DE2759217B2 - Mischungen von optischen Aufhellern - Google Patents

Mischungen von optischen Aufhellern

Info

Publication number
DE2759217B2
DE2759217B2 DE2759217A DE2759217A DE2759217B2 DE 2759217 B2 DE2759217 B2 DE 2759217B2 DE 2759217 A DE2759217 A DE 2759217A DE 2759217 A DE2759217 A DE 2759217A DE 2759217 B2 DE2759217 B2 DE 2759217B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
alkyl
compound
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2759217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759217C3 (de
DE2759217A1 (de
Inventor
Ruediger Dr. 6238 Hofheim Erckel
Dieter Dr. 6233 Kelkheim Guenther
Heinz 6231 Sulzbach Probst
Guenther 6232 Bad Soden Roesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2759217A priority Critical patent/DE2759217C3/de
Priority to US05/971,735 priority patent/US4231741A/en
Priority to JP16022478A priority patent/JPS5497625A/ja
Priority to CH1321478A priority patent/CH655825GA3/de
Priority to AT0931678A priority patent/AT382406B/de
Priority to SE7813395A priority patent/SE7813395L/xx
Priority to GB7850289A priority patent/GB2011499B/en
Priority to CA318,809A priority patent/CA1110013A/en
Priority to PH22002A priority patent/PH14707A/en
Priority to BR7808616A priority patent/BR7808616A/pt
Priority to NLAANVRAGE7812675,A priority patent/NL186647C/xx
Priority to FR7900008A priority patent/FR2413496A1/fr
Priority to BE0/192734A priority patent/BE873275A/xx
Publication of DE2759217A1 publication Critical patent/DE2759217A1/de
Publication of DE2759217B2 publication Critical patent/DE2759217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759217C3 publication Critical patent/DE2759217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/65Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

(Hl)
oder eines Gemisches dieser Verbindungen, wobei die Symbole X, R1, R2, A und B folgende Bedeutungen haben:
X ist ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Ri und R2 sind gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratome, Phenyl, Ci-CqAlkyl. A ist Cyano, eine Gruppe der Formel
— COOR'oder CONR2-
wobei R3 Wasserstoff, Ci-C|8Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl, Halogenaryl, Aralkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkylaminoalkyl, Carboxyalkyl oder Carboalkoxyalkyl bedeutet oder zwei Alkyl- bzw. Alkylenreste unter der Bedeutung von R3 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden können, oder A ist eine Gruppe der Formel
N-
■ R4
oder
-N
beiden Alkylgruppen zusammen auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden können, oder R* eine Gruppe der Formel
—(CII2Cu2O),,-R
mit /i=l, 2 oder 3 und R = H, niederes Alkyl, oder R4 einen Rest der Formel
R5
wobei R* eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, vorzugsweise 1 -6 C-Atomen, die durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, niedere Alkoxy-, Dialkylamino-, oder Arylreste substituiert sein kann, wobei im Falle der Dialkylaminoalkylgruppen die
bedeutet, worin R5 und R6 gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff, Fluor- oder Chloratome, Phenyl, niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppen bedeuten, wobei zwei benachbarte Reste R5 und R6 zusammen auch für eine niedere Alkylengruppe, einen ankondensierten Benzoring oder eine 1,3-Dioxapropylengruppe stehen können, und B ist eine Gruppe der Formel
oder
Es wurde nunmehr gefunden, daß man Mischungen von optischen Aufhellern mit gleich guten Eigenschaf-
ten erhält, wenn man die Aufheller der allgemeinen Formel (I) mit Aufhellern der allgemeinen Formel (IV)
(C, - C6)AIlSyI, (C1 - C6)Ch!oralkyl, (C, - C4)AIkOXy-(Ci-C4JaIkYl, Hydroxy(Ci-C4)alkyl oder eine Gruppe der Formel
N-B—< N
N-
(IV)
ίο
abrr.ischt.
Gegenstand der Erfindung sind somit Mischungen von optischen Aufhellern, bestehend aus 0,05 bis 0,95 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) wie oben definiert und 0,95 bis 0,05 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
N=
(IV)
wobei B ein Pyrenring ist und C und D unabhängig voneinander C, -Q-Alkoxygruppen dars jllen.
In der allgemeinen Formel (I) haben die Symbole R1, R2, X und A die eingangs aufgeführten Bedeutungen.
Von besonderem Interesse sind die Verbindrngen der Formel (I), wobei X, A, R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen haben und R4 folgende Gruppen bedeutet: (C1-C6)AnCyI. (C,-C«)Chloralkyl, Dimethyl- oder Diäthylamino(C|-C4)alkyl, Morpholinoäthyl, N-^-Piperidinoäthyl, N-/?-(N'-Methylpiperazino)äthyl, Benzyl, Phenyl, (C, -CeJAlky!phenyl, Di-(C, -Cejalkylphenyl. Chlorphenyl, Dichlorphenyl, (C,-C6)Alkoxyphenyl. λ- oder /?-Naphthyl oder eine Gruppe der Formel
—(CH2CH2O),,-R.
wobei π 1, 2 oder 3 und R ein Wasserstoffatom, eine (Ci -C7)Alkylgruppe bedeutet.
Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin X O oder S. R1 und R2 in 5-, 6- oder 7-Stellung Wasserstoff- oder Chloratome. (C,-C4)Alkyl, Phenyl und R4 in der Gruppe A -(CH2CH2O),,-R
bedeutet, v/orin π 2 oder 3 und R Wasserstoff oder (C-Gi)Alkylist.
Als weitere Untergruppe sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) von besonderem Interesse, worin X ein Sauerstoffatom, R1 in 5-Stellung ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Phenylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder R1 und R2 beide eine Methylgruppe in 5.6- oder 5,7-Stellung und R4 in der Gruppe A eine Methyl-, Äthyl-, n- oder i-Propyl-, n- oder i-Butyl-, Pentyl-, Chlormethyl-jS-Chloräthyl-, j3-Hydroxyiäthyl-, 0-Methoxyäthyl-, 0-Äthoxyäthyl-, Benzyl-, Phenyl-, o-Tolyl-, 2,3-Dimethylphenyl-, o-Chlorphenyl-p-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl- oder p-Methoxyphenylgruppe bedeutet.
Als Substituenten R3 sind bevorzugt C-C6AlKyI, Halogenalkyl oder Alkoxy. Außer den obengenannten Untergruppen lassen sich unschwer aus den einzelnen Bedeutungen für die Symbole X, R1, R2, A, B, C und D im Rahmen des Anspruchs 1 beliebige andere Untergruppen bilden.
Soweit nicht anderes definiert, enthalten Alkyigruppen und andere, sich hiervon ableitende Gruppen jeweils 1 -4 C-Atome.
Im einzelnen kommen beispielsweise für R' und R2 folgende Reste in Frage. Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, Pentyl, Hexyl. Unter der Bedeutung von X sind all diejenigen Verbindungen bevorzugt, die die Benzoxazoiylgruppe enthalten (X = O).
R4 kann unter anderem folgende Gruppen unifassen. Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, Pentyl. Hexyl oder die sich davon ableitenden Chloralkyl-, Hydroxyalkyl-, Dimethyiaminoalkyl-, Diäth> !aminoalkyl-, Methoxyalkyl-, Äthoxyalkyl-, Propoxyalkyl-, Butoxyalkyl-, Phenylalkyl-, Naphthylalkylgruppen. Ferner Gruppen der Formel
-(CH2CH2OX-K.
wo η 1. 2 oder 3 und R ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Äthyl-. Propyl- oder Butylgruppen bedeutet.
Beispiele hierfür sind die Resteder Formeln
-CH2CH2OCH3
-CH2CH2OC4H9
-(CH2CH2O)2CH,
-(CH2CH2O)3C2H,.
-CH2CH2OC2H5
-CHrCH2OC3H7 C4H,
-CH1CH2OC6H1, -CH,CH,OCH —CH.CH-.OC.Jrl,,
\
V2H5
-(CH2CH2O)2C2H5 -(CH2CH2ObC4H,
R' kann auch für eine unsubstituierte ein- oder zweifach substituierte Phenylgruppe stehen, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen jeweils 1-4 C-Atome enthalten können. Zwei Substituenten R5 und R6 können auch zusammen eine
Cyclohexylring bilden.
Die Verbindungen
keinen Oxdiazolrinr
1 iinkondensierten Benzo- oder
der Formel (I) sind, sowiet sie enthalten, aus den japanischen
Patentschriften 7045/68; 6979/69; 6980/69; 6981/69; 6982/69 und der japanischen Auslegeschrift 21 013/67, bekannt.
Die Verbindungen der Formel (I), wo A einen Oxdiazolring bedeutet, lassen sich gemäß der DE-OS 27 09 924 herstellen, indem man eine Verbindung der Formel (V)
-CH = CH
Y (V)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) R—Z (VI)
umsetzt, wobei R1, R2, X und R4 die zuvor angegebenen Bedeutungen hat und Y eine Gruppe der Formel (VII)
2(1
N — OH
NH2
(VII)
bedeutet, wobei Z gleichzeitig eine Gruppe der Formel (VIII) ~ " π
— COCl
darstellt oder Y bedeutet eine Gruppe der Formel (VIII) und Z ist gleichzeitig eine Gruppe der Formel (VII). <4i>
Im ersten Fall erhält man solche Verbindungen der Forme! (I), die eine l,2.4-Oxadiazo!y!-3-Gnippe enthalten und im zweiten Fall enthalten die Verbindungen die I^-Oxadiazolyl-S-Gruppe. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden -r> Mittels in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 20-2000C.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (VI), wo Z eine Gruppe der Formel (VII) bedeutet, lassen sich nachdem im in Chem. Rev., 62 (1962), S. 155 ff, -,o angegebenen Verfahren herstellen. Nach diesem Verfahren lassen sich auch in analoger Weise die Ausgangsverbindungen der Formel (V) herstellen, in denen Y eine Gruppe der Formel (VII) darstellt.
Die Verbindungen der Formel (IV) sind aus der DE-AS 12 73 479 bekannt und können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
An den Reaktionsprodukten der vorstehenden Verfahren können noch weitere an sich bekannte Umwandlungen vorgenommen werder. z. B. solche bo Umwandlungen, die ausgehend von sulfo- oder carboxyhaltigen Molekülen zu Verbindungen mit funktionell abgewandelten Sulfo- oder Carboxygruppen führen bzw. die Umwandlungen solcher Gruppen in andere Gruppen dieser Art oder in die freien Säuren. Weiterhin können z. B. auch in bekannter Weise Chlormethylgruppen eingeführt oder Methylgruppen oxydiert werden. Ebenso gelingen Halogenierungen und weitere Umsetzungen der eingeführten Halogenatome, so z. B. der Austausch von Chlor oder Brom gegen die Aminfunktion.
Das Mischungsverhältnis der einzelnen Komponenten liegt zwischen 0,05 und 0,95 Gew.-Teilen der Verbindung (I) und der entsprechenden Menge (0,95 bis 0,05 Gew.-Teile) des Gemisches der Verbindung (IV). Das optimale Mischungsverhältnis hängt im Einzelfall von der Art der jeweiligen Verbindungen unter den Formeln (I) und (IV) ab und läßt sich durch einfache Vorversuche unschwer ermitteln.
Wie bei optischen Aufhellern üblich, werden die einzelnen Komponenten durch Dispergierung in einem Lösungsmittel in die Handelsform gebracht. Man kann dabei die einzelnen Komponenten jede für sich dispergieren, und dann die Dispersionen zusammen geben. Man kann aber auch die Einzelkomponenten in Substanz miteinander mischen und dann gemeinsam dispergieren. Dieser Dispergiervorgang geschieht in üblicher Weise in Kugelmühlen, Kolloidmühlen, Perlmühlen oder Dispersionsknetern. Die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich besonders zum Aufhellen von Textilmaterial aus linearen Polyestern, Polyamiden und Acetylcellulose. Man kann diese Mischungen aber auch mit gutem Ergebnis bei Mischgeweben verwenden, die aus linearen Polyestern und anderen synthetischen oder natürlichen Faserstoffen namentlich hydroxylgruppenhaltigen Fasern, insbesondere Baumwolle bestehen. Die Applikation dieser Mischungen geschieht dabei unter den für die Anwendung von optischen Aufhellern üblichen Bedingungen, so beispielsweise nach dem Ausziehverfahren bei 90 bis 1300C mit oder ohne Zusatz von Beschleunigern (Carriern) oder nach dem Thermosolverfahren. Die in Wasser unlöslichen Aufheller und die erfindungsgemäßen Mischungen können auch in organischen Lösemitteln, z. B. Perchloräthylen, fluorierten Kohlenwasserstoffen gelöst zum Einsatz kommen. Dabei kann das Textilmaterial im Auszeichnungsverfahren mit der Lösemittelflotte, welche den optischen Aufheller gelöst enthält, behandelt werden, oder man imprägniert, pflatscht, sprüht das Textilgut mit der aufhcllcrhaltigcr, Löscmittelflotte und trocknet anschließend bei Temperaturen von 120 —2200C, wobei der optische Aufheller dabei restlos in der Faser fixiert wird.
Der Vorteil dieser Mischungen im Vergleich zu den Einzelkomponenten ist darin zu sehen, daß man mit den Mischungen einen unerwarteten synergetischen Effekt in bezug auf den Weißgrad erzielt, d. h. eine Mischung der Verbindungen der Formel (I) und (IV) ergibt einen höheren Weißgrad als die gleiche Menge nur einer der Verbindungen der Formel (I) oder (IV). Das gleiche gilt für die Brillanz der Aufhellungen. Außerdem zeigen die mit den erfindungsgemäßen Aufhellermischungen erreichten Aufhellungen einen violettbläulichen Farbton, der vom menschlichen Auge im allgemeinen als angenehmer empfunden wird als die etwa rotstichigen Aufhellungen, die man mit den Verbindungen der Formel (I) allein bzw. die grünstichigen Aufhellungen, die man mit den Verbindungen der Formel (IV) allein erhält.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Dabei bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Temperatur ist in Celsiusgraden angegeben. Die Weißgrade wurden nach den Formeln von Stensby (Soap and Chemicals Specialities, April 1967, S. 41 ff.) und Berger (Die Farbe, 8 [1959], S. 187 ff.) gemessen.
10
B e i s ρ i e! 1 Foulard mit wäßrigen Dispersionen imprägniert, die
Gewebeabschniite aus Polyester-Stapelfasern wur- 0,5 g/l einer Mischung der optischen Aufheller der den wie üblich gewaschen, getrocknet und auf einem Formel (I)
und der Formel (11)
CH =
im unten angegebenen Mischungsverhältnis enthielt. Das Material wurde mit einem Foulard zwischen Rollen so abgequetscht, daß sich eine Feuchtigkeitsaufnahme von 80% ergab. Dies entspricht einer Aufnahme an optischem Aufheller auf der Ware von 0,04%. Das so geklotzte Material wurde anschließend auf einem
Spannrahmen 30 Sekunden bei 1200C getrocknet und 2r) weitere 30 Sekunden bei 190° C thermosoliert. Dabei wurden die nachstehenden Weißgrade erhalten, wobei festzustellen ist, daß durch die Mischungen höhere Weißgrade erhalten werden als mit den Einzelkomponenten.
Aufheller der Formel I A CH3 -COO-CH2CH2-N
ι \
desgl. Konzen Formel II Weißgrade Slensby
R1 R1 I \
CH3 CH3
-COOCH3 tration Konzen Berger
-COOCH3 desgl. in % tration
— COOCH3 -COOCH3 desgl. 0,04 in % 137
-Cl — H -COOC6H13 desgl. Ο—Ν 0,04 _ 132 135
-CH3 — H -COOC12H25 -COOC6H13 0,04 - 130 130
— CHj — H desgl. - 126
-COOC12H25 0,04 134
-C6H5 — H desgl. - 130
-COO-CH2CH2N-CH3 0,04 139
— CH3 LJ I \ 0,028 - 135 146
-Cl — H CH3 CHj 0,012 0,012 143 149
-Cl — H 0,028 0,028 146 145
-CH3 — H 0,012 0,012 142 148
-CH3 — H 0,028 0,028 146 143
-CH3 — H 0,012 0,012 140 148
— CHj — H 0,028 0,028 146 142
-CH3 — H 0,012 140
0,012 146
— CH3 — H 0,028 0,028 144 149
— CH3 — H 0,012 0,012 146 150
-CHj — H 0,036 0,028 147 145
-CH3 — H 0,004 141
— H
0,04
144
146
^ Fortsetzung -CH3 1 K1 11 Λ Ο—Ν £> ι. ι 3 ρ ι τ: ι £. 27 59 Raschel-Tüll-Bindung wurden in dem Spannrahmei ι bei 120° C und (II) im unten angegebenen Mischungs- 217 12
Aulheller der l-ormel I 1 —<^ V- Ι Polyestergardinen in 1 üblicher Weise auf einer kontinuierlichen Waschmaschi- und anschließend auf einem Foulard mit enthielten. Das Material wurde zwischen
K1 N 1 ne vorgewaschen, auf Dispersionen imprägniert, die 0,5 g/l von b5 Formel Il Weiügrade
— Η I Ο—Ν ij getrocknet jl Mischungen der optischen Aufheller entsprechend Kon/en- Konzen- Berger Stensby
I — H I wäßrigen I Formel (I) !ration trillion
N i verhältnis in "„ in "/..
— H — Η I Ο—Ν
I — H VT 0,04 - 143 145
SC Il
fy. Il
N
O—N
CH2CH1
j —Η 1 —<L 3>—
I ig — H N 0,04 - 142 144
1 -C6H5 0—N CH2Cl
■*. — H U —<1 >—
I N 0,04 - 142 144
1 -CH3 Ο—Ν CH2CH2OCH3
1 — H —< b— 0,04 - 143 142
1 N CH,
O—N
— H 0,04 - 137 138
N CH2CH2OCH.
Ο—Ν
— H 0,036 0,004 145 147
N CH3
Ο—Ν
— H 0.004 0.036 !49 150
N CH3
O—N
— H -< V- 0,036 0.004 145 146
N CH2CH,
Ο—Ν
— H 0.036 0.004 143 145
N CH2Ci
O—N
— H —"% /*~ 0,036 0.004 144 144
N CH2CH2OCH.
— H 0.036 0,004 144 143
CH,
D
0,036 0,004 139 140
CH2CH3OCH
Rollen abgequetscht, so daß sich eine Feuchtigkeitsauf
nahme von 80% ergab. Dies entspricht ebenfalls einer
bO Aufnahme an optischen Aufheller auf der Ware von
0,04%. Das so geklotzte Material wurde anschließend
auf einem Spannrahmen 20 Sekunden bei 120° C
getrocknet und weitere 20 Sekunden bei 190° C
thermofixiert Zur Erzielung eines für diesen Verwen
dungszweck optimalen Weißgrades wurde das Material
noch nachgebleicht mit 2 g/l Natriumchlorit 50%, 1 g/l
Ammoniumsulfat, 1 ml/l Wasserstoffperoxid 35
Gew.-°/o. Der pH-Wert der Flotte wurde mit Ameisensäure auf 3,5 eingestellt. Gebleicht wurde 60 Minuten bei 95CC im Flottenverhältnis 1 : 20.
Nach dem Spülen und Trocknen bei 1200C während
30 Sekunden wurden die nachstehenden Weißgrade erhalten. Auch hierbei wurden wieder deutlich höhere Weißgrade bei den Mischungen festgestellt im Vergleich zu dem Einzelkomponenten.
Aufheller der Formel I Λ konzemr. Formel M Weißgrade Slensby
R1 R: in % Knn/entr. Berger
— COOCH., 0,04 in 'in 141
-CH., — H -COOCH3 0,04 137 139
-Cl — H -COOC6H13 0,04 - 135 136
-CH3 — H - - - 133 141
- - -COOCH3 0.028 0,04 137 145
-CH3 — H desgl. 0,012 0,012 141 144
-CH3 — H -COOCH3 0,028 0,028 140 144
— H desgl. 0,012 0.012 140 143
— C! — H -COOC6H13 0,028 0,028 139 142
-CH3 — H -CH3 0,04 0,012 138 150
— H — H -CH3 0,036 - 145 152
— H — H 0,004 146

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mischungen von optischen Aufhellern, bestehend aus 0,05 bis 0,95 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
und 0,95 bis 0,05 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
N-
B—<f N
N=<
wobei die Symbole X, R1, R2, A, B, C und D folgende Bedeutungen haben:
X ist ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Ri und R2 sind gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff, Fluor- oder Chloratome, Phenyl, Ci -Cq- Alkyl, A ist Cyano, eine Gruppe der Formel
-COOR1 oder—CONR?
wobei R3 Wasserstoff, C,-Ci8-Alkyl, Cycloalkyl, Aryl-Alkyiaryl, Halogenaryl, Aralkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkylaminoalkyl, Carboxyalkyl oder Carboalkoxyalkyl bedeutet oder zwei Alkyl- bzw. Alkylenrestc unter der Bedeutung von R3 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden können; oder A ist eine Gruppe der Formel
-O
oder
R4
wobei R4 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, die durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, niedere Alkoxy-, Dialkylamino- oder Arylreste substituiert sein kann, wobei im Fall der Dialkylaminoalkylgruppen die beiden Alkylgruppen zusammen auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden können, oder R4 eine Gruppe der Formel
mit π 1, 2 oder 3 und R = H, niederes Alkyl, oder R4 einen Rest der Formel
R5
R6
bedeutet, worin R5 und Rb gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff, Fluor- oder Chloratome, Phenyl, niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppen bedeuten, wobei zwei benachbarte Reste R5 und R* zusammen auch für eine niedere Alkylengruppe, einen ankondensierten Bezoring oder eine 1,3-Dioxapropylengruppe stehen können; B ist ein Pyrenring und C und D sind unabhängig voneinander Ci — CvAlkoxygruppen.
2. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel I, in der X, A, R1 und R2 die in Anspruch 1 aufgeführten Bedeutungen haben und R4 folgende Gruppen bedeutet: (Ci-QJAlkyl, (C, - C6)Ch!oralkyl, Dimethyl- oder Diäthylamino(C'i — Ct)-alkyl, Morpholinoäthyl, N-0-Piperidinoäthyl, N-j}-(N'-Methylpiperazino)äthyl. Benzyl, Phenyl, (Ci - CtJAIkylphenyl, Di-(Ci-Ci)alkylphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, (Ci-C*)Alkoxyphenyl, <x- oder ß-Naphthyl oder eine Gruppe der Formel
—(CH:CH2O)„—R,
wobei π 1, 2 oder 3 und R ein Wasserstoffatom oder eine (Ci-C?)Alkylgruppe bedeutet, sowie eine Verbindung der Formel (IV), in der B sowie C und D die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, enthalten.
3. Mischungen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel (I), in der X =O oder S, R1 und R2 in 5-, 6- oder 7-Stellung Wasserstoff- oder Chloratome, (Ci -C4)AIkJrI, Phenyl und R4 in der Gruppe A (C, -C6)Alkyl, (C, -Q,)Chloralkyl. (C, -C4)Alkoxy(C, -C4)alkyl, Hydroxy(C, -C4)alkyl oder eine Gruppe der Formel
-(CH2CH3O)11-R
bedeutet, wobei π 1 oder 2 und R Wasserstoff oder (Ci —C4)Alkyl ist sowie eine Verbindung der Formel (IV), in der B sowie C und D die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, enthalten.
4. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl sie eine Verbindung der Formel (I), worin X ein Sauerstoffatom, R1 in 5-Stellung ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Phenylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder R1 und R2 beide eine Methylgruppe in 5.6- oder 5,7-Stellung und R4 in der Gruppe A eine Methyl-, Äthyl-, n- oder i-Propyl-, n- oder i-Butyl-, Pentyl-, Chlormethyl-, 0-Chloräthyl-, 0-Hydroxyäthyl-, 0-Methoxyäthyl-, /3-Äthoxyäthyl-, Benzyl-, Phenyl, o-Tolyl-, p-Tolyl-, 2,4-Dimethylphenyl-, o-Chlorphenyl-, p-Chlorphe-
nyl, 2,4-Dichlorphenyl- oder p-Methoxyphenylgruppe bedeutet sowie eine Verbindung der Formel (IV), in der B sowie C und D die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, enthalten.
5. Verwendung der Mischungen nach den Ansprüchen 1 bis 4 zum optischen Aufhellen von Textilmaterial aus linearen Polyestern, Polyamiden und Acetylcellulose oder von Mischgeweben aus linearen Polyestern und anderen natürlichen oder synthetischen Faserstoffen.
Es sind bereits Mischungen von optischen Aufhellern vorgeschlagen worden, bestehend aus 0,05 bis 0,95 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Formel I
und 0,95 bis 0,05 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Formeln(II)oder(III)
(II)
DE2759217A 1977-12-31 1977-12-31 Mischungen von optischen Aufhellern Expired DE2759217C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759217A DE2759217C3 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Mischungen von optischen Aufhellern
US05/971,735 US4231741A (en) 1977-12-31 1978-12-21 Mixtures of optical brighteners
JP16022478A JPS5497625A (en) 1977-12-31 1978-12-27 Admixture consisting of ultravilolet whitner
AT0931678A AT382406B (de) 1977-12-31 1978-12-28 Mischungen von optischen aufhellern
SE7813395A SE7813395L (sv) 1977-12-31 1978-12-28 Blandningar av optiska klarmedel
CH1321478A CH655825GA3 (de) 1977-12-31 1978-12-28
GB7850289A GB2011499B (en) 1977-12-31 1978-12-29 Mixtures of optical brighteners
CA318,809A CA1110013A (en) 1977-12-31 1978-12-29 Mixtures of optical brighteners
PH22002A PH14707A (en) 1977-12-31 1978-12-29 Mixtures of optical brighteners
BR7808616A BR7808616A (pt) 1977-12-31 1978-12-29 Misturas de aclaradores oticos,e sua aplicacao
NLAANVRAGE7812675,A NL186647C (nl) 1977-12-31 1978-12-29 Mengsel van optische bleekmiddelen.
FR7900008A FR2413496A1 (fr) 1977-12-31 1979-01-02 Melanges d'azureurs optiques
BE0/192734A BE873275A (fr) 1977-12-31 1979-01-02 Melanges d'azureurs optiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759217A DE2759217C3 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Mischungen von optischen Aufhellern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2759217A1 DE2759217A1 (de) 1979-07-12
DE2759217B2 true DE2759217B2 (de) 1980-07-31
DE2759217C3 DE2759217C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=6027909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759217A Expired DE2759217C3 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Mischungen von optischen Aufhellern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4231741A (de)
JP (1) JPS5497625A (de)
AT (1) AT382406B (de)
BE (1) BE873275A (de)
BR (1) BR7808616A (de)
CA (1) CA1110013A (de)
CH (1) CH655825GA3 (de)
DE (1) DE2759217C3 (de)
FR (1) FR2413496A1 (de)
GB (1) GB2011499B (de)
NL (1) NL186647C (de)
PH (1) PH14707A (de)
SE (1) SE7813395L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104992A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "mischungen von optischen aufhellern"
EP0323399B1 (de) * 1987-11-27 1993-02-17 Ciba-Geigy Ag Aufhellerdispersion
AU4482297A (en) * 1997-09-17 1999-04-05 Procter & Gamble Company, The Hair care compositions comprising bulky optical brighteners

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273479B (de) * 1961-12-04 1968-07-25 Ici Ltd Verfahren zum optischen Aufhellen von polymeren Stoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629703C3 (de) * 1976-07-02 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Aufhellermischungen und deren Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273479B (de) * 1961-12-04 1968-07-25 Ici Ltd Verfahren zum optischen Aufhellen von polymeren Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL186647B (nl) 1990-08-16
FR2413496B1 (de) 1983-06-24
DE2759217C3 (de) 1981-05-27
BE873275A (fr) 1979-07-02
GB2011499A (en) 1979-07-11
CA1110013A (en) 1981-10-06
AT382406B (de) 1987-02-25
SE7813395L (sv) 1979-07-01
ATA931678A (de) 1986-07-15
PH14707A (en) 1981-11-13
CH655825GA3 (de) 1986-05-30
US4231741A (en) 1980-11-04
NL7812675A (nl) 1979-07-03
BR7808616A (pt) 1979-07-10
JPS5497625A (en) 1979-08-01
JPS627953B2 (de) 1987-02-19
NL186647C (nl) 1991-01-16
DE2759217A1 (de) 1979-07-12
GB2011499B (en) 1982-03-10
FR2413496A1 (fr) 1979-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721084C3 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
DE2207979C2 (de) Trockenes Bleichmittel auf der Basis von Peroxy-Bleichverbindungen
DE2703876C2 (de)
DE29624634U1 (de) Aufhellende Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die einen speziellen Direktfarbstoff enthält
DE2733156A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
EP0085933B1 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
DE1792513A1 (de) Farbstabile,Desinfektionsmittel enthaltende fluessige Wasch-,Reinigungs- und Spuelmittel
DE2929687A1 (de) Mischungen von optischen aufhellern
DE2629703C3 (de) Aufhellermischungen und deren Verwendung
DE2163003A1 (de) Textilbehandlungslösung
EP0023026B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern und deren Verwendung
DE2759217C3 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
EP0044996B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
DE1114461B (de) Lichtechte optische Aufheller fuer Polyacrylnitril
DE1769718A1 (de) Weichmachungsmittel fuer Textilien
DE2930111A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE2839936C2 (de) Mischungen von optischen Aufhellern und deren Verwendung zum optischen Aufhellen
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
EP0058880B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
DE19732109A1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
DE2703864C2 (de)
DD158544A5 (de) Verfahren zur herstellung von vinylstilbenverbindungen
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
EP0060439B1 (de) Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern
DE2146761C3 (de) Verfahren zur Herstellung ichtechter Färbungen auf synthetischen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2839936

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee