DE2721084C3 - Mischungen von optischen Aufhellern - Google Patents

Mischungen von optischen Aufhellern

Info

Publication number
DE2721084C3
DE2721084C3 DE2721084A DE2721084A DE2721084C3 DE 2721084 C3 DE2721084 C3 DE 2721084C3 DE 2721084 A DE2721084 A DE 2721084A DE 2721084 A DE2721084 A DE 2721084A DE 2721084 C3 DE2721084 C3 DE 2721084C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
hydrogen
groups
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2721084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721084B2 (de
DE2721084A1 (de
Inventor
Ruediger Dr. 6238 Hofheim Erckel
Dieter Dr. 6233 Kelkheim Guenther
Heinz 6231 Sulzbach Probst
Guenter 6232 Bad Soden Roesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2721084A priority Critical patent/DE2721084C3/de
Priority to CH498978A priority patent/CH647912GA3/de
Priority to US05/903,606 priority patent/US4169810A/en
Priority to GB18452/78A priority patent/GB1588687A/en
Priority to IT23196/78A priority patent/IT1094602B/it
Priority to BR7802937A priority patent/BR7802937A/pt
Priority to CA303,000A priority patent/CA1107913A/en
Priority to NL7805039A priority patent/NL7805039A/xx
Priority to PH21123A priority patent/PH15034A/en
Priority to JP5455578A priority patent/JPS53139635A/ja
Priority to BE187609A priority patent/BE866964A/xx
Priority to FR7813972A priority patent/FR2390537A1/fr
Priority to SE7805451A priority patent/SE7805451L/xx
Publication of DE2721084A1 publication Critical patent/DE2721084A1/de
Publication of DE2721084B2 publication Critical patent/DE2721084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721084C3 publication Critical patent/DE2721084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/65Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners

Description

-(CH2CH2O)11-R
IO
wobei a 1,2 oder 3 und R ein Wasserstoffatom, eine (Ci - C;)AlkyIgnippe, bedeutet
3. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel (I), in der X O oder S, R1 und R2 in 5-, 6- oder 7-Stellung Wasserstoff- oder Chloratome, (Ci-C4)AIlCyI, Phenyl und R* in der Gruppe A (Ci-C6)AIlCyI, (Ci-CeJChloralkyl, (Q- C4)AIkOXy(Ci -C^alkyl, Hydroxy(Ci —C*JaIkyl oder eine Gruppe der Formel
15
20
-(CH2CH2Ok-R'
bedeutet, worin η 2 oder 3 und R' Wasserstoff oder (Ci -C4)AUCyI ist, sowie eine Verbindung der Formel (II) in der X O oder S, R1 und R2 in 5-, 6- oder 7-Stellung 'Wasserstoff- oder Chloratome, (Ci-C4)AIlCyI, Phenyl bedeutet, oder eine Verbindung der Formel (III), in der X O oder S, R1 und R2 in 5-, 6- oder 7-Stellung Wasserstoff- oder Chloretome, (Ci - C,)Alkyl, Phenyl bedeuten, enthalten.
4. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel (I), worin X ein Sauerstoffatom, R1 in 5-SteIlung ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Phenylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder R1 uid R2 beide eine Methylgruppe in 5,6- oder 5,7-Stellung und R4 in der Gruppe A eine Methyl-, Äthyl-, n- oder i-Propyl-, n- oder i-Butyl-, Pentyl-, Chlormethyl-, /J-Chloräthyl-, /Ϊ-Hydroxyäthyl-, 0-Methoxyäthyl-, /Ϊ-Äthoxyäthyl-, Benzyl-, Phenyl-, o-Tolyl-, p-Tolyl-, 2.4-DimethyIphenyl-, o-Chlorphenyl-, p-Chlorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl- oder p-Methoxyphenylgruppe bedeutet, sowie eine Verbindung der Formel (II), wo X ein Sauerstoffatom, R1 in 5-Stellung ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Phenylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder R' und R2 beide eine Methylgruppe in 5,6- oder 5.7-Stellung bedeuten, oder eine Verbindung der Formel (III), wo X ein Sauerstoffatom, R1 und R2 Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten, enthalten.
5. Verwendung der Mischungen nach den Ansprüchen 1 bis 4 zum optischen Aufhellen von Textilmaterial aus linearen Polyestern, Polyamiden und Acetylcellulose oder von Mischgeweben aus linearen Polyestern und anderen natürlichen oder synthetischen Faserstoffen.
Gegenstand der Erfindung sird Mischungen von optischen Aufhellern, bestehend aus 0,05 bis 0,95 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Fo--nel (I)
CH = CH-
und 0.95 bis 0,05 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Formeln (II) oder (III)
CH = CH
CH = CH
(II)
(III)
oder eines Gemisches dieser Verbindungen, wobei die an Symbole X R1, R2, A und B die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
Von besonderem Interesse sind die Verbindungen der Formel (I), wobei X, A, R1 und R2 die im Anspruch I genannten Bedeutungen haben und R4 folgende Grup- tr· pen bedeutet: (Ci-C6)AIkVl, (C,-C6)Chloralkyl, Dimethyl- oder Diäthylamino(Ci-C4)all<yl, Morpholinoathyl, N-0-Piperidinoälhyl, N-0-(N'-Methylpiperazi- no)äthyl, Benzyl, Phenyl, (Ci=Cs)A1kylphenyl, Di-(Ci-Cejalkylphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, (Ci — CsJAIkoxyphenyl, <x- oder /9-Naphthyl oder eine Gruppe der Formel
-(CH2CH2O)n-R
wobei π 1, 2 oder 3 und R ein Wasserstoffatom, eine (Ci - C;)Alkylgruppe, bedeutet.
Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin X, O oder S, R1 und Rz in 5-, 6- oder 7-Stellung Wasserstoff- oder CWoratome, (C|-Q)Alkyl, Phenyl und R4 in der Gruppe A (C1-C6)AIlCyI, (C-QjJChloralkyl, (C1-C4)AIkOXy-(d-C^alkyl, Hydroxy(Ci -C^alkyl oder eine Gruppe der Formel
-(CH2CH2O)11-R'
bedeutet, worin π 2 oder 3 und R' Wasserstoff oder (C1-C4)AIlCyIiSt
Als weitere Untergruppe sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) von besonderem Interesse, worin X ein Sauerstoffatom, R1 in 5-Stellung ein Wasserstoff- oder Chloralom, eine Methyl- oder Phenylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder R1 und R2 beide eine Methylgruppe in 5,6- oder 5,7-Stellung und R4 in der Gruppe A eine Methyl-, Äthyl-, n- oder i-Propyl-, n- oder i-Butyl-, Pentyl-, Chlormethyl-, /Ϊ-Chloräthyl-, ß-Hydroxyäthyl-, 0-Methcxyäthy!-, 0-Äthoxyäthy!, Benzyl-, Phenyl-, o-Tolyl-, p-Tolyl-, 2,4-ranethylphenyl-, o-ChIoφhenyl-, p-Chlorphenyl-, 2,4-DichlorphenyI- oder p-Methoxyphenylgruppe bedeutet
Von den Verbindungen der Formel (II) sind diejenigen bevorzugt bei denen R1 und R2 in 5-, 6- oder 7-Stellung Wasserstoff- oder Chloratome, (C1-C4)Alkyl. Phenyl bedeutet insbesondere auch solche Verbindungen, wo R1 in 5-Stellung ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Phenylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder R1 und R2 beide eine Methylgruppe in 5,6- oder 5,7-Stellung bedeuten.
Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (IH) sind diejenigen bevorzugt wo R1 und R2 in 5-, 6- oder 7-Stellung Wasserstoff- oder Chloratome, (C1-C4)AI-kyl, Phenyl bedeuten. Von besonderem Interesse sind Verbindungen der allgemeinen Formel (III), wo R1 und R2 Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten.
Als Substituenten R3 sind bevorzugt Ci-C6-Alkyl, Halog-nalkyl oder Alkoxy.
Außer den oben genannten Untergruppen lassen sich aus den einzelnen Bedeutungen für die Symbole X, R1. R2, A und B im Rahmen des Anspruchs 1 beliebige andere Untergruppen bilden. Soweit nicht anderes definiert enthalten Alkylgruppen und andere, sich kiervon ableitende jeweils I -4 C-Atome.
Im einzelnen kommen beispielsweise für R1 und R2 folgende Reste in Frage. Methyl. Äthyl, n- oder i-Propyl, ■- oder i-Butyl, Pentyl, Hexyl.
Unter der Bedcitung von X sind all diejenigen Verbindungen bevorzugt die die Benzoxazolyignippe «nthe'ten(X-O).
R4 kann unter anderem folgende Gruppen umfassen: Methyl, Äthyi, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, Pentyl, Hexyl oder Jie sich davon ableitenden Chloralkyl-, Hydroxyalkyl-, Dimethylaminoalkyl-, Dia thy !aminoalkyl-, Methoxyalkyl-, Äthoxyelkyl-, Propoxyalkyl-, Butexyalkyl-, Phenylalkyl-, Naphthylalkylgruppen. Ferner Gruppen der Formel
wo η 1, 2 oder 3 und R ein Wasserstoff atom, eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe bedeutet. Beispiele hierfür sind die Reste der Formeln
-CH2CH2OCH3 -CH2CH2OC2H5
-CHjCH2OC3H7
-CH2CHjOC6H13
C4Hg
-CH2CH2OCH
C2H5
-CH2CHjOC6Hn -(CH2CH2O)2CH3 ,5 -(CH2CH2O)2C2H5 -(CH2CH2O)2C4H9 -(CH2CH2O)3C2H5
R4 kann auch für eine ^"iubstituierte ein- oder zweifach substituierte Phenylgrupnc stehen, wobei die Alkyl-, Alkoxygruppen jeweils 1 -4 C-Atome enthalten können. Zwei Substituenten R5 und R6 können auch zusammen einen ankondensierten Benzo- oder Cyclohexylring bilden.
Die Verbindungen der Formel I sind, soweit sie keinen Oxdiazolring enthalten, aus den japanischen Patentschriften 7 045/68; 6 979/69; 6 980/69; 6 931/69; 6 982/69 und der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 21 013/67 bekannt
Die Verbindungen der Formel (I), wo A einen Oxdiazolring bedeutet lassen sich gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 27 09 924 herstellen, indem man eine Verbindung der Formel (IV)
CH = CH
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) R4—Z (V)
umsetzt, wobei R1, R2, X und R* die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat und Y eine Gruppe der Formel (VI)
N-OH
(Vl)
NH2
bedeutet, wobei Z gleichzeitig eine Gruppe der Formel (VII)
-COCl
(VII)
darstellt oder Y bedeutet eine Gruppe der Formel (VII) und Z ist gleichzeitig eine Gruppe der Formel (VI).
Im ersten Fall erhält man solche Verbindungen der Formel (I), die tine l,2,4*Dioxazolyl-3-Gruppe enthalten und im zweiten Fall enthalten die Verbindungen die l^-Dioxazolyl-S-Gruppe. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines saurebindenden
Mittels in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 20" - 200° C.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (V) wo Z eine Gruppe der Formel (Vl) bedeutet lassen sich nach dem in Chem. Rev. 62 (1962), S. 155 ff. angegebenen Verfahren herstellen. Nach diesem Verfahren lassen sich auch in analoger Weise die Ausgangsverbindungen der Formel (IV) herstellen, in denen Y eine Gruppe der
Formel (Vl) darstellt.
Die Verbindungen der Formel (II) sind aus folgenden Druckschriften bekannt: DE-AS 12 55 077; BE 6 48 674; DE-AS 12 88 608; DE-AS 14 45 694 und DE-OS 14 69 207.
Die Verbindungen der Formel (111) können erhalten werden nach an sich bekanntem Verfahren durch Umsetzung einer Carbonsäure der Formel
CH=CH
COf)H
Formel
Y
20
wobei R1, R2, und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und entweder Z für eine Aminogruppe und Y für eine Hydroxygruppe oder Y für eine Aminogruppe und Z für eine Hydroxygruppe oder ein Chloratom steht. Diese Reaktion erfolgt bei höheren Temperaturen z. B. 120° bis 3300C, mit oder ohne Zwischenisolierung der zunächst entstehenden Acylverbindung und vorzugsweise in Gegenwart von sauren Katalysatoren wie Zinkchlorid oder Polyphosphorsäure. Gegebenenfalls r> kann die Reaktion auch in einem hochsiedenden inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden.
An den Reaktionsprodukten der vorstehenden Verfahren können noch weitere an sich bekannte Umwandlungen vorgenommen werden, z. B. solche Umwandlungen, die ausgehend von sulfo- oder carboxyhamgen MoieKuien zu verbindungen mit funktionen abgewandelten Sulfo- oder Carboxygruppen führen bzw. die Umwandlungen solcher Gruppen in andere Gruppen dieser Art oder in die freien Säuren. Weiterhin können z. B. auch in bekannter Weise Chlormethylgruppen eingeführt oder Methylgruppen oxydiert werden. Ebenso gelingen Halogenierungen und weitere Umsetzungen der eingeführten Halogenatome, so z. B. der Austausch von Chlor oder Brom gegen die Amin-Funktion.
Das Mischungsverhältnis der einzelnen Komponenten liegt zwischen 0,05 und 0,95 Gew.-Teilen der Verbindung (I) und der entsprechenden Menge (0,95 bis 0,05 Gew.-Teile) des Gemisches der Verbindungen (II) und (IiI).
Bevorzugt ist ein Mischungsverhältnis zwischen 0,5 bis 0^5 Gew.-Teilen der Verbindung (I) und der entsprechenden sich zu einem Gewichtsteil ergänzenden Menge der Verbindung (II) zusammen mit der μ Verbindung (III). Das optimale Mischungsverhältnis hängt im Einzelfall von der Art der jeweiligen Verbindungen unter den Formeln (I), (II) bzw. (ΙΠ) ab und läßt sich durch einfache Vorversuche unschwer ermitteln. Das Verhältnis der beiden Verbindungen (TI) und (III) zueinander ist völlig unkritisch und kann zwischen 0 und 1 Gew.-Teil schwanken, d. h. man kann auch nur eine der Verbindungen (Ii) oder (III) mit der Verbindung (!) in den nhen angegebenen Mengenverhältnissen mischen.
Wie bei optischen Aufhellern üblich, werden die einzelnen Komponenten durch Dispergierung in einem Lösungsmittel in die Handesform gebracht. Man kann dabei die einzelnen Komponenten jede für sich dispergieren und dann die Dispersionen zusammen geben. Man kann aber auch die Einzelkomponenten in Substanz miteinander mischen und dann gemeinsam dispergieren. Dieser Dispergiervorgang geschieht in üblicher Weise in Kugelmühlen, Kolloidmühlen, Perlmühlen oder Dispersionsknetern.
Die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich besonders zum Aufhellen von Textilmaterial aus linearen Polyestern, Polyamiden und Acetylcellulose. Man kann diese Mischungen aber auch mit gutem Ergebnis bei Mischgeweben verwenden, die aus linearen Polyestern und anderen synthetischen oder natürlichen Faserstoffen namentlich hydroxylgruppenhaltigen Fasern, insbesondere Baumwolle bestehen. Die Applikation dieser Mischungen geschieht dabei unter den für die Anwendung von optischen Aufhellern üblichen Bedingungen so beispielsweise nach dem Ausziehverfahren bei 900C bis 130° C mit oder ohne Zusatz von Beschleunigem (Carriern) oder nach dem
verfahren. Die in Wasser unlöslichen Aufheller und die erfindungsgemäßen Mischungen können auch in organischen Lösemitteln z. B. Perchloräthylen, fluorierten Kohlenwasserstoffen gelöst zum Einsatz kommen. Dabei kann das Textilmaterial im Ausziehverfahren mit der Lösemittelflotte, welche den optischen Aufheller gelöst enthält, behandelt werden, oder man imprägniert, pflatscht, sprüht das Textilgut mit der aufhellerhaltige* Lösemittelflotte und trocknet anschließend bei Temperaturen von 120 —2200C, wobei der optische Aufheller dabei restlos in der Faser Fixiert wird.
Der Vorteil dieser Mischungen fan Vergleich zu den Einzelkomponenten ist darin zu sehen, daß man mit den Mischungen einen unerwarteten synergetischen Effekt in bezug auf den Weißgrad erzielt d. h. eine Mischung der Verbindungen der Formeln (I) mit (H) und bzw. oder (III) ergibt einen höheren Weißgrad als die gleiche Menge nur einer der Verbindungen der Formel (I), (II) oder (III). Das gleiche gilt für die Brillanz der Aufhellungen. Außerdem zeigen die mit den erfindungsgemäßen Aufhellermischungen erreichten Aufhellungen einen violettbläulichen Farbton, der vom menschlichen Auge im allgemeinen als angenehmer empfunden wird als die etwas rotstichigen Aufhellungen, die man mit den Verbindungen der Formel (I) allein bzw. die grünstichigen Aufhellungen die man mit den Verbindungen der
Formel(Il)oder(III) allein erhält.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Dabei bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Temperatur ist in Celsiusgraden angegeben. Die Weißgrade wurden nach den Formeln von Stensby (Soap and Chemical Specialities, April 1967, S. 41 ff) und Berger (Die Farbe, 8 (1959). S. 187 ff) gemessen.
10
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Polyester-Filament wurde auf einem Jigger in üblicher Weise gewaschen, gespült und bei 120°C getrocknet. Das so vorbehandelte Material wurde anschließend mit einer Lösung imprägniert, die jeweils 0,8 g/l eines optischen Aufhellers der allgemeinen Formel (I), der allgemeinen Formel (II) bzw. 0,8 g/l einer Mischung beider Aufheller enthielt.
/ ν
CH -CH —/ V-A
-CH = CH
Das so imprägnierte Material wurde zwischen nachfolgend 30 Sekunden bei 190° C thermosoliert. Es Walzen abgequetscht und auf einen Feuchtigkeitsgehalt wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Weißgrade
von 80% gebracht. Anschließend wurde auf einem 2> gemessen: Spannrahmen 20 Sekunden bei 120°C getrocknet und
Tatelle
Aufheller Formel (Il A
COOCH3 COOCH3 COOH
Konzen Aufhelle Formel (II) Kon/en- Weißgrade Stensby
R" tration R1 R1' R2' tnilion Berger
g/l ü/l
0,8 151
CH3 0,8 148 147
H 0,8 143 128
H 124
Ο—Ν
>-CH3
Ο—Ν 4 ^-CH2CH2O ■ CH3
N
Ο—Ν
COOCH3 COOCH3 COOCH3
0,8
0,8
CH3 0,8
CH3
0,8
155
148 155
160
157
149 154
154
0,6 CH3 CH3 H 0,8 161 154
0,72 H CH3 CH3 0,8 160 152
0,64 CH3 CH3 CH3 0,8 156 147
H C9H19 H 0,8 149 144
H H H 0,8 159 154
CH3 H CH3 H 0,2 162 158
CH3 CH3 CH3 CH3 0,08 156 154
H CH3 CH3 H 0,16 161 157
r'ortset/ting
Aufheller I ormellll Λ
COOCHj COOH
Ο —N
Λ /
N Ο —N
> CH,
γ/ Ο—N
Il
Aufhelle Formel (II) R' Kon/en- R1 R1' Rv
12
Weißgrade
Kon/en- Berger Slenshy Initinn
ftl
H 0.68 H
H 0.56 H
C9H1, H 0,12 151 153
CH., CH3 0,24 155 150
0,76 H CHj H 0,04 160 160
im ti r-u ru.
lsi
CH, 0.75 H H
0,05 160 157
Man erkennt, daß mit den Mischungen höhere WeiDgrade erhalten wurden als mit der Einzelkomponente. Beispiel
Gewirkeabschnitte aus texturiertem Polyester-Fila- allgemeinen Formel (I) bzw. (H) entsprachen. Die ment wurden in üblicher Weise vorgewaschen, und )"> Aufheller wurden zu Vergleichszwecken allein und in anschließend in einem Färbeapparat (Jet) unter den in der Tabelle angegebenen Mischungsverhältnis-Hochtemperaturbedingungen während 30 Minuten bei sen eingesetzt.
120° C aufgehellt. Die Flotten enthielten jeweils 0,08% Nach dem Spülen und Trocknen der Ware wurden die
vom Warengewicht an optischen Aufhellern, die der in Tabelle 2 angegebenen Weißgrade gemessen.
\ZVN
XjOO™-™<y*
OC
Tabelle
Aufheller Formel (I) A
COOCH3 COOCH3 COOH
CH = CH
/ vy
o^Y
Rr
CH3
Aufheller Formel (H) Konzen Weißgrade Stensby
Konzen R1 R'1 R2' tration Berger
tration 152
0,C8 148 149
0,08 145 128
η or 124
Fortsetzung
Aufheller Formel (I) Λ
Aume'ler 1 ormeKIII R-' Kon/en-
Kon/en- R' R'' I r,i linn
tr;ilicn
WeiBprade
Stcnshy
O—N
S/
N Ο—Ν
N
O—N
CH
V-CH2CH2O · CH,
COOCH,
COOCH,
COOH
COOCH3
COOCH3
COOCH3
Ο—Ν
S /"
N O~N
N Ο—Ν
V-CH2CH2O · CH,
^CHj
CH,
0,08
0.08
0.08 0.074 H
0.072 H
CH, CH,
160
156
160
0.006 161
0.008 163
158
155
156
0.06 H CH2 H 0,08 157 151
0,064 CH, CH, H 0.08 151 146
0.056 H CH, CH3 0.08 156 149
0,072 CH, CH, CH, 0.08 155 146
0.068 H C9H19 H 0.08 148 144
0,06 H H H 0.08 147 146
CH, r\ m/ H CH, H 0,02 161 158
H CH, CH, H 0,016 157 156
H H CH, CH, 0,024 160 156
CH, CH, CH, CH, 0,008 157 155
H H C9Hm H 0.012 152 154
CH, H H H 0.02 156 157
W »
π
1 I
1 1
r-tt
«-Π.1
I t
1 1
f\ /VA 4
\t,\r\r-t
ι r Λ ι _»ΰ
156
157
Man erkennt auch aus diesen Beispielen, daß die Mischungen die jeweiligen Einzelkomponenten im Weißgrad deutlich übertreffen.
Beispiel 3
Polyestergardinen ir. Raschel-Tüll-Bmdung wurden in üblicher Weise auf einer kontinuierlichen Waschmaschine vorgewaschen, auf dem Spannrahmen bei 120° C getrocknet und auf einem Färbebaum aufgewickelt Nach Einbringen in einem HT-Färbeapparat wurde das Material mit Flotten behandelt, die jeweils insgesamt 0,05 Gew.-% vom Warengewicht an optischen Aufhellern der in Beispiel 1 und 2 angegebenen Formeln allein oder in den in Tabelle 3 angegebenen Mischungsverhältnissen sowie 3 g/l Natriumchlorit 50% enthielten. Der pH-Wert der Flotten wurde mit Ameisensäure auf eingestellt Die Gardinen wurden jeweils 45 Minuten bei 120° C gebleicht bzw. aufgehellt, nachfolgend gespült, getrocknet und bei 180° C thermofixiert. Es wurden die in der Tabelle 3 aufgeführten Weißgrade erhalten.
15 Konzen 27 21 084 R3' (JI) 16 Stensby
tration Konzen
Tabelle 3: Formel (I) 0,05 tration ISO
Aufheller Rl 0,05 148
A 0,05 R1 145
CH3 Aufheller Formel H Weißgrade 152
COOCHj H R1 H 0,05 Berger 139
COOCHj H CHj 0,05 · 150
COOH CHj 0,05 146 145
H H 0,05 143 142
CH3 H 0,05 140 121
0.0375 H CH3 H 0,05 159 156
0,04 CH3 CH3 H 0,0125 147 153
0,0425 H CHj CH3 0,01 156 152
CH, 0.025 H CHj CH3 0,075 154 152
COOCH. H H C9H1, 0,025 147
COOCH3 H CH3 H 130
COOH CH. rl CH3 160
COOCH1 CHj CH3 158
CHj 157
CHj 157
Die mit den Aufheller-Mischungen behandelten Gardinenabschnitte übertreffen im Weißgrade die der Einzelkomponenten deutlich.
Beispiel 4 Gewebe aus Polyester-Filament wurde auf einem 35 und der Formel (II) entsprechen. Die Aufheller wurden Jigger in üblicher Weise gewaschen, gespült und zu Vergleichszwecken allein und in Mischung einge-
anschließend mit jeweils 0,08Gew.-% an optischen setzt Aufhellern behandelt, die der allgemeinen Formel (I)
CH = CH
COOH
/VN
σ:χ>
CH = CH
(H)
Das Polyester-Gewebe wurde 60 Minuten bei Kochtemperatur unter Zusatz eines handelsüblichen Farbebeschleunigers auf Basis Diphenyl im Flottenverhältnis 1 :6 behandelt, gespült und bei IWC getrocknet Dabei wurden die in Tabelle 3 aufgeführten Weißgrade erhalten:
Aufheller Formel (I)
Aufheller Formel (It)
WeiBgrade Berger
Stensby
0,08 139 145
- 0,08 156 147
0.06 0,02 159 156
Auch hierbei zeigt die Mischung einen deutlich höheren Weißgrad als die Einzelkomponente.
130 209/266
!7
Beispiel 5
Gewebeabschnitte aus Polyester-Stapelfaser wurden wie üblich gewaschen, getrocknet und auf einem Foulard mit Lösungen imprägniert, die 0,8 g/l eines optischen Aufhellers der Formel (I)
CH = CH
-COOCH3
sowie eines optischen Aufhellers der Formel (II)
(II)
enthielt Das so geklotzte Material wurde anschließend auf einem Spannrahmen 30 Sekunden bei 120° C getrocknet und weitere 30 Sekunden bei 1900C
thermosoliert Dabei wurden die nachstehenden lVeißgrade erhalten, wobei wiederum die Mischungen eine höhere Brillanz zeigten als die Einzelkomponenten.
Aufheller Aufheller Weißgrade Stensby
Formel (I) Formel (II) 144
% % Berger 146
0,8 141 152
0,8 154 155
0,72 0,08 153 157
0,68 0,12 157 156
0,64 0,16 161 155
0,60 0,20 161
0,56 0,24 160

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I, Mischungen von optischen Aufhellern, bestehend aus 0,05 bis 0,95 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    CH = CH-
    (D
    und 0,95 bis 0,05 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Formeln (II) oder (III)
    oder eines Gemisches dieser Verbindungen, wobei die Symbole X, R1, R2, A und B folgende Bedeutungen haben:
    X ist ein Sauentoff- oder Schwefelatom Ri und R2 sind gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff, Fluor- oder Chloratome, Phenyl, Ci -CrAlkyl, A ist Cyano, eine Gruppe der Formel -COOR3 oder -CONRj wobei R3 Wasserstoff, Ci-CirAlkyl, Cycloalkyl, Aryl Alkylaryl, Hatogenaryl Aralkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkylaminoalkyl, Carboxyalkyl oder Carboalkoxyalkyl bedeutet oder zwei Alkyl- bzw. Alkylenreste unter der Bedeutung von R3 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Morpholin-, Piperidin* oder Piperazinring bilden können; oder A ist eine Gruppe der Forme!
    40
    hO
    wobei R4 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit I -18 C-Alomen. vorzugsweise I -6 C-Alomen, die durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, niedere Alkoxy-, Dialkylamino- oder Arylreste substituiert sein kann, wobei im Fall der Dialkylaminoalkylgruppen die beiden Alkylgruppen zusammen auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazin- (H)
    (HI)
    ring bilden können, oder R4 eine Gruppe der Formel -(CH2CH2OX1-R
    mit n-1,2 oder 3 und R = H, niederes Alkyl, oder R4 einen Rest der Formel
    Rs
    bedeutet, worin R5 und R6 gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff, Fluor- oder Chloratome, Phenyl, niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppen bedeuten, wobei zwei benachbarte Reste R5 und R6 zusammen auch für eine rudere Alkylengruppe, einen ankondensierten Benzoring oder eine 1,3-Dioxapropylengruppe stehen können und B ist eine Gruppe Her Formel
    O'
  2. 2. Mischungen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daO sie eine Verbindung der Formel (I) enthalten, in der X, A, R1 und R' die in Anspruch I aufgerührten Bedeutungen haben und R4 Folgende
    Gruppen bedeutet: (Ci-C6)AIlCyI, (Ci-CeJChloralkyl, Dimethyl- oder DiäthylamfaoiCj-QJalkyl, Morpholinoathyl, N-0-Piperidinoäthyl, N-/HN'-Methylpipenizmojatbyl, Benzyl, Phenyl (Ci-C6)Alkylpbenyl, Di-(Ci-Cejalkylphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, (Ci-CeJAÜcoxyphenyl, «- oder /?-Naphthyl oder eine Gruppe der Formel
DE2721084A 1977-05-11 1977-05-11 Mischungen von optischen Aufhellern Expired DE2721084C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721084A DE2721084C3 (de) 1977-05-11 1977-05-11 Mischungen von optischen Aufhellern
CH498978A CH647912GA3 (de) 1977-05-11 1978-05-08
US05/903,606 US4169810A (en) 1977-05-11 1978-05-08 Mixtures of optical brighteners
IT23196/78A IT1094602B (it) 1977-05-11 1978-05-09 Miscele di sbiancanti ottici
GB18452/78A GB1588687A (en) 1977-05-11 1978-05-09 Mixtures of optical brighteners
CA303,000A CA1107913A (en) 1977-05-11 1978-05-10 Mixtures of optical brighteners
BR7802937A BR7802937A (pt) 1977-05-11 1978-05-10 Misturas de aclaradores oticos,e sua aplicacao
NL7805039A NL7805039A (nl) 1977-05-11 1978-05-10 Mengsels van optische witmakers.
PH21123A PH15034A (en) 1977-05-11 1978-05-10 Composition of optical brighteners
JP5455578A JPS53139635A (en) 1977-05-11 1978-05-10 Mixture consisting of optical brightener
BE187609A BE866964A (fr) 1977-05-11 1978-05-11 Melanges d'azureurs optiques derivant du stilbene
FR7813972A FR2390537A1 (fr) 1977-05-11 1978-05-11 Melanges d'azureurs optiques derivant du stilbene
SE7805451A SE7805451L (sv) 1977-05-11 1978-05-11 Blandnigar av optiska klarmedel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721084A DE2721084C3 (de) 1977-05-11 1977-05-11 Mischungen von optischen Aufhellern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721084A1 DE2721084A1 (de) 1978-11-23
DE2721084B2 DE2721084B2 (de) 1980-06-26
DE2721084C3 true DE2721084C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=6008566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721084A Expired DE2721084C3 (de) 1977-05-11 1977-05-11 Mischungen von optischen Aufhellern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4169810A (de)
JP (1) JPS53139635A (de)
BE (1) BE866964A (de)
BR (1) BR7802937A (de)
CA (1) CA1107913A (de)
CH (1) CH647912GA3 (de)
DE (1) DE2721084C3 (de)
FR (1) FR2390537A1 (de)
GB (1) GB1588687A (de)
IT (1) IT1094602B (de)
NL (1) NL7805039A (de)
PH (1) PH15034A (de)
SE (1) SE7805451L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839936C2 (de) * 1978-09-14 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mischungen von optischen Aufhellern und deren Verwendung zum optischen Aufhellen
DE3008812A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mischungen von optischen aufhellern
DE3104992A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "mischungen von optischen aufhellern"
US4830763A (en) * 1987-02-26 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation Process for increasing the degree of whiteness of polyester-containing textile material
US6030443A (en) * 1999-04-29 2000-02-29 Hercules Incorporated Paper coating composition with improved optical brightener carriers
US6492032B1 (en) 2000-10-12 2002-12-10 Eastman Chemical Company Multi-component optically brightened polyolefin blend
US7638016B2 (en) * 2005-02-19 2009-12-29 International Paper Company Method for treating kraft pulp with optical brighteners after chlorine bleaching to increase brightness
US7682438B2 (en) 2005-11-01 2010-03-23 International Paper Company Paper substrate having enhanced print density
US7622022B2 (en) 2006-06-01 2009-11-24 Benny J Skaggs Surface treatment of substrate or paper/paperboard products using optical brightening agent
US7967948B2 (en) * 2006-06-02 2011-06-28 International Paper Company Process for non-chlorine oxidative bleaching of mechanical pulp in the presence of optical brightening agents
US20070284425A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 John Raymond Garvey Blank and gable top carton thereof
CA2682924A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Akzo Nobel N.V. Process for improving optical properties of paper
WO2008144074A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 International Paper Company Recording sheet with improved image waterfastness, surface strength, and runnability
US8057637B2 (en) 2007-12-26 2011-11-15 International Paper Company Paper substrate containing a wetting agent and having improved print mottle
US8460511B2 (en) * 2008-10-01 2013-06-11 International Paper Company Paper substrate containing a wetting agent and having improved printability
WO2013112511A2 (en) 2012-01-23 2013-08-01 International Paper Company Separated treatment of paper substrate with multivalent metal salts and obas
CN108138447A (zh) 2015-08-14 2018-06-08 巴斯夫欧洲公司 用于纸和纸板的含水表面处理组合物
CN109208098B (zh) * 2017-07-06 2021-09-10 中国石化仪征化纤有限责任公司 一种荧光增白剂、母粒及钛系增白涤纶短纤维的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260715A (en) * 1962-12-17 1966-07-12 Eastman Kodak Co Fluorescent bis-benzoxazolyl stilbenes
FR1440678A (fr) * 1964-06-30 1966-06-03 Nippon Kayaku Kk Agent d'avivage optique
US3595801A (en) * 1967-12-29 1971-07-27 Hoechst Ag Aqueous dispersions of mixtures of benzoxazole derivatives and their use as optical brighteners
US3711474A (en) * 1969-07-31 1973-01-16 Procter & Gamble Heterocyclic nitrogen-and sulfur-containing optical brightener compounds and detergents and bleach compositions containing same
US4105399A (en) * 1973-09-05 1978-08-08 Ciba-Geigy Corporation Optically brightening with a synergistic mixture
JPS5652065B2 (de) * 1974-01-17 1981-12-09
DE2629703C3 (de) * 1976-07-02 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Aufhellermischungen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4169810A (en) 1979-10-02
PH15034A (en) 1982-05-20
GB1588687A (en) 1981-04-29
BR7802937A (pt) 1979-01-02
BE866964A (fr) 1978-11-13
CA1107913A (en) 1981-09-01
SE7805451L (sv) 1978-11-12
CH647912GA3 (de) 1985-02-28
FR2390537B1 (de) 1983-05-20
FR2390537A1 (fr) 1978-12-08
JPS53139635A (en) 1978-12-06
IT7823196A0 (it) 1978-05-09
IT1094602B (it) 1985-08-02
DE2721084B2 (de) 1980-06-26
DE2721084A1 (de) 1978-11-23
NL7805039A (nl) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721084C3 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
EP0475905A1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von Wolle
DE2207979A1 (de) Trockene chlorfreie Bleichmittel
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE2629703C3 (de) Aufhellermischungen und deren Verwendung
DE2704825B2 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE3027479A1 (de) Mischungen von optischen aufhellern und deren verwendung
DE2759217C3 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
DE2839936C2 (de) Mischungen von optischen Aufhellern und deren Verwendung zum optischen Aufhellen
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE3104992A1 (de) &#34;mischungen von optischen aufhellern&#34;
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE1293719B (de) Optische Aufheller
DE2146761C3 (de) Verfahren zur Herstellung ichtechter Färbungen auf synthetischen Fasern
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1769923C3 (de) Weichmachungsmittel für Textilien
EP2160489B1 (de) Verfahren zur vergilbungsinhibierung
DE1594858C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen opti sehen Aufhellen von Fasermatenal aus unvollständig acyherter Cellulose
DE1469223C (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2052151B2 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE1220380B (de) Optische Aufheller fuer Fasern und flaechige Gebilde bzw. UEberzuege aus hochpolymeren Natur- und Kunststoffen
DE2512462B1 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee