DE276221C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276221C
DE276221C DENDAT276221D DE276221DA DE276221C DE 276221 C DE276221 C DE 276221C DE NDAT276221 D DENDAT276221 D DE NDAT276221D DE 276221D A DE276221D A DE 276221DA DE 276221 C DE276221 C DE 276221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bodies
switching
shift
locking body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276221D
Other languages
English (en)
Publication of DE276221C publication Critical patent/DE276221C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
276221 KLASSE AIh. GRUPPE
Verriegelungsvorrichtung für Schaltkörpergruppen,
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Januar 1913 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verriegelungsvorrichtung für Gruppen von beliebig vielen Schaltkörpern, bei der durch Verschieben eines der Schaltkörper besondere, quer zu ihnen mit Spielraum bewegliche Sperrkörper in Aussparungen der anderen Schaltkörper hineingedrängt werden und diese dadurch festlegen. Dabei ist es schwierig, die Sperrung mit der Schaltung in brauchbarer Weise zu
to vereinigen und schwierige Konstruktionen, unzuverlässige, leicht eckende, klemmende oder stark verschleißende Sperrkörper und bewegliche Teile an diesen Körpern zu vermeiden. Nach der Erfindung wird zur Verbesserung der Betriebssicherheit und Gebrauchsfähigkeit der Verriegelungsvorrichtung die gegenseitige Steuerung der Sperrkörper b (vgl. die Zeichnung) durch vorstehende Teile b1 b2 b3 an diesen selbst bewirkt, die so angebracht sind, daß
ao in der Verriegelungslage der Sperrkörper (s. insbesondere Fig. ι und 2) jeweils mindestens ein Vorsprung am einen Sperrkörper den nächstfolgenden Sperrkörper oder einen Vorsprung an diesem unmittelbar berührt. Infolgedessen wird jeder tote Gang durch Zwischenglieder vermieden und die Sperrkörper können in Größe und Form dauerhaft und betriebssicher hergestellt werden.
Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1, 3 und 4 drei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgedankens; Fig. 2 zeigt eine Oberansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, «j a2 «3 «4 sind vier parallel liegende Schaltstangen, durch deren Verschiebung in an sich bekannter Weise z. B. die Geschwindigkeitsstufen im Getriebekasten eines Wechselgetriebes eingestellt werden können. Die quer zu den Schaltstangen beweglichen Sperrkörper b sind in Fig. 1 in einem Schlitz c, in Fig. 3 auf einem besonderen Bolzen d verschiebbar, bei dem Ausführurigsbeispiel der Fig. 4 um Bolzen c drehbar angeordnet. Die an den Sperrkörpern b erfindungsgemäß vorzusehenden Vorsprünge O1 b.2 b3 sind in Fig. τ und 2 als Bunde, in Fig. 3 als nabenartige Verbreiterungen, in Fig. 4 als nasenförmige Ansätze ausgebildet. In der Grundstellung der Schaltstangen befinden sich die Sperrkörper b entsprechend geformten Ausschnitten f in den Stangen α gegenüber. Wird nun eine der Schaltstangen in ihre Gebrauchslage gebracht (eingerückt), in Fig. 2 beispielsweise die Stange as, so werden durch den breiteren Teil der Stange nicht nur die unmittelbar anliegenden Sperrkörper mit den Vorsprüngen b2 und b3 zur Seite und in die Ausschnitte der Stangen a2 und «4 hineingedrückt, sondern auch der Sperrkörper δχ wird so gesteuert, daß er sich ordnungsgemäß in die Aussparung der Stange ax hineinlegt und so auch diese verriegelt. Der gleiche Vorgang spielt sich ab, wenn bei einer der Vorrichtungen in Fig. 3 und 4 eine beliebige Schaltstange aus der Grundstellung verschoben wird. Stets werden auch hier die nicht unmittelbar von der verschobenen Schaltstange zur Seite gedrückten Sperrkörper zwangläufig so gesteuert, daß alle übrigen Schaltstangen in ihrer Grundstellung verriegelt werden.
Mit den auf der Zeichnung dargestellten
Beispielen sind die Ausführungsmöglichkeiten nicht erschöpft. So läßt sich, namentlich wenn nur drei Schaltstangen vorhanden sind, die Vorrichtung nach Fig. 4 dadurch noch wesentlich vereinfachen, daß die Sperrkörper um nur einen einzigen Bolzen e drehbar angeordnet werden. Wesentlich ist natürlich auch hierbei, daß die Verschiebung je eines· der Sperrkörper auch die Verschiebung der benachbarten in derselben Richtung zur Folge hat, so daß ein ordnungsgemäßes Verriegeln aller nicht verschobenen Schaltkörper zustande kommt.
Die Schaltstangen können durch andere gleichwertige Schaltkörper ersetzt werden, etwa in Form von vollen Scheiben oder von Scheibensektoren, die an ihrem Umfang mit Ausnehmungen f für die Sperrkörper versehen sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verriegelungsvorrichtung für Schaltkörpergruppen, bei der in Spielräumen zwischen den Schaltkörpern (a) verschiebbare Sperrkörper (b) zwecks Verriegelung der jeweils nicht benutzten Schaltkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper (b) mit Vorsprüngen (J1 δ2 b3 usw.) versehen sind, durch die eine gegenseitige Berührung benachbarter Sperrkörper ohne Zwischenfügung beweglicher Teile ermöglicht ist, und zwar derait, daß beim Einrücken eines Schalt körpers (α) in die Sperrkörperreihe (Gebrauchslage) die Verschiebung der beiden dem eingerückten Schaltkörper (a) zunächst liegenden Sperr körper (δ) zwangläufig die Mitverschiebung (Umsteuerung) aller übrigen Sperrkörper (b) bewirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT276221D Active DE276221C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276221C true DE276221C (de)

Family

ID=532439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276221D Active DE276221C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE276221C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173304B (de) * 1962-02-13 1964-07-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Verriegelung von Schaltelementen
US4856362A (en) * 1988-03-04 1989-08-15 Dana Corporation Transmission shift rail interlock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173304B (de) * 1962-02-13 1964-07-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Verriegelung von Schaltelementen
US4856362A (en) * 1988-03-04 1989-08-15 Dana Corporation Transmission shift rail interlock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE276221C (de)
DE1941588U (de) Schalt- und verriegelungsvorrichtung fuer zahnraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE535368C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE923674C (de) Elektromagnetisches Waehlrelais
DE352885C (de) Kombinationsschloss
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE728316C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE743645C (de) Vorrichtung an Dreiganggetrieben mit Fussschaltung zur Verhinderung des Durchschaltens des zweiten Ganges
DE398944C (de) Rechenmaschine
CH661601A5 (de) Rollenzaehlwerk mit nullstell-einrichtung.
DE415874C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE2526011B2 (de) Zähler
DE277824C (de)
DE209363C (de)
DE685986C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE499120C (de) Schaltvorrichtung, bestehend aus Schaltrad und Schalthebel mit zwei einander gegenueberliegenden Schaltnasen
DE752595C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE421520C (de) Anordnung fuer Waehler mit ortsfesten, U-foermig gebogenen Kontakten
DE512280C (de) Rechenmaschine
DE252168C (de)
AT106339B (de) Rechenmaschine, insbesondere für Lohnverrechnung.
DE225991C (de)
DE366331C (de) Sicherheitsschloss mit Kombinationseinrichtung
DE278268C (de)