DE2759409C2 - Fliegend arbeitende Schere, insbesondere Pendelschere - Google Patents

Fliegend arbeitende Schere, insbesondere Pendelschere

Info

Publication number
DE2759409C2
DE2759409C2 DE2759409A DE2759409A DE2759409C2 DE 2759409 C2 DE2759409 C2 DE 2759409C2 DE 2759409 A DE2759409 A DE 2759409A DE 2759409 A DE2759409 A DE 2759409A DE 2759409 C2 DE2759409 C2 DE 2759409C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
pendulum
knife
cylinder
piston rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2759409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759409B1 (de
Inventor
Takehiro Hishinuma
Yutaka Tsuchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Original Assignee
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3498276A external-priority patent/JPS52118686A/ja
Priority claimed from JP6210376A external-priority patent/JPS52144890A/ja
Application filed by Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio filed Critical Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Publication of DE2759409B1 publication Critical patent/DE2759409B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759409C2 publication Critical patent/DE2759409C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/06Flying shearing machines having a cutting device mounted on an oscillating lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4705Plural separately mounted flying cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard
    • Y10T83/4751Both tools of couple on single standard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated
    • Y10T83/8864Plural cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fliegend arbeitende Schere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Stranggußanlagen, insbesondere zur Erzeugung von Knüppeln, Brammen oder Vorblöcken, sind zwei bis acht Stränge vorgesehen, so daß anzustreben ist, den Abstand zwischen den einzelnen Strängen der mehrsträngigen Stranggußanlage zu vermindern.
In der beiliegenden Fig. 1 ist eine bekannte Ausführungsform einer Pendelschere im Prinzip dargestellt. Damit ein Zylinder Λ, der in das Pendel g integriert ist, eine ausreichende Scherkraft erzeugt, muß der Durchmesser des Zylinders h ausreichend groß sein oder muß der Hydraulikdruck erhöht werden. Vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit, Stabilität und Sicherheit im Betrieb aus besteht jedoch eine Begrenzung für eine Anhebung des Hydraulikdruckes. Als Folge hiervon muß der Durchmesser des Zylinders h vergrößert werden, so daß das Pendel g groß ausfällt. Dadurch kann eine Verminderung des Abstandes zwischen den Strängen nicht erzielt werden. Darüber hinaus besteht die Einrichtung zur Erzielung von Parallelbewegungen des Obermessers / und des Untermessers j aus Hydraulikzylindern k und m, einem Membranventil / und Grenzschaltern, so daß diese Einrichtung hinsichtlich Konstruktion und Betrieb sehr kompliziert ist und häufig ausfällt. Daher ist die Wartung der Schere gemäß F i g. 1 sehr schwierig.
In einer mehrsträngigen Stranggußanlage werden zwei bis acht Stränge gleichzeitig abgegossen und abgezogen, so daß der Installationsraum der Anlage weitgehend von dem Abstand zwischen den Strängen abhängt. Je kleiner der Abstand zwischen den Strängen gehalten werden kann, umso größere wirtschaftliche Vorteile lassen sich daher erzielen. Zusätzlich zur Schereneinrichtung sind noch andere Vorrichtungen vorgesehen, die ebenfalls den Abstand zwischen den Strängen bestimmen. Selbst jedoch dann, wenn bezüglich der anderen Vorrichtungen und Ausrüstungen ein geringer Abstand der Stränge möglich ist, so kann dennoch die Stranggußanlage insgesamt nicht klein und leicht gebaut werden, wenn nicht auch die Schereinrichtung dies zuläßt
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine fliegend arbeitende Schere der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sowohl der Abstand zwischen den einzelnen Strängen als auch der Bauraum der Stranggußanlage minimiert werden, um so die Kapitalkosten für eine solche Anlage zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den ίο Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße fliegend arbeitende Schere erlaubt es, den Abstand zwischen den Strängen einer mehrsträngigen Stranggußanlage soweit zu vermindern, daß der Zwischenbehälter, der sogenannte Tundish, zur Verteilung der Stahlschmelze auf die Abgußstellen klein gehalten werden kann and so der Temperaturabfall und eine ungleichmäßige Temperalurverteilung der Stahlschmelze verhindert werden können, so daß ein gleichförmiges Gußergebnis erzielbar ist.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen und anhand der F i g. 2 bis 6 näher erläutert. Darin zeigt Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie X-X in F i g. 2, F i g. 4 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 5 einen schematischen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung und
Fig.6 schematisch vereinfacht eine Frontansicht der Ausführungsform gemäß F i g. 5.
Anhand der Fig. 2 und 3 wird nachfolgend die erste Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig.2 und 3 ist ein Pendel 30 — dessen Auflängung nicht näher dargestellt ist — vorgesehen, welches aus zwei parallelen Seitenplatten 31 und oberen und unteren Steggliedern 32 und 33 besieht, die zwischen den Seitenplatten 31 angeordnet sind und an diesen starr befestigt sind. Das untere Stegglied 32 dient als Halter für ein Untermesser 34.
Ein Zylinderträger 35 ist starr an die oberen Enden der Seitenplatten 31 des Pendels 30 angeschlossen und mit 2 Zylinderbohrungen 36 versehen, in welche gleitbeweglich Kolbenstangen 37 eingreifen. Wie am besten aus Fig.2 ersichtlich ist, sind die Zylinderbohrungen 36 tandemartig hintereinander in Richtung des so Durchtritts des Stranges 15 angeordnet. Wie weiterhin F i g. 2 veranschaulicht, ist die Länge der Schere vergleichsweise länger, jedoch ist ihre Breite in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise entsprechend geringer.
Die unteren oder freien Enden der Kolbenstangen 37 sind starr an ein Verbindungsstück 38 angeschlossen, welches einen unteren zylindrischen Vorsprung aufweist, der in eine zylindrische Bohrung in einem Gleitstück 39 eingreift, so daß ungleichmäßige Beaufschlagungen durch die beiden Kolbenstangen 37 ausgeglichen werden. Das Gleitstück 39 ist mit geeigneten Gleitfuttern vertikal gleitbeweglich zwischen den Seitenplatten 31 und dem oberen Stegglied 33 gelagert. Ein Obermesser 40 ist am unteren Ende des Gleitstücks 39 eingespannt, so daß das Obermesser 40 bei Betätigung der Hydraulikzylinder 36 in Richtung auf (las Untermesser 34 bewegt wird, um den Strang 15 abzuscheren.
Um eine synchrone Betätigung der beiden Hydraulik-
zylinder 36 und damit ihrer Kolbenstangen 37 zu gewährleisten, wird Arbeitsöl in der nachfolgend erläuterten Weise in die Hydraulikzylinder 36 eingespeist und von ihnen abgelassen. Hierzu ist eine obere Ölleitung 41 an einen Kanal 41a angeschlossen, der im Zylinderträger 35 ausgebildet ist und mit Kanälen 416, 41c und 41 d in der angegebenen Reihenfolge in Verbindung steht Der letzte Kanal 41 c/ist in Kanäle 41 e verzweigt, die mit den oberen Kammern der Zylinderbohrungen 36 in Verbindung stehen. Eine untere Ölleitung 42 steht mit einem Kanal 42a in Verbindung, der seinerseits mit Kanälen 426, 42c und 42c/ in der angegebenen Reihenfolge in Verbindung steht, wobei der Kanal 42b in zwei Kanäle 42e aufgezweigt ist, welche ihrerseits mit den unteren Arbeitskammern der Zylinderbohrungen 36 in Verbindung stehen. Das Arbeitsöl wird über die Kanäle 41a bis 41 e oder 42a bis 4?e in der umgekehrten Reihenfolge aus der oberen Arbeitskammer oder der unteren Arbeitskammer verdrängt.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 4 veranschaulicht.
Diese zweite Ausführungsform gemäß Fig.4 ist im Aufbau im wesentlichen der ersten Ausführungsform gemäß F i g. 2 und 3 ähnlich, mit. der Ausnahme, daß drei Zylinderbohrungen 36 und drei Kolbenstangen 37 in Durchtrittsrichtung des Stranges 15 hintereinander angeordnet sind, wobei die unteren Enden der Kolbenstangen 37 ebenso wie bei der ersten Ausführungsform derart an das Verbindungsglied 38 angeschlossen sind, so daß Synchronfehler im Betrieb der Einzelzylinder und damit der Bewegung der Kolbenstangen 37 ausgeglichen werden.
Selbst bei einer Erhöhung der Anzahl der Hydraulikzylinder 36 bleibt die Breite y der erfindungsgemäßen Pendelschere gegenüber der Darstellung in Fig.3 unverändert, so daß eine Mehrzahl von Hydraulikzylindern 36 vorgesehen werden kann, um eine ausreichende Scherkraft zu erzielen. Zusätzlich zur Erhöhung der Anzahl der Zylinder 36 kann deren Durchmesser vermindert werden, um dieselbe Scherkraft wie mit einer geringeren Zylinderanzahl größeren Querschnitts zu erzielen und so die Breite der Pendelschere weiter zu verringern.
In den Fig.5 und 6 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Diese dritte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der zweiten Ausführungsform, mit Ausnahme des Umstandes, daß der Hauptzylinderträger 35 so angeordnet ist, daß er gegenüber dem Pendel 30 vertikal gleitbar ist. Hierzu sind die oberen Enden der Kolbenstangen 37 an ein Stegglied 32' angeschlossen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fliegend arbeitende Schere, insbesondere Pendelschere, mit einem Obermesser und einem Untermesser, von denen das eine hydraulisch oder pneumatisch in im wesentlichen vertikaler Richtung beim Schnitt, beispielsweise eines Stranges, relativ zum anderen Messer bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von hydraulischen bzw. pneumatischen Zylindern in Richtung des Durchlaufs des Schnittgutes (15) zur Hin- und Herbewegung eines Messers (40) hintereinander im Pendel (30) angeordnet sind.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kolbenstangen (37) der Zylinder über ein gemeinsames Gleitstück (39) mit dem beweglichen Messer (40) verbunden sind
3. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (40) an einem Ende eines vertikal beweglichen, die Zylinder aufweisenden Zylinderträgers (35) befestigt ist und daß sich die Kolbenstangen (37) der Zylinder am Pendelkörper abstützen.
DE2759409A 1976-03-29 1977-03-26 Fliegend arbeitende Schere, insbesondere Pendelschere Expired DE2759409C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3498276A JPS52118686A (en) 1976-03-29 1976-03-29 Apparatus and method for continuously cutting cast pieces using pendul um in continuous casting
JP6210376A JPS52144890A (en) 1976-05-28 1976-05-28 Shearing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2759409B1 DE2759409B1 (de) 1980-03-27
DE2759409C2 true DE2759409C2 (de) 1980-11-27

Family

ID=26373859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759409A Expired DE2759409C2 (de) 1976-03-29 1977-03-26 Fliegend arbeitende Schere, insbesondere Pendelschere
DE2713501A Expired DE2713501C2 (de) 1976-03-29 1977-03-26 Pendelschere

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713501A Expired DE2713501C2 (de) 1976-03-29 1977-03-26 Pendelschere

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4145942A (de)
AT (1) AT353999B (de)
AU (1) AU517696B2 (de)
BR (1) BR7701935A (de)
DE (2) DE2759409C2 (de)
FR (2) FR2366086A1 (de)
IT (1) IT1084614B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT358210B (de) * 1977-11-22 1980-08-25 Voest Alpine Ag Fliegende schere fuer bogenstranggiessanlagen
DE3123475A1 (de) * 1981-06-13 1983-07-07 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Kreismesser-besaeum-schere
DE19905835C2 (de) * 1999-02-12 2003-04-17 Usines Claas France St Remy Wo Hydraulische Stelleinrichtung
US6178804B1 (en) * 1999-07-09 2001-01-30 Fwu-Shing Juang Top die raising and lowering guide mechanism for punching, pressing, and shearing machines
GB2460261B (en) 2008-05-22 2012-02-15 Morgana Systems Ltd Creasing machine
EP2446994A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-02 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Hochgeschwindigkeitsschere
CN106180489B (zh) * 2016-08-31 2018-11-13 建科机械(天津)股份有限公司 一种钢筋调直机的跟随剪切机构
CN110220804B (zh) * 2019-06-17 2024-05-03 河南交通职业技术学院 一种压剪试验机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996617A (en) * 1931-08-14 1935-04-02 United Eng Foundry Co Flying shear
US2351868A (en) * 1941-11-21 1944-06-20 Morgan Construction Co Shear
FR1116025A (fr) * 1954-02-26 1956-05-03 Schloemann Ag Cisaille destinée à tronçonner et à subdiviser des produits laminés en mouvement
DE1103724B (de) * 1954-02-26 1961-03-30 Schloemann Ag Pendelschere
DE1147556B (de) * 1959-06-12 1963-04-25 Weingarten Ag Maschf Vorrichtung fuer Pressen, Stanzen od. dgl. zum Zubringen und schrittweisen Vorschieben von Blechstreifen
FR1267676A (fr) * 1960-09-19 1961-07-21 Moeller & Neumann Gmbh Installation à coupes manquées pour cisailles volantes à passage coutinu
CH399136A (de) * 1962-02-09 1966-03-31 Bieri Hans Pendelschere zum Abtrennen eines Materialstranges
FR1579069A (de) * 1968-06-21 1969-08-22
US3527111A (en) * 1968-09-24 1970-09-08 Air Speed Tool Co Pneumatic tool
US3872753A (en) * 1973-06-18 1975-03-25 Nippon Steel Corp Flying shear
AT323522B (de) * 1973-08-21 1975-07-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Fliegende schere, insbesondere für draht- oder bandförmiges schneidgut
FR2247306A1 (en) * 1973-10-10 1975-05-09 Libaud Expl Ateliers Bernard Jack actuated bar cutting machine - independent jacks for vice jaws and cutter plate are within plates and frame
US3965785A (en) * 1975-02-26 1976-06-29 Medical Specialties, Inc. Apparatus for cutting sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2362696B1 (de) 1982-04-09
ATA218677A (de) 1979-05-15
AT353999B (de) 1979-12-10
US4145942A (en) 1979-03-27
IT1084614B (it) 1985-05-25
FR2366086B1 (de) 1982-04-09
AU517696B2 (en) 1981-08-20
DE2713501C2 (de) 1987-01-02
US4343212A (en) 1982-08-10
DE2713501A1 (de) 1977-10-13
FR2366086A1 (fr) 1978-04-28
AU2344177A (en) 1978-09-28
BR7701935A (pt) 1978-01-24
DE2759409B1 (de) 1980-03-27
FR2362696A1 (fr) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936113C2 (de) Schrottschere für Tiefbagger
DE2759409C2 (de) Fliegend arbeitende Schere, insbesondere Pendelschere
DE3841584C1 (de)
CH633209A5 (de) Schere zum durchtrennen der zueinander parallelen laengselemente von gittern oder gitterrosten.
DE19631494A1 (de) Schneidvorrichtung für Papier und dergleichen und zugehöriges Schneidmesser
DE3044350C2 (de) Schere in einer Bandschweißanlage zum Beschneiden von zwei Bandenden
DE3637731C2 (de) Mehrfachextrusionskopf
DE3434505C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
DE2502866C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
DE1552612B2 (de) Schneidemaschine fuer stabmaterial
DE1945011C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE3832853C2 (de)
DE1502885C3 (de) Verfahren zum Abscheren von Metallstäben
DE3705946A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von formlingen aus kunststoff
DE868824C (de) Befestigung der Schneidmesser bei Scheren oder mit Schervorrichtung ausgestatteten Pressen
DE2809229C2 (de) Schere zum Durchtrennen der zueinander parallelen Längselemente von Gittern oder Gitterrosten
DE1193206B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Bearbeitungslaengen des Stranges bei vollkontinuierlich arbeitenden vertikalen Strang-giessmaschinen
DE6901383U (de) Insbesondere schlagschere
DD238507A3 (de) Laengenanschlag fuer knueppelscheren
DE1458216C (de) Anfahrstrang fur Stranggießanlagen
DE2339269C3 (de) Schere zum Zerschneiden von Stahlprofilen
DE2746487C2 (de) Messerschild mit spreizbaren Vortriebsmessern
AT265548B (de) Vorrichtung zur Fuhrung eines Stranges länglichen Querschnittes in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage für Metalle
DD297930A5 (de) Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen
DE1552623B2 (de) Schere zum trennen von altmaterial wie sperrmuell blech schrott und kernschrott

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee