—Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter using reed or blade spring
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Springs (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 276529 KLASSE 2\g. GRUPPE
Dr. ALBERT MAURICE in PARIS.
Regelungsvorrichtung für elektromagnetische Unterbrecher.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. April 1913 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Regelungsvorrichtung für Wagnersche
Hämmer oder ähnliche elektromagnetische Unterbrecher und hat den Zweck, nach Belieben
die Frequenz der Schwingungen der Feder zu ändern.
Um die Frequenz zwischen sehr weiten Grenzen ändern zu können, gelangen gemäß
der Erfindung drei besondere Regelungsvor
ίο richtungen zur Verwendung. Die eine dieser
Vorrichtungen beeinflußt die Länge des schwingenden Teiles der Feder, die zweite
Einrichtung gestattet eine Änderung der Spannung, und die dritte Vorrichtung wirkt direkt
auf die Amplitude des Schwingungswinkels. Die erste Vorrichtung besteht aus einem
regelbaren Anschlagknopf, der auf derselben Seite wie der Elektromagnet, d. h. also entgegengesetzt
der Kontaktschraube, angeordnet ist, die zur Herstellung des Stromes nach
, jeder durch den Anzug der Feder hervorgerufenen Unterbrechung dient. Der Anschlagknopf
besitzt an seinem vorderen Ende einen Pfropfen aus Kautschuk oder einem anderen weichen und biegsamen Material. Durch Vorschrauben
dieses Anschlagknopfes und durch die damit bewirkte mehr oder weniger große Hemmung der Federschwingung gegen den
Elektromagneten, kann die elastische Spannung der Feder und infolgedessen auch die Frequenz
ihrer Schwingungen geändert werden.
Die zweite Regelungsvorrichtung wird durch eine Führung gebildet, die die Feder
von beiden Seiten umfaßt und die in der Längsrichtung der Feder verschoben werden
kann, um so die Stellung des Schwingungsknotens und die Länge des schwingenden
Teiles der Feder zu ändern.
Durch die dritte Regelungsvorrichtung erhält man die Möglichkeit, die Entfernung
zwischen der Kontaktschraube und dem weichen Eisenkern der Feder zu regeln. Diese
Regelung wird durch eine Verschiebung der ganzen Feder in bezug auf die Kontaktschraube
erreicht. ■
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgedanke an einem Ausführungsbeispiel
dargestellt.
Fig. ι zeigt die einzelnen Regelungsvorrichtungen
in ihrer Anwendung bei einem Wagnerschen Hammer, und
Fig. 2 stellt einen Mittelschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 dar.
Der Träger 1 der schwingenden Feder 2 besitzt die Form eines Schiebers, der sich in
einer Kulisse 3 bewegt und mit Hilfe des Handhebels 4 verstellt wird, wenn dieser um
die Achse 5 sich dreht. Die Kontaktschraube 6 ist in dem Gestell der gesamten Vorrichtung
befestigt. Zwischen dem Träger 1 und dem Elektromagneten 7 ist ein Handhebel 8 vorgesehen,
der an seinem unteren Ende geschlitzt ist und die Feder 2 mit leichter Reibung umgreift.
Vor diesem Hebel 8 ist schließlich noch ein dritter Hebel 9 angeordnet, der auf
die Schraube 10 aufgesetzt ist und bei seiner Bewegung diese Schraube vor- oder rückwärts
dreht. In dem vorderen Teil dieser Schraube
ist ein Block aus Kautschuk oder einem ähnlichen Material 12 in einer Vertiefung eingesetzt.
Derselbe setzt der Feder 2 bei ihrer Bewegung gegen den Elektromagneten einen fortschreitenden Widerstand entgegen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nunmehr die folgende: Durch Verstellen des
Hebels 8 im Sinne des Pfeiles A verkürzt man den schwingenden Teil der Feder 2.
Durch Verstellen des Hebels 4 in demselben Sinne wird dieses Resultat noch verstärkt.
Zu gleicher Zeit nähert man auch den Polschuh 13 der Feder 2 der Kontaktschraube 6,
wodurch die Amplitude der Schwingungen verringert wird. Durch das Drehen der Schraube 10 mit Hilfe des Hebels 9 ändert
man den Druck des Blockes 12 gegen die Feder und infolgedessen auch die Spannung
der Feder. Durch die Verstellung der drei Hebel 4, 8 und 9 kann man somit erhebliche
Unterschiede in der Frequenz der Schwingungen erreichen.
Für den Fall, daß es nicht notwendig ist, die Frequenz zwischen sehr beträchtlichen
Werten zu ändern, kann auch eine oder selbst
zwei der drei Regelungsvorrichtungen fortgelassen werden.
Claims (2)
1. Regelungsvorrichtung für elektromagnetische
Unterbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß drei Einzelregelungsvorrichtungen, welche eine Beeinflussung der
Länge des schwingenden Teiles der Feder, ihrer Spannung und ihrer Schwingungsamplitudeherbeiführen,
an der Befestigungsvorrichtung für die Feder vereinigt sind und mit Hilfe von drei seitlich nebeneinander
angeordneten Steuerhebeln (4, 8 und 9) gleichzeitig oder getrennt zur Wirksamkeit
gebracht werden können.
2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingende
Feder in ihrer Längsrichtung verschoben werden kann, während die Kontaktschraube
nicht verschoben wird, derart, daß die Entfernung zwischen dieser Kontaktschraube und dem Polschuh der
Feder veränderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE276529C true DE276529C (de) |
Family
ID=532720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT276529D Active DE276529C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE276529C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1044865B (de) * | 1957-08-06 | 1958-11-27 | Funkwerk Dresden Veb | Elektromechanischer Resonator |
-
0
- DE DENDAT276529D patent/DE276529C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1044865B (de) * | 1957-08-06 | 1958-11-27 | Funkwerk Dresden Veb | Elektromechanischer Resonator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920732C2 (de) | ||
DE4314975C1 (de) | Abgefedertes Sitzgestell, insbes. für einen Fahrzeugsitz | |
DE8112148U1 (de) | Kontaktloser, elektrischer steuergriff | |
DE276529C (de) | ||
DE731121C (de) | Kontaktfedergruppe | |
DE2547257C3 (de) | Elektrischer Schaltkontakt mit extrem kleinem Betätigungsweg | |
DE1638180C3 (de) | Justierbarer Drehmomentmotor | |
EP0073002B1 (de) | Sperrmagnetauslöser | |
DE2120076C3 (de) | Elektrofluidischer Wandler | |
DE719214C (de) | Getriebe zur Umwandlung einer linear mit dem Wege zunehmenden Kraft, z. B. einer Federkraft, in eine gleichbleibende | |
EP0051231B1 (de) | Haltemagnetauslöser | |
DE2942003C2 (de) | Elektrische Steuervorrichtung mit einem Steuerhebel | |
DE2746601C2 (de) | Klemmvorrichtung zum Verbinden einer Drucknadel mit einem hülsenförmigen Magnetanker | |
DE2300910B2 (de) | Drucker | |
DE1614754B2 (de) | Schutzrohrankerkontakt | |
DE568950C (de) | Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie | |
DE1013006B (de) | Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern | |
DE670208C (de) | Getriebe, insbesondere Resonanzschwingantrieb, beispielsweise mit elektromagnetischem Antrieb und Ausbildung des mit ihm verbundenen Schaltwerkes | |
DE942879C (de) | Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern | |
DE636745C (de) | Tief abgestimmter Lautsprecher mit elektromagnetischem Vierpolsystem | |
DE454478C (de) | Steuerfahne fuer Steuerungen zur bedarfsweisen Regelung der Atmungsgaszufuhr bei Atmungsgeraeten | |
DE560780C (de) | Elektrischer Schnellregler mit Rueckfuehrung | |
AT39786B (de) | Differentialspule für Fernsprechleitungen. | |
DE310933C (de) | ||
DE914793C (de) | Schwinganordnung mit vorzugsweise kreisfoermiger Schwingbewegung |